HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Perfektes Boxenbaumaterial gesucht! | |
|
Perfektes Boxenbaumaterial gesucht!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
thewas
Hat sich gelöscht |
14:40
![]() |
#101
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Es hat keinen Zweck, du scheinst es nicht zu verstehen dass erstens ein Gehäuse bei weitem kein Einmassenschwinger ist und zweitens auch wenn es so wäre, diese neuen Schallflächen Probleme bei der Superposition machen da sie größere Abstände und Phasenunterschiede haben.
|
||||||
lmmse
Gesperrt |
14:48
![]() |
#102
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Man muss nicht alles verstehen wollen. |
||||||
|
||||||
Soundy73
Inventar |
15:41
![]() |
#103
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Ich spendiere hier einfach mal ein wenig ![]() ![]() ..und den völlig anderen Ansatz u.a. von ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn's schön anschaulich sein soll, Lautsprecherpapst ![]() |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
15:56
![]() |
#104
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Das Zerfallspektrum der Kiso wird sogar im Stereoplay Jahrbuch als Negativbeispiel gezeigt ![]() Hier noch Link (wenn schon gepostet, bitte ich um Entschuldigung) mit Klongbeispielen zum anhören ![]() |
||||||
Soundy73
Inventar |
18:07
![]() |
#105
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
lmmse
Gesperrt |
18:36
![]() |
#106
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
In diesem Beitrag wurde von dir gefordert, die Anregung durch den Luftdruck zu berücksichtigen: ![]() Jetzt heisst es, nehmt Klopfbeispiele! Also eine Anregung durch Hämmerchen, nicht durch Luftdruck, etwa ganzflächig - und langsam .... Peng auf eine am Rand frei schwingende Platte statt an eine umlaufend eingespannte Platte. Ohne Voumen im Rücken, statt mit (resonantem) Volumen im Rücken. Ist das alles nicht immer wieder etwas mehr und mehr verwirrend? Hier ![]() hieß es von dir noch, dass die Box kein Ein-Massen-Schwinger sei, und "superposition" (??) verschiedener Flächen und so weiter, jetzt reicht eine ganz anders angebrachte andere und einzige Platte als "Modell"! Verwirrt irgendwie. [Beitrag von lmmse am 19. Feb 2015, 18:37 bearbeitet] |
||||||
Soundy73
Inventar |
21:13
![]() |
#107
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip JA. Siehe dazu ![]() Auch lesbar dazu: ![]() ![]() |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
21:16
![]() |
#108
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Das sollte doch nur ein Link zusätzlich zu der Linksammlung von Soundy sein und kein Modellerierungsansatz ![]() ![]() Und ja, wie Soundy schreibt kann man auch mit einem Impulshämmerchen eine experimentelle Modalanalyse durchführen, ist in der Praxis sehr hilfreich. ![]() [Beitrag von thewas am 19. Feb 2015, 21:20 bearbeitet] |
||||||
lmmse
Gesperrt |
21:49
![]() |
#109
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Nun gut, aber verstehst du was da steht? Ich will dir nicht zu nahe treten. Ist der link eine Aufforderung dazu, dir zu erklären, wie das hier anzuwenden wäre? So richtig fruchtig ist das ja wohl kaum, mit den Papieren zu wedeln. Was dabei heraus kommt ist, ein - hier tatsächlich einmal - recht kleines Problemchen bis ins Uferlose mit Bedeutung und - zugleich - tiefen Zweifeln aufzublasen. Was macht der Praktiker? Der tut mal was messen. Wie schlimm isset denn, Jung? Juht, isse nich so schlimm. Dann kommt der Theoretiker (der wohnt im Praktiker drin) mit ein bisschen den komischen Prinzipien. Der analysiert das Problem, das erst ganz groß und unheimlich vor dem Manne steht in klitzekleine Paketchen. Der findet hier heraus: der dickste Brocken, das ist das. Das andere ist Kleckerkram zum drauf pfeifen. Hört sich doch gut an, oder? Jedenfalls, die "Modalanalyse" schenk' ich dir. Der besagte Brocken ist das Pumpen wegen Luftdruck auf der Grundmode ... der Gehäuseluftresonanz. Das haben Praktiker und Theoretiker in Personalunion beschlossen. Fies - und nur dann, genau dann, sollte man sich Gedanken machen, wird's, wenn Wandresonanz und Luftresonanz zusammenfallen. Das hatte ich persönlich zu erleiden. Verstrebung ging nicht, weil ... also habe ich das "Patent" angewendet und alles ist gut. Mir geht es nicht darum Perlen nach Athen zu tragen. Es war eigentlich nur als Tipp gemeint, ein "Patent" nicht-kommerziell nutzen zu können. |
||||||
Soundy73
Inventar |
21:49
![]() |
#110
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Aber es wird noch unübersichtlicher. ![]() Dazu zitiere ich mal einen Ausschnitt aus einer Diskussion im K+T-Forum. ![]()
