HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Bass Frequenzweiche unterdimensioniert? | |
|
Bass Frequenzweiche unterdimensioniert?+A -A |
|||
Autor |
| ||
s(acoustics
Stammgast |
17:18
![]() |
#1
erstellt: 19. Jan 2019, ||
Hallo zusammen, ich habe eine kurze Frage an die Frequenzweichen-Experten unter euch. Ich baue gerade eine Bass-Weiche nach Plan, die aus einem 63V 180yF Kondensatoren, einer Spule und einem Widerstand besteht (alles von Mundorf). Die Spule und der Widerstand sind recht massiv ausgelegt. Der Kondensator ist ein E-Cap RAW Modell. Angetrieben wird ein ein Tang Band W8Q Tieftöner. Meine Frage bezieht sich auf den Kondensator. Ich finde den Kondensator alleine von der physischen Größe her gesehen, irgendwie unterdimensioniert bzw. ziemlich klein verglichen zum Rest. Auch scheinen mir die 63 Volt irgendwie wenig. Im Mitteltonzweig stecken bspw. 250 Volt Kondensatoren. Ich stecke leider nicht so tief im Frequenzweichen Thema, habe aber schon einige Bassweichen gesehen, die 250 oder gar 400 Volt Kondensatoren verwenden, bei weniger leistungstarken Tieftönern. Nun zu meiner Frage. Meint ihr der Kondensator ist ausreichend in Verbindung mit diesem leistungshungrigen Langhub-Subwoofer oder könnte man den Kondensator bspw. durch mehrere zusammen geschaltete stärkere Kondensatoren bei gleicher Kapazität tauschen? Könnte ich den 63V 180yF E-Cap z.B. durch bspw. drei parallel geschaltete 250V 60yF Kondensatoren ersetzen? Danke euch für die Unterstützung ![]() Gruß s(acoustics [Beitrag von s(acoustics am 19. Jan 2019, 17:40 bearbeitet] |
|||
Mechwerkandi
Inventar |
17:35
![]() |
#2
erstellt: 19. Jan 2019, ||
Ja. |
|||
|
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
02:01
![]() |
#3
erstellt: 20. Jan 2019, ||
Hi, ich würde eine 100 V- Ausführung nehmen, am besten 100 µF + 82 µF parallelgeschaltet ![]() das ist dann schon mehr als doppelt soviel Kühlfläche ... ![]() Für zivilen Heimbetrieb wird wohl auch das Original reichen, es fehlen aber Details um das wirklich einschätzen zu können, d.h. -- komplette Weichenschaltung (liegt ein Widerstand in Reihe zum Elko ?, welchen Wert hat die Serienspule ?, d.h. wie "peakig" ist die Filterkurve), -- Partybetrieb wichtig ? Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 20. Jan 2019, 02:04 bearbeitet] |
|||
Apalone
Inventar |
08:37
![]() |
#4
erstellt: 20. Jan 2019, ||
Nun ja: Rechne deine Pläne mit den 400 V Kondis mal konkret in Geld um. Und die Preise der Mundorfspulen. Die "Frequenzweichen-Experten" hätte so was gar nicht erst angefangen, sondern ein aktives Subwoofermodul gekauft. |
|||
Big_Määääc
Inventar |
08:45
![]() |
#5
erstellt: 21. Jan 2019, ||
nein. willst du die Spannungsfestigkeit von Kondensatoren erhöhen, musst du diese in Reihe schalten. was aber deren Kapazität senkt. also zwei 120uF a 60V in Reihe ergeben 60uF a 120V. ( grob ohne Wertegarantie ) warum im Mittelton spannungsfestere Caps stecken ?! : weil manche Hersteller nichts schwächeres Anbieten in ihrer funktionbedingten Serie, weil viele denken überdimensioniert ist viel besser, weil der Aufbau spannungsfesterer FolienCaps oft auch mechanisch stabiler ist, weil .... vll verdient wer dran ![]() |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
