HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Einschätzung zum Ranking von Lautsprechern | |
|
Einschätzung zum Ranking von Lautsprechern+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
Mr._Bean
Inventar |
13:06
![]() |
#1
erstellt: 30. Jan 2014, ||||||||
Einschätzung zum Ranking von Lautsprechern Leider kann man Selbstbaulautsprecher nicht (oder schlecht) wie Fertiglautsprecher vor dem Bau hören. In der HH wurde auch schon Hin und Wieder eine Rankingtabelle (Stereoplay, Audio, …) gewünscht. Man hat halt keine Einordnungsmöglichkeit was die Absolute Qualität anbelangt. Mein Plan ist eigentlich neue Frontspeaker für Stereo in Verbindung mit einem Center für Surround. Wie würdet ihr diese Lösungen einschätzen? Harwood Refrence: ![]() Der Center wäre hier mit einer geschlossenen querliegenden Harwood 23AM möglich. Klanglich natürlich mit Richtungsproblematik ... ![]() Black-Devil schlug eine Halbaktivlösung mit dem MiniDSP Ice Power/Hypex 2.100. Damit ergäbe sich eine Trennmöglichkeit bei 150Hz … 180Hz zwischen dem SubWoofer und den „Satelliten“ die dann in einem Gehäuse laufen würden. Hypex 2.100: ![]() ![]() Allerdings: Wie klingt der? High End? Somit würden mit dem Modul dann auch meine anderen Überlegungen (einfacher) klappen: Harwood 23AM inklusive WaveSub 270 (Wavecor Subwoofer SW270WA01 incl. 1250 uF Kondensator) nur mit Vorschaltkondensator in 30 Liter Gehäusevolumen (geschlossen) ![]() ![]() Der Center wäre hier mit einer geschlossenen querliegenden Harwood 23AM möglich. Klanglich natürlich mit Richtungsproblematik … Thielaudio One Point NEO MKII inklusive WaveSub 270 (Wavecor Subwoofer SW270WA01 incl. 1250 uF Kondensator) nur mit Vorschaltkondensator in 30 Liter Gehäusevolumen (geschlossen) ![]() ![]() Der Center wäre hier mit einem Thielaudio One Point NEO MKII möglich Cumulus C inklusive WaveSub 270 (Wavecor Subwoofer SW270WA01 incl. 1250 uF Kondensator) nur mit Vorschaltkondensator in 30 Liter Gehäusevolumen (geschlossen) ![]() ![]() Der Center wäre hier ein Cumulus C Center ![]() Ohne Hypex 2.100, direkt am Surroundreceiver: Cumulus BS inklusive WaveSub 270 (Wavecor Subwoofer SW270WA01 incl. 1250 uF Kondensator) nur mit Vorschaltkondensator in 30 Liter Gehäusevolumen (geschlossen) ![]() ![]() Der Center wäre hier mit Cumulus C Center ![]() Was meint ihr: In welchen Klassen sind die Lautsprecher einzuordnen? [Beitrag von Mr._Bean am 30. Jan 2014, 13:10 bearbeitet] |
|||||||||
86bibo
Inventar |
15:24
![]() |
#2
erstellt: 30. Jan 2014, ||||||||
Eine einfache Abschätzung der "Klasse" ist schwierig, weil wie will man das bewerten. Es gibt Lautsprecher im Miniformat und im Gegenzug Hornkonstruktionen die das eine oder andere Zimmer füllen könnten. Wo liegen die Bewertungskriterien? - Wirkungsgrad - Frequenzgang (auf Achse oder Winkel) - Abstrahlverhalten - Untere Grenzfrequenz - etc. Da jeder LS zudem ein Kompromiss ist, gibt es jeweils auch andere Vor- und Nachteile. Da kann man nur seine persönlichen Schwerpunkte setzen und dementsprechend sieht auch jedes Ranking anders aus. Außerdem sind diese ganzen Rankings mMn eh das Papier auf dem sie stehen nicht wert. Schau mal genau da rein, da sind die Lautsprecher (oder auch alle anderen Geräte) schon mal zu 90% anhand ihres Preises in die jeweiligen Unterkategorien sortiert. Und wo nach wird denn da objektiv der Klang beurteilt um dann zu einer Punktzahl zu kommen? Finde ich albern. Jeder Käufer möchte so etwas, weil dann kann man einfach in der gewünschten Klasse nach dem günstigsten LS in der Kategorie suchen und hat immer das Gefühl einen guten Kauf gemacht zu haben. So einfach ist das aber nicht. Im CarHifi Bereich hat Canton damit mMn lange Schindluder getrieben. Da waren irgendwelche "uralten" System mit Mond-UVPs