Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

spiral horn mit tangband die zweite

+A -A
Autor
Beitrag
*genni*
Stammgast
#201 erstellt: 22. Jun 2005, 15:49
roochn kühlt ab? die logik is an mir vorbei gegangen (:

also ich komm mit dem prog nich klar. das unterstützt keinen mikrofon-eingang der soundkarte oder? geht IMMER davon aus daß das signal am line in ankommt? dann kann ichs vorerst nich nutzen weil ich keinen preamp hab. ich hab mir nochmal die hobbybox-demo gezogen und paar messungen gemacht:
http://www.free-webspace.biz/genni/helix_messungen.zip

erklärung:
# "Helix-H88 - oben.jpg" = in 15cm abstand auf höhe der achse des speakers
# "Helix-H88 - mitte.jpg" = in 15cm abstand auf halber höhe der box
# "Helix-H88 - unten.jpg" = in 15cm abstand auf höhe der achse der spirale
# "Helix-H88 - mouth.jpg" = in 0cm abstand auf höhe der achse der spirale
# "Helix-H88 - speaker.jpg" = in 0cm abstand auf höhe der achse des speakers

# "Helix-Sub - Speaker.jpg" = in 0cm abstand auf höhe der achse des unteren speakers
# "Helix-Sub - Mouth.jpg" = in 0 cm abstand mitte horn-öffnung

vom helix-sub konnte ich keine messungen in entfernung machen da (wahrscheinlich vom im pc eingebauten mic-preamp) die störgeräusche im bassbereich zu groß waren weswegen ich die extra-verstärkung ausschalten musste. bei der helix-h88 ist dieses problem auch, deswegen mal unter 200hz nicht beachten!
aber interessant ist der einbruch bei rund 600 hz bei messung auf helber höhe, der aufgrund des peaks bei mesung auf horn-höhe zustande kommt, denke ich.

so ich muss jetz in die uni, deswegen abruptes ende des postings ^^


[Beitrag von *genni* am 22. Jun 2005, 17:40 bearbeitet]
venomizer
Hat sich gelöscht
#202 erstellt: 22. Jun 2005, 16:36
@genni: doch, du kannst es benutzen!
folgendermassen: 1) spiel das weisse rauschen z.b mit winamp ab, 2) nimm es mit einem audioprogramm über mic in auf! 3) klick im rightmark auf "Spectrum Analysis", wähle die wav aus und ab gehts!

so mach ichs, hab auch keinen preamp

ja, bei mir kühlts


[Beitrag von venomizer am 22. Jun 2005, 16:38 bearbeitet]
*genni*
Stammgast
#203 erstellt: 22. Jun 2005, 17:31
@oleks: kein problem (: und lass uns an deinen basteleien teilhaben ^^

@venomizer: okay das ist natürlich eine alternative .. werd das mal am wochenende so probieren, jetzt hab ich keine lust mehr ......

.oO( wo is mei bier? )´

prost
*genni*


[Beitrag von *genni* am 22. Jun 2005, 17:33 bearbeitet]
oleks
Ist häufiger hier
#204 erstellt: 22. Jun 2005, 17:45
logisch


[Beitrag von oleks am 22. Jun 2005, 17:45 bearbeitet]
venomizer
Hat sich gelöscht
#205 erstellt: 22. Jun 2005, 18:13
hier die neue messung... das is jetzt ziemlich realistisch



*genni*
Stammgast
#206 erstellt: 22. Jun 2005, 18:21
hö? die check ich net ...... und ich hab erst 1/2 bier drin!

grün is speaker nahfeld und rot is horn nahfeld ... oder? wenn ja dann sagt das nich viel aus. ich hab bei meinen messungen wie gesagt nen peak ausm horn bei 600hz festgestellt der aber im gesamtbild zu nem loch bei 600hz resultiert, also phasenverkehrt ist
venomizer
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 22. Jun 2005, 19:00
hmmja stimmt allerdings... habich garnicht bedacht

ich seh schon, ich muss hier kurz alles umbauen, um eine messung mit abstand zu machen.... bis später
venomizer
Hat sich gelöscht
#208 erstellt: 23. Jun 2005, 17:46
so, jetzt hab ich eine (bzw.3) messung gemacht, im raum, und zwar mit

- den spiralos
- fostex fe103e in 7L br
- nubert nubox 360/5

getestet wurde (wie sich erahnen lässt) mit einem linearen sweepton bis 500hz... mono natürlich, eine box
ich hab mich bemüht die chassis so genau wie möglich an der gleichen stelle aufzustellen... entfernung zum mikro ca.1,5m abstand zur rückwand ca.0,5m...
dann hab ich die fgänge so übereinandergelegt dass bei 150hz der pegel gleich ist...
65hz is eine raumreso... man sieht dass sich spiral-monacoren und nubox fgang sehr ähneln, und schliesslich hat die nubox ja auch einen "oberen bass kick" sozusagen, wie ich das in der nahfeld messung auch für das spiralhorn hatte

naja





edit: neues bild, bei 300hz zusammen gelegt, davor wars blöde, der fostex kann im oberen bass nämlich nicht so laut!


[Beitrag von venomizer am 23. Jun 2005, 17:53 bearbeitet]
*genni*
Stammgast
#209 erstellt: 23. Jun 2005, 17:55
wie hast du 'ne messung in 1.5m entfernung machen können? als ich hier das mic angeschlossen und den soundkarteninternen mic-boost aktiviert hatte war so viel störung im bereich unter 200 hz daß es nicht zu übertönen war. ohne mic-boost sowieso nich...

die senke bei 110hz ist sicherlich auch vom raum oder? da sind sich ja alle 3 speaker einig ...
venomizer
Hat sich gelöscht
#210 erstellt: 23. Jun 2005, 18:16
naja ich musste schon gut aufdrehen deshalb ja auch nur bis 500hz, höhere töne sind echt ziemlich unangenehm zu hören

jo, die senke scheint auch vom raum zu kommen... soll ich noch den stereoplay-fgang von der nubox posten?

edit: achso ich hab jetzt übrigens mit sog. sweeptönen gearbeitet, mit weißem rauschen hätt ichs auch vergessen können!


