HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Suche Mini-Breitbänder für Line Array | |
|
Suche Mini-Breitbänder für Line Array+A -A |
||||||||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||||||||
wus
Stammgast |
18:28
![]() |
#1
erstellt: 08. Dez 2016, |||||||||||||||||||
Ich will mir Line Arrays links und rechts von der Heimkino-Leinwand an die Wand machen. Sie sollen möglichst flach sein und ca. 1,5 m hoch. Die verwendeten Breitbänder sollten möglichst klein sein, damit die Höhen auch noch einigermaßen breit abgestrahlt werden. Allzu teuer sollten sie nicht sein, denn ich brauche ja dann ziemlich viele davon. Ich will über die Line Arrays nicht nur Filmsound sondern auch Musik hören, sie sollten also einigermaßen linear arbeiten (wobei ein Filternetzwerk schon okay wäre, zur Not auch aktive Entzerrung). Ich höre auch manchmal ziemlich laut, das sollte aber mit der großen Anzahl von Treibern wohl kein Problem sein, oder? Dazu kommt ein Sub, der auch noch gebaut werden muss. Mit Subs kenne ich mich ganz gut aus, aber ... Welche Mini-Breitbänder würdet ihr mir empfehlen? |
||||||||||||||||||||
JulesVerne
Inventar |
18:47
![]() |
#2
erstellt: 08. Dez 2016, |||||||||||||||||||
Wie groß ist denn Mini für dich ? Hab mir mit FR10HM mal was gebastelt für Bollerwagen und Bolzplatz Sind aber nicht wirklich Linear, musste also schon noch Optimiert werden. (hab die Treiber damals für 3€ pro Stk. gekriegt) Wurde später zersägt, so dass zwei 8er entstanden sind.
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
wus
Stammgast |
19:28
![]() |
#3
erstellt: 08. Dez 2016, |||||||||||||||||||
3 Euro pro Stück für immerhin 10 cm große Breitbänder ist echt günstig. Ich gaub ich kann mich an Dein Bollerwagenprojekt erinnern, ist schon etliche Jahre her, oder? Wenn ich mir die Frequenzgänge von 10 cm großen Konuslautsprechern unter 30 und 45° anschaue wird allerdings schnell klar dass die schon viel zu groß sind. 5 oder maximal 6 cm wäre vermutlich der beste Kompromiss. Noch kleiner wäre zwar für das Abstrahlverhalten noch besser, aber so kleine Lautsprecher kommen dann im Tiefton nicht mal ansatzweise auf 100 Hz herunter, wo ich sie trennen will. |
||||||||||||||||||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
19:45
![]() |
#4
erstellt: 08. Dez 2016, |||||||||||||||||||
Moin moin, der Visaton FRS 5X, 8 Ohm wäre eine Alternative, ist auch in den hier verbaut. Im Visaton Forum hat sich jemand mit den BB eine Schallzeile gebaut. ![]() |
||||||||||||||||||||
SRAM
Inventar |
20:48
![]() |
#5
erstellt: 08. Dez 2016, |||||||||||||||||||
SRAM
Inventar |
20:54
![]() |
#6
erstellt: 08. Dez 2016, |||||||||||||||||||
Joe_Fender
Stammgast |
23:14
![]() |
#7
erstellt: 08. Dez 2016, |||||||||||||||||||
FRS8M sprich TwentyFive? |
||||||||||||||||||||
wus
Stammgast |
00:26
![]() |
#8
erstellt: 09. Dez 2016, |||||||||||||||||||
FRS 5 dachte ich auch zunächst an. Aber bei dem tut sich unter 200 Hz nicht mehr viel, und ich will ab 100 Hz ankoppeln. Auf der Visaton HP fand ich noch den FRS 7 W, der recht laut zu sein scheint (wenn die Herstellerangabe stimmt) und dessen TSP passabel aussehen (wenn sie stimmen ![]() Dann gibt es noch den FR 58. Hat ein bisschen mehr Membranfläche als der FRS 5 und ist höher belastbar. Habe gesehen dass HH den in Heft 4/2016 getestet hat. Leider habe ich das Heft nicht - hat es einer von euch? Leider sind die Visatöner alle nicht ganz billig, wenn man 40 oder 50 Stück braucht. Wer kennt noch günstigere Breitband-Treiberchen? Auf ih bäh fand ich noch ![]() Oder hat jemand noch andere günstige Vorschläge? |
