HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » E-Piano Lautsprecher tauschen/umbauen | |
|
E-Piano Lautsprecher tauschen/umbauen+A -A |
|||
Autor |
| ||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 15. Jan 2022, 12:25 | ||
Hey Leute, ich bin derzeit auf der Suche nach einer Lösung für mein Anliegen und das einzige was ich bis jetzt gefunden habe war dieser Beitrag bei euch im Forum. http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-12990.html Also das Thema Hifi ist für mich komplettes Neuland deshalb brauche ich glaub ich ein wenig mehr Hilfe als der Herr in dem Beitrag. Ich selbst bin Tischler und habe mir als Meisterstück ein Projekt vorgenommen wo ich mein E-Piano komplett neu verbaue und ein schönes Möbel daraus mache. Ich hab auch schon das E-piano auseinander genommen und sehe dabei keine Schwierigkeiten. Die einzige Challenge ist für mich jetzt das Klangerlebnis. Ich finde die Lautsprecher die in meinem E-Piano verbaut sind nicht das Wahre und wollte euch deshalb fragen was ich als Alternative verwenden könnte. Mein E-Piano ist ein Yamaha Arius YDP-141. Meine Fragen sind folgende: Standardrichtung der Boxen ist ja bei den E-Pianos nach unten. Ist es vom Klang her besser wenn sie in meine Richtung schauen? Muss ich was die Boxen betrifft irgendwas beachten was Watt oder Volt betrifft? Die Boxen sind als Stecksystem mit 2 Kabeln angehängt was ich gesehen habe. Falls etwas gelötet werden müsste wäre das auch kein Weltuntergang. Wenn ich die neuen Lautsprecher in einem kleinen Korpus verbaue, gibt es da bestimmte Vorgaben die ich einhalten muss? Es gibt dafür sicher auf Youtube Videos mit Boxen aus Holz als Klangkörper oder? Was den Preis betrifft bin ich relativ flexibel aber es muss jetzt nichts überteuertes sein was ich dann eh nicht mehr raushören kann. Meine Ohren sind jetzt nicht so wahnsinnig geschult was das betrifft. Ein schöner Klang und ein Upgrade was die derzeitigen betrifft, würde mir schon ausreichen. Hier noch ein Bild der Lautsprecher die eingebaut sind falls ihr damit mehr anfangen könnt. Liebe Grüße und Danke schon einmal im Voraus, Philipp [Beitrag von -Phiano- am 15. Jan 2022, 13:51 bearbeitet] |
|||
Michael_Burger
Stammgast |
#2 erstellt: 15. Jan 2022, 16:16 | ||
hat das Piano auch einen line.out Ausgang? Ich würde da dann zwei Aktivboxen dranhängen , gerne auch gekauft. Das ist sinnvoller, weil die Verstärkerleistung im Gerät wahrscheinlich eher bescheiden ist. Bei einer Selbstbaulösung ohne Verstärker wäre deswegen auf Wirkungsgrad zu achten und in jedem Fall auf eine 4 Ohm Ausführung Kabel Herausführen Z.B. Sica LP208.38/426T 4 Ohm Gehäuse 50l mit einem Bassreflexkanal Durchmesser 7cm Länge 3,5cm. Das spielt dann kräftig bis 50Hz Ich würde Sie nicht nach oben strahlen lassen, sondern unter dem Piano nach vorne strahlen lassen das Chassis so hoch wie möglich BR-Öffnung eher nach unten Restrisiko ist, daß Yamaha den Verstärker im Frequenzgang irgendwie an die Lautsprecher angepasst hat, d.h. dann muß man sehen was passiert. Dieses Risiko ist aber kalkulierbar. Wenn Du messen kannst, kann man da später mit Korrekturen noch eingreifen. Viele Grüße Michael [Beitrag von Michael_Burger am 15. Jan 2022, 16:47 bearbeitet] |
|||
|
|||
bizarre
Inventar |
#3 erstellt: 15. Jan 2022, 16:34 | ||
Ich würde statt dem Einbau LS einfach mal eine Hifi Box anschließen und mal hören... |
|||
Michael_Burger
Stammgast |
#4 erstellt: 15. Jan 2022, 16:41 | ||
ich muß die Gehäsuempfehlung für den SICA nochmal prüfen Etwas kleiner wäre es damit Lyeco LY401F aber das macht dann zu wenig Bass also eher nicht [Beitrag von Michael_Burger am 15. Jan 2022, 16:51 bearbeitet] |
|||
Hans_Holz
Stammgast |
#5 erstellt: 15. Jan 2022, 17:05 | ||
So in dieser Allgemeinheit stimmt das nicht.
