HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » H.A.V.O.F.A.S.T. by Quint-Audio | |
|
H.A.V.O.F.A.S.T. by Quint-Audio+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
*blubberbernd*
Stammgast |
20:06
![]() |
#251
erstellt: 09. Nov 2015, ||||
Ganz davon ab, das "Warum sind die besten TMT medium bis hart aufgehangen?" einfach nur gerdotypischer Unfug ist, seit wann bedeutet eine Gummisicke automatisch eine weiche Aufhängung?!
|
|||||
Big_Määääc
Inventar |
20:14
![]() |
#252
erstellt: 09. Nov 2015, ||||
an die Holzhörner kann man auch nen kleinst Hifi BB dranklamüsern, so wie in der Titelmaschine getan ![]() |
|||||
|
|||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
20:21
![]() |
#253
erstellt: 09. Nov 2015, ||||
Bitte nicht.... Lieber nen schönen TAD @PA@Home: Sind das die originalen Hörner oder Nachbauten? WO gibt's die denn? Gruß Patrick |
|||||
PA@Home
Stammgast |
22:08
![]() |
#254
erstellt: 09. Nov 2015, ||||
Nein, sind keine Originalen. Ab und an sind in der Bucht welche davon aufgetaucht, immer wenn mal wieder
Meine sind beim Waschen eingelaufen ![]() Dranhängen tun folgende süße kleine Treiberchen ![]() Mich mit dem Gedanken anzufreunden, stattdessen einen 1,5" BB dranzukleistern tue ich mich ehrlich gesagt etwas schwer zur Zeit. Aber langsam wirds etwas zu offtopic... |
|||||
tmg
Neuling |
23:37
![]() |
#255
erstellt: 11. Nov 2015, ||||
Wie schlagen sich die Havos eigentlich beim leise hören? |
|||||
New_one
Stammgast |
15:19
![]() |
#256
erstellt: 12. Nov 2015, ||||
Da ändert sich nicht viel. Nur das schöne ist eben, dass der kleiner BB auch laut kann, was man ihm erst mal nicht zutraut. |
|||||
kapes
Stammgast |
22:17
![]() |
#257
erstellt: 13. Dez 2015, ||||
Hallo, Ich finde die Havofast auch sehr interessant und habe mir die Klang&Ton besorgt. Danach habe ich mir den ausführlichen Entwicklungsbericht von Quint schicken lassen. In der Klang&Ton wird zb nicht erwähnt das die fun auf 15 Grad und Wandnähe entwickelt worden ist. Soll bedeuten,wenn man die fun richtig aufstellt hornt sie warscheinlich auch nicht mehr. Die Studio ist für grosse optimierte Räume und wandabstände über 1m entwickelt. Das Impedanz Minimum ist 3 ohm bei 150hz. Die Studio hat 4,5 ohm. Laut Klang&Ton ist der Lautsprecher im Mittel 8ohm. Meiner Meinung fehlen schon bedeutende Informationen zu dem Lautsprecher im Artikel der Klang&Ton. Die fun für normale Räume und wandnah,die Studio für große Räume und wandfern. Das ist für die Auswahl der Variante von Bedeutung. Ich frage mich ob die Redakteure der Klang&Ton mit den Entwicklern im Vorfeld überhaupt über die Lautsprecher reden. Auf die Aufstellung der Lautsprecher wurde im Artikel gar nicht eingegangen. Gruß Guido |
|||||
Big_Määääc
Inventar |
23:20
![]() |
#258
erstellt: 13. Dez 2015, ||||
les dir mal alle Artikel in der K$T durch, iwie scheint mir das Blatt in letzter Zeit nur so nebenbei von einer elustren Basteltruppe erschaffen zu sein ?! [OT ende ] |
|||||
New_one
Stammgast |
13:25
![]() |
#259
erstellt: 16. Dez 2015, ||||
Die "hornt" auch so nicht.