||||||||||||||||||||
KuNiRider
Inventar |
07:05
![]() |
#9
erstellt: 09. Dez 2016, |||||||||||||||||||
Selbst mit 3" BB wirst du nicht unter ca 120.....150Hz Trennfrequenz kommen, da schon deren Freiluftresonanz über 100Hz liegt. Günstig gibt es gerade welche von ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ***EDIT: Link repariert *** [Beitrag von KuNiRider am 09. Dez 2016, 09:10 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
JulesVerne
Inventar |
08:37
![]() |
#10
erstellt: 09. Dez 2016, |||||||||||||||||||
Was soll es denn kosten, wie groß darf es werden wie laut usw.? Evtl mal den Fragebogen ausfüllen |
||||||||||||||||||||
Viper780
Inventar |
13:24
![]() |
#11
erstellt: 09. Dez 2016, |||||||||||||||||||
wie wärs mit dem heutigen Adventangebot von SpectrumAudio? (Multicel MS-115 um 10€) ansonsten bietet die Homepage als ganzes eine tolle Übersicht und gute Preise: ![]() Je nach Preis und Größe können wir dann ja nochmal genauer schauen |
||||||||||||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
19:13
![]() |
#12
erstellt: 09. Dez 2016, |||||||||||||||||||
bleibt die Frage des CenterLausprechers bevor 1000 Breitbänder geordert werden ?! |
||||||||||||||||||||
HansPleschinski
Hat sich gelöscht |
02:13
![]() |
#13
erstellt: 10. Dez 2016, |||||||||||||||||||
Die line kann für lustige Effekte sorgen, etwa eine entfernungsabhängige Klangbalance. Ansonsten habe ich mittelprächtige Erfahrungen mit Vifa/Tympany gemacht. Die Hälfte hatte unter 300Hz etwas mehr Klirr als die andere, genau 50% von insgesamt 24 Stück, das war schon seltsam. Im Frequenzgang waren sie alle exquisit. Korbgröße war um 8cm und der Preis lag bei 14E pro Stück. Und aus gerade dieser Serie gibt es noch kleinere, die in den USA spottbillig sind, und gemessener Weise schockierend gut. vifa 9 BN [Beitrag von HansPleschinski am 10. Dez 2016, 02:15 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
wus
Stammgast |
17:02
![]() |
#14
erstellt: 14. Dez 2016, |||||||||||||||||||
Komisch, über die letzten 5 Antworten bekam ich keine Benachrichtigung mehr vom Forum... Aber jedenfalls Danke euch allen!
Naja ein paar Ausnahmen gäb's da schon, Du schreibst ja selber
Da fällt mir spontan der W3-881SJF ein, mit fs=81Hz. Zu dumm dass der mit 35 Euro ziemlich teuer ist ... Ein gutes Stück günstiger wäre schon der Vifa 9 BN 119/8, der braucht aber um auf 100 Hz runter zu kommen schon ein recht großes Gehäuse.
Möglichst wenig, darum frage ich ja explizit nach möglichst günstigen Chassis wie den verlinkten. Natürlich soll es trotzdem gut klingen - ich will versuchen da ein hinsichtlich Klang und Maximallautstärke optimales Preis-Leistungs-Verhältnis rauszuschinden ![]()
Ich denke an wenigstens 110 dB. (Der Raum hat etwa 30qm)
Da meine Leinwand nicht schalldurchlässig ist bleibt mir wohl nur, ohne Center auszukommen. Das wirft gleich die nächste Frage auf: welcher AV-Verstärker? Ist ein virtueller Center eine Funktion die alle haben? Ich weiß auch noch nicht wie ich den oder die Rears realisieren soll (oder ob ich überhaupt welche will). Die Blickrichtung ist diagonal. Was würdet ihr da machen? ![]()
In der Theorie ist mir das alles bekannt - probieren geht über studieren. Wobei ich "das Studium" ja schon immer voran stelle ... deshalb ja dieser Thread. Wenn es schon in der Theorie nicht klappen kann werde ich sicherlich kein Geld für einen Versuch ausgeben. Aber die Theorie der Line Arrays ist ja insgesamt eigentlich recht vielversprechend.