[Beitrag von venomizer am 23. Jun 2005, 18:20 bearbeitet]
*genni*
Stammgast
#211 erstellt: 23. Jun 2005, 18:37
aber gerade bei sweep tönen unter 100 hz, da sind doch die kleinen breitbänder nur noch am klappern oder?. als ich meine damals bei udo gemessen hab hats auch ganz schön gescherbelt und er misst mit 2.83V = 1watt bei 8ohm. also mit xmax=0.5mm is da nix mehr gewesen ^^

kannst ja mal den frequenzschriebs den du von der nubox gemessen hast und den den stereoplay gemessen hat übereinanderlegen und posten.
venomizer
Hat sich gelöscht
#212 erstellt: 24. Jun 2005, 12:25

aber gerade bei sweep tönen unter 100 hz, da sind doch die kleinen breitbänder nur noch am klappern oder?


och, die haben da ganz tapfer mitgemacht, aber sind ja auch beide 4" und haber mehr hub als der tb


kannst ja mal den frequenzschriebs den du von der nubox gemessen hast und den den stereoplay gemessen hat übereinanderlegen und posten.


na da forderst du meine bildbearbeitungsfähigkeiten ja ganz schön

here we go



jetzt werde ich mir kurz noch die mühe machen auf den fgang des spiralhorns zurückzurechnen

wird gleich geposted

mfg, ven
venomizer
Hat sich gelöscht
#213 erstellt: 24. Jun 2005, 12:37
puh, fleißarbeit

so hier isser: wie immer ohne jegliche gewähr...
hab die kurven nach oben verschoben, weil man sonst leicht durcheinander kommt...



ich muss aber sagen, dass ich das ergebnis schon ganz schön finde, wenn man bedenkt, dass ich ja einfach mal die monacor-chassis genommen hab...

also, jetzt hab ich mir einen leckeren kaffee verdient


edit: f3 nubox: 55Hz, f3 spiralhorn: 45Hz

edit2: übrigens bitte ich darum den allerersten messschrieb am besten zu ignorieren, der hässliche frequenzgang (obere mitten/ höhen) ist dem blöden mikro zuzuschreiben (war wohl doch 30-1600hz :)) irgendwann werde ich nochmal höher als 500hz messen aber jetzt hab ich erstmal keine lust mehr, und vllt. kann ich mir ja irgendwo mal n besseres mikro ausleihen


[Beitrag von venomizer am 24. Jun 2005, 13:29 bearbeitet]
venomizer
Hat sich gelöscht
#214 erstellt: 26. Jun 2005, 22:43
keiner ne meinung dazu?
z.b. woher die auffallenden peaks bei ~47hz u. ~170hz die sozusagen den bassbereich "flankieren"

hab auch noch ein diagramm inkl. fostex...



bei 50hz hatte ich wohl ne netzbrummschleife während der messung des fostex:) daher gestrichelt, ansonsten passt der fgang schon, da seh ich gleich mal was ich da bei dessen br-abstimmung besser hätte machen können


[Beitrag von venomizer am 26. Jun 2005, 22:49 bearbeitet]
*genni*
Stammgast
#215 erstellt: 27. Jun 2005, 09:26
öhm verstehe gerade nicht ganz was du da "zurückgerechnet" hast und somit auch die graphen nicht

ich habe am wochenende wie versprochen auch ein bißchen gemessen und die messergebnisse des subs sahen nicht so düster aus wie wo ich ihn hier im studiwohnheim mal "angeguggt" habe. leider hab ich idschooot die diagramme vergessen mitzunehmen, gammeln noch auch dem heimigen rechenknecht rum ): werden aber nachgereicht. jedenfalls haben die b3n das beste bild abgeliefert, verglichen mit den anderen testkandidaten die ich zum vergleich mal in die gehäuse geschraubt (oder getaped) habe:
# 2x die nokia speaker die ich schon für die helix-h88 als "tieftöner" misbrauchen wollte
# 2x die rft-3" aus den auto-kugelboxen, die von mir damals auch in den h88's getestet wurden
# 1x mb-quart 4" autohifi-speaker (das 2. loch wurde derweil mit brett verschlossen)
# diverse andere 4" die aber allesamt nicht der rede wert waren

wenn ich jetzt noch das problem mit den verzerrenden b3n's in den griff bekomme lässt sich also sicherlich mit aktiver frequenzentzerrung was machen.


edit: habe heute die 871s gegen 315sc getauscht... werde ihnen noch etwas zeit geben sich einzuarbeiten aber klingt schon ziemlich gut, ohne direkten vergleich zu den 871s aber nicht besser, das einzig markante sind die spitzeren aber weniger glasigen höhen, was mir sympatisch ist (: überlege jetzt aber was ich mit den übrigen 871s machen könnte .... vorschläge? anderes spiralhorn? tml? needle wäre ja mein favorit aber weiss nicht wohin ich dann mit dem monstrum soll wenns einmal fertig ist ):


[Beitrag von *genni* am 27. Jun 2005, 09:38 bearbeitet]
Joey911
Inventar
#216 erstellt: 27. Jun 2005, 14:44

*genni* schrieb:
öhm verstehe gerade nicht ganz was du da "zurückgerechnet" hast und somit auch die graphen nicht

ich habe am wochenende wie versprochen auch ein bißchen gemessen und die messergebnisse des subs sahen nicht so düster aus wie wo ich ihn hier im studiwohnheim mal "angeguggt" habe. leider hab ich idschooot die diagramme vergessen mitzunehmen, gammeln noch auch dem heimigen rechenknecht rum ): werden aber nachgereicht. jedenfalls haben die b3n das beste bild abgeliefert, verglichen mit den anderen testkandidaten die ich zum vergleich mal in die gehäuse geschraubt (oder getaped) habe:
# 2x die nokia speaker die ich schon für die helix-h88 als "tieftöner" misbrauchen wollte
# 2x die rft-3" aus den auto-kugelboxen, die von mir damals auch in den h88's getestet wurden
# 1x mb-quart 4" autohifi-speaker (das 2. loch wurde derweil mit brett verschlossen)
# diverse andere 4" die aber allesamt nicht der rede wert waren

wenn ich jetzt noch das problem mit den verzerrenden b3n's in den griff bekomme lässt sich also sicherlich mit aktiver frequenzentzerrung was machen.


