HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Constant Directivity im Selbstbau ... oder: wer ha... | |
|
Constant Directivity im Selbstbau ... oder: wer hat Angst vor kleinen Hummeln?+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
UglyUdo
Inventar |
#51 erstellt: 25. Sep 2005, 18:19 | |||||||||||
Kannst Du! Hier die 1. Entwürfe. Zu beachten ist die auf den Bildern erkennbare CNC Fräse. Weitere Modelle entstanden mittels schnöder Oberfräse Alles Mist, sieht gut aus, verursacht jedoch schlimme Dinge. Die Form des Treibers macht es auch nicht leichter. Heute habe noch eine innerhalb von 15min mittels Raspel und Schleifpapier modifiziert, ausgehend von einem 15mm Radius, die zeigt die besten Ergebnisse. Von diesem Modell erwarte ich mir noch Möglichkeiten. Zudem werde ich noch versuchen Bolandi's Tip umzusetzen. Um die Reproduzierbarkeit zu gewährleisten ist dafür ein Abplattfräser nötig, den ich nicht habe ( wird im Möbelbau für gefüllte Türen verwendet ). Letzter Stand: ohne Weiche, mit Condi, Vergleich mit + ohne Weiche
Ich darf hier ein rennomiertes bayrisches Geheimlabor hinweisen, hier entstehen nicht nur fertige Produkte, es dient auch der Grundlagenforschung. Folgendes Bild wurde extra dem Labor eines gleichnamigen Entwicklers nachemfunden, professionelle Rahmenbedingungen sind somit gegeben! Zudem hat sich der Laborleiter um die Ernährung der bayrischen Bevölkerung verdient gemacht. Das Bild ist bewußt unscharf gehalten, um unqualifizierte Bettelei zu erschweren. |
||||||||||||
UglyUdo
Inventar |
#52 erstellt: 25. Sep 2005, 18:33 | |||||||||||
|
||||||||||||
audiofisk
Inventar |
#53 erstellt: 25. Sep 2005, 18:45 | |||||||||||
Blond, oder? Hoffentlich musste Sie entsprechend büßen... Können wir ein Bild von Ihr sehen? ... Ihr habt mir schon wieder genug zu lesen für die halbe Nacht geliefert. Danke! Da wirds mir sicher nicht langweilig... ]-audiofisk°< |
||||||||||||
Take5
Stammgast |
#54 erstellt: 25. Sep 2005, 20:16 | |||||||||||
Hallo, mir ging es bei meinem Angebot explizit um Elefantrinos WG, da ich einen WG für eine 25mm Kalotte suche und dieser meinen eigenen Experimenten sehr ähnlich ist. Mein WG hat auch eine Tiefe von 22mm allerdings mit Durchmesser 100mm. Mit einem Seas Noferro 650 sieht die Messung so aus (Pegel ist nicht kalibriert!): Ich sah mittlerweile keine Notwendigkeit das Thema weiter zu verfolgen, hier bietet sich allerdings die Chance das Thema doch noch abzuschließen. Kommerzielle Interessen verfolge ich nicht,eher einen unnötig Kosten verursachenden Idealismus zum Thema Habe mittlerweile eine Quelle, die mir eines der verkauften WG's ausleiht, gefunden. Gruß Chris [Beitrag von Take5 am 25. Sep 2005, 20:22 bearbeitet] |
||||||||||||
bolandi
Hat sich gelöscht |
#55 erstellt: 26. Sep 2005, 05:39 | |||||||||||
