HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Cobra Horn II "Frequenzweiche" | |
|
Cobra Horn II "Frequenzweiche"+A -A |
||||
Autor |
| |||
rrdmx
Neuling |
07:19
![]() |
#1
erstellt: 02. Jul 2024, |||
Hallo, vorweg: Ich bin Anfänger und habe mir minimales Wissen angeeignet bis jetzt. Habe bereits zwei kleinere 2-Wege Lautsprecher gebaut und habe mir jetzt das Cobra Horn II bestellt: ![]() Die Elektronik besteht ja aus einer "Frequenzweiche", die aber garkeine ist. Logischerweis wird ja bei einem Breitbänder nichts aufgesplittet. Für was brauch ich das dann? Wie ist der Begriff für diese Schaltung und was bewirkt sie? Und das wichtigste: Wie löte ich das zusammen? Ich finde nirgends einen Plan, wie ich diese 3 Bauteile verbinde. ![]() [Beitrag von rrdmx am 02. Jul 2024, 07:29 bearbeitet] |
||||
Röhrling
Stammgast |
07:35
![]() |
#2
erstellt: 02. Jul 2024, |||
Hallo, was Du meinst nennt sich "Sperrkreis" und ist eine Parallelschaltung von Spule, Kondensator und Widerstand, diese hängt dann einfach vor dem Pluspol des Chassis. Wenn Du einen Bausatz kaufst, ist das sicher erklärt und ein Schaltbild liegt bei. Ansonsten einfach mal die Suche bemühen ![]() Grund für die Notwendigkeit eines Sperrkreises ist übrigens der "Baffle Step" einfach auch mal hierzu die Suche bemühen..... Viel Erfolg! [Beitrag von Röhrling am 02. Jul 2024, 07:36 bearbeitet] |
||||
|
||||
wurzeli
Stammgast |
08:05
![]() |
#3
erstellt: 02. Jul 2024, |||
Hi Hier ist ein Bild wie sowas auszusehen hat ![]() Gruß |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
14:55
![]() |
#4
erstellt: 06. Jul 2024, |||
Ein weiterer Grund für den Sperrkreis liegt darin, dass ohne Weiche die Wiedergabe der mittleren Frequenzen deutlich zu laut ist und "verfärbt" klingt. Der Vorteil der Entwicklung durch einen hervorragenden Fachmann wie Bernd Timmermanns ist ja gerade, dass Du mit der Weiche in Verbindung mit dem Gehäuse das Optimum rausholst. Das Löten der Weiche geht ganz einfach, indem Du den Widerstand in die Mitte legst, Kondensator drunter, Spule drüber (oder umgekehrt) und die Drahtenden von Kondensator und Spule am Anfang und am Ende vom Widerstand mit dessen Draht zusammenlötest. Die Verbindung mit den Lautsprecherkabeln vom Verstärker kommend und zum Chassis hin kannst Du mit Lüsterklemmen herstellen. Beim Minuspol musst Du nur das Lautsprecherkabel vom Anschlussterminal zum Minuspol des Chassis verbinden. Gruß, Andreas |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
08:18
![]() |
#5
erstellt: 07. Jul 2024, |||
keine lüsterklemmen verwenden, sondern wago-klemmen, da bei diesen die kontatktstellen (im gegensatz zu lüsterklemmen) federbelastet sind. man kann auch den kompletten sperrkeis damit aufbauen. mit den 5er-klemmen genügt dabei für den kompletten SK ein einziges klemmenpaar. ![]() [Beitrag von herr_der_ringe am 07. Jul 2024, 08:19 bearbeitet] |
||||
Buddy_Casino
Stammgast |
12:25
![]() |
#6
erstellt: 07. Jul 2024, |||
Der Grund dafür ist ja evtl auch von Interesse: mit der Zeit werden Lüsterklemmen gerne mal locker, weil zB das Kupfer weich ist und nachgibt oder durch Temperatur-Schwankungen das Material arbeitet, die Schraube aber nur einmal festgedreht wird. Verzinnte Drähte sind auch schon nach 1-2 Jahren nicht mehr fest. Wago Klemmen können hier kompensieren, weil eben Federkraft drauf wirkt. Da es im Lautsprecher vibriert würde ich das eh nicht benutzen - heisst nicht dass es schief gehen muss, aber wer hat Lust auf eine kaputte Weiche wegen ein paar Cent Einsparung? |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
09:47
![]() |
#7
erstellt: 09. Jul 2024, |||
Nö. Ad eins gibt es haufenweise Altbestand, der einwandfrei funktioniert, ad zwo werden spätestens in der UV die Drähte in den Verteilerblöcken per Schraube geklemmt.
Verzinnte Litzen sind schon lange nicht mehr zulässig. Wenn Litze klemmen, dann mit Aderendhülse. Was aufgrund unzureichender Dauerfestigkeit und der Neigung zum Kriechen aus Installationen verbannt wurde, sind Leiter aus Al-Legierungen. |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
18:36
![]() |
#8
erstellt: 18. Jul 2024, |||
Ich habe in über 40 Jahren Selbstbau noch nie eine schlechte Erfahrung mit einer Lüsterklemme gemacht. Für mein neues Selbstbauprojekt werde ich Wago-Klemmen kaufen, um die mal auszuprobieren. Gibt es eine bestimmte Empfehlung, oder sind die alle gleich? Herzliche Grüße, Andreas |
||||
Buddy_Casino
Stammgast |
18:51
![]() |
#9
erstellt: 18. Jul 2024, |||
Es gibt recht viel Varianten, manche mit Hebel, manche ohne, manche besonders klein (MICRO Serie), manche als Durchgangsverbinder, manche Wasserdicht in Gel. Was die Leute meist meinen sind diese Teile: ![]() Je nach Leistung und Platz sucht man sich dann das passende raus, ich habe nur Erfahrung mit dem obigen Typ. [Beitrag von Buddy_Casino am 18. Jul 2024, 18:51 bearbeitet] |
||||
_ES_
Administrator |
21:57
![]() |
#10
erstellt: 18. Jul 2024, |||
Z.B. so: ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cobra Horn - Erfahrung? spoonox am 12.08.2013 – Letzte Antwort am 19.07.2018 – 131 Beiträge |
Cobra-Horn Frequenzweiche_1 schallblase am 23.05.2016 – Letzte Antwort am 24.05.2016 – 3 Beiträge |
Cobra Horn mit Sica's statt Monacor ? mabies am 25.03.2013 – Letzte Antwort am 25.03.2013 – 3 Beiträge |
SB-Horn? Roschi am 28.05.2017 – Letzte Antwort am 11.06.2017 – 8 Beiträge |
Fundamentum II von RSL-Horn Joe_Fender am 06.11.2008 – Letzte Antwort am 07.11.2008 – 2 Beiträge |
mittelton horn gesucht dummi86 am 02.05.2007 – Letzte Antwort am 19.05.2007 – 11 Beiträge |
Frequenzweiche Für 3 Wege Schmacks Horn cyberdevil am 16.06.2008 – Letzte Antwort am 19.06.2008 – 15 Beiträge |
Isophon H520 Horn : Alternative Chassis ? Frequenzweiche? Chimaira am 03.01.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 6 Beiträge |
Heco Victa 701 Tuning II, Frequenzweiche Stereo33 am 13.05.2016 – Letzte Antwort am 21.05.2016 – 45 Beiträge |
Suche 20cm Breitband für Horn mabies am 17.03.2013 – Letzte Antwort am 25.03.2013 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.055