edit: habe heute die 871s gegen 315sc getauscht... werde ihnen noch etwas zeit geben sich einzuarbeiten aber klingt schon ziemlich gut, ohne direkten vergleich zu den 871s aber nicht besser, das einzig markante sind die spitzeren aber weniger glasigen höhen, was mir sympatisch ist (: überlege jetzt aber was ich mit den übrigen 871s machen könnte .... vorschläge? anderes spiralhorn? tml? needle wäre ja mein favorit aber weiss nicht wohin ich dann mit dem monstrum soll wenns einmal fertig ist ):



Das hier vielleicht:

http://www.hifi-foru...3777&back=&sort=&z=1

Gruß
Joachim
*genni*
Stammgast
#217 erstellt: 27. Jun 2005, 15:09
danke für den link! diesen beitrag habe ich zufällig gerade durchgelesen (: schade eigentlich daß dir die spiralen zu schwierig zu bauen sind. gerade mit der kabel-methode ist es wirklich einfach wie ich feststellen musste ... wenn man einmal den dreh raus hat ...

an udos tml-w3 hatte ich auch schon gedacht, vielleicht wirds sogar dieser bauvorschlag .. oder ich probiere mal ein anderes spiralhorn aus, frage mich nur welches ....

von bassreflex mit dem 871'er, wie es thanner vorgeschlagen hatte, halte ich nichts. habe ich schon ausprobiert (in größerem gehäuse) und das klingt wie man es von einem 3" erwartet: mickrig.... (: mit sub ist das okay, aber auch allein sollten sie nicht ganz hilflos sein ...
Joey911
Inventar
#218 erstellt: 27. Jun 2005, 16:11
Bitte, bitte

Auch mit der Kabelmethode ists mir zu aufwändig...

naja ich bau halt jetzt was anderes.. das klingt bestimmt auch sehr gut.

Gruß
Joachim
venomizer
Hat sich gelöscht
#219 erstellt: 27. Jun 2005, 17:51

öhm verstehe gerade nicht ganz was du da "zurückgerechnet" hast und somit auch die graphen nicht


wieso? ich hab die gemessenen fgänge der spiralhörner, der nuboxen und der fostexe hier in meinem raum

ausserdem einen nubox fgang aus der stereoplay... jetzt kann ich ja die differenz von dem und der nubox hier nehmen (bei vielen versch. freq.) und somit auf die der anderen boxen schließen, oder?

ich weiß, dass es trotzdem keine professionelle messung ist, aber die methode ansich dürfte funktionieren, es sei denn es gibt mal wieder was das ich nicht bedacht habe...

wie gesagt, ich hab versucht die chassis/boxen so gut es ging an der gleichen messposition aufzustellen
dupree
Stammgast
#220 erstellt: 16. Jul 2005, 23:19
Das gehört jetzt vielleicht nicht hier hin, aber ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei oleks für die ausführliche Beschreibung des Ständerbaus bedanken.

Ich muss zugeben bis zuletzt Zweifel bezüglich der Stabilität gehabt zu haben, aber als die letzte Schraube endlich fest angezogen war, lösten sich meine Bedenken in Wohlgefallen auf.

Resümee: super einfach zu bauen, super günstig, super schön!

Nochmals vielen Dank!

Grüße

Thorsten
oleks
Ist häufiger hier
#221 erstellt: 18. Jul 2005, 12:23
moin,

@dupree

Besten Dank für die Blumen.
Kannst ja mal ein Foto posten.
Wir sind alle scharf auf Pics
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#222 erstellt: 07. Aug 2005, 10:44
Hi,

ich bin neu hier und hab diesen Thread mit Spannung verfolgt und mir auch so meine Gedanken gemacht und entsprechend was gebastelt

Aber wie weit seit Ihr jetzt (da es doch schon ein wenig zurückliegt) oder welches Fazit zieht ihr daraus?

Ich habe mir 2-Wege gebastelt aus günstigen Treiber die ich bei Pollin bezogen habe BB: KF-130-1364 HT: Fenton CT25.
Eine Frequenzweiche konnte ich mit Hilfe des DBX Gerätes und Hobbybox basteln. Ich habe den BB bei 3500 Hz mit 24dB und den HT bei 5000 mit 12 dB getrennt. Die Boxen sind erstaunlich linear.

Achja, ich habe eine Mischung aus H88 und H125. Ich habe ein Nettovolumen von 6,9L. Die Spirale ist auf der Rückseite der Box.

Kurz zur Spirale (Kabelversion), Mir ist folgendes aufgefallen: Ich habe zum Testen mal ohne Spirale (also nur BR) dann mit und dann geschlossen getestet. Bei reinem BR hat der BB bis ca.70 Hz höheren Schalldruck als bei geschlossener Variante. Ab ca.70 bis ca.130 Hz ist der Schalldruck bei geschlossener Variante höher als bei BR. Ab ca.130 Hz spielt es keine Rolle mehr - also BR oder geschlossen - der Schalldruck bleibt gleich.

Jetzt kommts, die Spirale scheint das zu kompensieren. Ist die Spirale eingesetzt habe ich den Schalldruck bis 70 Hz wie die BR-Variante und darüber bis 130 Hz wie die geschlossene.

Ich vermute die Spirale wirkt eher wie ein Ventil als ein Horn?! Was habt ihr für Erfahrungen?

Viele Grüße, S-terix


[Beitrag von S-terix am 07. Aug 2005, 10:45 bearbeitet]
*genni*
Stammgast
#223 erstellt: 08. Aug 2005, 18:23
hallo s-terix!

also mit bassreflex habe ich meine spiralhörner noch nicht direkt verglichen, nur mit geschlossen (spirale zugehalten) und da sind die unterschiede bekanntermaßen deutlich. laut den messungen, die ich bei udo wohlgemuth damals habe machen lassen, fällt der schalldruck zu tiefen frequenzen hin auch relativ zeitig ab. irgendwo weiter oben habe ich das bild dazu verlinkt. wie genau das spiralhorn funktioniert ist mir bis heute ein rätsel. manche sagen es sei einfach bassreflex .. ich bin skeptisch es nur auf bassreflex zu beschränken.

hast du bilder von deinen spiralhörnern? wäre mal interessant (:

greetz
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#224 erstellt: 09. Aug 2005, 20:14
Hi

@genni, also rein bassreflex ist es definitiv nicht. Ich habe die Boxen ebenfalls von jemanden anderes messen lassen, und die können sich das auch nicht erklären. Die Leuts waren anfangs auch skeptisch, bis die eben meine Boxen gehört haben.