Man hat sich einfach nicht damit beschäftigt. Vermutlich musste es schnell gehen und man hat halt mal was geschrieben. Wenn du die Möglichkeit hast, dann geh dir die Lautsprecher in aller Ruhe anhören. |
|||||
Viper780
Inventar |
16:03
![]() |
#260
erstellt: 16. Dez 2015, ||||
Ruhe ist bei dem Lautsprecher aber wohl das Falsche ![]() |
|||||
Katerstrophe
Hat sich gelöscht |
09:09
![]() |
#261
erstellt: 22. Jun 2016, ||||
Meine Havos in der "FlowerPowerEdition" sind fertig und beschallen mich seit gestern ![]() Es wurde viel geschrieben zu den Lautsprechern, doch wer sie nicht kennt: Anhören! Ein Besuch bei Quint lohnt sich definitv. Wer weiter weg wohnt, Ulm ist eine schöne Stadt ![]() Von Anfang an hat mich die Theorie begeistert, ich hatte auch sofort die Vision mit dem goldenen Horn und dem Blumenstoff drum herum. Gefällt mir nun auch fertig total. Da sie sowohl nahe zur Rückwand, als auch bodennah aufgestellt werden können, fällt die Breite und Tiefe nicht auf. Meine bisherigen Lautsprecher waren halb so breit, doch durch die 70 cm im Raum waren sie viel einnehmender.. Man hört alles und es klingt unheimlich echt. Ich bin froh dass ich die Havos gebaut habe, so erlebt man Musik. |
|||||
Gerdo
Inventar |
15:43
![]() |
#262
erstellt: 22. Jun 2016, ||||
Hat schonmal jemand,der die Havo kennt,diese gehört: ![]() Die werden eben so oft überdurchschnittlich gelobt. Ich denke mir,es ist schon eine große Fasszination,wenn vom HT bis zum Tiefbass alles aus einem Zentrum kommt,in Hifi-Qualität(was bei der Havo ja auch überdurchschnittlich-wenn auch nicht perfekt-gegeben ist) Perfekt machen das die: ![]() (natürlich ganz andere Preisliga) Und natürlich kann man ein Subsytem in Phase und Delay auch via DSP perfekt auf die Tops abstimmen. Aber vielleicht auch nicht ganz so perfekt,wie wenn alles schon von Haus aus aus einem Zentrum kommt. |
|||||
Viper780
Inventar |
16:21
![]() |
#263
erstellt: 22. Jun 2016, ||||
@Gerdo was hat das mit der HAVOFAST zu tun? Total anderes Prinzip, nicht Selbstbau, sogar optisch so unterschiedlich wies nur geht Für Koax mach doch bitte einen eigenen Thread auf oder such danach. Hat alles vor und Nachteile - gerade im Tiefbass ist der Vorteil minimal |
|||||
Gerdo
Inventar |
19:08
![]() |
#264
erstellt: 22. Jun 2016, ||||
Es war eine übergreifende Frage nach Gemeinsamkeiten bei unterschiedlichen Konzepten,welche offensichtlich beide ausgesprochen gut funktionieren. OT Ende. |
|||||
P.Krips
Inventar |
09:12
![]() |
#265
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
Hallo Katerstrophe, warum hast du die Box nicht so positioniert, das das Horn auf Ohrhöhe kommt, denn so ist die wohl auch konstruiert/abgestimmt ? Mit der niedrigen Aufstellung verschenkst du Klangpotential..... Oder täuscht das Foto nur ? Gruß Peter Krips |
|||||
Katerstrophe
Hat sich gelöscht |
09:49
![]() |
#266
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
Hallo Peter, vielen Dank für Deinen Hinweis. Die Breitbänder sind 65 cm vom Boden entfernt. Ungefähr so hoch befinden sich auch meine Ohren, wenn ich auf meinem Sitzsack sitze/liege. Dennoch hat mich interessiert, was auf der Vertikalen passiert: Der ziemlich lineare Frequenzgang verliert gleichmäßig an Pegel, aber erst deutlich (4 db bei 1 m) merkbar über Ohrpositionen "herkömmlicher" Sitzmöbel. So tief unten im Raum klingen sie für mich besser, hatte die Lautsprecher schon höher. Viele Grüße KS |
|||||
Gerdo
Inventar |
18:33
![]() |
#267
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
Stimmt,dass sieht man auch immer wieder bei all den edlen Centerspeakern unter dem TV. ![]() Man könnte die LS auch wenigstens anwinkeln,dass sie Richtung Ohrhöhe abstrahlen. |