Hallöchen, Udo, kann es sein, daß du es dir einfach viel zu schwer machst...? Erstmal ist´s wahrscheinlich relativ schwer für dein Seifenschüsselchen ´ne vernünftige Schallführung zu basteln, weil die Sicke (invers wäre leichter), die steile Membranausformung und wahrscheinlich auch der Phase-Plug die Sache erschwert... Aber bastel dir erstmal beispielsweise aus zwei Hartfaserbrettchen Flügel links und rechts vor dem Treiber, die du von ganz flach langsam anwinkelst (oben und unten kannst du erstmal vergessen, du baust ja ´ne Schallführung und kein Horn), anhand von Messungen wirst du recht schnell ein Gefühl für den richtigen Öffnungswinkel kriegen (allerdings wird durch die scharfen Kanten deiner Brettchen eine tiefe Auslöschung entstehen, die mußt du erstmal gedanklich ausblenden...). Hast du einen brauchbaren Winkel gefunden ergänze am Ende deiner Brettchen eine Schallwandfortführung und variiere den Winkel im gefundenen Bereich. Als nächstes variierst du die Tiefe mit dem gefundenen Winkel, erst grob, dann fein, bis Optimum... Jetzt solltest du schon ein halbwegs funktionierendes Wave haben und kannst an die Feinarbeit gehen, d.h. die Ursachen noch vorhandener Störstellen suchen und beheben... (z.B. Übergang zur Schallwand verrunden, Hals vergrößern und Übergang verrunden und natürlich oben und unten Abschlüsse ergänzen (die müssen aber keineswegs die gleiche Kontur haben, wahrscheinlich reichen hier schon einfache 45-Fasen o.ä.) Am geschicktesten wäre es, wenn du dir aus HDF-Streifen und Gewebeklebeband eine bewegliche "Matte" bastelst wie bei Jalousietüren (oder ein gut biegsames Blech verwendest, das du aber zusätzlich abdämpfen solltest), weil du hier problemlos den Übergang zur Schallwand verrunden und die Tiefe verändern kannst... Hast du deine Kontur gefunden, kannst du immer noch zu Fräse und Raspel greifen und die hübsche endversion erstellen... Wenn du verschiedene Abschnitte in deiner Kontur hast, kannst du das Wave natürlich auch aus mehreren Brettchen hintereinander aufbauen, die dann jeweils einfach mit Standardfräsern bearbeitet werden können und dann eben erst zusammen die richtige Kontur ergeben... Noch Fragen...? Ciao, günther PS: Persönlich würde ich mich leichter mit der Beurteilung deiner bisherigen Versuche tun, wenn du auch ein Messdiagramm ohne Wave miteingestellt hättest (hab´keine Lust erst alte Threads zu durchsuchen...) PPS: Deine Schallführungen sollten so hoch sein, daß der Treiber im angedachten Nutzbereich die oberen und unteren Kanten erstmal nicht sieht, solange du ohne Abschlüsse arbeitest... Zumindest sollten die Kanten schon weit ausser achse liegen und differente abstände haben, sonst enstehen Welligkeiten, die dir die Beurteilung des Restes sehr stark erschweren... [Beitrag von bolandi am 26. Sep 2005, 05:50 bearbeitet] |
||||||||||||
UglyUdo
Inventar |
#56 erstellt: 26. Sep 2005, 10:38 | |||||||||||
Mehr Daten sind dem Bild zu entnehmen. Bis auf die Bündellung + den Schalldruckgewinn zwischen 1 - 5kHz ist die bündige Version eigentlich besser. Der Fehler wird wohl am Anfang der Schallführung produziert. ( ? ) Dein Vorschlag hat System während ich blind herumstocher, der Knackpunkt ist die Reproduzierbarkeit. Ziel ist eigentlich der rückwärtige Einbau ohne zusätzliche Fehler zu produzieren, die Vorteile einer WG hätte ich gleich gerne mitgenommen. |
||||||||||||
eoh
Inventar |
#57 erstellt: 26. Sep 2005, 12:08 | |||||||||||
