HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » 12" Koax + 18" TT | |
|
12" Koax + 18" TT+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
ole3000
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:43
![]() |
#1
erstellt: 11. Jan 2016, ||||
Moin moin in die Runde, Dank einer höchst toleranten besseren Hälfte steht für mich ein neues Projekt an: eine Hifi- und spasstaugliche Männerbox. Ziel ist eine Kombi aus 18" TT und 12" Koax für den Heimgebrauch. Aktivierung über Behringer DCX mit drei alten PA-Eisenschweinen von Yamaha und fachkundiger Unterstützung zum Einmessen (ich=newbie). Der zugehörige Raum ist ca. 45 m2 gross und akustisch nicht wirklich gut geeignet, Maßnahmen darf ich hier allerdings (WAF ![]() Aktuell steht hier ein an sich sehr schönes Paar Samuel HQ von Heissmann. Was erhoffe ich mir nun vom Neubau? In erster Linie mehr Pegel im Bass, einen deutlicheren Bühnenaufbau und bessere Stimmenabhebung. In zweiter Linie den Spass an der Freud beim Bauen und die Optik eines 18ers... Dank fachkundiger Beratung aus dem Freundeskreis ist der Tieftöner aktuell mit dem Celestion FTR18-4080HDX von Monacor besetzt. Selbiger soll in ein BR-Gehäuse einziehen und dort den wirklichen Tiefton erzeugen. Offen ist jetzt noch die Frage nach dem Koax. Die stärkere Bündelung bei einem 12" TMT ist bei der Einsatzumgebung sicherlich nicht ganz verkehrt. Die Frage ist, ob HT mit Hornvorsatz (z.B. BMS 12CN682 oder 18sound 12NCX750H) oder ohne. Es gibt viele gegenteilige Meinungen zur Beeinflussung des MTs durch diese Vorsätze, daher bin ich mir da sehr unsicher. Rein optisch emfinde ich diese Hörner als extrem gelungen. Wer hat eine Empfehlung in Sachen Koax oder kennt ähnliche Projekte (z.B. Dynamikks?) Gruß, Ole |
|||||
SRAM
Inventar |
22:01
![]() |
#2
erstellt: 11. Jan 2016, ||||
Mon 12 XA --> ![]() Und sub 18.2 Der Beyma ist ein Ausnahmechassis, das es so nicht mehr geben wird. Und der 18" RCF ist ein sehr alter Bekannter mit richtig Bumms. Gruß SRAM |
|||||
|
|||||
P@Freak
Inventar |
22:41
![]() |
#3
erstellt: 11. Jan 2016, ||||
Na, die BR Kiste für den 18HDX wird ja schon mal riesig weil die Chassis Güte eigentlich zu hoch ist ... der Antrieb wurde wohl mal für den 15HDX gemacht wie es scheint. Da auch mal über geschlossenes Gehäuse nachdenken / versuchen. Wenn noch nicht da besser NICHT kaufen ! Die BMS Coaxe machen teilweise sehr wenig unterer Grundton, sehr welliger Frequenzganz, Engstrahler u.s.w. Sich mit 50-60 Grad "anblasen" zu lassen muß auch nicht besonders Wohnraumtauglich sein. Hatte mir selber mal für Ähnliches den Eminence >> ![]() besorgt der ja durchaus von der Bauart Historische Vorbilder hat und m.M.n auch die einzigst brauchbare Bauart für so Etwas ist weil kleines Horn was die Pappe nicht so stark abdeckt in Kombi mit einer leichten Pappe die auch sauber hoch läuft. So etwas z.b. mit BMS 4540/4538 sollte deutlich besser spielen und funktioneller sein als vieles teureres Anderes ... ![]() [Beitrag von P@Freak am 12. Jan 2016, 01:55 bearbeitet] |
|||||
D.Achenbach
Inventar |
07:56
![]() |
#4
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Ich persönlich mag die Coaxe mit vorgesetztem Horn nicht. Um die tief genug trennen zu können, muss das schon eine gewisse Größe haben, dann aber deckt es einen Großteil der Membran ab, was wieder fürchterliche Interferenzen und besch...eidene Abstrahlung ergibt. Gerade wenn der Coax nach unten gefiltert wird, braucht man auch vor dem oft angesprochenen Dopplereffekt bei Treibern, wo die Membran das Horn ist, keine Angst zu haben. Habe in der Beziehung sehr gute Erfahrung mit dem 12" PHL gemacht. Gruß Dieter |
