HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Was bringen Flachdrahtschwingspulen wirklich ? | |
|
Was bringen Flachdrahtschwingspulen wirklich ?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
soundrealist
Gesperrt |
21:52
![]() |
#1
erstellt: 19. Dez 2014, |||||
In der Theorie klingt es überzeugend: wenn man für die Wicklung einer Schwingspule statt runden einen flachen Draht werwendet, ist weniger Luft und mehr Material in der Schwingspule, was angeblich das Schwingverhalten optimieren soll. So zumindest die Theorie aus den 80er-Jahren eines bedeutenden Lautsprecher-Herstellers. Aber was ist da wirklich dran ? Ist diese Technik tatsächlich von Vorteil ? Könnte man nicht einfach die Anzahl der Wicklungen verdoppeln, um den gleichen Effekt zu erzielen ?? Fragen über Fragen, welche ganz sicher die LS-Profis unter uns qualifiziert beantworten können.... |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
02:00
![]() |
#2
erstellt: 20. Dez 2014, |||||
Hi,
Nein, bzw. nur in engen Grenzen (4- statt 2-lagige Wicklung, wg. der dann stärker störenden Induktivität nur für Subwoofer geeignet). Es geht darum, wie bekomme ich bei gewünschtem elektrischen Widerstand möglichst viel, möglichst gutes Leitermaterial in den Luftspalt. Für 4-lagige Wicklungen (bei gleichem Widerstand) muss der Luftspalt aufgeweitet werden, dass Magnetfeld wird dadurch schwächer, die Spule schwerer, sodass effektiv nicht viel Gewinn übrig bleibt. Also, hochkant gewickelte Flachdrahtspulen (ohne Trägermaterial) haben schon was..., sind aber Fertigungstechnisch schwierig... Der einfachere Weg ist immer ein stärkerer Magnet. ![]() Solange in dieser Richtung noch Möglichkeiten bestehen, bleibt die Flachdrahtspule ein unpraktischer, teurer Exot... Grüsse, Michael |
||||||
|
||||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
05:48
![]() |
#3
erstellt: 20. Dez 2014, |||||
Einfacher schon, aber eben auch wieder teurer. Grüße - Manfred |
||||||
soundrealist
Gesperrt |
10:50
![]() |
#4
erstellt: 20. Dez 2014, |||||
Magnat hatte in den 80-ern in Verbindung mit sehr kräftigen Magneten verstärkt auf diese Technologie gesetzt (All Ribbon Serie). Ob das dort heute noch aktueller Stand ist ? Wurde in der Zwischenzeit aus Kostengründen still und heimlich wieder "abgerüstet" ?? Welche Hersteller setzen diese Technik heute tätsächlich noch ein ?? Oder ist ab einer gewissen Preiskategorie Flachdraht obligatorisch ?? Und die wichtigste aller Fragen: Klingt es bei gleich starkem Magnet auch tatsächlich besser ![]() ![]() |
||||||
zawen
Stammgast |
11:33
![]() |
#5
erstellt: 20. Dez 2014, |||||
Der Elektromaschinenbauer nennt das Füllfaktor.Da bezogen auf den Draht der in in eine Nute passt. Weiterer Vorteil,bessere Wärmeabfuhr.Ist weniger Luft zwischen den Drähten. |
||||||
SRAM
Inventar |
12:03
![]() |
#6
erstellt: 20. Dez 2014, |||||
Unsinn. Ernstzunehmende Mittel- und Hochtöner, sowie Midbässe im Profibereich haben fast alle Flachdrahtschwingspulen. Sogar einige Low-Cost Tieftöner sind dabei....... Gruß SRAM |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
12:42
![]() |
#7
erstellt: 20. Dez 2014, |||||
Meine Einschätzung galt für den HiFi-Homebereich, d.h. Wirkungsgrad im Mittel-Hochtonbereich ist gegenüber Tiefbass- /Miniaturisierungs-Zielen nur zweitrangig. [Beitrag von ehemals_Mwf am 20. Dez 2014, 12:48 bearbeitet] |
||||||
soundrealist
Gesperrt |
12:44
![]() |
#8
erstellt: 20. Dez 2014, |||||
Wie sieht´s denn da in den "Etagen" ab 1000,- € / Stück (Box) aus ![]() |
||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
15:54
![]() |
#9
erstellt: 20. Dez 2014, |||||
Tach,
Aber gerade beim Miniaturisierungswahn mit immer tieferer f3 würde durch den damit verbundenen geringen Wirkungsgrad eine höhere thermische Belastbarkeit in Verbindung mit höherem Füllfaktor doch Sinn machen. oder? Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Fertigung einer solchen Schwingspule den Lautsprecher wesentlich teurer macht. Ein größerer Magnet macht da schon mehr aus. Was ich mir noch am ehesten vorstellen kann, ist, daß man bei der Fertigung bewusst auf gut gefüllte Luftspalte verzichtet, weil das höhere Ansprüche an die Fertigung stellt, da wesentlich genauer zentriert werden muss. Präzision kostet nunmal erheblich Geld... Grüße. Michael |
||||||
der_schrauber
Hat sich gelöscht |
21:48
![]() |
#10
erstellt: 20. Dez 2014, |||||
Jepp! ![]() |
||||||
Big_Määääc
Inventar |
08:51
![]() |
#11
erstellt: 21. Dez 2014, |||||
Morel erreicht diesen Füllgrad mit Hexagon-DrahtQuerschnitt. Und damit kann man seinen hohen Preis rechtfertigen ![]() |
||||||
SRAM
Inventar |
13:42
![]() |
#12
erstellt: 21. Dez 2014, |||||
Rand anschauen, herzhaft lachen, abhaken...... Hexagonal erreicht mitnichten denselben Füllgrad. Reines Werbegesülze. Gruß SRAM |