hi, ich hab erstma genommen was da ist, d.h. kleine 1" hörner. quick&drty ne peerless wa10tv kalotte dahintergeklemmt, kamen ganz nette sachen raus (pegel nicht kalibriert): 18sound xt-120 Oberton RCF H-100 Clone bms 2193 die hornanflanschung war keinesfalls 100% optimal, und mit einer antriebsstärkeren kalotte sieht es bestimmt nochmals besser aus. [Beitrag von eoh am 26. Sep 2005, 12:17 bearbeitet] |
||||||||||||
bolandi
Hat sich gelöscht |
#58 erstellt: 26. Sep 2005, 12:27 | |||||||||||
Hallöchen, Udo, netten Treiber hast du da ja... Bist du sicher...? Die Auslöschung bei 10Kilo wird sicher vom Übergang Membran-Sicke-Schallführung verursacht, die Welligkeit im unteren Nutzbereich sieht nach zu enger schallführung und suboptimalen Übergang Schallführung zu Schallwand aus...... @ Chris und Eoh: problematisch bei typischen Kalotten, vor allem bei den völlig freistehenden, ist ein enger Hornhals (wie bei den von eoh versuchten Hörnern). Das führt in den allermeisten Fällen zu Kompressionserscheinungen im Sickenbereich und im Randbereich der Membran und damit zu erhöhten Verzerrungen (vor allem bei weichen Kalotten wie den Peerlessen oder Seas Gewebekalotten) @eoh: Bei den Versuchen mit den PA-Hörnern ergibt sich sehr leicht eine Art Druckkammer mit daraus resultierendem Tiefpassverhalten im oberen Hochtonbereich; bei deinen Versuchen zwei und drei werden ja praktisch überhaupt keine Höhen über 10kHz mehr wiedergegeben, beim ersten klappt´s zwar besser, dafür kommt´s auch mit Sicherheit am Hornhals zu der Auslöschung bei 16kHz. Problematisch ist bei den PA-Hörnern auch die Höhe und Tiefe, die bei den eher hohen Trennfrequenzen und kleinen Mittel- oder Tiefmitteltönern im hifi-bereich Probleme bereiten können... Ehrlich gesagt bin ich aber auch nicht davon überzeugt, einem Treiber erst über ein Horn 10dB Wirkungsgradgewinn aufzunötigen, den ich dann über einen zu kleinen kondensator wieder vernichten muß. Der Dynamikgewinn an sich ist zwar schon schön, aber eben ja auch nicht umsonst. Beim reinen Waveguide bekommst du eben nur einen moderaten Gewinn an Wirkungsgrad und Belastbarkeit im unteren Nutzbereich, hast aber auch deutlich weniger Probleme mit kompressionsefekten und Verzerrungen... ciao, Günther [Beitrag von bolandi am 26. Sep 2005, 12:31 bearbeitet] |
||||||||||||
bolandi
Hat sich gelöscht |
#59 erstellt: 26. Sep 2005, 14:18 | |||||||||||
Hallöchen zusammen, habe gerade drüben im audiotreff/Selbstbau gelesen, daß Monacor ein "Waveguide" für 28mm-Kalotten auf den Markt wirft... für nichtmal 7,-- euro das Stück... Ciao, Günther |
||||||||||||
tiki
Inventar |
#60 erstellt: 26. Sep 2005, 15:13 | |||||||||||
Stimmt: http://www.monacor.d...1212&spr=DE&brand=MI Ganz schön groß, das Ding, das PDF ist leider leer. Na dann... Und wie bekommt man den Mindestbestellwert zusammen? Ich bin zwar als Händler gelistet, da wird's aber eben noch ein bißchen billiger. Vielen Dank, Timo |
||||||||||||
bolandi
Hat sich gelöscht |
#61 erstellt: 26. Sep 2005, 15:21 | |||||||||||
Hi, man könnte sicher die Platte oben und unten noch beschneiden, um näher an den/die TMTs ranrücken zu können, die Schallführung läuft ja sehr flach aus... Wenn man eh´schon zur säge greifen muß um die Montage an andere hochtöner anzupassen... Versuch´s doch mal mit Sammelbestellung... Ciao, günther |