Hast Du da vielleicht ein paar Links für mich? [Beitrag von wus am 14. Dez 2016, 17:13 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
KuNiRider
Inventar |
23:39
![]() |
#15
erstellt: 14. Dez 2016, |||||||||||||||||||
Der ![]() ![]() . . . oder willst du Multi-BR bauen? ![]() Der W4-1052SDF ist in Summe billiger und in CB mit 70Hz*0,7/0,42=117Hz deutlich näher an deinen Wünschen. P.S: wird die Leinwand im Betrieb gespannt? Wie auf dem Bild ist sie Müll ![]() [Beitrag von KuNiRider am 14. Dez 2016, 23:47 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
wus
Stammgast |
00:49
![]() |
#16
erstellt: 15. Dez 2016, |||||||||||||||||||
Auf dem Foto wird die Leinwand vom Tageslicht draußen vorm Fenster ganz flach von der Seite beleuchtet, was die Unebenheiten grotesk hervorhebt. Frontal vom Beamer angestrahlt sieht man davon nichts. Laut Messung in HobbyHiFi hat der W3-881SJF eine fs von 81Hz. Aber egal, er ist sowieso zu teuer, auch mit 25€ noch. Egal welches Chassis ich letztendlich verwende, ich gehe davon aus dass ich eine aktive Entzerrung brauche, allein schon um das Verhalten im Line-Array zu linearisieren. Und dann kann ich auch gleich eine Bassanhebung mit einstellen, um den Tiefenabfall zu kompensieren. Das wird selbst dann nötig sein wenn ich einen Treiber finde der bis unter 100Hz spielen könnte, weil ich ihn ja in ein sehr kleines Gehäuse einbauen will. Ist vielleicht nicht ideal, aber machbar. |
||||||||||||||||||||
wus
Stammgast |
09:28
![]() |
#17
erstellt: 15. Okt 2017, |||||||||||||||||||
Nachdem jetzt schon wieder fast ein Jahr vergangen ist, in dem ich nicht viel Zeit hatte selber zu suchen oder gar was zu machen, wollte ich nochmal nachfragen ob es vielleicht interessante Neuerscheinungen gab? Irgendwelche kleinen aber feinen Breitbänder, die relativ große Hübe können, trotzdem aber nicht so teuer sind? ![]() |
||||||||||||||||||||
Apalone
Inventar |
06:36
![]() |
#18
erstellt: 16. Okt 2017, |||||||||||||||||||
da gibt es doch irgendwo im Netz eine gute Übersicht v vielen BBs, wurde mMn auch mal hier im HiFi-Forum verlinkt. Ansonsten eben die HPs der etablierten Anbieter v BBs durchforsten. |
||||||||||||||||||||
bizarre
Inventar |
09:54
![]() |
#19
erstellt: 16. Okt 2017, |||||||||||||||||||
![]() ![]() Gibts aktuell bei Quint Audio im Angebot... LG, Manfred |
||||||||||||||||||||
wus
Stammgast |
22:17
![]() |
#20
erstellt: 18. Okt 2017, |||||||||||||||||||
Das sind 2 sehr interessante Links, vielen Dank, Manfred! |
||||||||||||||||||||
PeterBox
Stammgast |
08:13
![]() |
#21
erstellt: 10. Nov 2017, |||||||||||||||||||
Und noch einer: ![]() Selbst verbaut in der Alhambra als Line Array (3 Stück pro LS) |
||||||||||||||||||||
Kyumps
Inventar |
08:18
![]() |
#22
erstellt: 10. Nov 2017, |||||||||||||||||||