weit oben im Ranking und die wurden dann über Jahre (sogar in den Heften) für 1/4 des UVP Preises an das Volk gebracht und jeder war der Meinung, er hat da das absolute High-End Schnäppchen gemacht. Die LS waren nicht schleicht, aber auch nicht besser als andere in der gleichen Kategorie (NICHT der UVP). Du musst einfach nach dem besten Kompromiss für deinen Anforderungen und deinen Geldbeutel finden. Soll es bspw. ein Bändchen oder AMT werden, dann kommt man in der Regel unter 400€ pro LS schwer hin. Der Hochton hat dann natürlich einen speziellen Charakter, den man mit einer Kalotte nicht unbedingt erreicht, d.h. aber nicht, dass das dann besser sein muss als eine gute Kalotte und wird von 100 Hören auch sicherlich differenziert betrachtet. Je mehr Chassis in einem Gehäuse sind, desto teurer ist logischerweise der Bausatz. Ein 2 Wegesystem mit Dapollito Anordung (Kalotte + 5" oder 6" TMT) ist oft fast doppelt so teuer (zumindest 30-40% mehr) wie der gleiche LS "nur" mit einem TMT. Das heißt aber nicht, dass der Lautsprecher dann doppelt so gut ist, weil Frequenzgang, Dynamik, Auflösung, Abstrahlverhalten der einzelnen Chassis sind ja weiterhin sehr sehr ähnlich. Nach oben hin wird die Luft dann auch noch sehr dünn, wenn man nicht gleich Aktiv mit DSP arbeitet. Bezüglich deiner Überlegungen: - Den liegenden Center mit der 23AM würde ich lassen. Die einizigen D'Appolito Center, die mMn gut funktionieren sind die Koax-LS von KEF, etc. Dort passt dann aber auch die Grenzfrequenz. Alle anderen reduzieren einfach zu sehr den Sweet Spot. Bei dem Investitionspreis würde ich solch einen Kompromiss nicht eingehen wollen. Auch wenn die Harwood Reference wohl noch niemand gehört hat, denke ich das deine Version mit 23AM und Sub sich nicht deutlich davon unterscheided. De OnePoint kenne ich nicht, aber man liest eigentlich nur gutes darüber, während die Cummulus mMn zwar ein guter LS ist, aber nicht in der gleichen Klasse wie die anderen spielen (da sind wir wieder bei dem Ranking ![]() Meine Erfahrung ist, dass wenn der Raum ungünstig ist und dort nichts für die Raumoptimierung getan wird, dann macht es in der Regel auch keinen Sinn deutlich mehr Geld in die LS zu investieren, da irgendwann die Raummoden den Klang machen. Da bringt dann auch das hochwertigste Equipment nichts. |
|||||||||
|
|||||||||
Mr._Bean
Inventar |
19:10
![]() |
#3
erstellt: 30. Jan 2014, ||||||||
Natürliches Abbildungsverhalten. Also Hifi im eigentlichen Sinne. Ohne Rücksicht auf den Raum.
Ja ... Aber leider sind auch 95% der Kauflautsprecher nicht anders aufgebaut ![]() Die Frage ist schon durchaus berechtigt, denn Fertiglautsprecher der Absoluten Spitzenklasse gibt es auch schon für das selbe Geld ... Teufel Definion 5: ![]() ![]() ![]() (Die Chassis stammen von Wavecor) Wenn man sich allerdings den Frequenzgang betrachtet: ![]() ![]() ![]() oder Nubert nuVero 11: ![]() ![]() [Beitrag von Mr._Bean am 30. Jan 2014, 21:45 bearbeitet] |
|||||||||
86bibo
Inventar |
08:16
![]() |
#4
erstellt: 31. Jan 2014, ||||||||
Aus meiner Sicht hast du dir jetzt 2 LS rausgesucht, bei denen ich nur bedingt von Hifi sprechen würde. Teufel hat sich zwar gemausert, ist aber immernoch zu stark von der Heimkinosparte geprägt und an Nubert scheiden sich die Geister. Gute Lautsprecher, aber in der jeweiligen Preisklasse gehören sie nicht zum meinen Top 3. Es ist aber richtig, dass du in der Preisklasse der Reference auch schon fertige LS bekommst, die qualitativ nicht schlechter sein müssen. Wenn du zudem noch mit Kompaktlautsprecher mit Subwoofer kombinierst, dann stehen dir eine endlose Zahl an möglichen LS zur Auswahl. Wenn du nicht ein wenig experimentierfreudig bist, dann wirst du um Probehören nicht herum kommen. Gerade die Reference ist ja nun kein LS, denn man mal einfach so zusammenbaut. Dafür ist das doch ein wenig kostspielig. |