|||||
Giustolisi
Inventar |
11:25
![]() |
#5
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Warum sich die aufbrechende 12" Membran antun, wenn man auch ein richtig großes Horn mit 2" Treiber für den Mittelton her nehmen könnte? Die Bündelung wäre gleichmäßiger und schon bei tiefen Frequenzen gegeben. Der Hochtöner würde auch ein richtiges Horn bekommen und müsste nicht durch die TMT Membran abstrahlen. Die bisher genannten Coaxe sind ja alle nicht billig, da müsste doch ein BMS 4592ND drin sein. Zugegeben, das Horn dafür wird wohl nicht ganz billig. |
|||||
Fosti
Inventar |
12:03
![]() |
#6
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Das Limmer 033 geht doch mit <100,-EUR |
|||||
Giustolisi
Inventar |
12:57
![]() |
#7
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Das geht, aber ich dachte eher an was Größeres, damit der 18" TT nicht über 500Hz laufen muss. Der BMS Treiber schafft die 500Hz am richtigen Horn, das müsste nur eine Ecke größer sein. |
|||||
Fosti
Inventar |
13:07
![]() |
#8
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
OK das stimmt |
|||||
SRAM
Inventar |
14:04
![]() |
#9
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Weil man damit noch tiefer trennt ? Weil der Grundtonbereich von einer Quelle wiedergegeben wird ? Weil 400 Hz mit einem 12" punch haben und selbst über einen BMS schwächlich klingen ? Gruß SRAM |
|||||
Giustolisi
Inventar |
14:32
![]() |
#10
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Warum ist das nötig? Es gibt doch einige 18" Tieftöner, die locker bis 500Hz spielen können. Bündelung und Interferenzen sind bei den ungefähr 70cm Wellenlänge doch noch kein Problem.
Ist das bei den großen Wellenlängen nötig? Wenn ja, warum?
Erklärung bitte. [Beitrag von Giustolisi am 12. Jan 2016, 14:35 bearbeitet] |
|||||
P@Freak
Inventar |
15:24
![]() |
#11
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Muß das hier gleich wieder in knorzige Sonderlingskonstrukte abglitschen die mit der durchaus stimmigen Grundidee des Fredstarters nun wirklich nix mehr zu tun haben ?!? ![]() Hier wird ja wieder vieles vorgeschlagen um mit aller Macht und Mitteln eine stimmige natürliche Musikwiedergabe zu verhindern und um die baubarkeit eines solchen Projektes massivst zu erschweren ... ![]() ![]() Das mit den PHL Koaxen ist sicher ne Überlegung wert. Die Trennfrequenz für 18" 12" sollte hier auch möglichst tief sein um hier Musikalisch möglichst einen 2Weger zu bauen der nur mit dem 18" nach unten hin erweitert werden muß. Hohe Trennfrequenzen sind Musikalisch stimmig kontraproduktiv. Ein Topteil was den unteren Grundtonbereich gleich mit abdecken kann ist Musikalisch immer die bessere Wahl. . . . . . . .......... ![]() [Beitrag von P@Freak am 12. Jan 2016, 15:32 bearbeitet] |
|||||
D.Achenbach
Inventar |
16:05
![]() |
#12
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Daumen hoch zu allen Punkten .... Gruß Dieter |
|||||
Giustolisi
Inventar |
17:19
![]() |
#13
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Es wäre immer noch ein Coax mit 18"TT, nur eben einer mit Horn.
Wie kommst du denn bitte darauf? Ich habe lediglich eine Alternative vorgeschlagen, die in meinen Augen deutliche Vorteile mit sich bringt, die ich bereits ausgeführt habe. Du könntest mal versuchen sachlich zu argumentieren, statt andere Ideen einfach nur ohne Argumente schlecht zu reden.