|||||
SRAM
Inventar |
19:17
![]() |
#268
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
Ja, das Teil MUSS man leider anwinkeln ! Warum MUSS ? Weil das immer ein Indiz für einen NICHT Schallenergieoptimierten Frequenzgang ist. Das Teil ist auf Achse glatt (na ja...), aber außerhalb der echte Grauß. Beamt ab dem Einsatz des kleinen Breitbänders ohne Ende und ist so nicht in der Lage, eine gleichmäßige Energieabstrahlung zu bieten (Wäre vor 30 Jahren vom damaligen Tester des Fachblattes in Grund und Boden gestampft worden ....). Wie auch bei einem "Treiber", der einen mass-roll-off von ca 1200 Hz (!) hat. Wenn man das Teil wenigstens so entzerrt hätte, dass es auf 30, meinetwegen auch unter 20° einen glatten Frequenzgang hat und damit die Energiesituation stark verbessert hätte (was dann auch eine wandparallele Aufstellung ermöglicht), aber nein, flat auf Achse ist ja wichtiger und der eh sehr bescheidene Wirkungsgrad wäre dann natürlich noch weiter gefallen....... Sorry: den hype um diesen "Leisesprecher" kann ich wirklich nicht verstehen.... Gruß SRAM |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
19:36
![]() |
#269
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
Hast du die Dokumentation dazu wirklich gelesen?? Der Frequenzgang wurde auf 15° (schwarze Linie) optimiert und eben nicht! auf 0°: ![]() ![]()
Aha, könntest du an oberen Winkelmessungen mal genauer erklären wo der "Grauß" ist, sogar auch 30° ist er immer noch neutraler als die meisten klassischen Hifi Lautsprecher, schönes CD Verhalten bis sogar 45° Grad.
Anscheinend hast du nicht verstanden dass das Abstrahlverhalten so eines Konstruktes eben nicht vom Treiber dominiert wird (und nichts mit dem vom Treiber alleine zu tun hat) sondern von eher von dem seines Horns. Es ist ja kein Zufall dass einer der besten Lautsprecher/Monitore der Welt auch einen 3" Treiber im Horn nutzt ![]() [Beitrag von thewas am 23. Jun 2016, 19:37 bearbeitet] |
|||||
New_one
Stammgast |
20:39
![]() |
#270
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
Erstaunlich was hier so von sich gegeben wird. Der Lautsprecher wurde auf 15° hin optimiert, damit man ihn eben parallel aufstellen kann. Das Abstrahlverhalten (horizontal sowie vertikal!) sowie alle anderen Messungen kann man sich in dem langen und ausführlichen Entwicklungsbericht anschauen. Aber warum sollte man dass machen wenn man den Lautsprecher und damit die Firma einfach so mal eben auch ahnungslos diffamieren kann? Ist ja mittlerweile Sitte im Forum. ![]() Mit 86dB ist der Lautsprecher darüberhinaus lauter wie mach andere Hifi Boxen und bei der Studio Version erkauft man sich den Tiefgang mit 3dB Verlust. So what? |
|||||
SRAM
Inventar |
20:47
![]() |
#271
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
a) Das ist zwar ein treiber mit zwei 3" Schwingspulen, aber die durch den phaseplug / Schallführung im Treiber selber erzielte synthetische Apertur ist viel kleiner als 3"..... b) Die Masse der Schwingeinheit ist viel kleiner, bei gleichzeitig sehr viel höherer Antriebskraft und Eigenfrequenz --> d.h. der mass-roll-off ist sehr viel höher..... c) Sieh dir mal die wavewall 182 an. Das ist Constant Directivity, was die havo oder auch die cinetor erzeugen, nennt man beamen ....... Gruß SRAM |
|||||
New_one
Stammgast |
20:53
![]() |
#272
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
Und wen interessiert das wenn es funktioniert? Was nützt mir hier mehr Antrieb? Gar nichts! Das ist Hifi und kein PA wo es um maximalen Output geht.