|||||||||
blue_planet
Inventar |
10:08
![]() |
#5
erstellt: 31. Jan 2014, ||||||||
Hi Mr. Bean, du wirst kein klare Bewertung finden... Es gibt ein paar Kunden die unsere Spirit6 gegen Nubert getestet haben. Die Spirit6 wird momentan überarbeitet und ist erst wieder in ca- 4 Wochen lieferbar... Die DreiZwo von Hifi Selbstbau wurde gegen Fertigboxen getestet... Zu ThielAudio: die Fertigboxen waren Jahrelang bei den 10 besten Lautsprecher der Welt zu finden. Solange die Chassis von Jim Thiel konstruiert wurden... Wir haben noch einen Restbestand. Danach werden wir unseren eigenen Koax anbieten. Also: Probe hören... Bilde Dir Dein eigenes Urteil. ![]() Cheers, Nick |
|||||||||
Mr._Bean
Inventar |
13:50
![]() |
#6
erstellt: 13. Feb 2014, ||||||||
Morgen fahre ich nach Münster zu hifisound. Dort kann man die Harwood Reference hören: ![]() ![]() Mal sehen wie die klingt ![]() Bauen würde ich sie so: ![]() ![]() Aber: Gerade kam die neue Stereoplay. Darin Lautsprecher zum Paarpreis bis 3000€. Also ca. das, was die Harwood Reference incl. Gehäuse kosten würde. Hier wurde die Quadral Platinum M50 vorgestellt: Die Höhe und Breite ca. wäre gleich, das Gehäuse hat aber 18cm weniger Tiefe. ![]() ![]() ![]() Urteil: Absolute Spitzenklasse, 58 von 70 Punkte. Recht linearer Frequenzgang. Allerdings nur bis 51Hz (-3dB) herunter. Der Hochton ist aber bei der Harwood bei weitem ausgeglichener und weitreichender. Dazu in Hochglanz Weiß. So wie ich sie bauen würde. Da fragt man sich, ob sich das alles lohnt ![]() ![]() ![]() Einen passenden Center gäbe es auch: PLATINUM M10 BASE ![]() Schwierige Angelegenheit ... [Beitrag von Mr._Bean am 14. Feb 2014, 17:39 bearbeitet] |
|||||||||
King_Sony
Inventar |
14:44
![]() |
#7
erstellt: 13. Feb 2014, ||||||||
Wäre für mich nichts, aber muss man wahrscheinlich gehört haben(wie alles in der Presiklasse).
Dann bau dir doch eine Stoffabdeckung mit Magneten davor ![]() [Beitrag von King_Sony am 13. Feb 2014, 14:45 bearbeitet] |
|||||||||
focal_93
Inventar |
18:35
![]() |
#8
erstellt: 13. Feb 2014, ||||||||
Hi, an Deiner Stelle würde ich bei den Thiel Chassis von Blue Planet zuschlagen. Erstens, weil ich selber welche betreibe ![]() ![]() ![]() Zweitens, weil hier durchaus ein Bezug zu Fertiglautsprechern mit den identischen Chassis hergestellt und deren Ranking berücksichtigt werden könnte. z.Bsp.: ![]() Ahoi Uwe |
|||||||||
Mr._Bean
Inventar |
18:41
![]() |
#9
erstellt: 13. Feb 2014, ||||||||
Ein Test bei denen: ![]() Dummerweise haben die das aber nicht (mehr) im Programm und ich kenne auch deren Weiche nicht bzw. den Frequenzgang usw. von dem Lautsprecher mit dem SCS3 MKII: Thielaudio One Point NEO MKII inklusive WaveSub 270 (Wavecor Subwoofer SW270WA01 incl. 1250 uF Kondensator) nur mit Vorschaltkondensator in 30 Liter Gehäusevolumen (geschlossen) ![]() ![]() Wenn ich mir die Weichen die BT in der HH entwickelt hat ansehe, dann muss bei den Thiels ganz schön an der Schraube gedreht werden ![]() Thiel Audio SCS3-N MKII bei hifi-selbstbau: ![]()
Dann würden mich jetzt mal die Weiche und die Messergebnisse interessieren ![]() Gut: Günstiger und etwas kleiner wären die Lautsprecher schon ... [Beitrag von Mr._Bean am 13. Feb 2014, 18:52 bearbeitet] |
|||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
20:51
![]() |
#10
erstellt: 13. Feb 2014, ||||||||
Da bin ich schon gespannt auf den Hörbericht! Warum kommst du da ins Grübeln? Deutlich mehr Tiefgang und bei weitem ausgeglichener und weitreichender - welche Argumente bleiben da für die Quadral noch übrig? Die Optik kanns ja eigentlich auch nicht sein... ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
focal_93