Wie sacht Werner da? Dat,dat ischa Katastropfahl! |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
21:59
![]() |
#111
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Dat hat der Theo aber scho' auf da vorig' Seit geschrieba ![]()
![]() |
||||||
lmmse
Gesperrt |
22:08
![]() |
#112
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Der Herr bilmes kommt aber nicht zu Potte. "Impedanzsprung" ... ja, ja! Klingt so ähnlich wie "jungfräuliche Empfängnis" - im Prinzip trivial, aber praktisch, nun ... Wie lange sucht der zum Allerletzten bereite Boxenbastler nach dem Ideal? |
||||||
Soundy73
Inventar |
22:20
![]() |
#113
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Du ganz hast recht @ thewas ![]() Immse schrob:
Jürgen antwortet: Ich hatte schon beruflich mit der Modalanalyse zu tun. Da wurden (z.B.) die Schwingungen ganzer Bauwerksstrukturen, Rohrleitungen, Behälter, Motore rein durch die AC-Überlagerung von (DC-)Sensorsignalen ermittelt. Habe allerdings nur ![]() Dass ich mich auch, seit vielen Monden, mit ![]() Wenn nun aber nach dem optimalen Boxenbaumaterial gefragt wird, muss man jeglichen Aspekt beachten. Schalldurchlässigkeit, Elastizitätsmodul, Körperschall und um noch weiter zu gehen: Bearbeitbarkeit, Haltbarkeit und optische Gestaltbarkeit. Da kannst Du nun rumtrollen, wie Du möchtest, ich sage Dir einfach: Gute N8 ![]() |
||||||
King_Sony
Inventar |
22:21
![]() |
#114
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Das kommt mir mittlerweile leider auch so vor... |
||||||
lmmse
Gesperrt |
22:26
![]() |
#115
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Der Klügere gibt nach. |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
22:29
![]() |
#116
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Ist aber in der Akustik eine Standardlösung, dazu muss man aber seinen "Erfinder"keller mal verlassen haben. ![]() Soundy73, genau, ich mache sowas ja auch beruflich, man kann bei der Modalanalyse auch die normale Betriebsanregung benutzen, heißt dann Operational Modal Analysis ![]() |
||||||
Wave_Guider
Inventar |
22:45
![]() |
#117
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
thewas schrieb:
Was ist denn als Empfehlung für die Praxis dabei raus gekommen, wenn man mal fragen darf. Grüße von Thomas |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
23:05
![]() |
#118
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Hallo Thomas, es mag enttäuschend klingen, aber wie ich in den vorigen Seiten geschrieben habe zeigt die Erfahrung dass es keine "Backrezepte" gibt (sonst wären wir ja auch Arbeitslos) da die Randbedingungen und überhaupt die Probleme zu unterschiedlich sind. Das heißt, zuerst muss man identifizieren wo und ob es überhaupt ein Problem gibt (in diesem Fall Hörbarkeit) und dann gezielt dagegen Maßnahmen treffen. Die Maßnahmen hängen wiederum von den gestellten Randbedingungen ab, z.B. im Flugzeugbau ist Erhöhung der Masse keine Lösung, bei Massenprodukten sind die Kosten vorrangig. Meistens gibt es Probleme wenn Eigenfrequenzen auf der Anregungfrequenz fallen, dann detuned man das System halt, bei sowas breitbandingem wie ein Lautsprecher leider keine Lösung, höchstens wenn eine interne Eigenfrequenz (z.B. Luftvolumen) auf eine andere (z.B. Gehäusemode) fällt. Sonst halt die üblichen Lösungen die man ja auch im Lautsprecherbau schon seit Jahrzehnten benutzt, Masse, andere Materialen (E-Modul), Versteifungen, Dämpfung, Impedanzsprünge (Sandwichstrukturen), usw. Ich muss immer wieder schmunzeln wenn "Erfinder" meinen das Ei des Kolumbus entdeckt zu haben, wo seit Jahrhunderte Zigtausende Ingenieure an kleinen Verbesserungen kämpfen. Weil zweite zu blöd sind? Nein, weil die Realität halt nicht so simpel und schwarzweiss ist wie mancher es sich wünscht. Ich glaube ich erzähle dir da aber auch nichts neues da du ja auch mit viel Aufwand kämpfst das Abstrahlverhalten von LS noch einen Tick besser zu machen. Gute Nacht, Theo ![]() [Beitrag von thewas am 19. Feb 2015, 23:18 bearbeitet] |
||||||
Fosti
Inventar |
23:18
![]() |
#119
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Ja klar, kann man aber wozu, wenn man doch gerade bei einem Lautsprecher problemlos(!) statt der irgendwie stochastischen Betriebsanregung ein bekanntes Testsignal verwenden kann...... [Beitrag von Fosti am 19. Feb 2015, 23:21 bearbeitet] |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
23:22
![]() |
#120
erstellt: 19. Feb 2015, |||||