Also verglichen haben wir die einmal geschlossen, Bassreflex und dann mit Spirale. Also es sind jedenfalls Unterschiede mess- und hörbar.

Bilder werde ich jedenfalls noch auf Imageshack schieben. Bin nämlich gerade dabei zwei weitere zu bauen, meine ersten bin ich losgeworden - wurde vollgequatscht bzw. überredet.

Morgen wird es Bilder geben

Viele Grüße, Frank
venomizer
Hat sich gelöscht
#225 erstellt: 09. Aug 2005, 20:16
@S-terix: cool das noch jemand es gewagt hat
ja, bild wär toll!


ich bin skeptisch es nur auf bassreflex zu beschränken


jo, was mir auch irgendwann eingefallen ist, bei nem br-rohr muss der schall im ganzen rohr die gleiche strecke zurücklegen (rohrlänge) bei nem rohr mit exponentiell wachsenden querschnitt aussen etwas mehr, bei dem spiralhorn ist der weg ganz innen aber viel kürzer als ganz aussen in der spirale (oder?)... ob das vielleicht eine rolle spielen mag?
venomizer
Hat sich gelöscht
#226 erstellt: 09. Aug 2005, 20:18
@s-terix: und wie war denn der bass? von der qualität und der tiefe her?

edit: und vielleicht wenn möglich die frequenzgänge der vergleichsmessungen?





grüße, ven


[Beitrag von venomizer am 09. Aug 2005, 20:27 bearbeitet]
*genni*
Stammgast
#227 erstellt: 09. Aug 2005, 20:34
na die spirale is ja vom prinzip her wie ein aufgewickelter sich erweiternder bassreflexkanal ... ist somit auch länger als wenn man einfach nur ein rohr mit der spirallänge einsetzen würde (das den selben anfangs und endquerschnitt hat wie die spirale) .... ich hatte schon mal nen neuen thread angefangen und nach den unterschieden zwischen normal br und br mit sich erweiterndem querschnitt gefragt, keine reaktionen seitens der experten

greetz
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#228 erstellt: 09. Aug 2005, 21:57
HI

Die Bilder sind etwas bescheiden, da ich mein anderes USB_Kabel net find für die andere Kamera - bäh! Naja was solls.



@venomizer: Was soll ich sagen, mit einem Sub kann man es nicht vergleichen, aber es sind tiefen gut wahrnehmbar - auf jeden fall. Ich habe deshalb auch das Rohr hinten eingebaut um die Wand auszunutzen.

Ich lasse jetzt nochmal Messungen von KS machen die sind ja bei mir gleich um die Ecke (naja, 9Km)

@genni: Hmm, aufgewickeltes BR-Rohr, da wäre aber der Querschnitt des Rohres aber um einiges kleiner. Das müsste man mal ausprobieren mit einem BR das eben dem Querschnitt entspricht, aber bei der Länge sehe ich kleines Problem - mal testen.

Ah, was mir gerade einfällt, bei einem BR das konisch verläuft: Das benutzen meistens Hersteller um eine Abstimmung mit der Box und dem BR aus dem Weg zu gehen. Soll heißen, dass auch andere Treiber in der Box funktionieren. Eltax macht das zum Beispiel so.

Viele Grüße, S-terix


[Beitrag von S-terix am 09. Aug 2005, 22:02 bearbeitet]
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#229 erstellt: 09. Aug 2005, 22:17
Hi, nochmal ich.

Kurz zu den Bildern: Die Boxen sind natürlich nicht fertig (sind ja auch die neuen).

Ich mache gerade noch an den Frontplatten rum, die verdecken dann auch noch die Schrauben und zum Teil die Chassis (konischer austritt). Und dann noch mal abschleifen, grundieren und lackieren.

Hab bloß wieder mal Probleme, weil die Baumarkt Arbeiter mal 1 mm zuviel oder zuwenig geschnitten haben - das nächste mal messe ich vor Ort die Platten aus - das sind vielleicht Knallkörper.

Ich habe 19mm MDF benutzt um einige Verstrebungen aus dem Weg zu gehen, bei einer kleinen Box halte ich das nicht für nötig.

Viele Grüße, S-terix
*genni*
Stammgast
#230 erstellt: 10. Aug 2005, 04:11
hallo s-terix (:

mit noch ein paar blenden davor sind das schicke kleine regalboxen (: wie hoch ist der bauteilaufwand? (kosten treiber + holz + sonstiges)

zur länge des aufgewickelten kanals: das problem ist ja diese zu bestimmen. in der rechnung auf herrn takenakas homepage wird die maximale länge, heisst der weg entlang der innenwand des rohrs, verwendet. ich bin der meinung daß das so nicht ganz hinhaut und eher ein mittelwert zwischen kürzestem weg (entlang des stabs) und längstem weg (entlang de innenwand des rohrs) verwendet werden sollte ... aber ist nur ne vermutung.
konisch ist der querschnitt auch nicht sondern nur abschnittsweise konisch, da der exponentielle verlauf durch konische verläufe interpoliert ist, siehe dazu den teil "supplementary explanation" in "how to build spiral-2"

greeetings
carsten
venomizer
Hat sich gelöscht
#231 erstellt: 10. Aug 2005, 06:14
@s-terix: schnuckelige boxen!


Ich habe deshalb auch das Rohr hinten eingebaut um die Wand auszunutzen.


hab ich auch so gemacht, schade bloß dass man die spirale dann nicht sieht... ah, wenn man fragen darf: wo kommst du denn her?


@genni:

ich bin der meinung daß das so nicht ganz hinhaut und eher ein mittelwert zwischen kürzestem weg (entlang des stabs) und längstem weg (entlang der innenwand des rohrs) verwendet werden sollte ... aber ist nur ne vermutung.


das würde ich auch denken, wahrscheinlich kann man die spirale auch garnicht durch eine andere art rohr simulieren, eben weil sie ja aufgewickelt ist... leider bin ich auch kein experte


grüße, felix
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#232 erstellt: 10. Aug 2005, 08:17
hi,

@genni, also bauteiltechnisch gesehen ist es noch nicht mal so teuer.