Inventar |
00:18
![]() |
#11
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
[quote="Mr._Bean (Beitrag #9) Wenn ich mir die Weichen die BT in der HH entwickelt hat ansehe, dann muss bei den Thiels ganz schön an der Schraube gedreht werden ![]() [/quote] Nun ja, BT ist bekannt dafür, aus seinen Weichen Bauteilgräber zu machen . Es geht aber offenbar auch anders: Der Schaltplan und die Weichenbauteile die BPA seinem Bauvorschlag beifügt, stellen niemanden, der weiß an welchem Ende der Lötkolben heiß ist, vor Schwierigkeiten. Aber ich will Dir nix aufschwatzen.. Mach wie Du es für richtig hältst. Ahoi Uwe |
|||||||||
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht |
02:22
![]() |
#12
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
Das eigentliche Problem ist, daß auch die Listen in den Hifi-Gazetten nicht neutral sind. Das ist gut zu erkennen an dem Anzeigen-Format und -Frequenz. Das ganze ist sehr willkürlich, erkennbar z.B. am ungewöhnlich starken Abfall mancher Produkte in der Liste nach Ende der Anzeigenkampagne. Neben den 'Punkten' ist auch die Auslegung eines Lautsprechers (Pegel, Basstiefe, Räumlichkeit, Neutralität usw.) ein immenser Charakter eines Lautsprechers, der Vergleich A zu B nicht reell möglich macht. Letztenendes hilft nur das eigene Urteil, also die Lautsprecher selber anhören, die 'Bestenliste' war noch nie ein verläßlicher Partner. Das wichtigste dabei ist, daß man die für einen wichtigen Kritierien auf den Punkt bringen kann und danach dann seinen Lautpsrecher aussucht, ohne voreingenommen andere Kriterien oder 'Punkte' als wichtig zu werten. |
|||||||||
MBU
Inventar |
02:25
![]() |
#13
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
Mr._Bean
Inventar |
17:24
![]() |
#14
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
Hier war ich also heute: ![]() ![]() Ja: Wie klingen die denn nun so ... Gehört habe ich die High-End Weiche. Im Baß abweichend mit einer Folienluftspule anstatt der I-Kern Folienspule bestückt. Sagen wir mal so: Sehr realistisch. Dynamisch mit der richtigen Attacke, schlackenfrei. Weniger Voluminös als man denkt. Absolut kein überzogener Baß. Sogar eher schlank (aber nicht schlank im Sinne von zuwenig oder kein Baß da ![]() BT hat es aber schon richtig beschrieben:
Wie sieht der Lautsprecher in der Realität aus? Von vorne eher schlank und gar nicht so riesig wie ich ihn mir vorgestellt habe. Natürlich mit ordentlichem Tiefgang. Aber da man die Lautsprecher sowieso nicht vor die Wand stellt, stehen sie so zumindest schon einmal mindestens 50cm davor ... . Also ist die Tiefe eigentlich gar kein so großes Problem. Aber die Optik und die Oberfläche an sich ...: Aäääääääääääh ![]() Der Bausatz in der gehörten Ausführung kostet übrigens 2400€ pro Paar. Alles inclusive außer Holz. Noch etwas sehr wichtiges: Der Hochtöner muss auf Ohrhöhe liegen. Ansonsten hört man sofort einen klanglichen Unterschied. Vertikal Bündelt der Lautsprecher stark! Der Lautsprecher wäre mit der TRIANGLE MAGELLAN CELLO 2 vergleichbar so meinen sie: ![]() ![]() Sie stand im Laden. Gehört habe ich sie aus Zeitgründen aber leider nicht ... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Mr._Bean am 14. Feb 2014, 18:55 bearbeitet] |
|||||||||
focal_93
Inventar |
19:23
![]() |
#15
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
"Hier die Beurteilung von Audio: ![]() Und auch hier wieder die Schwachmaten von der Flachpresse: "...Spike leitet Resonanzen ab ..." ![]() ![]() ![]() ![]() Ansonsten netter Hörbericht, aber Begeisterung lese ich da nicht heraus ? Und wirklich 2400,-€ , ist die vollaktiv? Ahoi Uwe |
|||||||||
Mr._Bean
Inventar |
20:18
![]() |
#16
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
Doch, doch. Die haben mich überzeugt ...