Im ![]() |
||||||||||||||||||||
Kay*
Inventar |
20:10
![]() |
#23
erstellt: 10. Nov 2017, |||||||||||||||||||
wie breit? Wandabstand zur Seite? (Da LA eigentlich nicht funktioniert -Treiber immer zu gross- vlt. anders, aber eben breiter)
eigentlich schon, aber immer besser vor Kauf die BA lesen (funktioniert nur gut an einem Hörplatz)
Warum 100Hz? p.s. ich frage mich ernsthaft, wieso hier Treiber angedacht werden, die grösser als ein FRS8/TwentyFive) sind! p.s.s. Spectrumaudio hat(te) immer mal wieder imteressante Angebote, die ich aber erst testen würde, bevor ich 100 Stk. kaufe ... und da stellt sich dann wieder die Frage, hat der TE Messtechnik, und kann das nötige Korrekturnetzwerk selbst entwickeln. TwentyFive gelesen? |
||||||||||||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
21:23
![]() |
#24
erstellt: 10. Nov 2017, |||||||||||||||||||
Treiber versetzt anordnen und Länge des Arrays passend zu fu und Hörabstandwählen, dann gibt es sowas wie eine Linearrayfunktion auch mit einfachen Breitbändern. Curving elektrisch oder baulich hilft auch, segmentieren tut übriges. und selbst wenns theoretisch nicht geht, hören tut man die Störstellen eher nicht. funzte "praktisch" auch schon mitte des letzten Jahrhunderts mit 20cm Breitbändern ![]() |
||||||||||||||||||||
Kay*
Inventar |
22:07
![]() |
#25
erstellt: 10. Nov 2017, |||||||||||||||||||
..
|
||||||||||||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
22:30
![]() |
#26
erstellt: 10. Nov 2017, |||||||||||||||||||
ändert es die Tiefe ?! |
||||||||||||||||||||
wus
Stammgast |
10:49
![]() |
#27
erstellt: 11. Nov 2017, |||||||||||||||||||
Danke für den Link - leider funktioniert er nicht (für mich). Ich habe mich inzwischen dort registriert, habe den Aktivierungslink besucht und auch die dort geforderte Vorstellung (wo gibt's denn sowas???) geschrieben und abgeschickt. Das war gestern früh. Aber leider ist meine Vorstellung im "neue Mitglieder"-Forum bis heute nicht aufgetaucht. Und auch jetzt, wo ich in dem Forum eingeloggt bin kriege ich "wus, Du hast keine Rechte, um auf diese Seite zuzugreifen. ..." zu sehen, wenn ich Dein Link klicke. Ich sehe auch keinen Marktplatz o.ä. Verkaufs- oder Angebote-Sektion dort. Weißt Du was da los ist? |
||||||||||||||||||||
Kyumps
Inventar |
12:15
![]() |
#28
erstellt: 11. Nov 2017, |||||||||||||||||||
Die Bereiche sind erst sichtbar wenn du freigeschaltet wurdest. Das passiert normalerweise binnen 3 Tagen |
||||||||||||||||||||
Billkini
Stammgast |
20:41
![]() |
#29
erstellt: 12. Nov 2017, |||||||||||||||||||
Wie schauts hiermit aus Sica 3,5 H 1 CS Gibt's für 18,- Schwingspulenüberhang(Xmax): 2,5 mm Resonanzfrequenz: 88,3 Hz Gruß Johannes |
||||||||||||||||||||
roger-whisky
Stammgast |
11:07
![]() |
#30