Natürlich macht das bei so kleinen Strukturen keinen Sinn (sowas macht man meistens an sehr großen oder schwer erreichbaren Strukturen), habe es nur als Beispiel erwähnt um die OMA zu erklären. ![]() |
||||||
Soundy73
Inventar |
06:40
![]() |
#121
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Genau, dafür (Großkomponenten und deren Belastung durch betriebsbedingte Schwingungen) waren die o.g. Herren auch bei uns im Einsatz. Ich bin da ja nur der UHMK*) ![]() Es scheint da nicht allzuviele zu geben, die sich mit sowas (wirklich) auskennen ich nenne da mal Dr. Weigel & Olsen. Ganz anderer Ansatz, da geht es um Formate: Es wird immer wieder behauptet, Gehäuse im " ![]() Da ich leider Mathe-Legastheniker ![]() *)=> unterer Hilfs-Meßknecht |
||||||
Fosti
Inventar |
07:50
![]() |
#122
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
immense/"Zinnhut"/"Blechdosendeckel" legt (nicht legen ![]() Die Probleme sind natürlich hausgemacht: Man will BR, was i.A. zu größeren Gehäusevolumen führt. Wählt man mit geeigneten Treibern ein kleines geschlossenes und gut bedämpftes Gehäuse, was im Übertragungsbereich nur als Druckkammer betrieben wird. Hat man sich mit weit weniger Problemen rumzuschlagen. Zu wenig Schalldruck, na dann wird halt auf 2 oder x weitere TT gespart und zielsicher das System erweitert. Aber einige suchen ja auch die "Herausforderung" ![]() [Beitrag von Fosti am 20. Feb 2015, 07:51 bearbeitet] |
||||||
Soundy73
Inventar |
08:02
![]() |
#123
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Aber das ist die Definition von Hobby: Hobby ist die Kunst, mit möglichst großem Aufwand, ein möglichst kleines Ergebnis zu erreichen! ![]() |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
08:18
![]() |
#124
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Je nach Problemstellung muss es das auch nicht, da man bei deren Tests eher komparativ arbeitet und Hämmern von mehren Punkten das modale Verhalten der Struktur aufzeigen soll und kann, Superposition (ja, nur bei linearen Systemen was Strukturen bis zu einem Teil sind) & Co. Sonst kann man ja doch die OMA mit einem Sweep bemühen ![]()
Nicht nur da ![]() |
||||||
lmmse
Gesperrt |
09:20
![]() |
#125
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Was glaubst denn du was der Theoretiker getan hat, als er Praktiker wurde? Er hat Körperschallaufnehmer, zwei Stück, vier Messmikrophone, einen vierkanaligen Verstäker für das Messsignal, alles das für "komparative" Signalanalyse, ein Hämmerchen hat er auch. Ein paar mehr unterschiedlichste Boxen hat er auch, auch eigens hergestellte Testboxen zusätzlich. Ergebnis: höhere Moden einer Gehäusebewegung, entweder pro Wand oder insgesamt über die gesamte "Struktur", treten durchaus auf. Sie sind aber von derart geringer Intensität, dass sie gegenüber der Grundmode einer einzelnen Wand zu vernachlässigen ist (-20dB ...). Für diese Grundmode wiederum kommt weitestgehend die Anregung durch den Luftschall im Gehäuse in Frage. Was die Herren soundy73 und thewas also versuchen ist, das Problemchen (mehr ist es nicht) durch theoretische Spekulationen in das Reich der Unfassbarkeit zu schieben. Nur weil man mal davon gehört hat, dass es "komparative Modalanalyse" gibt. Erst ist es ein "Impedanzsprung" an einer Wand, dann wieder das ganze Gehäuse modal verschränkt und hin und her und nochmals zurück und so weiter und so fort, Luftschallanregung, dann aber sollen wieder Klöppeltests an einzelnen, freischwebenden Wänden alles erklären, aber mit dem Hinweis, dass es im Gehäuse eh alles verschieden ist, und jetzt kommt noch der "Goldene Schnitt" zum Zuge. Ich finde das aus meiner Position, in der ich die Angelegenheit tatsächlich messtechnisch praktisch an kompletten Gehäusen durchgesehen habe nur noch wirr. Jungs, ich will euch nichts verkaufen. Das "Patent" kann doch zu Bastelzwecken kostenfrei genutzt werden. Nie einer will dafür "Ehre" einheimsen, oder gar Clubbeiträge von Abbonenten ins eigene Säckl fließen lassen oder Heftchen verscheuern. Das einzige was ansteht ist vieleicht, dass man gewisse Idealphantasien (neuerdings Bitumen-3-Layer, früher Beton) hinterfragt. Es gibt Alternativen, die besser geeignet sind. Und das kann man ja selbst auch mal prüfen, hobbymäßig. Was hindert soundy73 oder thewas daran, die von ihnen so vehement eingeforderte Modalanalyse selbst einmal durchzuführen ... um sich Klarheit zu verschaffen. [Beitrag von lmmse am 20. Feb 2015, 09:39 bearbeitet] |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
09:54
![]() |
#126
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Wenn dir die Basics der Akustik fehlen, ist das dein Problem. ![]()
Wo??