Kannst du auch erklären warum das so sein soll, oder ist das nur eine Behauptung? [Beitrag von Giustolisi am 12. Jan 2016, 17:20 bearbeitet] |
|||||
SRAM
Inventar |
17:47
![]() |
#14
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Seh dir das hier an (interaktiv: mit cursor drüber und du bekommst mehr infos): ![]() Um es kurz zu machen: wenn Guitarrero mal wieder voll einsteigt, finde ich es einfach stimmiger, wenn Grundton UND alle Obertöne ( ! da spielt die Musik !) aus demselben Punkt im Raum kommen. .....und das empfinden viele Zuhörer so.... Gruß SRAM |
|||||
Giustolisi
Inventar |
18:37
![]() |
#15
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Sollen Grundton und Obertöne aus dem selben Punkt kommen, braucht man einen Breitbänder, einen Fullrange Coax oder einen Coax mit sehr tief getrenntem Subwoofer, denn der Grundton der leeren E- saite einer Gitarre liegt bei der Standard E-Stimmung bei etwa 80Hz. Nicht selten sind tiefere Stimmungen anzutreffen, zum Beispiel beim Metal mit all seinen Spielarten oder auch einige offene Stimmungen, die von den Bluesern gern benutzt werden. Um den E- Bass und dessen Obertöne nicht zu vernachlässigen, müsste die Trennfrequenz bei etwa 40Hz liegen (4-Saiter in Standard E) oder sogar noch tiefer (Fünfsaiter etwa 30Hz). Es kommt also darauf an, wie weit man es treiben will. Wenn der Abstand im Verhältnis zur Wellenlänge klein ist, macht es nichts, wenn das zwei verschiedene Punkte sind. Die Schallanteile addieren sich, sofern die Phase stimmt. Bei gut konstruierten Lautsprechern kommt es auch mit mehreren Wegen nicht zu Problemen. |
|||||
SRAM
Inventar |
19:40
![]() |
#16
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Wie oft spielst du die leere Saite? Und wie oft Akkorde im mittlerenBereich ? ........eben ;-) Gruß SRAM |
|||||
ole3000
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:50
![]() |
#17
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Moin zusammen, danke für die vielen und engagierten Antworten! Am Grundkonzept - also 18" TT und 12" Koax - möchte ich in der Tat nichts mehr ändern. Es geht also nicht ums "ob", nur ums "wie". @Dieter: vielen Dank auch dir, auf deiner Homepage habe ich schon viel Zeit verbracht. Von den PHL-Chassis ist viel gutes zu Lesen (gehört habe ich Sie noch nicht), allerdings kann ich mich mit der Eckigkeit nicht anfreunden. Was den TT betrifft, der in der Tat nur bis 150-200 Hz unterstützen soll, sind Tipps gerne genommen. Ich komme im BR-Gehäuse mit dem HDX auf knapp über 200l. Kompaktere Lösungen - warum nicht. Die Dame des Hauses würde es - aller Toleranz zum Trotz - sicher freuen. Zum Koax: Hornlose Alternativen gibt es ja zu Hauf von aller Welt. Was taugt? Gruß, Ole |
|||||
Giustolisi
Inventar |
21:26
![]() |
#18
erstellt: 12. Jan 2016, ||||
Kommt recht oft vor |
|||||
PokerXXL
Inventar |
12:25
![]() |
#19
erstellt: 13. Jan 2016, ||||
Moin Ole Dein Konzept gefällt mir. ![]() Bei mir werkeln auch 2x 12" Koaxe und 2x 18" (allerdings nicht in einem Gehäuse). Das macht defintiv Spaß ,auch wenn meine Koaxe sicherlich nicht mit denen von PHL,Beyma oder BMS qualitativ mit halten können. Bei kompakt und 18" fällt mir Till`s Lösung ein. ![]() Allerdings weiß ich nicht ,wie es hier mit dem Max Pegel aussieht. Greets aus dem valley Stefan |
|||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