erstellt: 16. Nov 2017, |||||||||||||||||||
Hallo, anknüpfend an den Vorschlag aus #29 nenne ich den Sica 3,5 1 SL (Code Z000963). Aus meiner Sicht weist er einen für eine Schallzeile besser geeigneten Frequenzverlauf auf, somit wird weniger an Korrektur notwendig sein. Ausserdem ist er schon ein Stück lauter als sein Brüderchen, das kann von Bedeutung sein. Auf dem Papier sieht Fs bei meinem Vorschlag schlechter aus ( ~ 124 vs. ~ 88Hz), in der Praxis wird das nicht von Bedeutung sein. Denn selbst mit einer grösseren Anzahl von Treibern (ich hatte seinerzeit 24 Stück übereinander angeordnet, ergab ein Gesamt-Sd von ~1000 cm2, das ist zwischen einem 15 und einem 18 Zöller) konnte das von mir damals ebenfalls angestrebte Ziel von < 100Hz Trennfrequenz nicht erreicht werden. Zumindest nicht so wie ich es mir vorstellte. Wenn man mal über die Auswirkung von üblicherweise bei Schallzeilen recht schmalen Schalwandbreiten nachdenkt, weiss man auch warum. Am Ende habe ich einen filler in Form eines Klipsch La Scala Derivates zwischen die Subs und die Schallzeilen geschaltet, Trennfrequenz ~ 300Hz. Damit sind die Chassis (jetzt pro Zeile nur noch 12 Stück) gut entlastet und mit Musiksignalen unkaputtbar. Und laut und dynamisch mit einer faszinierenden Abbildung!!! Am oberen Frequenzende taucht das selbe Problem auf, die Höhen werden in einer Schallzeilenanordnung mit BB nie so gut wiedergegeben wie mit einem echten, guten Hochtöner. Ich kenne kaum einen BB, der das kann ... Aber es gibt natürlich für - fast - alles eine Lösung, ich arbeite gerade dran. Wo etwa lebst Du denn? Bei räumlicher Nähe könnte ich Dir gewisse Überbleibsel aus meinen langjährigen Experimenten mit Schallzeilen leihen, ich würde sie ansonsten in Kürze zum Verkauf anbieten. Auch in Sachen Hochtönerlösung könnte ich Dir ggf. behilflich sein. Schau ma moi, wie wir in Bavaria sagen. Gruß RW |
||||||||||||||||||||
wus
Stammgast |
16:58
![]() |
#31
erstellt: 16. Nov 2017, |||||||||||||||||||
Hallo roger-whisky, interessant was Du da so schreibst! Allerdings möchte ich definitiv weder separate Hochtöner noch upper bass filler. Ich gehe inzwischen fest von einem Betrieb mit DSP aus, damit sollte ich den Frequenzgang schon so hinbiegen können wie ich ihn brauche, sowohl untenrum für einen passenden Anschluss an den Subwoofer, als auch obenraus im Hochtonbereich. Dass damit ein evtl. nicht unerheblicher Verzicht auf Maximallautstärke im Oberbass einher geht macht mir nichts aus. Wie Du schon festgestellt hast: Gesamt-Sd ist ziemlich groß, damit kann man allerhand anstellen. Auch ich habe mir den Sica 3,5 1 SL angeschaut, nachdem Billkini den H1 CS vorgeschlagen hatte, ihn für mich aber "ausgesondert", wegen der höheren fs und auch weil er um einiges teuerer ist.