Lass mal grob überlegen:

19mm MDF für beide Boxen etwa 7Eur
3mm MDF für für beide Fronten etwa 3Eur
sonstiges MDF für die konische Ringe etwa 4Eur
Kabel für Spirale hatte ich noch (Sat-Antennenkabel)
2x PVC Rohre etwa 3 Eur

2x HT Fenton CT25 etwa 5Eur (oder billiger?) bei Pollin
2x BB Wetra KF-130-1364 5Eur bei Pollin

2x Frequenzweichenbauteile 15 Eur

Wobei ich sagen muss dass Pollin den Westra nicht mehr hat, aber man kann bei hellsound.de für 24Eur das Stück beziehen.
Der Fenton CT25 ist wirklich gut, hätte ich nicht gedacht.

Also alles im allen so etwa 40 - 45Eur für beide Boxen. Ich kann diese garnicht als Regalboxen einsetzen - da ich keine Regale habe *g* - Ich setze diese als PC-Speaker ein.

Ach noch was ohne Spirale, fangen die Boxen an zu dröhnen. Anfangs waren die ja ohne Spirale, da fiel mir das nie auf.
Mein Nachbar zeigt auch Interesse daran - nein nicht nochmal bauen, langsam geht es ins Geld.

@venomizer ich komme aus Grünstadt, irgendwo in der Mitte zwischen Kaiserslautern und Ludwigshafen, bei Bad Dürkheim.
Die Werkstätte von KS sitzt in Hettenleidelheim.


Viele Grüße, S-terix
CFM04
Ist häufiger hier
#233 erstellt: 10. Aug 2005, 08:23

S-terix schrieb:
hi,

@genni, also bauteiltechnisch gesehen ist es noch nicht mal so teuer.

Lass mal grob überlegen:

19mm MDF für beide Boxen etwa 7Eur
3mm MDF für für beide Fronten etwa 3Eur
sonstiges MDF für die konische Ringe etwa 4Eur
Kabel für Spirale hatte ich noch (Sat-Antennenkabel)
2x PVC Rohre etwa 3 Eur

2x HT Fenton CT25 etwa 5Eur (oder billiger?) bei Pollin
2x BB Wetra KF-130-1364 5Eur bei Pollin

2x Frequenzweichenbauteile 15 Eur

Wobei ich sagen muss dass Pollin den Westra nicht mehr hat, aber man kann bei hellsound.de für 24Eur das Stück beziehen.
Der Fenton CT25 ist wirklich gut, hätte ich nicht gedacht.

Also alles im allen so etwa 40 - 45Eur für beide Boxen. Ich kann diese garnicht als Regalboxen einsetzen - da ich keine Regale habe *g* - Ich setze diese als PC-Speaker ein.

Ach noch was ohne Spirale, fangen die Boxen an zu dröhnen. Anfangs waren die ja ohne Spirale, da fiel mir das nie auf.
Mein Nachbar zeigt auch Interesse daran - nein nicht nochmal bauen, langsam geht es ins Geld.

@venomizer ich komme aus Grünstadt, irgendwo in der Mitte zwischen Kaiserslautern und Ludwigshafen, bei Bad Dürkheim.
Die Werkstätte von KS sitzt in Hettenleidelheim.


Viele Grüße, S-terix


Deine Boxen sehen ja wirklich gut aus. Hast du irgendwo eine Bauanleitung dazu. Oder vielleicht einen Plan damit ich mir das mal ansehen kann.
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#234 erstellt: 10. Aug 2005, 08:39
Hi, nochmal ich

[Edit]

Ups, war wohl zu schnell.

ich mache gerne heute abend einen Bauplan fertig und stelle diesen euch gerne zur Verfügung - klar, keine Frage.

[/Edit]

ich hab mir da noch mal was überlegt. Ein reines Hor hat ja eine expontentiele Öffnung, die auch eine Verstärkung des Schalldrucks zur folge hat. Also ich habe jetzt das klassiche Bild eines Hornlautsprechers (jetzt kein Buschhorn oder sowas) im Kopf. Da ist eben der Hornmund um einiges größer als bei der Öffnung - was ja auch klar ist.

Vergleiche ich das mit der Spirale - können Ähnlichkeiten festgestellt werden. Der Anfang der Spirale ist wie bei einem Horn kleiner als der Austritt, das Ende (Hornmund) der Spirale wird auch größer bedingt durch den größeren Abstand der nächsten Fläche (wie nennt man das eigentlich?).

Wenn man es genau nimmt ist ein Buschhorn auch nur ein teil eines Horns. Der Verlauf ist zwar da, aber bei einem Horn ist der Hornmund rund nicht viereckig. Ja, ich weiß das der tieftonbereich rund abgestrahlt wird - war jetzt auch nur eine definitions- oder rechtfertigung- aussage\sache.

@genni ich bin mir nicht sicher ob sich das Rohr stufenweise öffnet wenn man die Spirale aufrollt. Ich bin der Meinung dass das Rohr expontiell sich öffnen würde. Auf der Zeichnung von Herrn Takenakas ist das ja auch gut zu sehen.

Zeichne ich das nach, schneide es aus und lege es hintereinander, kann ich keine Stufe erkennen, es wird vielleicht etwas steiler.

Das war mit ein Grund warum ich mich für die Kabelversion anstatt der Holzauschneidringe entschieden habe. Die kabelversion sieht flüssiger aus als das mit den Ringen die sich Treppenhaft öffnet - nur so eine gefühlssache.

Viele Grüße, S-terix


[Beitrag von S-terix am 10. Aug 2005, 08:52 bearbeitet]
*genni*
Stammgast
#235 erstellt: 10. Aug 2005, 13:13

@genni ich bin mir nicht sicher ob sich das Rohr stufenweise öffnet wenn man die Spirale aufrollt. Ich bin der Meinung dass das Rohr expontiell sich öffnen würde. Auf der Zeichnung von Herrn Takenakas ist das ja auch gut zu sehen.


das ist so nicht richtig, er hat zwischen jeder 180grad-drehung einen linearen anstieg, heisst linear zwischen 0 und 180°, dann linear mit anderem anstieg zwischen 180° und 360° u.s.w. ...... das diagramm was er da aufgemalt hat um die versetzungen zu berechnen zeigt das ja. ist vernachlässigbar nehm ich an, aber wirklich exponentiell ist es nicht. ich hab jetzt keine lust nochmal ne eigene zeichnung zu machen.

