HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Furnieren- Was klappt wirklich? | |
|
Furnieren- Was klappt wirklich?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Golf3Cruiser
Stammgast |
17:08
![]() |
#1
erstellt: 14. Aug 2008, |||
Ja ich habe die Suchfunktion schon bemüht ![]() Habe mir die MTL 138 Lautsprecher gebaut, die Seiten und die Rückwand soll in europäischem Ahorn furniert werden und die Front mattschwarz lackiert.... Nach 2 Tagen spachteln und schleifn habe ich nun ein optimales finish, es sind keine Übergänge mehr zu erfühlen. Jetzt meine Frage: Soll ich mit der Patex Methode oder mit der Bügelmethode furnieren... Die LS sollen danach entweder gewachst oder lackiert werden, dass weiß ich noch nicht genau... Wird zuerst das furnier aufgebracht und dann die Schallwand lackiert, oder anderstrum? |
||||
Granuba
Inventar |
17:12
![]() |
#2
erstellt: 14. Aug 2008, |||
Hi,
die hier hab ich gebügelt: ![]() danach mit Osmo Hartwachsöl mehrfach "lackiert" und poliert. Achtung: Ahorn ist nicht so ganz einfach zu verarbeiten, recht spröde.
Die Übergänge werden wieder kommen. ![]() Harry |
||||
|
||||
Golf3Cruiser
Stammgast |
17:29
![]() |
#3
erstellt: 14. Aug 2008, |||
Ahhh schaun die geil aus, das is ja Profiarbeit ![]() Hast du Ponal Express, Ponal Wasserfest oder normalen Ponal genommen? 1. Beides dünn mit Leim einpinseln 2. ablüften lassen ca. 5 min 3. Furnier 10min presen 4. Bügeln ud Backpapier verenden Passt das so? Hm wollte die Front erst auch lackiern, aber das is glaub unmöglich, wegen dem Port.... |
||||
Granuba
Inventar |
17:48
![]() |
#4
erstellt: 14. Aug 2008, |||
Hi, ganz normalen Ponal-Holzleim. Furnier und zu furnierende Wand ausreichend mit Ponal einrollen, 20-30 Minuten trocknen lassen, mit dem Bügeleisen bei nicht zu heißer Temperatur rüber. Kanten umbügeln nicht vergessen, danach mit leichtem Schmirgeleinsatz die Kanten brechen. Harry |
||||
Golf3Cruiser
Stammgast |
19:44
![]() |
#5
erstellt: 14. Aug 2008, |||
Hast du beim Bügeln Backpapier dazwischen gelegt? Jetz noch ne Frage zur Front, die soll schwarz werden...kann ich zuerst furnieren und dann die Front lackieren? Oder kommen durch das 1 mm dicke Furnier die Kanten trotzdem durch? |
||||
bilmes
Stammgast |
21:29
![]() |
#6
erstellt: 14. Aug 2008, |||
Also ich kann dir einen Link seeehr empfehlen: ![]() mit seiner anleitung habe ich mir (erst heute nachmittag!) einen subwoofer richtig geil mit kastanie furniert. Grüße! -bilmes |
||||
antares98
Stammgast |
21:34
![]() |
#7
erstellt: 14. Aug 2008, |||
Hallo, bügeln ging bei mir auch gut, was ich vor kurzem probiert habe und auch empfehlen kann ist ![]() Grüße, Alex |
||||
MBU
Inventar |
21:56
![]() |
#8
erstellt: 14. Aug 2008, |||
Hallo, ich kann dazu nicht Konstruktives beitragen, nur Negatives: die Bügeleisenmethode - bisher dreimal probiert - jedesmal schiefgegangen! Entweder gibt es Risse eine Nacht nach dem Aufbügeln oder das Furnier löst sich nach dem Beizen. Vielleicht bringt die Beize auch einfach zuviel Wasser in das Furnier. Beim Ölen und Wachsen verhält sich das ggf. anders. Ich möchte meine LS-er aber beizen und Walzen (mit wasserverdünntem Lack). Das ist vielleicht sogar die Ursache des Problems!? Die Pattex-Methode dürfte wohl was für sich haben, aber ich habe die bislang nicht ausprobiert. Eventuell hilft Dir mein (Negativ-) Statement trotzdem ... |
||||
Tomacar
Inventar |
22:57
![]() |
#9
erstellt: 14. Aug 2008, |||
Hihoo, Bügelmethode geht, aber man brauch einiges an Übung, denke ich mal denn bei einigen, hilft auch viel Übung nicht weiter, die bräuchten dann jemand der ihnen zeigt wie es geht, bzw, worauf man in der praktischen Ausführung achten muss.... Für micht trifft dann wohl auch letztes zu, oder 2-3 Versuche auf einer kleinen Fläche reichen noch nicht aus... Pattex wird schon seit Jahrzehnten zum Furnierkleben verwendet, vor allem bei schwierigen Formteilen. Wenn es gerade Flächen sind, man ausreichend Zwingen und eine Zulage hat, kann man auch ganz normal verleimen. Ich hab's dann doch mit Pattex Classic gemacht, und so gut wie keine Probleme gehabt, man muss nur aufpassen, dass man die Oberseite des Furniers nicht bekleckert, und hinterher ordentlich andrückt... ![]() |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