17:30
![]() |
#20
erstellt: 13. Jan 2016, ||||
Hallo, morgen ( oder spätestens Übermorgen ) dürfte 2 Exemplare des ![]() Wurde ja in der K&T 01/2016 vorgestellt und für sehr gut befunden. Der Hochtonbereich ist wirklich für ein Chassis dieser Bauart sensationell linear und hoch-reichend. Besser habe ich das noch nicht gesehen. Damit dürfte man was gut-klingendes realisieren können. Habe bei Gersbach Sound Technik 180,-€uro / Stk. bezahlt. Finde, dass ist / wäre ein sehr fairer Preis- sollten die K&T Messwerte auch bei Serien-Chassis so gut ausfallen. Gruß Michael |
|||||
Fosti
Inventar |
17:39
![]() |
#21
erstellt: 13. Jan 2016, ||||
Moin Michael, schönes Chassis. Vielleicht meldet sich Franky dazu auch noch zu Wort. Viele Grüße, Christoph |
|||||
Kyumps
Inventar |
19:27
![]() |
#22
erstellt: 13. Jan 2016, ||||
Uuuund ab jetzt stelle ich mal meinen Stuhl auf Denn der SP-310CX steht weit oben auf meiner Liste der "haben will" Chassis |
|||||
p4r4tr00per
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:45
![]() |
#23
erstellt: 14. Jan 2016, ||||
Ich baue mir auch gerade sowas in der Richtung aus dem 12" A&D Coax und dem AWX GHP Sub. Dauert leider noch ein wenig bis ich mehr berichten kann. Aber der 12er Coax macht sich schon echt gut in 60l BR. |
|||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
21:09
![]() |
#24
erstellt: 14. Jan 2016, ||||
Hallo, ich habe mal den IMG-Stageline SP-310CX mit den im K&T-Testbericht veröffentlichten Messwerte, in AJ-Horn5 simuliert. Gehäuse-Simu. ![]() ![]() Weichen-Simu. ![]() ![]() Weichensimulation dient selbstverständlich nur als grober Anhaltspunkt. Trotzdem: Vielversprechend. Zudem bin ich mal auf die Serien-Konstanz gespannt. Monacor wird nämlich bestimmt nicht einfach einen x-beliebigen Karton an K&T zum Test geschickt haben. Leider sind die Treiber heute noch nicht angeliefert worden. Läuft bestimmt auch mal wieder so ab: Händler gibt Artikel im Webshop als "lagernd" an. Kunde bestellt erfreut, bezahlt, erwartet schnelle Lieferung. (Bin SEHR ungeduldiger Kunde ). Händler gibt aber erst nach Verkauf der Ware selbst eine eigene Bestellung beim Lieferanten ( idF. also Monacor ) auf. Lieferant sendet von Händler bestellte Ware dann direkt an die Kundenadresse. Hoffentlich versendet ( im meinem Fall ) dann der Lieferant mit dem von Händler- auf dessen Website erwähnten Zustell-Dienstleister. Habe nämlich eine Postfiliale als Lieferadresse angegeben. Das funktioniert dann nur mit DHL....... Na ja, mal abwarten. Vielleicht klappt es ja doch noch bis zum Wochenende. Gruß Michael |
|||||
Big_Määääc
Inventar |
09:26
![]() |
#25
erstellt: 15. Jan 2016, ||||
wenns auch Messtechnisch gut werden soll, dann einen PHL Coax so wie es denn Bausatz von Achenbach gibt, da brauch man dann nich lang basteln. wenns Basteln Spassss macht, dann mal den günstigen Eminence Beta 12CX im Netz suchen, vll eicht auch der 10cx, da gibts genügen Umbauanleitungen. diese Baureihe ist zwar nix für PrügelPA, was ich dem PHL da schon eher zutrauen würde, ist aber für @home ausreichend zum Spassssbringend oldschool. als Bass drunter was dann gefällt. da man den 18 ja "sehen" soll, fällt leider nen Bandpasshorn raus ![]() |
|||||
Fosti
Inventar |
10:35
![]() |
#26
erstellt: 16. Jan 2016, ||||