@venomizer:

wahrscheinlich kann man die spirale auch garnicht durch eine andere art rohr simulieren, eben weil sie ja aufgewickelt ist

nun durch diese form wird auch eine andere bedämpfung des mitteltonanteils erreicht, insofern ist es wirklich nicht durch eine gerade version 1:1 ersetzbar. aber wie die auswirkungen auf den bass wären würde mich schon mal interessieren
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#236 erstellt: 10. Aug 2005, 17:50
Hallo,

ich schaffe es heut nicht mehr mit dem Bauplan - werde ich aber nachreichen. Bin da wahrscheinlich 1-2 Tage beschäftigt Server auszutauschen - die hatten einen Blitzschlag oder irgendsowas (trotz USV und was weiß ich noch alles) abbekommen.

Aber die Maße kann ich bereits schon geben (9,6 L):

Seitenteile: 190mm x 280mm
Front\Rückwand : 190mm x 280mm
Deckel\Boden: 190mm x 152mm

Einbaudurchmesser HT : 50mm (Abstand links 95mm, oben 65mm)
Einbaudurchmesser BB : 116mm (Abstand links 95mm, unten 90mm)

Einbaudurchmesser BR : 80mm (Abstand links 95mm, oben 65mm)
Länge BR: 150mm
Spirale : siehe H88 (30, 65, 105, 150)

Einbaudurchmesser Terminal : 75mm x 60mm (je nach Terminal, Abstand links 95mm, unten 90mm)

Ich habe innen nochmal mit ~1cm dicker Dämmwatte leicht ausgekleidet. Die Filter für Abzugshaupen eignen sich hervorragend dafür *g*

Frequenzweichenbauteile, stell ich auch noch die Tage vor.

Viele Grüße, S-terix

P.S. Vorsorglich sollte ich die Box als H106.5 bezeichnen da die ja ein Mix aus der H88 und H125 ist?!


[Beitrag von S-terix am 10. Aug 2005, 18:07 bearbeitet]
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#237 erstellt: 12. Aug 2005, 09:37
HI,

ich wollte mich nochmal kurz melden

Ich habe nochmal mit Unterstützung der Pfälzischen Musikschule eine andere Frequenzweiche ausprobiert.

Ich habe jetzt mal den BB bei 3500Hz mit 18dB und den HT bei 5000 mit 18dB ausprobiert - Hört sich fast nooch besser an.

Ich trenne denn BB und HT extra so, weil die eben zwischen 3500 und 5000Hz sich stark überlappen was auch nicht zu überhören war.

Das DBX Driverack ist wirklich Gold wert
Nun ich habe bisher meine Frequenzweiche mit dem DBX, dem Gehör und der Hobbybox zusammengefriemelt.

Wie baut ihr eigentlich eure FW? Das ist nämlich ein Gebiet wo ich ziemlich wackelig auf den Beinen bin.

Ich melde mich heute abend nochmal mit den FW-teilen.

Bis dann und viele Grüße, S-terix
*genni*
Stammgast
#238 erstellt: 12. Aug 2005, 10:40

Wie baut ihr eigentlich eure FW?

gar nicht (: bis jetzt immer fullrange gebaut ohne filter bzw. einmal fullrange mit superhochtöner (6db, 8000hz)



herr takenaka hat übrigens einen mini-subwoofer gebaut, zu finden auf seiner homepage unter "subwoofer" ... name: helix-sub75. eine kleine beschreibung die er mir per mail schickte will ich euch nicht vorenthalten, vielleicht inspiriert es ja den einen oder anderen als bass-ergänzung für die helix-h88:

"It is small, but can reproduce very deep bass, perhaps 30 Hz. The measurement may not be done for a short period because my son came back to my home." --> also später nochmal vorbei schauen ob die frequenzdiagramme dann vorhanden sind
und als ich nachfragte wie er klingt im zusammenspiel mit satelliten antwortete er:
"Sub75 is a very good subwoofer. There is no booming. I set the cross over frequency to 60 Hz and the balance with Helix-H75 which is used without crossover is superior. SPL can be controlled with a gain dial. Optimum setting of the dial is 11 point in time (about half way)."

ich denke ich werde den früher oder später probieren, der treiber kostet hier in deutschland 40euro und ein billiges sub-modul wird schon zu finden sein, bzw. selbstbau ...

verabschiede mich ins wochenende
carsten
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#239 erstellt: 12. Aug 2005, 22:22
Hallo,

was für eine Woche, absolut chaotisch - dabische Server.

Ich hab da mal einen FW-Bauplan-Ansatz für meine Boxen.



Die enstand natürlich rein rechnerisch. Also wie schon weiter oben geschrieben wird der BB mit 18dB bei 3500 Hz getrennt und der HT mit 18dB bei 5000. Es ist - denke ich mal - keine Dämpfung notwendig. Die Zeichnung ist ohne Gewähr und ich bin für jeden Ratschlag dankbar, denn das ist wirklich nicht mein Gebiet.

Aber rein gehörmäßig ist dies die bessere Lösung.

@genni, sag mal, nutzt du die dann immer noch als PC-Speaker? Der Sub ist ja nicht gerade klein, oda?

Ich bastele gerade auch an einem Sub, der wird aber in etwa so groß wie meine jetzigen (H106.5 *g*) - im Bandpassgehäuse natürlich.

Achja, bevor ich es vergesse, ich mache jetzt mal meine Zeichnung für die Boxen, denn mit den Maßen kann man ja nicht viel anfangen.

Bis dann und viele Grüße, S-terix


[Beitrag von S-terix am 13. Aug 2005, 00:22 bearbeitet]
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#240 erstellt: 12. Aug 2005, 23:55
Hi,

ich nochmal!