Verstehe ich nicht ... 1200 € pro Stück. mit High-End Weiche. 949 € in der Basisausführung. Also mit Standardweiche. Jeweils komplett ohne Holz. Sonst aber mit allem benötigten Bauteilen. [Beitrag von Mr._Bean am 14. Feb 2014, 20:20 bearbeitet] |
|||||||||
King_Sony
Inventar |
20:19
![]() |
#17
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
Ich vermute er wollte dir sagen, dass er bei dem Preis eine Aktivelektronik dabei haben möchte(aber nur eine Vermutung). |
|||||||||
Mr._Bean
Inventar |
20:21
![]() |
#18
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
Dann sollte man mal die Einzelteile zusammenrechnen ... Hochtöner: 300€ -> ![]() Mitteltöner: 2x 100€ -> ![]() Bass: 250€ -> ![]() Macht alleine schon mal 750€ [Beitrag von Mr._Bean am 14. Feb 2014, 20:28 bearbeitet] |
|||||||||
King_Sony
Inventar |
20:23
![]() |
#19
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
Wo verbleiben dann die restlichen 450€? Sind die in der Weiche verbaut? |
|||||||||
Mr._Bean
Inventar |
20:27
![]() |
#20
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
Jo. Wenn man alles vom Feinsten haben möchte ... Man kann natürlich die Weiche auch selber woanders kaufen ![]() ![]() [Beitrag von Mr._Bean am 14. Feb 2014, 20:30 bearbeitet] |
|||||||||
King_Sony
Inventar |
20:29
![]() |
#21
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
Ah ok. Aber anstatt 450€ für Weichenteile zu kaufen würde ich auch lieber auf Vollaktiv setzen(ist aber wahrscheinlich Geschmackssache). |
|||||||||
Mr._Bean
Inventar |
20:33
![]() |
#22
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
Die musst du dann aber so abstimmen, das du die selben Kurven programmierst wie die der Passiv-Weiche. ![]() Aber natürlich hast du im Prinzip schon Recht ... ![]() Eine vollparametrierbare 3 Kanal DSP Enstufe mit 250W für den Baß und 100W für die Mitteltöner sowie 50W für die Hochtöner wäre schon nicht schlecht. Wobei man aber besser von Ausgangsspannungen sprechen sollte. Die Leistung ergibt sich erst aus P= U²/R ... Außerdem sollte die Baßendstufe die EMK des Baßtreibers im Zaum halten können. Dazu bedarf es ordentlich Spannung. [Beitrag von Mr._Bean am 15. Feb 2014, 10:23 bearbeitet] |
|||||||||
King_Sony
Inventar |
20:37
![]() |
#23
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
Also ich bin jetzt kein Speziallist, was Vollaktiv angeht, aber in meinen Augen sieht das machbar aus(kommt wahrscheinlich auch auf die Flexibilität des DSPs an). Und der größte Vorteil in meinen Augen ist, dass du die Lautsprecher dann auf deinen Raum anpassen kannst. Aber da soll sich vielleicht noch jemand dazu äußern, der das schon öfters gemacht hat ![]() |
|||||||||
bizarre
Inventar |
21:08
![]() |
#24
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
" er spannt ein filigranes Gewirk feiner goldener Filamente " Ganz klar, digital ![]() ![]() Ich beneide den ja so, für mich Holzohr sind solch himmlische Sphären wohl nie hörbar. ![]() |
|||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
22:50
![]() |
#25
erstellt: 14. Feb 2014, ||||||||
Klar geht das auch vollaktiv - aber auch nur, wenn man weiß, was man tut! 200€ (bei der Standardweiche) für Weichenteile, Bedämpfung, Anschlussterminal, Dichtungen, Kabel usw. finde ich jetzt nicht so dramatisch bei einem 3-Weger mit sehr tiefer Trennung. @Andreas: Hast du nur die Reference gehört? Die 23AM nicht? Würde die Reference für dich als LS in Frage kommen? [Beitrag von Black-Devil am 14. Feb 2014, 22:51 bearbeitet] |
|||||||||
Mr._Bean
Inventar |
10:10
![]() |
#26
erstellt: 15. Feb 2014, ||||||||
![]() Zeig mir mal das Bauteil in der Weiche, das nicht für das Ergebnis benötigt wird! Für 0815 tut's natürlich auch eine einfache Weiche. Mit entsprechendem Ergebnis. Dann schlagen hat alle Resonanzen und Nichtlinearitäten sowie gegenseitige Beeinflussung durch. Jedem das Seine! Man sollte da schon fair bleiben und und bei der Wahrheit bleiben sowie die Elektrotechnik beachten ![]()
So ist es. Wer hat einen Entwicklungsraum un das passende Equipment zu Hause um das selbe Ergebnis zu entwickeln?
