HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Welche Spulenart ? | |
|
Welche Spulenart ?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Klangfreak
Inventar |
15:38
![]() |
#1
erstellt: 07. Nov 2015, ||
Hallo, ich suche für meine Frequenzweiche nun noch die richtige Spule ![]() Mein Tiefmitteltöner wird bei etwa 1200hz mit 1,5mh getrennt. Ich möchte bei Mundorf kaufen und der Preis ist mir relativ egal, also bis 300€ je Spule geht klar... Jetzt weiß ich nicht, ob ich eine Luftspule, Null-Ohm-Spule oder andere Kernspule nehmen sollte. Die Luftspulen klingen wohl am saubersten, haben aber nen höheren Widerstand. Null-Ohm-Spulen klirren wohl mehr und das könnte bei einer 1200hz-Trennung wohl schon das Ausschlusskriterium sein, oder? Inwiefern macht sich überhaupt der niedrigere Widerstand der Kernspulen klanglich bemerkbar ? Besten Dank, Olaf |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
16:24
![]() |
#2
erstellt: 07. Nov 2015, ||
Hallo Olaf, eine schöne Abhandlung über Spulen findest du ![]() Gruß Udo |
|||
|
|||
Big_Määääc
Inventar |
17:26
![]() |
#3
erstellt: 07. Nov 2015, ||
je feiner die einzelnen isolierten magnetischen Bestandteile der gesinterten oder gepackten Spulenkerne sind, desto weniger Klirr durch Wirbelströme und "Nachschwingen" erzeugen sie über den F-gang. den Spagat muß du dann mit Gewicht und MaxLeistung ausmachen. Geld spielt ja wohl kaum ne Rolle. ( grob gesagt ![]() |
|||
Klangfreak
Inventar |
04:15
![]() |
#4
erstellt: 08. Nov 2015, ||
Vielen Dank soweit ![]() Und nen sehr cooler Link ![]() So wie ich es verstanden habe, sind Spulen mit Kern im Preis-Leistungsbereich im Vorteil und "normalen" Luftspulen überlegen. Allerdings ist eine Luftspule mit sehr dickem Draht wohl besser, da kaum Verzerrungen bzw. Klirr und Widerstände von < 0,1ohm im Bassbereich schon sehr gut sind!? Nur kostet so eine Luftspule deutlich mehr... |
|||
pelowski
Hat sich gelöscht |
10:39
![]() |
#5
erstellt: 08. Nov 2015, ||
Prinzipiell richtig. Wenn die spulengenerierten Verzerrungen allerdings deutlich unter denen des Chassis liegen, ergibt eine weitere Verbesserung keinen Sinn. Und extrem niedrige Spulenwiderstände sind auch nicht nötig. Ggf. errechnet man die dadurch bewirkte Erhöhung von Qes und passt das Gehäuse an.
So ist das. ![]() Grüße - Manfred |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
11:45
![]() |
#6
erstellt: 08. Nov 2015, ||
Hi,
Das sind noch keine besonders hohen Anforderungen, weder für Kernspulen (Klirr, Sättigung), noch Luftspulen (Verlustwiderstand <=1/10 des Treiber Rdc). Mit 120 Hz und 15 mH wäre das anders. Gruss, Michael |
|||
P@Freak
Inventar |
16:45
![]() |
#7
erstellt: 08. Nov 2015, ||
Ebent ! Frage mich auch gerade welche "edelsten" Chassis das denn wohl sein mögen bei einem derartigen Budget für Spulen ... ![]() ![]() |
|||
Wave_Guider
Inventar |
17:54
![]() |
#8
erstellt: 08. Nov 2015, ||
Wenn es um eine möglichst frequenz-linearere Beschaltung geht, muss der Spulen-R dazu passen. Das kann mit einer "Null-Ohm" Spule manchmal gar nicht klappen, weil sich mit ihr der benötigte Spannungsabfall (erzwungen durch den folgenden Parallel-Kondensator) nicht ergibt. Oder so gesagt: mit einer 0,XX Ohm Spule (im 12dB oder 18dB Tiefpass) kann der Frequenzgang des TMT deutlich linearer beschaltbar sein, wie mit einer Spule mit weniger Widerstand. (Um den Preis dann allerdings auch etwas geringeren Spannungswirkungsgrades). Grüße von Thomas |
|||
Klangfreak
Inventar |
21:14
![]() |
#9
erstellt: 08. Nov 2015, ||
Super, vielen Dank! Werde mir die vakuumgetränkten Mundorf Luftspulen mit 3,0mm Draht besorgen. Es handelt sich um JBL Chassis... |
|||
pelowski
