HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » 12"er unbekannt ohne Daten aus Thomann Box | |
|
12"er unbekannt ohne Daten aus Thomann Box+A -A |
||
Autor |
| |
srimatorhead
Ist häufiger hier |
17:46
![]() |
#1
erstellt: 27. Feb 2024, |
Hallo Zusammen, Ich habe letzte Woche zwei PA-Boxen von Thomann ausgeschlachtet, älteres Baujahr. The Box PA200PII. Auf den ersten Blick hatte ich den Tieftöner fälschlicherweise als den 12-280/8-a(Elder Audio) identifiziert. Beim Ausbauen allerdings leider festgestellt, dass es sich um ein älteres Modell handelt. Thomann konnte mir nicht weiter helfen, nur mit der Bezeichnung als Ersatzteil (ED12003) welches noch vorrätig ist. Im Netz finde ich auch leider nichts.... Kann man die beiden Tieftöner verwerten ohne die Daten. Wollte ein Gehäuse bauen, die Originale waren beschädigt. Hatte gehofft aus den Teilen nochmal was heraus zu holen. Die Boxen an sich haben nicht so dolle geklungen. Gibt es eine Herangehensweise ohne die notwendigen Daten ein Gehäuse zu entwickeln? Grüße Mark |
||
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast |
18:19
![]() |
#2
erstellt: 27. Feb 2024, |
Hallo Marc,
Das kann man zwar, dann aber auch ohne Aussicht auf ein halbwegs vernünftiges Ergebnis. ![]() Es ist allerdings nicht allzu schwer, die erforderlichen Parameter zu Messen. Falls Du in der Nähe von Ka wohnst kannst Du die beiden einfach vorbei bringen, dann kann ich diese für Dich analysieren. Mit einem ordentlichen Patrametersatz ist dann eine saubere Gehäuseauslegung nicht mehr schwer. Das alles natürlich nur aus Spaß und Interesse und deshalb auch kostenlos! |
||
|
||
CHICKENMILK
Inventar |
12:41
![]() |
#3
erstellt: 28. Feb 2024, |
Hilfreich wären auch immer Fotos von den Chassis (vorne und hinten) ![]() |
||
srimatorhead
Ist häufiger hier |
13:33
![]() |
#4
erstellt: 28. Feb 2024, |
srimatorhead
Ist häufiger hier |
20:46
![]() |
#5
erstellt: 04. Dez 2024, |
das Angebot ist sehr nett, aber da ich ungern noch hinter dem Steuer sitze, denke ich wird das eher schwierig. Hab die letzten Monate immer mal wieder im Netz gestöbert und mir auch schon einmal eine Anleitung herunter geladen, um evtl. selbst die Parameter zu messen. Was genau benötige ich dazu? Ich habe noch ein altes Audio Interface herum liegen und die notwendigen Kabel kann ich mir auch zusammen löten. Ich hab schon mal nach günstigen Messmikros geschaut, hab aber kein Plan was da etwas taugt. Gerade im low-budget/Einsteiger Bereich. ...würde das Projekt gerne" learning by doing" angehen. Gerade auch weil ich so viel Billig PA Teile angesammelt habe, würde ich gerne daraus, ein miteinander harmonisierendes Soundsystem bauen, dass einigermaßen brauchbar klingt. Im Keller liegen noch einige Spahnplatten die wir bei der Renovierung aus dem Boden gerissen haben um die alten Holzfussböden frei zu legen, die sollten für Prototypen erst mal ihren Zweck tun. soweit und viel erst mal Mark [Beitrag von srimatorhead am 04. Dez 2024, 23:01 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
01:53
![]() |
#6
erstellt: 05. Dez 2024, |
Mit ![]() |
||
srimatorhead
Ist häufiger hier |
15:12
![]() |
#7
erstellt: 05. Dez 2024, |
Manche verwenden Knete - ich verwende Magneten - jeder wie er es mag.[/quote] Ich habe mir eine Anleitung vom Akustischem Untergrund ausgedruck, da ist das glaube Ich auch so beschrieben. Wie genau funktioniert das mit den Magneten ? Von beiden Seiten und die Pappe dazwischen ? Wäre mir ehrlich gesagt auch lieber als die Knete, die Treiber sind recht grobporig an der Oberfläche. Hatte Bedenken dass mir der Schmotter dann drin hängen bleibt. Hab aber mit Knete auch keine Erfahrung. Der Gedanke mit dem MIkro kommt daher, dass ich die Abstimmung erst mal mit einer Aktiven Frequenzweiche angehen wollte und in der Bedienungsleitung steht, wie man diese zusammen mit einem Mikro benutzt um eine PA an die Räumlichkeiten anzupassen. habe auch diverse Treiber herumfliegen und wollte schaun was da am Besten zueinander passt, um den Frequenzgang zu messen brauche ich ja spätestens ein Messmikro ? Danke erst mal für die Rückmeldung. Beste Grüsse Mark |