So sieht es aus. Wenn man natürlich Äpfel mit Birnen vergleicht (2-Wege <-> 3 Wege) kommen einem die Bauteilkosten schon etwas höher vor ...
Ja. Ich habe recht lange gehört und die haben auch nicht den ganzen Tag Zeit um sich mit mir zu beschäftigen ...
Auf jeden Fall! [Beitrag von Mr._Bean am 15. Feb 2014, 11:20 bearbeitet] |
|||||||||
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht |
04:04
![]() |
#27
erstellt: 22. Feb 2014, ||||||||
Na zum Beispiel mal die für jeden Zweig bei Timmermännchen obligatorische Impedanzglättung. Die ist mit Sicherheit nicht für JEDES seiner Projekte nötig. Und ich spreche jetzt nicht von der über-alles Schaltung. Er haut die einfach immer rein, Schema F, weil die Entwicklung einfacher ist. Das liegt aber nicht im Interesse des Selbstbauers, der möchte lieber weniger Geld für's gleiche ausgeben. Und das ist in sehr vielen Fällen eben ohne weiteres möglich. |
|||||||||
Mr._Bean
Inventar |
10:44
![]() |
#28
erstellt: 22. Feb 2014, ||||||||
Dazu sagen wir jetzt mal lieber nichts ... |
|||||||||
UXMA
Ist häufiger hier |
11:29
![]() |
#29
erstellt: 22. Feb 2014, ||||||||
Hallo Bean, wirklich gute Systeme kommen schon so auf die Preisklasse. Meine Duettas waren auch nicht soo weit weg davon. Und ich liebe sie immer noch. Obwohl es eine Riesenkiste ist. Wenn Sie Dir also gefällt, dann bau sie. Und nimm die "gute" Weiche, oft ist es so, dass man sich später immer fragen würde: und wie wäre es anders. Und wie oft wird es dann ein zweites mal gekauft, nur um den Unterschied zu testen. Erspare Dir das, gebe das Geld lieber für ein gutes Finish aus! Und dann HÖRE! Das Beste kannste eh nicht über Diskussionen rausfinden... Viele Grüße Uxma PS: Hübscher HTPC! |
|||||||||
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht |
12:29
![]() |
#30
erstellt: 22. Feb 2014, ||||||||
Na schau Dir mal an, wie oft er (seine Worte) 'perfekte Chassis' einsetzt. Für perfekte Chassis braucht man keine Bauteilgräber. Oder sie sind nicht perfekt. Eines von beidem muß wohl dann falsch sein, Du kannst Dir aussuchen, was davon gelogen ist. ![]() [Beitrag von #Dosenfutter# am 22. Feb 2014, 12:30 bearbeitet] |
|||||||||
Mr._Bean
Inventar |
19:00
![]() |
#31
erstellt: 22. Feb 2014, ||||||||
Irgendwie hast du das mit der E-Technik wohl alles nicht verstanden ... Eine Weiche funktioniert erst, wenn die Filter ordentlich arbeiten können. Gute Chassis funktionieren erst richtig gut, wenn sie optimal betrieben werden. Resonanzen oder Überhöhungen gehören nicht zum guten Ton ... -------------------------------------------
Die Gehäusezeichnung ist fertig. ![]() ![]() Wenn der Gehäuseliefererant sich melden würde könnte ich ja auch bestellen ...