04:21
![]() |
#10
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Was immer gut geht, ist das Decoflex von Modulor, ist Furnier auf Papierträger oder schon furnierte Platten beim Tischler kaufen , die auf Gehrung geschnitten sind. Bügeln ist Murks. Wenn die Flächen nicht zu groß sind und man sehr viele Zwingen hat, klassich mit Ponal furnieren. Alternativ soll Pattex gut gehen. |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
05:00
![]() |
#11
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Moin moin, bügeln ist auch nicht mein Fall. Kleine Flächen von ca. 10+ 10 cm --ja ok , aber große habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Besorg dir genug Zwingen, und die klassiche Furniermethode--kannste nichts falsch machen. |
||||
custom-audio
Hat sich gelöscht |
05:08
![]() |
#12
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Hallo an alle, Bügeln ist wirklich Müll und eignet sich nur bei schmalen Furnierstreifen von weichen Holzarten. Durch die eingebrachte Wärme und der durch den Kleber verursachten Feuchtigkeit bringt man unglaublich viel Spannung ins Furnier. Nach dem abkühlen bzw. trocknen geht das Furnier in alle Richtungen, dabei enstehen leicht Risse und Beulen. Je nach Holzart mal mehr mal weniger. Pattex (ABER NUR PATTEX CLASSIC !!!) ist da mit Abstand die bessere Klebeart. Ich habe mit Pattex ( ohne auf den Putz hauen zu wollen ) bestimmt schon über 50 Gehäuse mit gutem bis sehr gutem Erfolg furniert. Wichtig ist dabei nur, das man nach dem Beizen die Gehäuse bei Zimmertemperatur trocknen läßt (also niemals Heizungskeller !!). Da entstehen sonst die tollsten Risse. Gruß, Ralf |
||||
stahlwolle
Stammgast |
05:15
![]() |
#13
erstellt: 15. Aug 2008, |||
...Ich weiss garnicht, was an der Bügelmethode so verkehrt sein kann bzw. wie man das nicht hinkriegt! Ich habe auch von bläschenbildung beim beizen gelesen, daraufhin mit Ponal wasserfest furniert und das Ergebnis ist, wenn man sich an die Anleitung von Lautsprecherbau.de hält überragend. Eine simplere Methode kann Ich mir nicht vorstellen. Das Furnier hält direkt nach dem Aufbügeln so fest, das man es nach einer viertel Stunde nicht mehr abziehen könnte, egal wieviel Kraft man einsetzt... Und das war der erste Versuch, ist also wirklich simpel. [Beitrag von stahlwolle am 15. Aug 2008, 05:17 bearbeitet] |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
06:48
![]() |
#14
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Stahlwolle, dann hast du Glück gehabt, oder das Furnier war geeignet. Blasenbildung: Nach dem Furnieren und Trocknen das Furnier leicht anfeuchten mit Wasser. Stellen, die fehlerhaft sind (Kürschner), quellen auf und können korrigiert werden. Erst dann nach erneutem Trocknen beizen. |
||||
alocer
Ist häufiger hier |
07:13
![]() |
#15
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Das Decoflex-Furnier finde ich ja hochinteressant. Was ich aber nicht verstehe: Wird da die Papierseite verleimt, oder die Furnierseite und hinterher das Papier abgezogen? ![]() |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
07:29
![]() |
#16