||
MBU
Inventar |
15:27
![]() |
#8
erstellt: 06. Dez 2024, |
Genau so - man sollte das nur nicht bei Metallmembranen machen, denn die haben danach "Falten" in der Membrane. Bei Papier geht das gut. Man muß auch darauf achten, daß die Magneten nicht in die Nähe magnetischer (Blech-) Körbe kommen, denn das könnte das Ergebnis verfäschen. |
||
WirbelFCM
Stammgast |
15:34
![]() |
#9
erstellt: 06. Dez 2024, |
Das sieht mir aber nach sehr billigem Zeug aus: Papiermembran, Blechkorb und die Anschluß“terminals“… ![]() Ich glaube, das wäre vergeudete Zeit ![]() |
||
bizarre
Inventar |
23:34
![]() |
#10
erstellt: 06. Dez 2024, |
"dont judge a book by its cover....", ![]() OK, was sich aber wohl rausstellt : eher auf "Eta max" als auf opt. Klang hin ausgelegt... ![]() |
||
srimatorhead
Ist häufiger hier |
15:24
![]() |
#11
erstellt: 08. Dez 2024, |
wie oben schon erwähnt, die Dinger stammen aus einer PA Box aus dem Hause Thomann. Die Boxen waren auch schon älter, um die 2000er rum. Das waren so Electro Voice Nachbauten, wie es sie von dutzenden Anderen Herstellern gab. Der Klang war jetzt nicht Bombe aber ok. Im Rack zusammen mit der Endstufe waren 2 Equalizer verbaut, mit vorneweg 24 Bändern.... Ich gehe davon aus, dass es sich beim Hersteller um Elder Audio aus China handelt, welche solche Dinger auch unter dem Label Beta Three vertrieben haben. wie oben auch schon beschrieben führen Thomann den Treiber auch noch unter der Bezeichnung ED12003 und im Netzt findet man in Israel auch noch Shops die ihn auch führen unter Elder Audi B3. Allerdings nirgendwo Daten dazu gefunden außer 400W dazu gibt es noch die Hochton Treiber, die es auch noch bei Thomann gibt und welche in ganz vielen Fullrange und Top Teilen verbaut waren. Ich würde gerne ein Großes 3 Wege System daraus bauen. Ich habe noch zwei JBL 8" die in einer alten Hifi 3wege Box als Bass verbaut waren und habe spekuliert ob ich die dafür nutzen könnte. Leider auch hier keine Daten im Netz zu finden. das Ganze Soll auch zum Einstieg dienen, um mich mit der Materie vertraut zu machen. Hätte die 3 Treiber auch erst mal mit einer aktiven Frequenzweichen getrennt um zu schauen ob das funktioniert und man ein einigermaßen lineares Klangbild hingebogen bekommt. Das sollen in erster Linie Spassboxen werden, die laut können und bei einer Party z.B. auch noch änständig klingen und im Besten Fall auch noch nach HiFi |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecher mit Thomann 12-280 M@M! am 13.09.2012 – Letzte Antwort am 23.09.2012 – 9 Beiträge |
THE BOX 12-280/8-A (Thomann) o. Alternative ratziofarm am 27.08.2007 – Letzte Antwort am 03.10.2007 – 30 Beiträge |
PA Topteil / Fullrange Box mit Thomann Speaker Wolfgang* am 20.04.2012 – Letzte Antwort am 04.06.2012 – 23 Beiträge |
Chassie Einbau Mth 30 Thomann 12-280/8w Gloana am 24.07.2018 – Letzte Antwort am 24.07.2018 – 2 Beiträge |
Frequenz immernoch unbekannt, danke Intertechnik Osi am 03.06.2005 – Letzte Antwort am 05.06.2005 – 16 Beiträge |
Neues Messmikrofon bei Thomann BiGKahuunaBob am 27.07.2006 – Letzte Antwort am 27.07.2006 – 2 Beiträge |
Lautsprecher aus Schneider Box entrails am 29.09.2007 – Letzte Antwort am 17.04.2016 – 17 Beiträge |
The Box 12-280-W schnarrt ein Wenig TheCrafterXD am 29.01.2015 – Letzte Antwort am 29.01.2015 – 5 Beiträge |
Problem mit Thomann 12-280A in LBH 112 NewBie_ am 25.01.2016 – Letzte Antwort am 27.01.2016 – 15 Beiträge |
the box 12-280 / 8-W oder teuerer? luisdin am 28.01.2018 – Letzte Antwort am 29.01.2018 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.358