So habe jetzt mal so "quick & dirty" was gemacht. Ich hoffe Ihr könnt was damit anfangen.

http://www.cruisetec.de/download/public/H1065.pdf

So, jetzt geh ich ins Bett, bin ziemlich im Eimer.

Bis dann und Gute Nacht (oder morgen?), S-terix
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#241 erstellt: 13. Aug 2005, 11:57
Hi,

ich habs nochmal geändert. Müsste jetzt so passen?!

http://www.cruisetec.de/download/public/H1065.pdf

Viele Grüße, S-terix


[Beitrag von S-terix am 13. Aug 2005, 12:18 bearbeitet]
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#242 erstellt: 14. Aug 2005, 01:37
Hallo,

ich hätte gerne mal gewusst wie die Klangergebnisse bei euch sind?!

Ich habe den ganzen Thread gelesen aber so richtiges Fazit wahr ja bisher nicht dabei.

Ich gebe deshalb mal ein (neutrales) Fazit, viel mehr ein gehörtest meiner Boxen ab.

Also grundsätzlich stehen alle Klangregler (sei es am PC oder am Verstärker) auf Neutral. Ich höre unterschiedliche Musik, mal House, Reggae (root und dub, also basslastig) und auch mal Rock (aber mehr nicht Trash oder wie man das nennt).

Am eigentlichen Arbeitsplatz (9m²) am PC: Herrlich, ich vermisse keinen Subwoofer - absolut nicht! Meine JBL Control (aktiv) sind Rotz dagegen, absoluter Müll. Das klangbild ist super, ich würde behaupten absolut linear, aber das zeigen dann erst die Messungen die ich von einem Profi machen lasse.
Ich habe den Freuenzgenerator von 30Hz bis 18000Hz (alles drüber hörte ich nicht mehr) hochlaufen lassen, und habe keinen Abfall gehört bzw. am Diagramm gesehen, bei der JBL sah und hörte sich das anders an.

Im Wohnzimmer (28m²): Naja, etwas enttäuscht wahr ich schon, aber was will man von einem 4,5"-5"'er erwarten. Die Boxen standen 4m weit auseinander. Bass war eben weg, aber immerhin einen Superklang. Ich habe meinen aktiven Subwoofer dazu gestellt und siehe da, alles war in Butter! Da macht Livemusik Spaß. Vor allem hat man jetzt die Bühne direkt vor sich und fühlt sich mittendrin, so soll es ja auch sein.

Mein Fazit: Plastikbrüllwürfel sehen ziemlich blaß aus (und hören sich vergleichsweise auch so an ). Ich finde es fast zu schade Geld für die JBL ausgegeben zu haben. Ich kaufe mir keine Fertigboxen - das steht hiermit fest.

Für größere Räume wird nun mal ein Subwoofer benötigt, es sind ja schließlich keine Wunderboxen (obwohl ich mir das insgeheim gewünscht habe *g*). Vor allem macht es tierischen Spass aufzudrehen - wenn man da nicht eine "VorherNichtHabenWollenAberDannNichtMehrMissen"-Freundin hätte die einem den Spass verdirbt.

Nuja, ich bin zufrieden. Jetzt kommen zwei neue Projekte hinzu: Passender Subwoofer zu den Boxen und dann ein Minihorn, ich nenne es mal "Mücke"
Ich hoffe Ihr könnt auch ein Statement zu euren Boxen schreiben, es interessiert mich brennend!

Viele Grüße und Guten morgen, äh Nacht! S-terix
mm2
Stammgast
#243 erstellt: 14. Aug 2005, 17:58
Hallo,

die orginal JBL Control 1 sind sehr mäßig

Nachdem eine der Schaumstoffsicken das zeitliche
gesegnet hatte, habe ich die JBL deutlich umgebaut,
siehe www.audiomap.de unter Forum - Selbstbau - Lautsprecher.

http://www.audiomap.de/forum/user_files/1231.jpg

http://www.audiomap.de/forum/user_files/1251.jpg

( kompletter Thread siehe audiomap )

Mit den Tang Band und der geänderten Weiche spielt
die Control 1 jetzt deutlich besser.

Grüße
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#244 erstellt: 14. Aug 2005, 19:44
Hi,

@mm2, meine JBL's sind noch original und hatte die auch noch nie aufgeschraubt - was mich jetzt doch etwas wundert

Aber mit den Umbauten sehen die Dinger schon wesentlich besser aus! Lässt du auch die Gitter ganz weg, denn so sehen die schöner aus?!

Das könnte ich auch mal ausprobieren.

Dann wären die Hochtöner ja auch unnötig, oder?

Viele Grüße, S-terix
mm2
Stammgast
#245 erstellt: 14. Aug 2005, 20:01
Hallo,

@S-terix

meist lasse ich die Gitter weg.

Der Hochtöner in der Control 1 ist eigentlich mehr
ein Superhochtöner und wenn man ihn so nutzt klingt
er auch ganz vernüpftig.

Ob man beim W4-655 SA einen Hochtöner braucht
ist Geschmackfrage, ich habe beides ausprobiert
und mir gefällt es mit HT etwas besser.
( allerdings trenne ich höher als im Orginal,
Weichenänderungen siehe audiomap Tread,
Weiche ist per Messtechnik und Ohren optimiert. )

Jetzt macht die Control 1 richtig Laune auf Musik hören.

Das einzig knifflige am Umbau ist die Frequenzweiche,
da der Tang Band sehr tief baut muß man die Weiche
um 90° drehen um Platz zu schaffen.
Und die Bauteile waren dick mit Heißkleber überhäuft.

Aber es lohnt sich ...

Grüße
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#246 erstellt: 14. Aug 2005, 20:27
Hi,

@mm2, schön dann wag ich mich auch mal an die JBL. Bin mal gespannt.

@all, ich habe mal einen Versuch gestartet der Sache etwas näher zu kommen:


Die Zeichnung ist etwas verzittert, da die Spirale krumm und schepp ist - war mein erster Versuch eine Spirale zu bauen, außerdem fehlte da eine Wicklung.

Ich führte den Stift an der Spirale lang (also Außenwand) und dann nochmal innen. Also links beginnt die Spirale und rechts oben hört sie auf. Die untere Linie ist die Außenwand und ie obere Linie vom Stab.