So unterschiedlich sind die Winkelgänge gar nicht wenn man die Skalierung beachtet. Und selbst wenn die Lautsprecher unter Winkel etwas mehr abfallen. So what again? Aber wie schon geschrieben: Hauptsache schlechtreden. Ab jetzt kommt halt irgendwas um das vorangegangenen zu rechtfertigen. Wie immer eben. |
|||||
SRAM
Inventar |
20:55
![]() |
#273
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
New_one
Stammgast |
20:59
![]() |
#274
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
Nochmal: Steht alles im Entwicklungsbericht. Wenn der Polarplot annäherndes CD Verhalten oder einfach nur konstantes Verhalten zeigt, dann zeigt auch der "Energiefrequenzgang" nichts ungewöhnliches ![]() |
|||||
SRAM
Inventar |
21:02
![]() |
#275
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
Ich würde dir empfehlen, sich mal über mass roll off und dem Zusammenspiel mit Schallführungen wie Hörner, kundig zu machen. Das erspart einem manchmal die Wiedergabe von physikalischem Blödsinn..... Gruß SRAM P.S.: das Masse / Antriebsverhältnis sowie die Resonanzfrequenz entscheiden bei einem Hochtöner nicht nur über den Wirkungsgrad, sondern auch über die Frequenz, bis zu der eine gleichmäßige Schalleistung abgestrahlt werden kann. |
|||||
New_one
Stammgast |
21:05
![]() |
#276
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
Dann scheint ja Quint einen richtigen Wunderlautsprecher gebaut zu haben? ![]() Ich würde dir mal raten aktuellere Lektüre wie die Dissertation von Makarski etc. zu lesen. Nix für ungut, aber ich verstehe hier nicht warum man auf Teufel komm raus den Lautsprecher und die Firma schlechtreden muss! [Beitrag von New_one am 23. Jun 2016, 21:12 bearbeitet] |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
21:33
![]() |
#277
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
Nein, das nennt man Halbraumstrahler als Wandan/einbau (mit kaum Bündelung), das Hifi Hobby bzw. die Hobby-Hifi ist voll mit solchen Approximationen von Halbraumstrahlern schon seit den späten 60er Kalottenlautsprechen nur außer am Wandeinbau funktioniert das da auch nicht vor dem Bafflestep.
"Seltsam" dass alle guten Monitore mit denen ja "nur" die Musik abgemischt die wir hören keine Halbraumstrahler sind sondern entweder konstant steigende Bündelung zu den Höhen haben oder ab einem Punkt signifikant bündelnde constant directivity. Auch "seltsam" dass der Referenz Monitor vom gleichen Entwickler so aussieht ![]() ![]() Und 0-60° ist in dem meisten Fällen immer noch bei weitem nicht die Schalleistung sondern so wie JBL Pro es definiert eher Leistung der ersten Reflexionen (rote Kurven ![]() |
|||||
SRAM
Inventar |
21:37
![]() |
#278
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
.......überflogen. Genau lesen werde ich das mal am Wochenende. Als Mitglied des Prüfungsausschusses hätte ich Ihm allerdings die Frage gestellt, welchen Schluß er aus der Untersuchung der Treiber bezüglich deren mögliche Verbesserung gezogen hat...... das fehlt der Arbeit nämlich etwas..... Schlüsse und Aufzeigen von Potentialen. Vieleicht wäre er dann auf diesen Treiber gestoßen: ![]() Gruß SRAM |
|||||
SRAM
Inventar |
21:42
![]() |
#279
erstellt: 23. Jun 2016, ||||
CD bedeutet: Directivity Index konstant über Frequenz. Period. Über Physikalische Festlegungen diskutiere ich nicht. Die sind, was sie sind..... Gruß SRAM |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
00:43
![]() |
#280
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Dann zeig mal den DI deiner oben geposteten Halbraumstrahler ob der wirklich komplett so konstant ist wie du glaubst. Und mach Google Bildersuche nach "constant directivity" ![]()