Ich wohne in München. Mehr als die Hochtöner würden mich Deine (derzeitigen) Schallzeilen interessieren. Kann ich die mal probehören? P.S., da fällt mir noch ein, ![]() ![]() [Beitrag von wus am 16. Nov 2017, 17:12 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
roger-whisky
Stammgast |
10:30
![]() |
#32
erstellt: 17. Nov 2017, |||||||||||||||||||
Hallo wus, dann hast Du die "Problemzonen" bei der "BB-only-Schallzeile" schon richtig erkannt. Es geht jedoch nicht um Verzicht auf Maximallautstärke im Oberbass sondern darum, WIE diese Bereiche (also auch der Hochtonbereich) dargestellt werden und ob das GANZE stimmig dargestellt wird. In diesem Zusammenhang wird Dir die SL-Version ziemlich sicher bessere Dienste erweisen als die CS-Version aufgrund des Koppelverhaltens in der Zeilenanordnung. Die wenigen Euro mehr haben kein sonderlich großes Gewicht, meine ich. Am Ende kommt es aber immer darauf an was man für ein Ziel hat, meines mag anders sein als Deines. Probehören ist gern möglich, ich habe 3 verschieden bestückte Zeilenpaare im Haus, aktiv / DSP angesteuert, so dass man verschiedene Konfigurationen damit hören kann. Hab zwischenzeitlich auch nachgelesen, dass Du in München wohnst, ich befinde mich etwa 1 Autostunde südlich davon. Man kann per PN Telefonnummern austauschen und sich dann zu einem Hörtermin verabreden, z.B. ... Nach München komme ich nur noch "vorsätzlich", bin lange Jahre täglich zur Arbeit auf "Minga". Servus RW |
||||||||||||||||||||
wus
Stammgast |
21:24
![]() |
#33
erstellt: 03. Dez 2017, |||||||||||||||||||
Das verstehe ich nicht. Die beiden Modelle sind gleich groß, wieso sollten sich die im Koppelverhalten in der Schallzeile unterscheiden? |
||||||||||||||||||||
roger-whisky
Stammgast |
11:12
![]() |
#34
erstellt: 05. Dez 2017, |||||||||||||||||||
Hallo Wolfgang, ich meinte das folgendermaßen: Die SL Version weist ab ca. 2Khz aufwärts einen ansteigenden F-Gang auf. In einer Mehrfachanordnung - z.B. Zeile - ergibt sich ein Koppelverhalten, sprich Anstieg der Lautstärke dort, ausgehend jedoch nur vom tieferen Frequenzbereich. Somit besteht die Chance, daß sich als Folge daraus insgesamt ein "ausgeglichener" F-Gang ergibt, ohne Eingriff, aktiv oder passiv. Im Gegensatz dazu, bei Verwendung eines eh schon "linear" verlaufenden Chassis, wird das Ergebnis sein, daß die oberen Lagen leiser sind als die unteren, ein Eingriff in den Frequenzverlauf wird notwendig sein, aktiv oder passiv. Es gibt allerdings noch eine weitere Variante eines Eingriffs um das zu korrigieren -> entsprechend dimensionierte Schallführung. Meine ganz persönliche Prämisse ist, alles was eine Lautsprecherkonstruktion "von alleine" tut, ist gut, weil es keine Eingriffe notwendig macht. Und "keine Eingriffe" ist gut, weil es natürlicher klingt. Damit komme ich jetzt allerdings in den Bereich, der kontrovers diskutiert werden könnte. Servus RW |
||||||||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Breitbänder Array - Bessel oder Line? boep am 27.08.2010 – Letzte Antwort am 31.08.2010 – 2 Beiträge |
line array für surround club_machine am 14.08.2017 – Letzte Antwort am 15.08.2017 – 8 Beiträge |
Line Array JulesVerne am 11.03.2013 – Letzte Antwort am 04.11.2013 – 188 Beiträge |
Line Array derschock am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 01.03.2013 – 15 Beiträge |
PA Line-Array mit 20cm Breitbänder Gerdo am 10.01.2013 – Letzte Antwort am 24.11.2013 – 11 Beiträge |
Eigenbau -> Line Array -beastyboy- am 01.01.2007 – Letzte Antwort am 01.01.2007 – 6 Beiträge |
Chassis für Line Array ioncatcher am 13.06.2008 – Letzte Antwort am 25.12.2009 – 17 Beiträge |
Line Array, nun aber wirklich! HaHa am 15.09.2006 – Letzte Antwort am 25.10.2006 – 34 Beiträge |
Heimkino: Line Array verworfen - Koaxe... olli0608 am 04.08.2016 – Letzte Antwort am 09.08.2016 – 7 Beiträge |
Hifi Line Array -Peter94- am 01.09.2014 – Letzte Antwort am 01.10.2014 – 66 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.305