Danke! [Beitrag von Mr._Bean am 22. Feb 2014, 20:00 bearbeitet] |
|||||||||
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht |
20:36
![]() |
#32
erstellt: 22. Feb 2014, ||||||||
Super, wenn einem die Meinung von jemanden nicht paßt, hat er automatisch keine Ahnung. ![]() ![]()
Du hast anscheinend nicht verstanden, daß man Filter an Lautsprechern auch mit unterschiedlichen Dimensionierungen zu unterschiedlichen Flanken bzw. Frequenzverläufen beschalten kann - auch ohne daß man vorher die Impedanz glattzieht. Oder umgekehrt, ohne Impedanzlinearisierung die gleichen Filter realisieren kann. Nicht immer, aber doch häufig. Das kommt bei BT aber so gut wie nicht vor, der spart sich lieber seine Zeit (wozu ist das Heft dann eigentlich so teuer geworden?) anstatt Bauteile einzusparen. Aber vielleicht hat er ja nur einen Deal gemacht mit Mundorf. ![]() ![]() Und 'perfekte' Chassis haben keine Resonanzen im Übertragungsbereich - sonst wären sie ja nicht perfekt! Oder? ![]() |
|||||||||
MBU
Inventar |
03:04
![]() |
#33
erstellt: 23. Feb 2014, ||||||||
![]() ![]() |
|||||||||
Mr._Bean
Inventar |
08:28
![]() |
#34
erstellt: 23. Feb 2014, ||||||||
Wir sprechen hier nicht von Pfusch sondern von Elektrotechnik. Hier geht es um High End. Nicht um billig zusammengeschusterte Konstruktionen. Ich habe das verstanden. Aber als Elektrotechniker mache ich das richtig oder lasse es sein.
Es gibt keine perfekten Chassis. Die Fehler der Chassis, auch der absolut Besten, kann und sollte man beseitigen bzw. reduzieren. Man kann auch versuchen, sie wegzureden ... Es macht hier überhaupt keinen Sinn weiterzudiskutieren. Schade! [Beitrag von Mr._Bean am 23. Feb 2014, 08:44 bearbeitet] |
|||||||||
PokerXXL
Inventar |
09:22
![]() |
#35
erstellt: 23. Feb 2014, ||||||||
Moin,moin Ich glaube ihr redet grad aneinander vorbei. ![]()
Klar kann man das ,aber was dosenfutter imho meint,ist schlicht und ergreifend ,das es wesentlich sinnvoller wäre, diese durch sinnvolle Treiberkombinationen und / oder Auslegung der einzelnen Frequenzbereiche gar nicht erst im Übertragungsbereich der einzelnen Treiber zu haben. ![]() Dann kann man sich das "Nachbessern" und auch die Kosten dafür sparen. Greets aus dem Valley Stefan |
|||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
10:34
![]() |
#36
erstellt: 23. Feb 2014, ||||||||
So ist es, dass es auch ohne Bauteilegrab auch bei BT geht wenn man klug die Treiber kombiniert und nicht nur Gefälligkeiten für Werbekunden abarbeiten muss, sieht man z.B. an der ScaMo 15 im aktuellen Heft. Schöne Grüße, Theo |
|||||||||
Rufus49
Stammgast |
12:48
![]() |
#37
erstellt: 23. Feb 2014, ||||||||
Ich habe gerade mal den Schaltplan einer B&W 803 D hier liegen. Die Box konnte ich selbst schon Testhören im Vergleich mit anderen Lautsprechern der 8.000 € Klasse und da machte die 803 D einen sehr guten Eindruck. Jetzt ratet mal, wie der Diamanthochtöner beschaltet ist. Eine ganz triviale 6 dB Weiche mit 2 Bauteilen (1 Ohm Vorwiderstand + 4,7 uF Kondensator). Das ganze spricht dafür, dass die Diamantkalotte anscheinend einiges aushält, ohne klanglich abzufallen. Auch Mittelton- und Tieftonzweig sind sehr spartanisch beschaltet. Also die Aussage, dass nur Boxen mit einer sehr aufwändigen Frequenzweichenschaltung mit x Saug- und Sperrkreisen bzw. Impedanzkorrekturen gut klingen, ist völliger Nonsens, genauso dass nur Boxen mit einem schnurgeraden Frequenzschrieb (unter Laborbedingungen) gut klingen können. Rufus |
|||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:20
![]() |
#38
erstellt: 23. Feb 2014, ||||||||
Na ja, die aktuellen B&W sind nicht das beste Argument dafür, die haben einen Frequenzgang oder Abstrahlverhalten wie der letzte Dreck und das sage ich als B&W Besitzer. Dass aber auch messtechnisch einwandfreie Lautsprecher mit Minimalweichen möglich sind wenn die Chassis nach Bedarf entwickelt werden zeigt z.B dieses Beispiel: ![]() Grüße, Theo |
|||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
19:54
![]() |
#39
erstellt: 23. Feb 2014, ||||||||
Aber vielleicht würde die B&W mit anderer, aufwändigerer Weiche noch ein Stück besser klingen!? Ich frage mich auch, ob es wirklich ein Kritikpunkt ist, wenn man ein paar Bauteile zur Impedanzlinearisierung für vielleicht 3-4% des Bausatzpreises verbaut. Finde ich jetzt nicht so schlimm. |
|||||||||
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht |
07:28
![]() |
#40
erstellt: 24. Feb 2014, ||||||||
Ach, wenn keine Impedanzlinearisierung drin ist, dann ist es Pfusch? Vorsicht, sogar Timmermännchen verzichtet da manchmal drauf. ![]() Davon abgesehen verstehe ich nicht, wie das Pfusch sein kann/muß, wenn man mit weniger Bauteilen zum gleichen Ergebnis kommt.