So wie du auch nicht mehr auf deinen ursprünglichen Unsinn eingegangen bist dass die HAVO angeblich auf 0° abgestimmt ist der ja diese Diskussion gestartet hat. |
|||||
Big_Määääc
Inventar |
04:44
![]() |
#281
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
oh watt ne TheorieSchlacht, die keiner braucht. genauso wenig wie das theoretische Ideal im akustisch ja so optimalen Wohnzimmer .: |
|||||
SRAM
Inventar |
05:09
![]() |
#282
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Beispiel: HP 940 horizontal ab 1, vertikal ab 2 kHz aufwärts. Und mit "Halbraumstrahler" hat das überhaupt nichts zu tun...... Gruß SRAM [Beitrag von SRAM am 24. Jun 2016, 05:10 bearbeitet] |
|||||
Gerdo
Inventar |
05:56
![]() |
#283
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
"theoretisch" ist an der Havo(für mich persönlich) nur eines etwas diskrepant: Man sollte Hörner nicht im Cutoff-Bereich betreiben. Wie schaut das konkret aus bei der Havo? BB im Horn über einen sehr großen Frequenzbereich ist unter diesem Gesichtspunkt vielleicht nicht ganz optimal. Andererseits: was nutzt die ganze Theorie... Eines ist Fakt: Die,die die Kisten gebaut und gehört haben,kommen kaum raus aus dem Schwärmen! Das sollte man natürlich erstmal unbedingt akzeptieren und auch respektieren! (dies kann natürlich wiederum sehr subjektiv sein,da die eigenen Kinder ja immer die schönsten sind...) Ein schönes Beispiel im entfernten Sinne ist auch dieses:
Quelle: ![]() = nicht alles,was auf dem Papier super sauber ausschaut,muss auch zielführend gut klingen! ![]() Grundsätzlich: Egal,was die Theorie sagt: Man sollte NICHTS beurteilen,ohne es zuvor gehört zu haben!! ![]() |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
05:57
![]() |
#284
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Du sagst es selber, ab, das ist nach deiner "Definition" dann genau so wenig CD. ![]() |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
06:04
![]() |
#285
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Kannst du das genauer erklären und auch zeigen was diesbezüglich der Unterschied zu dem oben auch geposteten Referenz Monitor JBL M2 ist?
Das musst du ja wissen wenn du sie weiter oben diesbezüglich als "diskrepant" bezeichnest, also warum fragst du?
In wiefern?
Wenn man sich nicht richtig verstanden und folgerichtig auch nicht richtig anwenden kann nutzt sie einem wenig, das ist wahr... [Beitrag von thewas am 24. Jun 2016, 06:06 bearbeitet] |
|||||
Gerdo
Inventar |
06:40
![]() |
#286
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Das wurde mir als Grundregel ans Herz gelegt,von Leuten(welche ich sehr respektiere) die LS in einem ganz anderen Preisbereich und Anspruch bauen...
Hier scheint sich diesbezüglich ja nichtmal die Avantgarde einig zu sein... Hier wird sooo viel theoretisiert. Ich bleibe dabei: Man muss ne Kiste gehört haben,um ein aussagekräfitges Urteil darüber fällen zu können!! Für mich persönlich steht die Havo jedenfalls immer noch auf der Liste der LS,die ich unbedingt mal hören will!! ![]() |
|||||
Big_Määääc
Inventar |
07:21
![]() |
#287
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
eben, man muss sone Kiste gehört haben, und wenns so gefällt, auch liegend am Boden ![]() und vollständigem Horn hats hier nix zu tun, eher nur mit Waveguide . |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
07:41
![]() |
#288
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Dann kannst du es doch bezüglich der HAVO konkretisieren, wo passiert das und was für Nachteile hat es, wo kann man die messtechnisch sehen und wie hören.