Was ich immer unschön finde ist der Einbruch oberhalb der Abstimmfrequenz bei SPLmax: ich versuche (realistische Werte für die Belastbarkeit und/oder die zur Verfügung stehende Verstärkerleistung vorrausgesetzt!!) eine Abstimmung zu finden, die bis zur Abstimmfrequenz auch durchgehend ist. Ich weiß, dadurch werden die Randbedingungen immer mehr, aber diese Freiheit nehme ich mir als Selbstbauer doch gerne. Es soll doch mehr als gut werden. Viele Grüße, Christoph |
|||||
D.Achenbach
Inventar |
10:51
![]() |
#27
erstellt: 16. Jan 2016, ||||
Vorrätig ist der bei Monacor jedenfalls. Und versenden tun die auch richtig schnell. Normalerweise sind die bestellten Waren spätestens am übernächsten Tag bei mir. Gruß Dieter |
|||||
D.Achenbach
Inventar |
11:13
![]() |
#28
erstellt: 16. Jan 2016, ||||
Das Nichtbeachten ist zwar gängige Praxis, aber nicht unwichtig: die Eingabe von ß1 und ß2. Setzte da mal Werte von 200 (ist ein Erfahrungswert) ein und Du erhältst realistische Werte für die Impedanz und Volumen. Gruß Dieter |
|||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
11:33
![]() |
#29
erstellt: 16. Jan 2016, ||||
Hallo Stefan, die PHL wären mir persönlich deutlich zu kostspielig- vor allem hierzulande. Da gibt es aber auch durchaus eine Alternative. Hier mal zB. die 8" + 10"er, mit passendem HT-Treiber. ![]() ![]() ![]() Da ist man dann ganz schnell bei 500,-€uro je Coax. Wenn der IMG Stage Line SP-310CX tatsächlich die im K&T Test gemessene Messwerte bestätigen kann, sehe ich diesen Coax- auch klanglich als deutlich preiswertere Alternative zum PHL- und anderen renommierten Herstellern an. Auch die reine 8-eckige Korbform des IMG Stage Line SP-310CX ist mit üblichen Heimhandwerker-Mitteln leichter zu handhaben, will man das Chassis versenkt einbauen. Die PHL-Chassis mit ihren sehr unpraktischen Ohren / Rund Körben, sind da deutlich schwieriger zu versenken. Für mich alles Punkte, die für mich absolut kaufendscheidende Punkte sind / wären. Im unteren-preiswerten Preissegment würde ich dann auch eher zu den A&D-Audio Chassis- als zu den Eminence-Chassis greifen. Teamaudio.fr kann ich übrigens uneingeschränkt empfehlen. Da können sich viele andere Webshops nämlich eine ganz-ganz dicke Scheibe- in Sachen Kunden-Service, von abschneiden. Vom den zahlreichen gelisteten Hersteller, die "tatsächliche" direkte Verfügbarkeit, über den Bestellvorgang- bis zur sehr schnellen Lieferung. Einfach nur reibungslos + perfekt. Hatte zuerst aufgrund der sehr guten Preise auch durchaus bedenken- irgendwo muss da ja wohl gespart werden. Aber, ich als wohl sehr anspruchsvoller- und kritischer Kunde, hatte bisher jedenfalls absolut keine Kritikpunkte. Auch wenn es jetzt nicht hier her gehört: Preise. ![]() Sogar das Horn ist da gelistet : ![]() Ein Preisvergleich- über unsere Grenze hinweg, lohnt sich also durchaus ![]() Zurück zum eigentlichen Thema: Für den IMG Stage Line SP-310CX habe ich auch mal mit AJ-Horn5 ein geschlossenes Gehäuse- mit Weiche simuliert. ![]() ![]() ![]() ![]() Auch dies, sieht wirklich auch sehr vielversprechend aus. Wer es noch nicht weiß: Neben dem ![]() ![]() ![]() Die beiden IMG Stage Line SP-310CX sind leider-leider immer noch nicht angekommen. Hoffentlich hat die Monacor nicht wie von mir vermutet, direkt an mich direkt versendet. Monacor versendet nämlich meines Wissens nach mit UPS. Meine, bei Gersbach-Sound-Technik angegebene Lieferadresse ist aber eine Postfiliale ( DHL ) und da liefert UPS dann nicht hin- oder / und die Postfiliale nimmt das Paket erst gar nicht an. Alles-so leider auch schon mehrmals erlebt ![]() Nun ja, genug gemeckert, das Jahr hat ja auch erst angefangen. In diesem Sinne ,Gruß. Michael [Beitrag von Sehrlauthörer am 16. Jan 2016, 14:21 bearbeitet] |