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Nein, das Decoflex wird mit der Schere etwas größer zugeschnitten, Ponal drauf, Decoflex, festdrücken, pressen. Kein wellen, kein fügen. Teuer, aber gut. ![]() Mit Decoflex Buche furniert. Die Seiten und Front in einem Stück. Klassisch furniert habe ich Esche, Kirschbaum, ging nie perfekt trotz 12 Zwingen (auf 40*110 cm), Bügeln wende ich nur bei Fasen an. Bei großen Flächen gab es immer Risse im Furnier. ![]() Maple-furnierte Spanplatten (perfekt) ![]() Kirschbaum mit Ponal (wellig) ![]() Esche selbst furniert, schwarz (wellig) und roh, Spanplatte furniert (perfekt) Das wellige ist kaum zu sehen, aber schon ärgerlich. [Beitrag von moby_dick am 15. Aug 2008, 07:41 bearbeitet] |
||||
alocer
Ist häufiger hier |
07:49
![]() |
#17
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Also, Du pinselst die Papierseite des Decoflex und die Boxen mit Leim ein, drückst das Zeugs dran und fertig? Ist ja genial einfach. Wie hast Du das denn gepresst, wenn Du die Boxen faktisch am Stück furniert hast? Edit: Die Boxen sehen super aus! [Beitrag von alocer am 15. Aug 2008, 07:50 bearbeitet] |
||||
leartes
Stammgast |
07:56
![]() |
#18
erstellt: 15. Aug 2008, |||
bilmes
Stammgast |
08:04
![]() |
#19
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Also Leute, ich versteh nicht was das Problem mit der Bügelmethode sein soll. Ich habe hier ein ebay Kastanie Furnier, das hat einige Risse usw. und ist locker 0,6-0,7mm dick. Ich habe gestern zum aller-aller-ersten Mal furniert, mit der Bügelmethode. Ich hab einfach nur genau gemacht was er hier: ![]() Hier das Ergebnis: ![]() ![]() Ist doch gut geworden oder? Nur die "Naht", wo ich die beiden Furnierhälften gespiegelt aneinander gelegt habe musste ich mit Holzpaste nachbearbeiten. Das hat aber imho nix mit der Methode, sondern mit dem schlechten Zuschnitt zu tun. Ich hätte das Furnier imho auch problemlos über 45° Fasen bügeln können (wenn welche dran wären). Mag ja sein das die Pattex Methode gut ist, aber bitte nicht die Bügelmethode durch den Dreck ziehen! Vielleicht will sich nicht jeder den Pattex in rohen Mengen kaufen, sondern seinen ohnehin vorhandenen Leim verwenden? Also nix für Ungut, aber ich bleibe Fan der Bügelmethode. ![]() -bilmes |
||||
Golf3Cruiser
Stammgast |
08:13
![]() |
#20
erstellt: 15. Aug 2008, |||
War zuerst drauf und dran mit Pattex zu furnieren und dann wollte ich unbedingt mit der Bügelmethode furnieren..... Und nun werde ich doch mi Pattex furnieren, danke Leute ![]() Hab kein Bock nachher Risse undso darin zu haben... Furnier wird am Montag abgeholt amerikanischer Ahorn ![]() Kann ich die Front zuerst furnieren und dann lackieren, oder kommen die Stöße trotzdem noch durch? |
||||
bilmes
Stammgast |
08:29
![]() |
#21
erstellt: 15. Aug 2008, |||
mist, verloren ![]() |
||||
the_ferryman
Stammgast |
09:12
![]() |
#22
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Wenn das Furnier nicht das dünnste ist kommt da kein Stoß durch, behaupte ich jetzt einfach mal. Wehe, es gibt keine Bilder! ![]() ![]() |
||||
testfahrer
Inventar |
09:19
![]() |
#23
erstellt: 15. Aug 2008, |||
auch wenn hier offensichtlich bereits eine entscheidung getroffen wurde... ich gehe ja mit zu sagen, dass große flächen schwierig sind mit der bügelmethode zu furnieren bzw. etwas erfahrung benötigt wird. jedoch diese methode als schlecht abzustempeln, da spannungen (durch die wärmeeinfuhr) im furnier verbleiben, kann ich nicht nachvollziehen. die gibts beim schweißen zwangsläufig auch, nur muss man sie eben so gering wie möglich halten (z.b. vorwärmen). in der möbelindustrie wird imho seit beginn im pressverfahren gearbeitet, wobei die presenden platten erwärmt werden. die vorteile liegen auf der hand und wurden von stahlwolle bereits genannt. im allgemeinen macht die bügelmethode nichts anderes, nur das die fläche des bügeleisens geringer ist. natürlich ist nicht jeder baum so leicht zu verarbeiten wie (z.b.) birke, aber genau deshalb ist es unablässlich das furnier vor und während des furnieren ausreichend zu befeuchten. so kann es aufquellen und anschlieend durch die wärmezufuhr (feuchtigkeitsentzug) wieder schrumpfen. was macht eigentlich der pattex-furnierer, wenn er nach 24h seine 100 zwingen abnimmt und merkt dass noch luftblasen vorhanden sind? ![]() ![]() gruß christof |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