Kann man allgemein nicht beantworten. Zunächst mal kommts drauf an, für wen der Klang besser sein soll, für den Spieler oder den Zuhörer? Wie ist die angedachte neue Bauform? Flügel, Pianino oder was ganz anderes? Soll der Ton da her kommen, wo er beim akustischen Klavier auch herkommt? (Hint: Der Resonanzboden, nicht die Saiten!) [Beitrag von Hans_Holz am 15. Jan 2022, 17:06 bearbeitet] |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 15. Jan 2022, 17:24 | ||
Hey vielen Dank für die schnellen Antworten. Okay also eher unten und nach vorne. Wenn ich mal den Design Aspekt anspreche, wäre es natürlich cool wenn man optisch schöne verkleidete Lautsprecher sieht. Aber das wird wahrscheinlich wegen dem Bassreflex der eher nach unten gehen soll schwierig wenn da komplett zu ist oder? Muss so ein Bassreflexkanal komplett nach aussen laufen? Was ich schonmal nachgeschaut habe ist wegen den Line-Out Ausgängen. Da sind mal 2 wo Phones dabei steht. Müssten 6,3mm Klinkenstecker sein. Brauch ich für 2 Lautsprecher beide oder? Ich würde nämlich gerne die Möglichkeit haben auch ein Headset anzuschließen. Was meinst du denn mit dem Frequenzgang? Und was soll ich messen womit du was anfangen kannst? Mit freundlichen Grüßen, Philipp |
|||
Hans_Holz
Stammgast |
#7 erstellt: 15. Jan 2022, 17:44 | ||
Dein Arius hat keine Line-Out sondern zwei Kopfhörerausgänge. |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 15. Jan 2022, 17:58 | ||
Okay dann hätte sich das mit dem Line-Out wohl erledigt |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 15. Jan 2022, 18:05 | ||
Oh sorry die eine Antwort hab ich übersehen. Naja ich bin jetzt mal von meinem ausgegangen und da gehen sie halt nach unten. Die Bauform ist eigentlich als Anrichte gedacht dass an der Wand steht. Zuhörer werde ich eher nicht haben also ist der Klang nur für mich gedacht. [Beitrag von -Phiano- am 15. Jan 2022, 18:06 bearbeitet] |
|||
Hans_Holz
Stammgast |
#10 erstellt: 15. Jan 2022, 18:05 | ||
Nimm halt einfach einen von den Kopfhöreranschlüssen stattdessen, geht auch. |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 15. Jan 2022, 18:11 | ||
Also könnte ich ohne Klangverlust auch einen der beiden Stecker verwenden oder was? Das wäre natürlich auch recht praktisch. Wo wäre denn eine gute Seite um diese Sica LP208.38/426T Lautsprecher zu kaufen? Und in welchem Umfang werden die geliefert? Sind da Kabel dran oder haben die einen Eingang für ein Kabel? |
|||
Hans_Holz
Stammgast |
#12 erstellt: 15. Jan 2022, 18:18 | ||
Ich glaub Du bringst da grad ganz gewaltig was durcheinander…! |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 15. Jan 2022, 18:34 | ||
Dann erleuchte mich bitte. |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 15. Jan 2022, 18:37 | ||
Achso Michael Burger hat bei den Sica von der Selbstbaulösung gesprochen. Was wäre denn gut für eine Alternative wenn ich sie direkt beim Lautsprechereingang anhängen würde? |
|||
Hans_Holz
Stammgast |
#15 erstellt: 15. Jan 2022, 19:02 | ||
Genau. Du hast Deinen Beitrag ja auch in die Kategorie "do it yourself" reingestellt.