Ja, wenn man nicht verstanden hat um was es geht und rein nach trial'n'error vorgeht. Ich kaufe meine "Kisten" in den letzten Jahren ungehört rein anhand von erweiterten Messdaten und fahre damit besser als früher wo ich sie hier und da gehört hatte (begrenzte Zeit und Musikmaterial, Tages-/Launesabhängigkeit, Fremdraum) und Forscher wie Floyd Toole haben statistische Korrelationsmodelle erstellt mit denen sie anhand von erweiterten Messungen über alle Winkel eines Lautsprechers mit 90%iger Genauigkeit! vorhersagen könnnen wie er subjektiv im Blindtest bewertet wird. ![]() [Beitrag von thewas am 24. Jun 2016, 07:46 bearbeitet] |
|||||
Katerstrophe
Hat sich gelöscht |
08:15
![]() |
#289
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
OH, was habe ich angerichtet ![]() Zitat Gerdo "bla bla ganz anderer Anspruch?" Gehts noch? |
|||||
SRAM
Inventar |
11:50
![]() |
#290
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Oh heiliger Absolutismus: dass ein Mittelhochtonhorn das nicht von 20 Hz bis 20 kHz schaffen kann ist doch wohl selbstverständlich...... dafür gibts Mehrwegesysteme. Denselben Anspruch bei tiefen Frequenzen zu erfüllen ist auf der Wandlerseite deutlich weniger aufwendig. Dafür gibt es da in der Regel am Raum was zu tun. Aber das Ganze schonmal in den obersten drei bis vier Oktaven zu erfüllen ist schonmal garnicht so schlecht....... ![]() Gruß SRAM |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:33
![]() |
#291
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Nö, gerade im Bass eine ähnliche (konstante) Bündelung hinzukriegen ist alles andere als trivial.
Das sagt erstmal nichts aus wenn der Rest nicht stimmt und wie gesagt haben die meisten der besten Lautsprecher ein zu Höhen steigendes Bündelungsmaß, ob man lieber dann einen Knick zum Bass haben möchte oder eher eine Gerade ist eher Geschmack- und Anforderungssache. |
|||||
SRAM
Inventar |
14:34
![]() |
#292
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Bündelung im echten Bassbereich kann man sich angesichts der Wellenlängen eh abschminken (indoor). Ist aber auch garnicht notwendig: eine konsequente Vermeidung derselben tut hier denselben Dienst --> gleichmäßiger Eintrag von Schalleistung in das auszuleuchtende Volumen. Daß das Volumen hier, wenn nicht Raumakustische Maßnahmen ergriffen werden, erheblich mitspielt ist eine ganz andere Geschichte. Für eine weitere Betrachtung muß man nun entscheiden ob überwiegend inner- oder außerhalb des Hallradius gehört werden soll. Wobei dieser wiederum sehr stark von der Frequenz abhängen kann (Beispiel: hab ich einen stark bündelnden HT (Horn), der außerhalb seines Abstrahlwinkels eine sehr hohe Dämpfung aufweist (also dort praktisch nicht einstrahlt), und in seiner Strahlungkeule auf keine reflektierende / streuende Fläche trifft (Beispiel: Keule trifft nur Raumrückwand, die aber mit schallschluckendem Material stark dämpfend wirkt), so hört man praktisch immer innerhalb des Hallradius, d.h. nur Direktschall). Am günstigsten ist es, für den Oberen Frequenzbereich ein Hören innerhalb des Hallradius anzustreben. Ggf., falls dieses gewünscht ist (bei manchen E-Musik fans beispielsweise) mit gezielt eingesetzten schallharten Reflektionsflächen (ich sehe das eher unter "Raumakustikdesign" oder "Effektschallfläche"). So kann man diesen Frequenzbereich besser kontrollieren. Dass dabei der Bassbereich den ganzen Raum, der HT Bereich aber nur die entsprechende Starhlungskeule ausleuchtet ist nicht schädlich: innerhalb der Strahlungkeule können beide Bereiche zur gleichmäßigen und schalleistungsmäßig übereinstimmenden Deckung gebracht werden. Was macht man nun mit dem Bereich dazwischen ? Nun: da ist man einfach durch die maximalen akzeptierten Abmessungen der Schallwand / Box / Wandeinbau festgelegt, weil die erreichbare Bündelung einfach durch die Wellenlänge begrenzt und vorgegeben wird. Der üblichen Mini-HiFi-Box bleibt nur der Weg einer sehr breiten Abstrahlung, mit der Konsequenz, dass Hören überwiegend außerhalb des Hallradius stattfindet. Meiner Meinung nicht erstrebenswert, aber wenn man zu diesem Kompromiss gezwungen ist (und das ist in 95% der deutschen Wohnzimmer so !), dann bitte auch konsequent GLEICHMÄSSIG breit abstrahlend bis in die Höhen hinein. Bündelung halt nur für die obersten Höhen, aber dort bittesehr innerhalb der Strahlungskeule ebenfalls wieder gleichmäßig ! Ist man bereit etwas größere Hörner in Kauf zu nehmen, dann kann man etwa herunter bis 800 Hz innerhalb des Hallradius bleiben: ![]() ![]() |
|||||
Big_Määääc
Inventar |
14:35
![]() |
#293
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
im Bass ist ja nicht wirklich kein Problem, wenn genug DSP gesteuerte Kanäle mit genügend Treibern vorhanden ist. oder man baut halt als Halbraustrahler, oder flach an die Wand. gut , die Highendgemeinde brauch den CardioBass weil die Kiste mitten im Raum rumstehen muss, weil ein Lautsprecher brauch platz zum atmen ![]() muss man das so ernst nehmen ![]() ein bißchen stehtig Beamen ist doch oK, vorallem bei recht leerer Raumgestaltung. und immer dran denken, jede rumliegende Katze dreht ungleichmäßig am Hallradius ![]() |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
14:46
![]() |
#294
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Eben nicht, weil wie du weiter oben geschrieben hast
So kann man im psychoakustisch wichtigen Mittelhochton sehr schön auch mit normalen Boxengrößen innerhalb des Hallradiuses hören was ja auch im Monitoringbereich so empfohlen und meistens auch praktiziert wird und wir beide als empfehlenswert betrachten:
![]() |
|||||
P.Krips
Inventar |
15:09
![]() |
#295
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Hallo SRAM, kleine Anmerkung:
"nur Direktschall" ist nicht richtig. Der Hallradius ist definiert als die Entfernung, in der Direktschall und Raum- / Diffusschall gleich laut sind. Hören innerhalb des Hallradiusses bedeutet also lediglich, dass der Direktschall lauter ist als der Diffusschall. Kein Diffusschall ist also nicht richtig. Gruß Peter Krips [Beitrag von P.Krips am 24. Jun 2016, 15:10 bearbeitet] |
|||||
Big_Määääc
Inventar |
15:21
![]() |
#296
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
und damit wäre diese Aufstellung ( ich geh mal davon aus, das der Raum noch breiter ist ) doch fast ideal um im Hallradius zu hören. aber nur "fast" .... denn ich tät "Rücken" kriegen ![]() |
|||||
SRAM
Inventar |
16:44
![]() |
#297
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Bist du Papst ? ![]() _____________________________________________________________
Die flieht ob des Klirrs im Ultraschallbereich eh daraus.... .......und wenn nicht bekommt sie ein schönes Pyramidenmuster ins Fell rasiert ![]() Gruß SRAM |
|||||
Gerdo
Inventar |
18:59
![]() |
#298
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Jede Frequenz braucht ein ganz bestimmtes optimales Horn. Die Range ist dann bei einem BB doch sehr weit gefasst. Der wird über 10kHz ohnehin zunehmend abfallen. 86dB...ist auch recht suspekt für ein echtes Horn! Jedes Konzept hat Vor-und Nachteile,wenn ich mit einem Horn nur 86dB schaffe,dann hab ich sicher mehr die Nachteile auf meiner Seite. Warum dann nicht Direktstrahler mit 83 dB. Ich persönlich mag gute Breitbänder sehr. Aber im Horn??? Naja,man muss es gehört haben! Ist auf jedenfall ein sehr spezielles Konzept.