12:41
![]() |
#6
erstellt: 21. Jan 2019, ||
![]() Lies die Frage des TE nochmal genau. Die Antwort muss doch klar JA lauten, Kosten und Abmessungen dieses Kondensatorhaufens sind ein anderes Thema. Eine vernünftige Lösung mit 100 V- Elkos habe ich oben schon genannt. Als nächste Stufe könnte man dann 2 x 330 µF/63 V- nach deinem Vorschlag in Reihe schalten für (theor.) 165 µF /126 V- (plus 1 x 15 µF 160 V- MKT parallel), dann dasselbe mit 100 V- Elkos plus 250 V- MKT für 200 V- , immer noch kostengünstiger und kompakter als die 3 MPP-Powercaps des TE. Aber wenn er die schon hat (z.B. für Leuchtstoffröhren oder E-Motoren), warum nicht. [Beitrag von ehemals_Mwf am 21. Jan 2019, 12:43 bearbeitet] |
|||
Big_Määääc
Inventar |
13:50
![]() |
#7
erstellt: 21. Jan 2019, ||
pppppffff ![]() ich habs genau andersrum gelesen ![]() ![]() |
|||
s(acoustics
Stammgast |
19:57
![]() |
#8
erstellt: 21. Jan 2019, ||
Hallo zusammen, vielen Dank für die bsiherigen Antworten. @Michael: um nochmal auf deine Frage einzugehen, hier die Details der beiden übrigen Bauteile. Spule: 4,7 mH Widerstand: 1,5 Ohm (liegt in Reihe zum Elko) Da der Tieftöner recht tief kann und Spaß macht, kann es bei juckenden Fingern sicher auch mal laut werden, aber kein stundenlander Dauerpartybetrieb. Ich kenne mich leider nicht genug aus mit der Materie. Da es ein Bausatz ist, hoffe ich dass der Entwickler weiß was er tut oder getan hat. Rein optisch ist der 63Volt E-Cap aber echt winzig und wie gesagt, in der ganzen Weichenschaltung das "schwächste Glied" in Sachen Spannung. ![]() Lieben Gruß s(acoustic |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
01:32
![]() |
#9
erstellt: 22. Jan 2019, ||
Mit 4.7 mH /180µF + 1.5 Ohm und 4 Ohm-TT ist das Filter ausreichend bedämpft und mein erster Vorschlag -- 2 Elkos bipolar rau 100 V- mit 100 + 82 µF parallel -- wird auch höheren Belastungen standhalten.
100 V- bipolar = 70.7 V~ = (theoret.) 1250 Watt an 4 Ohm (625 W an 8 ) Welchen Amp hast du im Einsatz ? [Beitrag von ehemals_Mwf am 22. Jan 2019, 01:43 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher Kondensator Osi am 19.06.2005 – Letzte Antwort am 23.07.2005 – 30 Beiträge |
Frequenzweiche Kondensator Kapazität / Art unklar µ0 am 03.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 4 Beiträge |
kondensator norsemann am 12.09.2007 – Letzte Antwort am 16.09.2007 – 39 Beiträge |
Kondensatoren auf der Frequenzweiche extant66 am 13.09.2011 – Letzte Antwort am 19.09.2011 – 12 Beiträge |
Welchen Kondensator für weniger Bass ? Gitarrenpancho am 26.11.2004 – Letzte Antwort am 28.11.2004 – 7 Beiträge |
FREQUENZWEICHE, kondensator an den Richtigen Platz ? -serjoga- am 25.04.2008 – Letzte Antwort am 18.05.2008 – 21 Beiträge |
Kondensator als Hochpass X-TR4 am 26.05.2008 – Letzte Antwort am 26.05.2008 – 14 Beiträge |
Frage zu Frequenzweiche!!! surround???? am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 2 Beiträge |
Widerstand von Spule vor TMT Archaeon am 02.07.2016 – Letzte Antwort am 02.07.2016 – 7 Beiträge |
Frage zu Widerstand & Frequenzweiche lunic am 08.03.2010 – Letzte Antwort am 10.03.2010 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.756