Dir magt es vielleicht Spaß zu polemisieren, jedoch wurde dir mehrfach schon geschrieben dass der Link nur zur Linksammlung gehört. ![]()
?? Modalanalyse macht man am Gesamtsystem, immer noch nicht verstanden?
Was hindert den "großen Praktiker" mal seinen Messaufbau und Messungen konkret zu zeigen? ![]() |
||||||
lmmse
Gesperrt |
10:34
![]() |
#127
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Um dein Herumgeeiere zu beenden analysiere den gekritzelten Schwinger. Analysiere die im "Patent" angegebene Ergänzung dazu - ja, genau, da muss noch was bei. Mache eigene Versuche. Hast du eigentlich schon geeignetes Equipment? Der Service ist, kostenfrei für Umme, eine im Netz gefundene Lösung ( ![]() [Beitrag von lmmse am 20. Feb 2015, 10:34 bearbeitet] |
||||||
Soundy73
Inventar |
10:38
![]() |
#128
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
thewas
Hat sich gelöscht |
10:45
![]() |
#129
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Schon lustig, du kritisierst uns als Theoretiker, redest über deinen angeblichen Messaufbau, Messungen und Modell und wenn man konkret danach fragt kommt absolut nichts außer der gleiche Link von einem Patent. Zudem, was ist bei dem anders als die in der Akustik übliche Sandwichbauweise (z.B. Bitumen/Schaumstoff/Wand für Impedanzsprung? Anscheinend ist das für dich Neuland. |
||||||
lmmse
Gesperrt |
11:08
![]() |
#130
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Du bist bestimmt kein Theoretiker. Hast du denn ein/zwei Körperschallaufnehmer? Was an der Lösung im angegebenen Link anders ist als an Dämpfung der Wandbewegung, das wird doch aus dem Link sowas von klar, der Text besteht zum größten Teil aus einer Abgrenzung dagegen ... gelesen? |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
11:25
![]() |
#131
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Aha, was du alles nicht meinst wissen zu glauben. ![]()
Mehrere Dutzend sogar, du? ![]()
Ich lese da nur: Prinzipien der beschriebenen Entkopplung, insbesondere des mehrschichtigen Aufbaus von Trennwänden aus schweren Materialien im Wechsel mit weichen Materialien, meist Luft, sind in der Akustik Allgemeingut. Diese Methodik wurde jedoch bislang nicht gezielt auf Lautsprechergehäuse angepasst Also gibt er sogar zu dass es nichts neues in der Akustik ist, wie ich dir seit Anfang schreibe. ![]() Weiter: Ein würfelförmiges, geschlossenes Lautsprechergehäuse mit einer Kantenlänge von 24 cm wird aufgebaut. Fünf der sechs Gehäusewände bestehen aus der üblichen 19 mm starken Mitteldichtfaserplatte (MDF). Eine der Seitenwände ist aus nur 12 mm starkem MDF gefertigt. Auf die 12 mm starke Seitenwand wird eine Beschichtung gemäß Anspruch (1) aufgebracht. Sie besteht aus einer quadratischen, 1,5 mm starken Platte aus handelsüblichem Dachdeckerblei von 15 cm Kantenlänge. Diese Platte wird mittels luftdichtem, geschlossenporigen, 5 mm starken Weichschaumstoff als Zwischenschicht elastisch auf der Gehäusewand befestigt. Dabei wird insbesondere der Rand der Platte sorgfältig verklebt. Um die Tragfähigkeit der Befestigung zu erhöhen, wird auch unter der Mitte der Platte Schaumstoff eingesetzt. Die Stärke der Beschichtung liegt damit insgesamt bei 7 mm, die Gesamtstärke der so behandelten Gehäusewand bei wiederum 19 mm Also, bitte konkret von DIR, wo ist da die Neuerung? Und zum erneuten Mal, wo sind deine Aufbauten, Messungen und Modelle? [Beitrag von thewas am 20. Feb 2015, 11:29 bearbeitet] |
||||||
Soundy73
Inventar |
12:23
![]() |
#132
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Moment, ich las da z.B.:
Bildchen dazu: Figuren 1, 3 und 4 aus ![]() ![]() |
||||||
lmmse
Gesperrt |
12:30
![]() |
#133
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
BS == bullshit = großartiger Blödsinn (! vulgar !) Wenn du also zum dritten Mal herabsetzend wirst, aber trotz praktischer Möglichkeiten keine eigenen Erkenntnisse beitragen kannst, sollten wir mal die Schlagzahl verringern. Ich finde einfach keine sachlichen Argumente gegen die zitierte Lösung. Im Gegenteil! Jetzt soll sie trivial, sowieso gegeben etc sein. Dass sie keiner anwendet ist zwar Fakt, aber der Hinweis darauf auch wieder nur "großer Quatsch". Mir fehlt, wie schon mehrfach geschrieben eine klare sachliche Linie in der Debatte. Sie lässt das erforderliche Niveau vermissen, das folgerichtige Denken fehlt, die Essenz eines Arguments. Es geht hin und her, mal stimmt das, dann aber doch nicht, was durch Drittes bewiesen wird pp. etc, usw. Ich sehe mich auch nicht in einer Bringschuld. Mehr als den link zum Gebrauchsmuster, meinen Bericht von der erfolgreiche Anwendung desselben, und den Tipp es auch einmal zu probieren wollte ich nicht zum Besten geben. |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