Aber ich denke, das man daraus etwas erkennen kann. Ich sehe dass der Abstand zwischen Außenwand und dem Stab gleich bleibt!?
Ich kann mich ja irren, aber ich denke dass es nichts mit einem sich "erweiternder bassreflexkanal" zu tun hat, oder?

Kann das mal einer von euch nachmachen, mit einer gescheiten Spirale, habe nämlich keine mehr. Ach ja, nimmt am besten DINA3 und das Quer denn DINA4 reicht nicht aus.

Viele Grüße, S-terix


[Beitrag von S-terix am 14. Aug 2005, 20:33 bearbeitet]
venomizer
Hat sich gelöscht
#247 erstellt: 15. Aug 2005, 07:50
@mm2: das is ja geil, die idee hatte ich auch mal, wollte mir defekte jbls holen und mit genau dem treiber testen, habs aber leider bis jetzt nie gemacht... hat der genau gepasst (bis auf die tiefe) oder hast du eine art adapterring gebastelt? werde mir die sache mal genau bei audiomap anschauen

@s-terix: ich nutze die boxen ja auch nur am pc (siehe bilder), da sind sie richtig krass

hab sie nochnicht richtig in nem großen raum getestet, aber sie müssen in ne ecke sonst gibts ein "bassloch" und irgendwie nur ziemlich tief nochmal einen buckel... aber wie gesagt, im nahfeld nur geil

bei 18kHz tippe ich auf gesunde 20jahre
achso bin übrigens auch "linearhörer" und höre noch 17kHz, 18 is leider abgestorben so is das, in paar jahren können wir wahrscheinlich den superhochtöner getrost weglassen


[Beitrag von venomizer am 15. Aug 2005, 07:53 bearbeitet]
S-terix
Schaut ab und zu mal vorbei
#248 erstellt: 15. Aug 2005, 08:38
->bei 18kHz tippe ich auf gesunde 20jahre

schön wärs

->achso bin übrigens auch "linearhörer" und höre noch 17kHz, 18 is leider abgestorben so is das, in paar jahren können wir wahrscheinlich den superhochtöner getrost weglassen

So wirds aussehen!

Viele Grüße, S-terix


[Beitrag von S-terix am 15. Aug 2005, 08:39 bearbeitet]
oleks
Ist häufiger hier
#249 erstellt: 15. Aug 2005, 17:45
hallo,
habe im keller noch einen alten DDR verstärker gefunden 2 x 10 W genau das richtige für die Helix. habe ihn noch ein wenig augepeppt (blaue LED, teilweise innenverdrahtung, cinchbuchsen, LSanschlüsse, deckblech weiß lackiert und Sperrholzwangen -Helix optik-).
klingt auch ganz gut, aber an meinen harman 6550 klingen die Zwerge etwas besser.
Also bei Willy Astor oder Leo Kottke's acustic guitar klingen meine helix auch in größeren räumen noch sehr erwachsen. bei reggae oder anderer mehr bassbetonter music sind sie dann doch schnell an ihre grenzen gestoßen .aber mit wooferunterstützung müßte das aber auch funzen.Große räume fordern natürlich auch etwas mehr lautstärke, wo die zwerge auch relativ früh aufgeben müssen. hab sie ja eigentlich auch als PC speeker vorgesehen, höre aber immer noch sehr viel music mit ihnen und es macht immer noch spaß.
*genni*
Stammgast
#250 erstellt: 15. Aug 2005, 20:57
uff viele beiträge seit ich letztes ma im internet war (: kann jetz nich auf alles bezug nehmen.

@s-terix: ja der abstand zwischen außenwand und stab bleibt logischerweise gleich. aber wenn du die RECHTECKIGE fläche betrachtest die sich im rechten winkel zur achse befindet (eingegrenzt durch: außenwand-->kabelschicht-->stab-->kabelschicht) dann siehst du daß diese von innen nach außen größer wird. um genau zu sein streckt sich das rechteck. die parallelen seiten, die der kabelschicht entsprechen, bleiben gleich lang aber die beiden parallelen seiten die durch stab und außenwand entstehen werden länger. die fläche von der ich spreche ist auch auf diesem bild noch einmal blau schraffiert:
http://www3.ocn.ne.jp/~hanbei/eng-cover/throat.gif
jetzt verstanden mit dem sich erweiternden querschnitt?

eine klangbeschreibung im vergleich zur pico lino und evtl. noch einem anderen mini-speaker kann ich, wenn alles gut geht, näcshte woche liefern, da wir vor haben diese am freitag miteinander zu vergleichen.
mm2
Stammgast
#251 erstellt: 18. Aug 2005, 21:47
@venomizer


... hat der genau gepasst (bis auf die tiefe) oder hast du eine art adapterring gebastelt?


passt auch ohne Adapterring

Grüße
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
3d Spiral-Horn
golfgott am 17.01.2007  –  Letzte Antwort am 17.01.2007  –  2 Beiträge
Spiral Horn wie auf Cornu.de
bernd´l am 02.09.2006  –  Letzte Antwort am 15.09.2006  –  5 Beiträge
spiral-hörner mit tangband w3-871s
*genni* am 06.04.2005  –  Letzte Antwort am 24.04.2005  –  20 Beiträge
The 3D-Spiral Horn Speaker - Angular spiral - Was zum Teufel?
bilmes am 11.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  6 Beiträge
Tangband W3-1797 im Horn?
janakis am 10.04.2018  –  Letzte Antwort am 12.04.2018  –  4 Beiträge
Angular Spiral TML
Full_Range am 04.07.2011  –  Letzte Antwort am 08.07.2011  –  22 Beiträge
Tangband W5-1611 Horn. Fragen.
Metallsau am 08.07.2013  –  Letzte Antwort am 10.07.2013  –  22 Beiträge
ist das 3d-spiral-horn konzept bassreflex überlegen?
venomizer am 18.06.2005  –  Letzte Antwort am 23.06.2005  –  21 Beiträge
Horn mit Tangband W4-1337 SDF
dome82 am 18.01.2018  –  Letzte Antwort am 27.01.2018  –  27 Beiträge
Tangband W4-1320 im TB-Horn (CC61B)
Filius74 am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedjuli7994292
  • Gesamtzahl an Themen1.558.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.604

Hersteller in diesem Thread Widget schließen