09:24
![]() |
#24
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Der Pattex-furnierer braucht keine Zwingen! Beidseitig auftragen, nach 10 min anrollen. Zum Decoflex, ja ein oder beidseitig auftragen, dann auflegen und pressen. Ich habe zuerst eine Seite furniert mit Pressen, etwa 1 Stunde, dann die Front mit einer Fase, dann die 2. Fase und die Seite. Die Fasen nochmal gebügelt, ist aber nicht nötig. |
||||
Golf3Cruiser
Stammgast |
09:25
![]() |
#25
erstellt: 15. Aug 2008, |||
der Pattex furnierer braucht keine Zwingen ![]() Das issn Kontaktkleber, beides einpinseln, aufeinanderdrücken und fertig ![]() |
||||
schmardi
Inventar |
09:26
![]() |
#26
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Hi Moby-Dick, endlich sehe ich mal deine Concorde und Clssic 200 GF :-) Sehen gut sehr aus. Kannst du die Bilder auch so einstellen, das man sie vergrößern kann oder mir mal zusenden per Mail? Danke im voraus. Noch ne Frage: Wo bekomme ich Echtholzfunier her? Was muß man da so anlegen für Buche und Kirschbaum bzw. Erle,Birnbaum? Hat da jemand ne gute Adresse? Möchte das funieren auch mal probieren Gruß Dieter |
||||
the_ferryman
Stammgast |
09:30
![]() |
#27
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Ein guter Schreiner verkauft dir das günstig, kann dich beraten und du kannst es vor Ort ansehen. Also der Pattex ist bei normalem Furnier das teuerste am Ganzen ![]() Bei Ebay gibts herrliches Wurzelmaserfurnier. [Beitrag von the_ferryman am 15. Aug 2008, 09:31 bearbeitet] |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
09:34
![]() |
#28
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Furnier beim Schreiner, oder online bei Templin oder beim örtlichen Furnierhandel, wo man aber meist etwa 10 Bögen nehmen muss. Esche 7, Kirsche 15 Euro pro m². |
||||
the_ferryman
Stammgast |
09:35
![]() |
#29
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Da zahlst aber viel ![]() Naja gut wenn du nicht viel nimmst... |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
09:42
![]() |
#30
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Viel ist relativ. Ich finde es angemessen, kann vor Ort durch die riesigen Halle gehen und aussuchen. Im Vergleich zu den 500-1400 Euro für das Boxenpaar ein Klacks. Man muss erst mal einen Grosshändler finden, der das mitmacht. Natürlich zahle ich da mehr. |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
09:44
![]() |
#31
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Leider doch, sogar bei mir mit 1,5 mm Furnier sind die Stöße nach einiger Zeit zu erahnen, daher Gehrung schneiden lassen. |
||||
tiefton
Hat sich gelöscht |
09:52
![]() |
#32
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Ich hab mit der Bügelmethode gute Erfahrungen gemacht - Nussbaum 0,4mm, Flächig, kein Problem. ![]() |
||||
Golf3Cruiser
Stammgast |
10:02
![]() |
#33
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Ahhhh das ist ja zum heulen ![]() Die LS sind bereits fertig verleimt, gespachtelt und geschliffen, somit kommt das nicht in frage ![]() Könnt ich ne 3mm MDF Platt vornen aufdoppeln, das würd gehn oder? |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
10:22
![]() |
#34
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Ja, geht, oder ein Sperrfurnier rechtwinklig zum Deckfurnier. Aber mach dich nicht verrückt, bei mir ist es schwarz lackiert, da sieht man alles. Bei Holzmaserung wird es kaum auffallen. |
||||
Golf3Cruiser
Stammgast |
10:32
![]() |
#35
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Hmm.... Sperrfurnier heißt auch Blindfurnier oder? Dann zuerst das Blindfurnier rechwinklig und dann das richtige Furnier oder? Ich würde mit Clou Schleiffgrund oder wie das heißt erstmal grundieren, dass eine komplett glatte Oberfläche entsteht.... Auf der Front soll keine Holzmaßerung zu sehen sein... |