12:31
![]() |
#134
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Warum bist du da so sicher ? ![]() ...anstelle der Körperschall-Anregung durch einen "fest" verschraubten TT-Treiber. |
||||||
lmmse
Gesperrt |
12:38
![]() |
#135
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Weil ich das gemessen habe an verschiedensten Lautsprechern. So einfach kann das sein. Diese Scheindebatte hatte das doch auch schon durch, oder? Selbstverständlich bin ich nicht für ausnahmslos jeden Lautsprecher sicher. |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
12:43
![]() |
#136
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Warum auch, sie ist doch eine Standardlösung in der Akustik, vorgestern gerade habe ich eine ähnliche Sandwichstruktur (für was ganz anderes - Transmissionsmessung) benutzt. Nur zum erneuten Mal, wo ist die Neuheit???
Aha. ![]()
Schreibt gerade der richtige. ![]()
Also nichts konkretes, ist auch ok, nur sollte man vielleicht am Anfang nicht gleich zu groß tönen. Zudem ging doch am Anfang die Diskussion über die elastische Aufhängung von Chassis, was ist damit passiert? [Beitrag von thewas am 20. Feb 2015, 12:50 bearbeitet] |
||||||
Soundy73
Inventar |
12:49
![]() |
#137
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
![]()
![]() ![]() |
||||||
lmmse
Gesperrt |
13:57
![]() |
#138
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Bin ich der einzige, dem das Rumgeeiere etwas lästig wird? Es ging seit "thewas" um Elastik und die damit notwendig einhergehenden "Verzerrungen", die sich dann aber als Pegelverluste im milli-Db-Bereich herausgestellt haben, und die dann doch wieder Nicht-Linearitäten von "Elstomeren" waren, die aber auch nicht beziffert wurden. Was blieb, ist ein bedrohliches Menetekel an der Wand. Das Böse ist immer und überall, wenn man nur sucht. Worauf hin die Auseinandersetzung auf Modalanalyse schwenkte, nachdem der Autor (dieser) auf das Thema zurückkommen wollte. Modalanalyse ist die Kunst, ein einfaches Problem zu einem Exertengebiet zu erklären, muss man wissen. Ein Gebiet, in dem Anti-Personenminen vergraben sind. Dann wurden Klöppeltests als interessanter Aspekt erwähnt, mit einem Schwenk zu akustisch ganz durchlässigen Gehäusen - und Lampen. Habe ich den informativen Link auf Biene Maya vergessen? Ja, genau, dass die beklöppelten Platten für sich im Raum hängen, ergo kein modal systemischer Zusammenhang zum fertigen Gehäuse besteht. Vorher ging es um etwas anderes. Nämlich um einen Bleivorhang im Inneren der Box, der einen "Impedanzsprung" macht - nein, das wurde nicht gesehehen - der Impedanzsprung kommt aus dem K&T-Forum, und führte auch zu nichts. Kein Quantensprung der Erkenntnis, geschweige an Machbarkeit. Nun: vollmundig vorgetragene Forderungen, Beweise! Aber dann doch wieder, dass das alles schon bekannt wäre, und also bullshit. Warum sollte etwas belegt werden, das bereits Allgemeingut sei? Das vor dem Hinterngrund, dass sich "thewas" als augewiesener Fachmann ausgibt. Er "macht in Akustik", mit einem dutzend Körperschallsensoren zu seinen Händen. Trotzdem fordert er von anderen, was er selbst bislang nicht für nötig befunden hat. Sich selbst Klarheit zu verschaffen. Ihm Klarheit zu verschaffen, sei Aufgabe anderer. Ich finde diese aggressiv und mit einem ordentlichen Körnchen Ignoranz geführte Scheindebatte peinlich. Sie ist würdelos. |
||||||
Soundy73
Inventar |
15:01
![]() |
#139
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Ping - Pong
Fürwahr! Wenn ich richtig verstand, ging es anscheinend anfangs nur, um eine (recht dümmliche - meine Meinung, die ich im Anschluss begründe) Entkopplung des Lautsprecherchassis von der Gehäusewand. Dann kam eine unheimliche Menge von Verweisen, auf ein Patent, welches, falls überhaupt richtig verlinkt - ich habe es gelesen, soweit man da frei zugreifen konnte - gerade darüber nun aber auch so überhauptznix aussagt, sondern sich um
Wenn ich da wesentliches falsch erfasst habe, möge man mich korrigieren, möchte lernfähig bleiben, so mein Ziel. Kurze Erklärung zu meinem Vorwurf oben: Ein Lautsprecherchassis ist mit endlicher Masse gesegnet, die bei elastischer Aufhängung, völlig allein gegen den elektromagnetisch angeregten Impuls arbeiten muss, welcher sich über die Membran relativ großflächig an der Luft abstützt. Somit vergibt man ein geballtes Stück an Präzision ![]() Das ist physikalisch Tatsache, wie Du z.B. veranschaulicht und vereinfacht: -mit Kegelkugel (hier: hohe Masse) zu "Flummi" (beide Eigenschaften, leicht gegenüber der Kegelk. + elastisch) und gleicher Rollenergie (Fschubs) gegen eine Wand erproben könntest.