Ah, okay, ich hab verstanden. Es muß mehr kosten, dann ist es auch besser. Danke für diese Einsicht! Ach deswegen sind die Lowther auch Hig-End! ![]()
Hm, dann muß ich mich in mehreren Dutzend Heften beim Timmermännchen jedes Mal verlesen haben.
Du hast es prima auf den Punkt gebracht. Danke! ![]() Man kann auf 'technische-Daten-und-alles-berechnet-und-simuliert-Trolle' leider nicht anders antworten als ihnen auf die gleiche Tour zu kommen. Er hat sich ja leider noch nicht mal Mühe gemacht, meine Beiträge wirklich zu lesen, ich hab das mit dem richtigen Einsatz ja deutlich und verständlich geschrieben. |
|||||||||
Torsten70
Inventar |
08:22
![]() |
#41
erstellt: 24. Feb 2014, ||||||||
Wenn er "Timmermännchen" ist, was bist du denn dann? Immerhin hat er dir mal ein Förmchen geklaut, und du hast es dir bis heute nicht wiederholen können.
Das ist klar, weil...
...man als ich-hörs-doch-Troll, man-kann-nicht-alles-messen-Opfer und Frequenzgang-wird-überbewertet-Jünger ein zu einfaches Weltbild hat. Ich empfehle Fachwissen-Homöopathie. Das ist, wenn etwas in so geringer Menge vorhanden ist, dass man es kaum noch nachweisen kann . Du kannst also wählen, zwischen den ersten beiden Silben eines beliebigen ersten Wortes eines Fachbuchs, oder einer Jahresausgabe von K&T (auf die Wirkstoffmenge kommt es an!) ![]() ![]() |
|||||||||
focal_93
Inventar |
21:42
![]() |
#42
erstellt: 24. Feb 2014, ||||||||
Mooooment! Ich muss mir erst noch 'ne Tüte Popcorn holen.... Danke, weitermachen. ![]() Uwe |
|||||||||
stier2704*
Stammgast |
18:46
![]() |
#43
erstellt: 15. Mai 2014, ||||||||
Hallo, haben wohl ähnliche Vorstellungen und waren beide kurz bei hifisound. Ich war der erste der Sie gehört hat und auf die Spule aufmerksam gemacht hat und auch andere Verbesserungsvorschläge mit den "netten" Herren besprechen wollte. Ergebnisse ich ziehe mein eigenes Ding durch um für mich eine Ware Reference zu erschaffen. Denke mein Baubericht " Harwood Reference Projekt" ist da seh interessant für dich. Freundliche Grüße und schau mal rein. |
|||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Einschätzung von Selbstbau (TL) w1ldb0y am 04.09.2008 – Letzte Antwort am 08.09.2008 – 21 Beiträge |
Einschätzung zu einfachen Messmikro Polenpatty am 30.03.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 21 Beiträge |
EInschätzung Selbstbau-Lautsprecher gebraucht Char_T am 11.10.2010 – Letzte Antwort am 11.10.2010 – 9 Beiträge |
Eure Einschätzung zu diesem Umbau mit Scanspeak wobbbel am 09.05.2020 – Letzte Antwort am 11.05.2020 – 8 Beiträge |
Frage zum Selbstbau von Lautsprechern KimH am 12.08.2005 – Letzte Antwort am 14.08.2005 – 12 Beiträge |
Möglichkeiten zum Messen von Lautsprechern Spatz am 10.01.2006 – Letzte Antwort am 10.01.2006 – 2 Beiträge |
Liste zum probe hören von selbstbau Lautsprechern? marty29ak am 10.09.2012 – Letzte Antwort am 11.09.2012 – 18 Beiträge |
Frage zur Ansteuerung von Lautsprechern schismatic am 08.08.2019 – Letzte Antwort am 09.08.2019 – 3 Beiträge |
Farbe von Lautsprechern verändern! WIE! fire..ball am 04.03.2007 – Letzte Antwort am 05.03.2007 – 5 Beiträge |
Delay und Ortbarkeit von Lautsprechern fbu am 27.08.2013 – Letzte Antwort am 28.08.2013 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedDaniel_JBL
- Gesamtzahl an Themen1.558.230
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.245