Du bringst schon wieder was durcheinander. Was für ein Lautsprechereingang? Bei der Variante, fertige Lautsprecher über einen Kopfhörerausgang (da Line-Out nicht vorhanden) anzuschließen, lautet das Stichwort "aktive Nahfeldmonitore", siehe z.B. dort: https://www.thomann.de/de/aktive_nahfeldmonitore.html |
|||
Michael_Burger
Stammgast |
#16 erstellt: 15. Jan 2022, 19:07 | ||
Das ist keine Werbung, nur ein Beispiel für 2 günstige aktive Lautsprecher. Drunter würd ich es nicht machen JBL 305P MKII Alesis M1 Active MK3 |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 15. Jan 2022, 19:29 | ||
Ach ja natürlich Kopfhörerausgang sorry. Wie ist es denn mit der Qualität zwischen den beiden Varianten? Und bei der Selbstbaulösung stellt sich mir trotzdem noch die Frage was ich genau benötige um sie an die vorhandenen Kabel anzuschließen. Und könnt ihr mir vielleicht noch die Frage wegen dem Bassreflex beantworten? Und eine gute Seite für den Einkauf solcher Sica Lautsprecher? [Beitrag von -Phiano- am 15. Jan 2022, 19:30 bearbeitet] |
|||
bizarre
Inventar |
#18 erstellt: 15. Jan 2022, 21:47 | ||
Ich an deiner Stelle würde mir mal einen JBL305 bestellen und per Kopfhörerausgang anschließen.. Ich bin mir sicher, das ist Welten besser als irgendeine selbstgestrickte Lösung , bei gleichen Kosten und zig Stunden weniger rumgefrickel... |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 15. Jan 2022, 21:57 | ||
Alles klar werd ich machen. Vielen Dank für die Hilfe |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 16. Jan 2022, 13:49 | ||
Eine Frage hätte ich noch. Gibt es statt den JBL 305 noch andere mit gleicher Qualität die schmäler sind? Die Höhe wäre mir egal. Aber in der Breite so schmal wie möglich. |
|||
Michael_Burger
Stammgast |
#21 erstellt: 18. Jan 2022, 22:47 | ||
Swissonic T204 das ist das schmalste was ich auf die Schnelle gefunden habe. Es ist übrigens nicht verboten, selber nach kleinen Abhörmonitoren zu suchen. Du hattest da schon einen Link zu einem großen Händler bekommen. |
|||
Kay*
Inventar |
#22 erstellt: 18. Jan 2022, 23:37 | ||
nicht gleiche Qualität, aber auch überprüfentswert Behringer studio50usb, media40usb ich mag ebay nicht, aber in den Kleinanzeigen finden sich z.T. - gut, mit etwas Geduld - die Monitore zu sehr angenehmen Preisen. [Beitrag von Kay* am 18. Jan 2022, 23:44 bearbeitet] |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 25. Jan 2022, 19:05 | ||
Hey sorry dass ich nochmal das Thema aufgreife. Ich überlege noch ob ich das Möbel ein wenig anders aufteile. Kann ich statt zwei normaler Lautsprecher auch das ganze aufteilen in 2 Satelliten und 1 Subwoofer? So wie das Paket hier? https://www.thomann.de/de/ld_systems_dave_8_xs.htm Lieber wären mir sogar noch schmalere Satelliten aber bei den Monitorsystemen war keine andere Kombi. Könnte ich theoretisch irgendwelche schmalen Satelliten und einen irgendeinen Subwoofer verwenden? |
|||
Hans_Holz
Stammgast |
#24 erstellt: 25. Jan 2022, 21:52 | ||
Das Teil was Du hier rausgesucht hast ist ein PA-System. Das PA steht für "Public Address". Damit kannst Du eine Party beschallen. Das geht nicht damit zusammen, dass Du weiter oben geschrieben hast, dass Du hauptsächlich Dich selbst spielen hören willst. Dafür bräuchtest Du Nahfeld-Monitore. |
|||
Michael_Burger
Stammgast |
#25 erstellt: 27. Jan 2022, 18:11 | ||