Edit musste entschlampern - sorry [Beitrag von Soundy73 am 20. Feb 2015, 15:06 bearbeitet] |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
15:10
![]() |
#140
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Es hat keinen Sinn Jürgen, da er erneut auf keine einzige Frage konkret eingeht sondern nur den Diskussionsverlauf polemisiert den er mit seinen dauernden Ausweichungen ohne konkrete Antworten verursacht hat, tue ich jetzt auch das was du gestern Abend gemacht hast:
|
||||||
Soundy73
Inventar |
15:19
![]() |
#141
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
lmmse
Gesperrt |
17:02
![]() |
#142
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Du hast das falsche Patent gefunden! Dieses falsche ist schon was ordentliches, der Metallschaum eine tolle Sache, aber sackteuer. Ne, es ging um eine normale Boxenwand, die mit einer Lage Schaum Schwerschaum/Basotect) belegt wird - innen, ca 3..5mm - darauf dann Dachdeckerblei 1.5mm. Alles billig billig, einfach zu machen. Wirkt trotzdem, ahbe ich gemessen. ![]() Das kommt davon. Eigentlich weiss wegen der ständigen Blutgrätschen und Textilfouls keiner mehr worum es geht. Ausser einer, aber der weiss das immer: ist schließlich sein Forum ... ps: die elastische Aufhängung war auch nur als kurzer Nebensatz als Bastle-Alternative aufgeführt worden, weil "Körperschall!!" reingerufen wurde. Auch wieder: Diskussionskultur ist Glücksache [Beitrag von lmmse am 20. Feb 2015, 17:05 bearbeitet] |
||||||
Wave_Guider
Inventar |
19:53
![]() |
#143
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Immse schrieb:
Das ist wohl so. Die Reaktionen bauen sich vielleicht auch ein wenig mit daran auf, weil keine Messungen zu zeigen (für das schnellere Kommunizieren der gemeinten Sachverhalte eigentlich immer gut), für die, die zu ihren vorgebrachten (Gegen-)Theorien vermutlich mangels Engagement keinesolchen Messungen aufweisen können, wie eine Einladung zum Freistoß wirken kann. Ob im eigentlich gut meinenden Sinne ausgeführt, oder als Rechtfertigung zum Faul, sei mal dahin gestellt. Grüße von Thomas |
||||||
AAAFNRAA
Ist häufiger hier |
20:12
![]() |
#144
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
dieses rumgeZicke ist ja schrecklich die herren haben wohl zu dicke eier (is ja bald ostern dann dürft ihr wieder) oder der östrogenspiegel ist zu hoch ... erinnert mich an revierkämpfe von schlammspringern - auch sehr lustich! dazu passend für den ambitionierten heimwerker mit schleif&fräsequipment (Dremel o. ä.) das endgaile jehäuse - den Omnes Coax CX3.0 soll es ja bald auch in rund geben ... btw ev das chassis in den flachen boden einlassen (d. h. das onkel eggy um 90grad drehen) und das cab-ei schwimmend lagern , 3-punkt , magnetisch? (freaky B&W style) ![]() ![]() auf meiner HD lungert noch so ein bild von einem dino-ei rum , auch von amazon-blödkaufparadies , etwas länger ca 30cm , schlanker und grün-metallic! sehr hübsch und nicht teuer ... mit stoff und/oder lochblech haube lässt sich der WAF noch tunen gruss an alle eierlosen , es gibt noch hoffnung für euch ![]() |
||||||
AAAFNRAA
Ist häufiger hier |
21:10
![]() |
#145
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
weil ja hear der unsicherheitsundzweifelsvirus grassiert bzgl entkopplung : ![]() hatte ich schon vor jahren gepostet abba ear lernt eh nix dazu ... besonders die superschlauen durchblicker mit angeborenem kompetenzdiplom , aka selbstbauXperten also dann - power to the gummimuffe ![]() |
||||||
Soundy73
Inventar |
22:19
![]() |
#146
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Mönsch, da habe ich doch endlich eine schöne Zitatesammlung für Dikussionskultur:
So viel Zoff, für'n schnödes Sandwichgehäuse, schon recht gut "erforscht" anno ![]() Sehr anschaulich gemacht wird die ganze Schwingungsgeschichte an Lautsprechergehäusen von Oliver Mertineit, da lohnt es sich einmal ![]() Und wie man als reiner Privatmensch so'n Sandwich bauen kann, beschreibt Thomas Haas ![]() Ebenso kann man qualitative Aufschlüsse ![]() Ich halte recht wenig von Verbalfouls, daher belasse ich es bei diesem kurzen Exzess an wiederholenden (waren wohl alle schon mal da ^), zusammenfassenden Link-Schüssen und Zitaten und verbleibe vorerst... |
||||||
lmmse
Gesperrt |
01:39
![]() |
#147
erstellt: 21. Feb 2015, |||||
Tatsächlich sind die Links alle bekannt. Der interessanteste ist der nach Thomas Haas. Die offene Frage nach solchen Links ist immer die, welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. Leider sind gerade die eifrigsten Verlinker recht schweigsam sonst. So kommt man sich dann vor, als würde man durch die Angabe der Links in die Pflicht genommen, deren Bedeutung zu erklären. Flugs werden dann die Argumente in ihr Gegenteil verdreht, so wie es gerade passt. Dem ist nicht bei zu kommen, weil es oft schlicht an Aufrichtigkeit fehlt. Der Verlauf dieses Threads oben sollte als Beleg genügen. Das mit den "Messungen" habe ich mir denn auch verkniffen. Man kann es niemals jedem Recht machen. Im Gegenteil hagelt es Spott aus bloßer Ignoranz, auf die man im Internet einen Anspruch zu haben glaubt. Es geht zu vielen in der Hauptsache darum, Leute vor sich her zu treiben. Wer wissen will, kann sich ein eigenes Bild machen. So teuer oder aufwändig ist die Sache nicht. Nun gibt es Leute, die mit Modalanalyse herumwedeln, aber sowas selbst noch nicht durchgeführt haben - jedenfalls nicht an Boxen. Denen dann auch noch zu erklären, wie man das anstellen könnte, führt meiner leidigen Erfahrung nach zu nichts als Ärger. Dass der Link auf Visaton ihr Sandwich kam - hat es doch schon gegeben! - zeigt nur zu deutlich, wie weit verschieden die Bereitschaft ist, sich mit den Inhalten auseinander zu setzen. Muss man ernsthaft erklären wo hier die Unterschiede liegen? Kurzum: wer sich interessiert kann und soll sich ein eigenes Bild davon machen. Im weiteren wäre man mit dem eigenen Prüfen und Bewerten nur sich selbst gegenüber verantwortlich. Wer das nicht will, das eigenverantwortliche Arbeiten, den interessiert das Ergebnis offenbar nicht die Bohne. Was solls? ps, zum "Wissen" der Highendgemeinde: bei Thomas Haas sind dankenswerter Weise sehr systematische Vergleiche gezogen woden, die weit über die Visaton-Versuche hinausgehen. Grün: Dämmungsgewinn gegenüber 18mm MDF roh, Rot: Verlust bei Dämmung a) nur ein paar ömmelige Streben aus Bastellatte ![]() b) das hochaufwändige, teure und oft (unerkannt) misslingende Bitumisieren ![]() Man vergleiche und staune. Die Streben sind besser. Und nun fange man nicht an, die dB-chen hier und da zu zählen. Der Effekt des Schalldurchgangs findet auf einem Level von -10..-20..-30dB gegenüber dem Direktschall statt. Eine Handvoll dB-chen Unterschied in der Dämmung machen im Ergebnis, nach Mischung mit dem Direktschall gerade mal 0.1dB oder so aus. Das kann man - wenn man kann - sich einfach ausrechnen. Und so ist das dann eben. An anderer Stelle ist beim Thomas Haas eindrücklich belegt, dass der Dämpfung von Stehwellen im Gehäuse die größte Bedeutung zukommt, und zwar gerade auch für den Schalldurchgang durch die Gehäusewände! Das sind Zusammenhänge, die bei eigenverantwortlichen Messungen nun einmal auffallen. Durch eine "Modalanalyse" mit Klöppeltests a la Hifi-Selbstbau kommt man nicht dahin. Beim Thomas Haas ist dank der systematischen Vorgehensweise auch zu erkennen, dass die Gehäusewände keinesfalls in "Modalschwingungen" geraten. Ich erspare uns eine Erläuterung, weil Fachleute das gleich sehen, und andere den Zusammenhang zu schwer zu verstehen finden. Nun habe ich doch einen Link "erklärt". Warten wir auf die auftrumpfende Widerrede, die das "Wissen" der Altvorderen Experten bis zum letzten Hemd verteidigt. [Beitrag von lmmse am 21. Feb 2015, 02:21 bearbeitet] |