||||
Granuba
Inventar |
10:33
![]() |
#36
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Hi, wieso sollte man nicht aufbügeln können? Die Box in Post#2 hat einen minimalen Riss, der leicht ausgespachtelt wurde, ansonsten optisch perfekt. Natürlich sollte man dann ein "weiches" Furnier nehmen und ein bissel Übung haben. Harry |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
11:09
![]() |
#37
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Ja es geht.....Nein es geht nicht mit Bügeln. Und jetzt? Probieren! ![]() |
||||
Granuba
Inventar |
11:13
![]() |
#38
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Hi,
warum diese polemische Antwort? Ich weiß: Es funktioniert. Harry |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
11:54
![]() |
#39
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Murray, richtig lesen: Ja es geht.....Nein es geht nicht mit Bügeln. Und jetzt? Probieren! Wie du siehst, geht es manchmal und manchmal geht es nicht. Ist es polemisch, zu sagen: Probieren?images/smilies/insane.gif Immer diese Schwarz-Weiß-Malerei. ![]() Und: Nur Menschen, die sehr jung sterben, lernen alles was sie brauchen im Kindergarten. Wendy Kaminer [Beitrag von moby_dick am 15. Aug 2008, 12:39 bearbeitet] |
||||
custom-audio
Hat sich gelöscht |
12:31
![]() |
#40
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Furnier bügeln ist nur was für die Hausfrauen unter den Selbstwastlern. ![]() Echte Kerle benutzen nur hammerharte Furniere und brauchen den animalischen Pattexgeruch ![]() ![]() Gruß, Ralf [Beitrag von custom-audio am 15. Aug 2008, 12:32 bearbeitet] |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
12:53
![]() |
#41
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Moin moin, damit es nicht passiert und mit der Zeit doch die MDF-Stöße zu sehen sind durch das Furnier, einfach 3mm Hartfaserplatten aufleimen. Da haste dann nur 3mm Stöße zu sehen, und die scheinen oder drücken mit der Zeit nicht durch. |
||||
Granuba
Inventar |
12:58
![]() |
#42
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Hi,
joa, wer sich gerne "vergiften" möchte... ![]() Harry |
||||
M.D
Stammgast |
13:01
![]() |
#43
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Hallo Der Standort Wohnort. Zweitens könnte ein Selbstbau Gruppe Helfen . Also Bügel Furnier hat den Kleber auf der Rückseite und benötigt keinen weiteren Kleber . Ponal und Bügeln geht auch ist aber ein wenig schwieriger und verzeiht keine Fehler. Wogen der andere wider angelöst werden kann . Sperr Furnier ist das Ausgleichs Furnier bei Platte die Furniert sind . Den einseitig Furnierte Platten neigen dazu sich zu wellen selbst 19mm Platten können wen sie nur das Deck Furnier haben einen Flizebogen machen das verhienert halt das Sperr Furnieren von der Gegenseiten das meistens ein Billiges Furnier ist. Bügel Furnier wirft eigentlich immer Blassen einfach Warm machen und mit einer Rolle andrücken. Selbst bei Lackierte Flächen können die Blassen wider Angebügelt werden mit Geschick und Wissen geht das sehr gut. Eine Hart Gummi Rolle sollte beim Bügeln immer dabei sein . Bügeln Rollen Fertig ist eigentlich ganz einfach ein Teppich Messer für die Kannten und Schleifpapier und der Lautsprecher Sicht aus wie oben im Text. Grüße M.D P.S Hifi-Selbstbau-Gruppe Raum Wuppertal Treffen in der Bastel Werkstatt ist Samstags ab 16Uhr. Gedacht ist ein Probe Hören von einigen Breitbändern. Bastel Arbeiten an Projekten und an fiel Mehr. In den Nachsten Monaten stehen einig Neubauten von Amps an wie Hiraga Eine 6B4G Röhre und eine EL 84 für ein Mitglied. ![]() |
||||
custom-audio
Hat sich gelöscht |
16:04
![]() |
#44
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Murray schrieb:
Ja, das ist ein (allerdings schnell verfliegender) Nachteil. DESHALB IMMER NUR IN GUT GELÜFTETEN RÄUMEN VERWENDEN !!! @Darko Hab Dich nicht vergessen, bin z. Zt. im Prüfungsstress. Klappt wahrscheinlich erst Ende nächster Woche. Gruß, Ralf |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
16:18
![]() |
#45
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Hallo Jungs, wie wär es denn, wenn man nicht immer von den eigenen Unfähigkeiten auf die Eignung einer Methode schließt? Ich kenne beide Furnierauftragsarten und würde beim besten Willen nicht mehr zu Pattex greifen. Das kostet unverhältnismäßig mehr Geld, benebelt den Verstand und das Furnier ist, einmal an der falschen Stelle angedrückt, nicht mehr verschiebbar. Natürlich muss man das Bügeln erst einmal üben, das ist aber auch bei allen anderen Arbeiten so. Wenn das Ergebnis gut wird, bin ich gern Hausfrau unter den Selbstwastern. Gruß Udo |
||||
FloGatt
Inventar |
16:31
![]() |
#46
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Wahre Worte... ![]() |
||||
bilmes
Stammgast |
16:44
![]() |
#47
erstellt: 15. Aug 2008, |||
volle Zustimmung. |
||||
custom-audio
Hat sich gelöscht |
17:19
![]() |
#48
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Ja, da hat der Udo schon Recht. Pattex furnieren setzt natürlich handwerkliche Fähigkeiten und körperliche Robustheit voraus ![]() ![]() Gruß, Ralf |
||||
Golf3Cruiser
Stammgast |
18:23
![]() |
#49
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Also Pattex Nebel macht mir nix aus ich finds geil ![]() Aber das man nimmer korrigieren kann ist doch ganricht so schlimm, muss man halt gut aufpassen, dann klappt das schon oder? |
||||
Tomacar
Inventar |
22:06
![]() |
#50
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Pattexverklebung sind bedingt korrigierbar, da Pattex wärmeaktivierbar ist -> damit wären wir dann wieder bei der Bügelmethode... ![]() Man kann mit Pattex verklebtes Furnier erwärmen, dabei wir der Pattex wieder flüssig und man kann Furnierfehler ausgleichen, aber auch neue einfangen, da muss man sehr behutsam und bedacht vorgehen, es könnte schlimmer werden als es vorher war. Nebenbei gibt es auch Pattex wärmefest, da is natürlich nix mit erwärmen... ![]() |
||||
ronmann
Inventar |
22:15
![]() |
#51
erstellt: 15. Aug 2008, |||
Wie macht es eigentlich die Industrie? Mit Holzleim heiß aufpressen, oder? Nachteil beim Bügeln ist, dass es mit aneinandergefügtem Furnier fast unmöglich ist, dass sich kein Spalt auftut. Musste mal Flächen 50cm x 100cm mit Birke Maser (der Länge nach aneinandergefügt) auf mehrere Rackabenen aufbringen. Habe erst gepresst so gut es ging und dann die Beulen nachgebügelt. Als es vom Lackierer zurückkam, sahen die Flächen ziemlich gut aus, obwohl ich fürchtete, die Blasen kommen zurück. ![]() ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Furnieren Heimwerkerking am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 27.02.2007 – 15 Beiträge |
Subwoofer furnieren JayR91 am 05.08.2014 – Letzte Antwort am 07.08.2014 – 11 Beiträge |
Furnieren trotz fertiger Ausschnitte? waterl00 am 27.06.2007 – Letzte Antwort am 29.06.2007 – 7 Beiträge |
furnieren / lackieren? Maik9 am 23.05.2005 – Letzte Antwort am 26.06.2005 – 24 Beiträge |
Rundung furnieren Lotion am 08.12.2006 – Letzte Antwort am 09.12.2006 – 18 Beiträge |
Lautsprecherausschnitte furnieren? soulid am 11.11.2008 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 8 Beiträge |
Kalt furnieren? Loebe am 03.11.2009 – Letzte Antwort am 04.11.2009 – 17 Beiträge |
Furnieren sehr großer Flächen blubbermensch am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 07.12.2005 – 12 Beiträge |
Furnieren leicht gemacht joltec am 19.06.2007 – Letzte Antwort am 06.03.2018 – 64 Beiträge |
Furnieren - würdet Ihr ausbessern? alexv1 am 04.08.2007 – Letzte Antwort am 06.08.2007 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.393