Ich glaube das geht locker, die Anordnung ist doch eher breit abstrahlwnd.,eher die Frage ob hier maximale Lautstärke etwas wichtiger ist als Klang. Aber ggf. Würde ich mir so etwas mal mit Klaviermusik im Geschaft anhören |
|||
achgila
Stammgast |
#26 erstellt: 27. Jan 2022, 20:06 | ||
…über den Köpfhörerausgang hathier einer ein paar aufs E-Piano gestellt. Die Dimension auf einen E-Piano? Sicherlich Geschmacksache. |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 27. Jan 2022, 21:02 | ||
Naja da ich ja nur das Innere vom e Piano in ein neues Möbel baue wäre das Aussehen für mich irrelevant. Die Boxen sehen jedenfalls interessant aus. Die Elektronik von den Lautsprechern selber zu machen wäre mir jetzt zu riskant. Gibt es das Innenleben auch irgendwie fertig zu kaufen damit ich nur mehr die passenden Korpi mit Ausfräsungen machen müsste? Das wären mal 2 Ideen für das Möbel nur damit ihr ne Vorstellung habt. Beim zweiten bräuchte ich halt relativ schmale Lautsprecher sonst wird es zu klobig. Und bezüglich der Frage von Michael wäre mir Klang definitiv wichtiger als Lautstärke |
|||
achgila
Stammgast |
#28 erstellt: 27. Jan 2022, 22:42 | ||
Wenn du die Leute hinter Dir beschallen möchtest, dann baue so. Du selbst wirst kaum hohe Töne hören… Da du selbst hören möchtest, gibt es bei Udo z.B. das 2.1- System „U_do 31-13“. Natürlich dutzende andere bei anderen Herstellern auch noch… Die Satelliten so bauen das sie nach oben, besser schräg oben in Richtung deiner Ohren, abstrahlen. Am besten auf das Piano stellen. Den Sub auf den Boden. Der Sperrkreis für die Breitbänder besteht aus jeweils 3 Bauteilen. Die jeweiligen 3 Enden miteinander verbinden (parallel) und zwischen Pluspol der Lautsprecher und plus-Eingang des Anschlussfeldes verbinden. „Malen nach Zahlen“ Party kannst du nicht machen, als Nahfeldabhöre funktioniert es gut. Du gehst von einer Kopfhörerklinke auf einen 2.1-Verstärker von Amazonien. Bsp.: Verstärker Via Bluetooth könntest du auch dein Smartphone o.ä. ankoppeln. Du brauchst ein Netzteil und ein passendes Klinkenkabel - der Verstärker hat einen 3,5 mm Klinkenanschluss. Vom Verstärker musst noch 3 Litzen zu den Boxen legen. Fertig. Du kannst auch einen Bluetooth- Sender an die Klinke hängen und ne Bluetooth-Box ankoppeln. Ob das besser klingt? Ich weiß das es nicht so ist. [Beitrag von achgila am 28. Jan 2022, 12:32 bearbeitet] |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 28. Jan 2022, 07:50 | ||
Hey vielen Dank für die ausführliche Antwort. Werd ich mir heute gleich mal alles anschauen. |
|||
Kay*
Inventar |
#30 erstellt: 28. Jan 2022, 13:58 | ||
wenn ich mir die Bilder ansehe und alles Akustische ausser Acht lasse, so wäre eine Soundbar von Visaton auch denkbar. --> mal bei https://lautsprechershop.de/hifi/kkits.htm schauen |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 01. Mrz 2022, 20:04 | ||
Grüß euch nochmal zurück. Habe jetzt länger mit Udo hin und hergeschrieben bezüglich Lautsprecher. Er hätte mir die SB15 oder SB18 empfohlen aber ich bin auch ziemlich von den BelAir 51 angetan. Die SB18 sind für mein Vorhaben ein wenig zu breit, und für ein Meisterstück sollte der Preis jetzt keine große Rolle spielen. Macht man ja nur einmal. Aber er empfiehlt mir dafür einen passenden Verstärker, kann mir da aber leider keinen explizit empfehlen. Könnt ihr mir vielleicht einen Verstärker empfehlen der zu den BelAir 51 passen könnte? Am besten natürlich klein aber fein damit ich ihn gut unterbringen kann. Und Bluetooth brauch ich jetzt auch nicht unbedingt. Und den Entwurf von oben bitte streichen, der wurde auch schon neu überarbeitet. |