|||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
13:16
![]() |
#30
erstellt: 16. Jan 2016, ||||
Big_Määääc
Inventar |
22:31
![]() |
#31
erstellt: 16. Jan 2016, ||||
wenn das Augenmerk auf kompakt und laut gelegen hätt, sollte der PHL 30er Coax für diese Räumlichkeiten genügend Max-Pegel bringen, denn er hat ja nicht wenig X-Max. zwei normale 12er Fullrangekübel langen auf VAs und der Raumgröße mit der Musikrichtung auf jeden fall aus. drum wäre das finanziell so gut angelegt, trotz hohem Preis des Franzosen. doch, geht hier ja nicht um kompakt ![]() |
|||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
10:19
![]() |
#32
erstellt: 17. Jan 2016, ||||
Hallo Stefan, so ein Coax würde ich nicht unbedingt groß huben lassen- wurde hier ja auch schon weiter oben im Thread erwähnt. Der PHL kann ja +/- 5 mm lin. Die IMG können nur in etwa die Hälfte. Bei so einer Konstruktion gehört auch meiner Meinung nach ein Sub drunter, wenn es bei höheren Pegeln noch gut klingen soll. Das ist ja auch der Plan des Themenerstellers. Laut Herstellerdatenblatt gefällt mir auch der Beyma 12XA30Nd ausgesprochen gut. Die Frequenzgänge sehen eigentlich ganz brauchbar aus. Beachten sollte man allerdings die bei Beyma verwendete Skalierung der Messdiagramm. Dann relativiert sich das nämlich auf den zweiten Blick schon mal etwas. Das Chassis gibt es auch bei den Franzosen zu einem wirklich sehr akzeptablen Kurs: ![]() Wenn es unbedingt mit Vorsatz-Horn sein soll, dann ist der Beyma 12CXA400Nd auch ein Blick wert. ![]() Die Beyma-Chassis käme dem Anforderungsprofil des Themenerstellers auch nährer. 12", mit rundem Korb. Gruß Michael |
|||||
Fosti
Inventar |
10:33
![]() |
#33
erstellt: 17. Jan 2016, ||||
Ist zwar nur ein 8" aber sehr vielversprechend: ![]() |
|||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
18:20
![]() |
#34
erstellt: 17. Jan 2016, ||||
Zu beachten bei Faital (6) Xmax= [(winding depth - magnetic gap depth)/2] + (magnetic gap depth/3) Gruß Frank |
|||||
P@Freak
Inventar |
20:10
![]() |
#35
erstellt: 17. Jan 2016, ||||
Fände ja auch z.B. ein 8" Koax / 12" "F.A.S.T. ähnlich" mal spannend. Aber auch der Faital lässt da nix Gutes erahnen wie ja leider bei den meisten Koaxen. Mit einfach passiv "beweichen" wird das auch hier nix ohne "Schlaglöcher" (;-) . Da wäre vollaktiv sicher Sinnig und vielversprechend bei dem 8" Faital. ![]() |
|||||
PokerXXL
Inventar |
20:48
![]() |
#36
erstellt: 17. Jan 2016, ||||
Moin P@Freak
Sag doch einfach CAST wie "Coax and subwoofer technology". ![]() Greets aus dem valley Stefan |
|||||
Slaughthammer
Stammgast |
21:39
![]() |
#37
erstellt: 17. Jan 2016, ||||
Ja, CAST in Vollaktiv funktioniert sehr gut. Ich hab mir das ja mit dem A&D C1025 P34/the.box 12-280/8W gebaut. Ich habe mich damals bewusst gegen den 8"er entschieden, da der größere Mitteltöner tiefer anfängt zu Bündeln, so dass man ab dem oberen Grundtonbereich mit so einer Konstruktion ein einigermaßen konstantes Abstrahlverhalten erziehlen kann. Zudem macht der 10"er nochmal weniger Hub, was gerade bei einem Coax ohne Hornvorsatz auch nicht uninteressant ist. Gruß, Onno |