Wow,wirklich? Das ist erstaunlich!
Interessantes Projekt hier,keine Frage. Aber ganz sicher doch noch recht niedriges Niveau. Sowas is wirklich toll: ![]() (das meine ich mit "anderem Anspruch") |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
19:14
![]() |
#299
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Der Hochtöner der gezeigten JBL M2 übernimmt auch schon ab 800 Hz.
Ich sehe einen Abfall ab eher 15 kHz und auch unter Winkeln dank eben der Schallführung keinen breitbänderüblichen Abfall.
Du hast anscheinend den Sinn der Schallführung der HAVO nicht verstanden, ihr Hauptzweck ist nicht die Pegelerhöhung sondern die Kontrolle des Abstrahlverhaltens wie meistens bei hochwertigen Monitoren oder Lautsprechern, z.B. auch der verlinkten JBL M2. Zudem ist der beschränkende Faktor im "Wirkungsgrad" bei solchen Passivkonzepten der Tieftöner und nicht der Hochtöner der dann auch über die Weiche an den des Tietöner "runtergebremst" wird.
Was macht der so großartig anders und schlechter als der ebenfalls 3" klassische Horntreiber der JBL M2? Und erneut wo sieht man messtechnisch diese Probleme, bzw. wie machen sie sich hörtechnisch bemerkbar? [Beitrag von thewas am 24. Jun 2016, 19:20 bearbeitet] |
|||||
P.Krips
Inventar |
19:27
![]() |
#300
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Gerdo
Inventar |
19:08
![]() |
#301
erstellt: 25. Jun 2016, ||||
3er bb mit klassischem horntreiber vergleichen...ob das so sinnvoll ist? Du meinst also die JBL M2 ist der havo besonders ähnlich?? Was mich an der kiste besonders reizt,sind die klangbeschreibungen am Anfang des Threads von black Devil!das würde voll meinen Geschmack treffen! Genau das bekommt man auch nur wenn Bass,MT und HT absolut zeitrichtig zusammen spielen.darum auch mein Vergleich mit den 12" tannoy coax! Das sinnvollste ist,wenn hier mal paar Leute Posten,die JBL tannoy etc. mal im Vergleich gehört haben! Hören und vergleichen! Dann kann man eine Sache einschätzen. Alles andere ist mir zu spekulativ. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Diva von Quint Audio Granuba am 13.11.2008 – Letzte Antwort am 11.04.2009 – 34 Beiträge |
Welches Horn im H.A.V.O.F.A.S.T. d3z1b3l am 06.11.2018 – Letzte Antwort am 13.02.2020 – 35 Beiträge |
Quint audio Mjölnir oder Alternativen Flocke84 am 25.12.2019 – Letzte Antwort am 27.12.2019 – 14 Beiträge |
Treffen bei Quint-Audio am 16.04.16 -> HAVOFAST - Nada - Heco Anniversary - Visaton Vox 253 MTI Black-Devil am 25.01.2016 – Letzte Antwort am 29.05.2017 – 336 Beiträge |
Quint Big Bang und Quint L.O.U.D R3EVES am 19.08.2016 – Letzte Antwort am 08.10.2016 – 18 Beiträge |
Selbstbautreffen am 07.10.17 bei Quint-Audio Black-Devil am 23.05.2017 – Letzte Antwort am 21.10.2017 – 132 Beiträge |
Quint Audio - Starter 3 Way - Baubericht joltec am 29.11.2015 – Letzte Antwort am 01.02.2016 – 112 Beiträge |
Quint Audio Microspeaker µ als Aktivversion? FireandIce1973 am 29.02.2020 – Letzte Antwort am 03.03.2020 – 19 Beiträge |
Baubericht Quint HAVOFAST Giftgruen am 07.02.2022 – Letzte Antwort am 01.12.2023 – 27 Beiträge |
2 Zoll BB im Horn als FAST? Geschmeidiger am 08.10.2015 – Letzte Antwort am 14.11.2015 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedclaribelrimmer
- Gesamtzahl an Themen1.558.307
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.444