||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
13:48
![]() |
#13
erstellt: 21. Dez 2014, |||||
Moin @SRAM den verstehe ich nicht.. Oder meinst du, das hexagonal zwangsläufig durch die Wabenform des Drahtes nie 'glatte Ränder' haben kann, sondern immer einen Versatz vo n a nach b? |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
13:59
![]() |
#14
erstellt: 21. Dez 2014, |||||
Der Aufpreis (z.B. 5%) ist aber moderat, verglichen mit 10 bis 40 %(*) für Flachspulen, bis hin zum Ideal -- (Alu-)Flachdraht hochkant Träger-los ![]() Und größere Magnete befördern immer noch (weil direkt sichtbar) wesentlich einfacher einen positiven Eindruck beim (Halb-)Laien ![]() --------------------------- EDIT: (*) = der Gesamtkosten (nicht der Spule oder des Magneten allein) [Beitrag von ehemals_Mwf am 22. Dez 2014, 10:06 bearbeitet] |
||||||
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht |
05:08
![]() |
#15
erstellt: 22. Dez 2014, |||||
Die Luft zwischen den Drähten wiegt im Vergleich zur Spule und Schwingeinheit (Membran, Sicke, Zentrierspinne, Schwingspule) praktisch garnix. Das mit dem Schwingverhalten ist also völliger Quark. Der Sinn darin ist, daß der Magnetspalt kompakter ausfallen kann, wenn die Spule also enger gepackt ist und der Magnetspalt kleiner ausfallen kann, ist der magnetische Fluß bei unverändertem Magneten höher. So nebenbei kann so eine Spule die Wärme auch besser abgeben (auch wenn das nur einige Prozent sind). |
||||||
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht |
05:10
![]() |
#16
erstellt: 22. Dez 2014, |||||
Das sind mehr als nur 5%. Vor allem hast Du aber unter den Tisch fallen lassen, daß die Transportkosten sehr schnell bis zu 30% höher sind. |
||||||
P.Krips
Inventar |
10:10
![]() |
#17
erstellt: 22. Dez 2014, |||||
Hallo, lustiger Thread, irgendwie wie der Streit um Kaiser's Bart. Eigentlich ist es völlig Banane, welchen Draht man wie auf den Schwingspulenträger wickelt. Man kann da, egal ob Flach-, Hexagonal, Runddraht gute aber auch schlechte Treiber bauen. Wenn ein Hersteller da auf einer speziellen Technik zu sehr herumreitet, schaue ich mir gerne (sofern verfügbar) alle anderen technischen Parameter genauer an und schaue auch mal auf die Preisliste. An einem einzelnen technischen Detail entscheidet sich die Qualität eines Treibers nun mal nicht. Gruß Peter Krips |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
10:15
![]() |
#18
erstellt: 22. Dez 2014, |||||
Die Transportkosten vielleicht, aber nicht die Gesamt-Herstellkosten eines Treibers -- ....ich habe das oben gerade klargestellt. Die Logistikbranche arbeitet sehr Kosten-effizient wenn die Teile via Schiffs-Container aus Fernost kommen dürfen... ![]() |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
10:20
![]() |
#19
erstellt: 22. Dez 2014, |||||
...es wurde schon mehrfach angedeutet, aber im Klartext: NEIN. |
||||||
Fosti
Inventar |
10:52
![]() |
#20
erstellt: 22. Dez 2014, |||||
Wie Peter schon gesagt hat: Am Ende sind die Enten fett...oder die Summe der Parameter macht's. Aaaaaaaber bei sonst gleicher Konstruktion wird ein Chassis mit särkerem Magneten besser sein, weil die Spule dann das Luftspaltfeld weniger modulieren kann und der LS dadurch weniger verzerrt. Dynaudio hat zwar hervorragende Chassis mit kleinen Magneten gebaut, aber wirklich zu Ende gedacht nimmt man doch lieber "dicke" Magnete oder besser ausgedrückt, Systeme mit hoher Luftspaltflussdichte (...und wie gesagt, der "Rest" muss auch stimmen ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bringen bessere Kodensatoren was? Andi71 am 05.11.2007 – Letzte Antwort am 05.11.2007 – 12 Beiträge |
Wird das was Bringen? -> Umbau von Billigboxen dee-jay am 16.10.2005 – Letzte Antwort am 25.10.2005 – 28 Beiträge |
was ist wirklich anständig ? DaSh86 am 01.06.2005 – Letzte Antwort am 13.06.2005 – 13 Beiträge |
Furnieren- Was klappt wirklich? Golf3Cruiser am 14.08.2008 – Letzte Antwort am 17.01.2013 – 117 Beiträge |
was muß eine brauchbare oberfräse mit sich bringen? Waschhausernst am 05.02.2005 – Letzte Antwort am 15.06.2006 – 73 Beiträge |
Wirklich zu Verrückt. Sehrlauthörer am 13.08.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2005 – 6 Beiträge |
Mystery PA auf >6 ohm bringen? mista.mK am 14.09.2008 – Letzte Antwort am 15.09.2008 – 11 Beiträge |
8 Ohm Subwoofer auf 4 Ohm bringen? miko am 13.12.2009 – Letzte Antwort am 13.12.2009 – 4 Beiträge |
Was bringt Aktivierung wirklich (außer Problemen)? TobiP am 07.11.2008 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 51 Beiträge |
Cyburgs Engelstrompete passt nicht wirklich - was tun? wmues am 25.08.2009 – Letzte Antwort am 26.08.2009 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.863