|||||
ole3000
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:49
![]() |
#38
erstellt: 18. Jan 2016, ||||
Moin, Der Monacor-Koax klingt wirklich interessant, die Entscheidung ist damit - aller Achteckigkeit zum Trotz - gefallen: der solls werden. Damit Monacor von unten bis oben, quasi eine Menhir XXL :D. Hier mal der aktuelle Entwurf des Gehäuses. Ich habe versucht, alles Wesentliche zu berücksichtigen (Fase, außermittige Anordnung): ![]() Noch ein wenig Feinschliff, dann muss der Holzwurm ans Werk. Gruß, Ole |
|||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
20:58
![]() |
#39
erstellt: 18. Jan 2016, ||||
Hi, hast Du dir mal die Point P25 von Dieter Achenbach angeschaut? Der könnte genau in dein Beuteschema passen. |
|||||
SRAM
Inventar |
21:30
![]() |
#40
erstellt: 18. Jan 2016, ||||
Vorschlag: setz den Koax von hinten auf die Schallwand und nutze die Dicke der doppelten Schallwand mittels Fasenfräser als Verlängerung des TT-Konus des Koax (selbe Steigung am Übergang). Damit verschiebst du die mögliche Trennfrequenz noch etwas nach unten bzw. erhöhst Wirkungsgrad und Richtindex des Koax untenrum...... Gruß SRAM |
|||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
22:25
![]() |
#41
erstellt: 18. Jan 2016, ||||
Hallo Ole, dann mach es aber gleich richtig und setze ![]() Passt mit seinem 8-eckigen Korb nicht nur rein optisch sehr gut zu dem Monacor-Coax. So eine Performance habe ich noch nicht einmal ansatzweise von einem anderen 15"er gehört- und das waren wirklich schon einige. Das ist ein 15"er scheinbar ohne Limits. Kein Papp-Kamerad hat so einen brutalen Punsch, wie dieser Carbon-Bass. Auch in Sachen Präzision kenne ich nichts vergleichbares. Mir ist damals echt die Kinnlade herunter geklappt. Das war so viel besser als alles andere, was ich bisher von einem 15"er gehört habe. Einen 18"er kannst du dir damit locker sparen. Was das Ding an Pegel heraus haut, ist schon weit jenseits von Gut + Böse. Das beste ist das dazu nur 100 Liter für Bass-Reflex nötig sind. Und der Preis von momentan 290,-€uro ist aufgrund der überragenden Qualitäten ( in jeder Hinsicht ) mehr als fair. Doch Vorsicht: Dieser Bass macht süchtig- nach mehr- immer mehr.........Und dieses mehr scheint keine Ende zu haben. Gruß Michael |
|||||
SomeDude
Ist häufiger hier |
11:43
![]() |
#42
erstellt: 19. Jan 2016, ||||
Sers Ole, mich würde die ausgeprägte K3 Spitze bei 1kHz beim SP-310CX stören, bei dieser Frequenz ist das Ohr besonders empfindlich für Klirr. Die Messungen gehen außerdem nur bis 95db/m. Da ich schon länger an einem ähnlichen Konzept herum überlege habe ich mir einige =< 12" Koaxe angeschaut, ich finde den B&C 12FCX76 ganz interessant, vor allem die Abstrahlcharakteristik sieht doch gut aus (wenn man den Herstellerangaben trauen kann). Cheers Mike [Beitrag von SomeDude am 19. Jan 2016, 11:44 bearbeitet] |
|||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
18:00
![]() |
#43
erstellt: 19. Jan 2016, ||||
Hallo Mike, die Klirrspitze bei 1Khz könnte / dürfte evtl. nach der Filterung verschwinden und zwar in der Größenordnung, wie die Membranresonanz bei 3 Khz gedämpft wird. Gruß Michael |