Hat sich gelöscht |
00:15
![]() |
#10
erstellt: 09. Nov 2015, ||
Und um was für einen Lautsprecher? Bausatz, Eigentenwicklung, Fertig-LS, der verschlimmbessert werden soll...? ![]() Grüße - Manfred |
|||
P.Krips
Inventar |
09:19
![]() |
#11
erstellt: 09. Nov 2015, ||
Hallo, sorry, aber ich finde die Anfrage und den bisherigen Verlauf als sinnfrei. Manfred hat ja schon mal vorsichtig angefragt, um welches System es überhaupt geht. Denn für einen z.B. mit 40 Watt belastbaren 170er oder einen mit 300 Watt belastbaren 380er braucht man jeweils andere Lösungen. Ein paar Fragen: - Soll eine bestehende Weiche mit einer teuren Spule "verbessert" werden ? Wird dann auf gleichen Spulenwiderstand wie im Original geachtet, um sich weder die Gehäuseabstimmung noch den Übergang zu anderen Treibern zu verändern ? - Soll eine Neukonstruktion beweicht werden und wenn ja, sind die Spulenwerte ohne Messung berechnet oder nach Messungen per Weichenentwicklungsprogramm ermittelt worden ? Sollte "Berechnung" zutreffen, wirst du viel Geld für teure, nicht passende Bauteile in den Sand setzen. Sollte "Messung" zutreffen, ist dann in der Weichenentwicklung der jeweilige Spulenwiderstand von real erhältlichen Spulen berücksichtigt worden ? Merke: Fette und teure Spulen mit möglichst niedrigem R sind nicht zwangsläufig die sinnvollste Variante. Mit anderen Worten: Ein wenig mehr Infos über das Projekt, für das die Spule gebraucht wird, würde es deutlich erleichtern, dir da sinnvolle Ratschläge geben zu können. Gruß Peter Krips |
|||
Klangfreak
Inventar |
16:17
![]() |
#12
erstellt: 09. Nov 2015, ||
Hallo, die Fragen sind berechtigt ![]() Also es ist eine Eigenentwicklung mit "alten" JBL-Chassis, bei der mir ein Freund mit seinem Mess-System hilft. Wir haben jetzt erstmal günstige Weichenbauteile mit diversen Werten zum Testen gekauft. Erst wenn die endgültigen Werte ermittelt wurden, geben wir echtes Geld aus ![]() Bei den Bassspulen könnte so natürlich ein Problem entstehen, da unsere Testspulen etwa 0,6ohm Widerstand haben und die teuren Spulen nur etwa 0,1ohm. Die teurere Spule wäre wohl besser, würde aber die Abstimmung wieder verändern... ![]() Der Tiefmitteltöner ist übrigens ein 38er mit 150w Belastbarkeit... Wenn ich also eine Weiche komplett neu entwickeln (lasse) und es keine bestehenden Werte gibt, die ich verfälschen kann, ist doch eine möglichst fette Spule das Beste ![]() Oder weist die noch andere Nachteile auf ? Besten Dank für eure Unterstützung und die mahnenden Hinweise ![]() Olaf |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Null Ohm Spule vs. billig Spule rambo3 am 25.01.2011 – Letzte Antwort am 27.01.2011 – 6 Beiträge |
Klirr durch Null-Ohm-Spule? Raider am 28.10.2005 – Letzte Antwort am 18.09.2011 – 34 Beiträge |
Widerstand von Spule vor TMT Archaeon am 02.07.2016 – Letzte Antwort am 02.07.2016 – 7 Beiträge |
Klangunterschied Luftspule; Kernspule, Folienspule . ronmann am 15.09.2007 – Letzte Antwort am 27.12.2007 – 59 Beiträge |
Pollin-Spule wirklich 1,5mH? Markus... am 23.08.2005 – Letzte Antwort am 23.08.2005 – 3 Beiträge |
Picolino - Welche Spule Joern_Carstens am 04.10.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2006 – 2 Beiträge |
Welche Spule? TubeAmp am 23.08.2012 – Letzte Antwort am 25.08.2012 – 7 Beiträge |
Weniger Bass-trotz Niederohmigerer Spule ? Frank+ am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 9 Beiträge |
Subwoofer Frequenzweiche / Spule jugmusik am 11.03.2010 – Letzte Antwort am 12.03.2010 – 8 Beiträge |
Frequenzweiche: Spule ohne mH-Aufdruck pelznieser am 21.08.2018 – Letzte Antwort am 23.08.2018 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.661