||||||
mstrunk
Neuling |
19:39
![]() |
#148
erstellt: 21. Feb 2015, |||||
Hallo, "Und außerdem: wie bekommt man denn Vibrationspeaks bei 100Hz hin?" Möglicherweise Ganzkörperschwingungen bzw. Starrkörperschwingungen, da eventuell auf Ständern gemessen wurde. mfg Markus
|
||||||
Soundy73
Inventar |
19:42
![]() |
#149
erstellt: 21. Feb 2015, |||||
![]() Langsam macht das echt müde.... Erinnert so an: ![]() Bereits in den 80er-Jahren hat man Lautsprechergehäuse - JA - mit dem Prüfhammer der Modalanalyse unterzogen. Beweis: (man beachte die winzigen Messaufbauten ![]() ![]() Cpt.Baseballbatboy trat dazu übrigens den messtechnischen Beweis an, dass nicht nur die Hohlraum-frequenzen das Gehäuse zum Schwingen bringen und das tat selbiger ![]() Noch Fragen, Kienzle? Da braucht man das Wissen der Altvorderen nicht zu verteidigen, denn selbiges hat gegen umfassende Ignoranz ja eh keine Chance, daher.... |
||||||
mstrunk
Neuling |
19:48
![]() |
#150
erstellt: 21. Feb 2015, |||||
@Soundy73 Danke für den link ! Da sieht man mal, was sich messtechnisch so getan hat. Die heutige Laservibrometrie ist da schon deutlich ergiebiger; obwohl ich manchmal auch zum "Hammer" greife. mfg Markus [Beitrag von mstrunk am 21. Feb 2015, 19:50 bearbeitet] |
||||||
lmmse
Gesperrt |
20:25
![]() |
#151
erstellt: 21. Feb 2015, |||||
Die heiligen Drei Könige - wie vorhergesagt.
Das Argument wurde durch die Vermutung entkräftet, dass die Schwingung einfach nur eine Kippelung der Gehäuses in Richtung der Membranbewegung wäre. Das konnte dann leider nicht mehr geklärt werden. Niemand hat ernsthaft behauptet, der Schalldurchgang sei allein durch Hohlraumresonanzen zu vertreten. Das wird auch in diesem thread nicht so gesehen.
Der nochmals zitierte Link ist lesenswert. Die Kontroverse ist jedoch für einen Laien kaum zu verfolgen, geschweige zu entscheiden. Leider tummelten sich auch dort rasch Leute, die etwas zu verlieren hatten. So wurde der konstruktiv kollegiale Austausch leider schnell beendet, und durch rammdösige Besserwisserei ersetzt. Wie quatsche ich ein Thema tot? |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Perfektes Lackieren mit der Rolle... NORDMANN28 am 29.10.2004 – Letzte Antwort am 05.03.2009 – 57 Beiträge |
Wir entwickeln Mir ein perfektes Lautsprechersetup RalphS am 12.10.2005 – Letzte Antwort am 15.10.2005 – 12 Beiträge |
Magnat MIG Ribbon 5 Sicke erneuert und perfektes Ergebnis t0sm0s am 14.02.2008 – Letzte Antwort am 03.07.2009 – 3 Beiträge |
Optimierung meiner Self-Made-Soundbox baumler001 am 04.04.2011 – Letzte Antwort am 04.04.2011 – 8 Beiträge |
Frequenzweichenentwicklung und Box-Optimierung zoltan am 14.05.2007 – Letzte Antwort am 20.07.2007 – 35 Beiträge |
Optimierung von Eigenbau Lautsprecherboxen Rainer4x4 am 06.01.2012 – Letzte Antwort am 14.01.2012 – 22 Beiträge |
Lautsprecher für dieses Gehäuse gesucht. d3nnis am 08.02.2017 – Letzte Antwort am 11.02.2017 – 13 Beiträge |
Bau Beratung / Optimierung, brauche Hilfe. ClemensM am 23.10.2009 – Letzte Antwort am 29.10.2009 – 19 Beiträge |
LS-Weichen Optimierung Torsten_Adam am 02.11.2004 – Letzte Antwort am 13.11.2009 – 57 Beiträge |
Software zur Berechnung gesucht ad2006 am 17.02.2006 – Letzte Antwort am 17.02.2006 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.276
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.676