|||||
ole3000
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:07
![]() |
#44
erstellt: 19. Jan 2016, ||||
Moin zusammen, danke für die Tipps, aber ich werde bei den Chassis bleiben. A&D ist mir zu exotisch, bei Monacor weiss ich, was ich habe. Dito für den Koax, den idealen super-Koax gibt es offenbar einfach nicht. Also steige ich mit dem 312 ein und mache das Beste draus. Gruß, Ole |
|||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
22:41
![]() |
#45
erstellt: 19. Jan 2016, ||||
Ich habe den SP-312CX schon für PAB-312M und PAK-312M PA-Bodenmonitore abgestimmt. Man muß ein wenig mit der Schallwandbreite spielen und kleine Tricks bei der Passivweiche anwenden um das linear hin zu bekommen - geht aber. Aktiv per DSP geht das natürlich eleganter. [Beitrag von Frank.Kuhl am 19. Jan 2016, 22:47 bearbeitet] |
|||||
ole3000
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:27
![]() |
#46
erstellt: 13. Feb 2016, ||||
Moin erneut, ich bin gerade auf der Suche nach Bassreflexrohren mit ca.6 zoll (~15 cm) Innendurchmesse mit Trichter, wie zum Beispiel auf diesem von mir entliehenen Bild (copyright NezFF aus dem AVS-Forum): ![]() Hat jemand eine Idee, woher nehmen? Google oder auch ebay.com haben mir bisher nicht weitergeholfen. Besten Dank, Ole |
|||||
Giustolisi
Inventar |
14:29
![]() |
#47
erstellt: 13. Feb 2016, ||||
Warum nimmst du nicht Abflussrohre und setzt die von hinten an die Front? Die Öffnungen an der Front könntest du ja mit dem Fräser verrunden. |
|||||
ole3000
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:42
![]() |
#48
erstellt: 13. Feb 2016, ||||
Ja, das ginge wahrscheinlich auch, ich bevorzuge aber den anderen Weg. Danke, Ole |
|||||
PokerXXL
Inventar |
14:56
![]() |
#49
erstellt: 13. Feb 2016, ||||
ole3000
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:01
![]() |
#50
erstellt: 13. Feb 2016, ||||
Moin Stefan, auf die Dinger bin ich auch schon gestossen, aber da fehlt mir der Trichter... Gruß, Ole |
|||||
P@Freak
Inventar |
15:11
![]() |
#51
erstellt: 13. Feb 2016, ||||
Na, mit 15cm wird das auch schwer weil für HaiFai eher unüblich. Ansonsten mal bei die Intertechnik die 3-teiligen JETSET100 Rohre anschauen. ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Doppelter Koax miclue54 am 14.12.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2013 – 14 Beiträge |
Thiel Koax -passender TT gesucht HiFI75 am 05.08.2005 – Letzte Antwort am 16.08.2005 – 13 Beiträge |
18"TT + 10"Coax miclue54 am 18.01.2014 – Letzte Antwort am 19.01.2014 – 12 Beiträge |
Billy Box mit A&D 12" Koax ax3 am 14.03.2007 – Letzte Antwort am 30.11.2014 – 71 Beiträge |
Simmu von A&D 12" Koax KAL am 29.09.2015 – Letzte Antwort am 30.09.2015 – 13 Beiträge |
KOAX Seas oder Excel totü am 21.12.2012 – Letzte Antwort am 20.01.2015 – 8 Beiträge |
Günstiger Koax jin am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 30.09.2006 – 18 Beiträge |
20er TT bei Pollin _ES_ am 19.09.2021 – Letzte Antwort am 08.10.2021 – 22 Beiträge |
16er HiFi-TT fürs Auto 13 bis 18 Liter gregors666 am 08.11.2012 – Letzte Antwort am 10.11.2012 – 27 Beiträge |
Das Schattendasein der Koax-Chassis cr am 12.06.2014 – Letzte Antwort am 14.04.2018 – 230 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjackshepp
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.758