|||
Michael_Burger
Stammgast |
#32 erstellt: 02. Mrz 2022, 20:38 | ||
Da komm ich jetzt nicht mehr mit. Diese Empfehlung ist ein (wahrscheinlich, habe ihn selbst nicht gehört) sehr guter Lautsprecher, der extrem neutral bzw. verfärbugsarm sein wird. Das ist meiner Meinung nach aber für Deinen Anwendungsfall nicht entscheidend. Und Du zahlst dafür. Wenn nun Geld keine Rolle mehr spielt kauf Dir halt irgendetwas aus der Hitliste einschlägiger Magazine. Das ist für dieses Forum definitv "off topic". Viele Grüße Michael |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#33 erstellt: 02. Mrz 2022, 20:51 | ||
Wieso ist es Off Topic? Ich muss den BelAir 51 ja genauso selbst einbauen wie den SB18. Soweit ich gesehen habe gibt es Selbstbauprojekte die weitaus mehr kosten also woher kommt diese negative Stimmung? Nur brauche ich bei dem SB15 und SB18 einen breiteren Korpus und bei meinem Projekt wäre schmaler um einiges besser. Ich wollte nur noch nach ein wenig Expertise fragen für einen passenden Verstärker der nicht allzu groß ausfällt. |
|||
achgila
Stammgast |
#34 erstellt: 02. Mrz 2022, 21:08 | ||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#35 erstellt: 02. Mrz 2022, 21:14 | ||
Okay super vielen Dank |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#36 erstellt: 04. Mrz 2022, 12:57 | ||
Hey Achgila einmal muss ich noch lästig sein. Beim Argon SA1 ist ja der Klinkenanschluss auf der Vorderseite. Und beim Klavier hab ich ja nur den Kopfhörerausgang. Heißt das ich hätte nur die Möglichkeit vorne anzuschließen? Wäre ziemlich unpraktisch bei mir. Anders über die anderen Anschlüsse hinten kann ich nicht fahren oder? |
|||
achgila
Stammgast |
#37 erstellt: 04. Mrz 2022, 21:26 | ||
Du fragst, nerven ist was anderes Du kannst mit so einem Kabel von Klinke auf Cinch adaptieren. Also von hinten in den Verstärker rein gehen. Schau Dir noch den Klinkendurchmesser am Kopfhörerausgang an. Kabel gibt’s in allen Größen. |
|||
-Phiano-
Ist häufiger hier |
#38 erstellt: 05. Mrz 2022, 07:51 | ||
Hah perfekt danke dir |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecher für E-Piano Taurui am 05.03.2015 – Letzte Antwort am 06.03.2015 – 4 Beiträge |
Neue Lautsprecher für E-Piano Hoelgi am 24.03.2008 – Letzte Antwort am 03.04.2008 – 23 Beiträge |
Abstrahlcharakteristik LS für E-Piano jazzrocker! am 15.12.2017 – Letzte Antwort am 16.12.2017 – 8 Beiträge |
geschlossene Monitore und Sub für E-Piano? kingKikapu am 23.05.2009 – Letzte Antwort am 24.05.2009 – 2 Beiträge |
EX 2 MAG in 15qm Zimmer ? swoboswobo am 13.04.2007 – Letzte Antwort am 15.04.2007 – 11 Beiträge |
Fostex 166 E als FAST-System guzzi am 21.01.2007 – Letzte Antwort am 11.02.2007 – 28 Beiträge |
Mein Lautsprecher Projekt. OCed am 05.10.2016 – Letzte Antwort am 08.10.2016 – 16 Beiträge |
Schafft es ein E-Piano noch? ErichSabbel am 30.10.2006 – Letzte Antwort am 31.10.2006 – 19 Beiträge |
Monitore für Digital Piano ic3fir3 am 24.09.2018 – Letzte Antwort am 06.10.2018 – 12 Beiträge |
Frequenzweiche für F167 E + beyma 8wooferP Bootzy am 12.12.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2010 – 21 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.925