||||||||||||
eoh
Inventar |
#62 erstellt: 26. Sep 2005, 15:31 | |||||||||||
hi, das mit der vorkammer stimmt schon. das bms ist übrigens als waveguide designt. sehr interessant ist auch die relativ große einbautiefe, damit kriegt man eine prima sprungantwort hin. tja nur leider hab ich es versäumt verzerrungen zu messen jedenfalls verwende ich mittlerweile kompressionstreiber und bin damit sehr zufrieden. |
||||||||||||
tiki
Inventar |
#63 erstellt: 26. Sep 2005, 15:37 | |||||||||||
Ich versuchte den Strohhalm, Du nimmst den Zaunpfahl. Wenns denn also sein muß... Es sollen genügend am Lager sein, sagte die Telefondame. 50 Euro netto müssen wohl zusammenkommen, wenn ich mich recht entsinne, das wären etwa 10 WGs. Gruß, Timo |
||||||||||||
bolandi
Hat sich gelöscht |
#64 erstellt: 26. Sep 2005, 15:39 | |||||||||||
Tja, ich bin nun mal ein Sensibelchen... |
||||||||||||
Take5
Stammgast |
#65 erstellt: 26. Sep 2005, 17:40 | |||||||||||
Hallo Günther,
bei meinem Versuch handelt es sich lediglich um einen Trichter mit linearer Kontur, einen typischen Hornhals hat er nicht. Ich wollte zuerst den Zusammenhang zwischen Tiefe und Durchmesser / Winkel des Vorsatzes verstehen, bevor ich aus diesem Wissen eine Kontur versucht hätte. Die dafür verwendeten Trichter waren in Minuten aus dünner Pappe (Abwicklung eines Kegelstumpfes) herzustellen. Die meiste Arbeit war das jeweils nötige Loch in die Holzplatte zu fräsen und den Teiber anzukoppeln. Leider verließ mich auf halbem Wege die Lust Gruß Chris [Beitrag von Take5 am 26. Sep 2005, 18:48 bearbeitet] |
||||||||||||
Zweck0r
Inventar |
#66 erstellt: 26. Sep 2005, 19:58 | |||||||||||
Was taugt denn der zu dem Monacor WG empfohlene Kalottenhochtöner DT-300 ? Grüße, Zweck |
||||||||||||
bolandi
Hat sich gelöscht |
#67 erstellt: 26. Sep 2005, 20:17 | |||||||||||
Hallöchen, Zweck, Von der Feindynamik, Auflösung und Lebendigkeit her nich´mein Fall, darf und muß aber natürlich jeder selbst entscheiden... ciao, Günther |
||||||||||||
Zweck0r
Inventar |
#68 erstellt: 26. Sep 2005, 20:45 | |||||||||||
Hi, meine Hochton-Referenzen sind bis jetzt Behringer Truth und Grundig XM 400. Erstere wird vorerst den Mittel-/Hochtonbereich meines Systems übernehmen. Falls ich irgendwann etwas besseres hinbekommen sollte, kann ich ja tauschen Vielleicht lässt sich der Truth-Bass ja auch zur MT-Cardioide umfunktionieren Grüße, Zweck |
||||||||||||
teite
Stammgast |
#69 erstellt: 29. Sep 2005, 12:24 | |||||||||||
Hallo,
Wie wird denn das Waveguide der Truth generell beurteilt? Nimmst du die B2030A als HT/MT-System? Ich hatte mal die Vision zwei Pärchen B2030A und B2031A als 3-Wege Box zu betreiben. Mit einer DCX2496 davor sollte das relativ leicht zu realisieren lässt. Der Hochtonzweig lässt sich ja per Schalter deaktivieren. cu, Stefan |
||||||||||||
strgaltdel
Stammgast |
#70 erstellt: 29. Sep 2005, 14:25 | |||||||||||
Hallo, hier mal ein weiterer thread zum Thema waveguide, diejenigen, die sich schon länger damit auskennen kennen die Quelle wohl schon http://www.diyaudio....id=730868#post730868 Es wird von folgender Konturformel gesprochen
Greetings Udo |
||||||||||||
elefantino
Hat sich gelöscht |
#71 erstellt: 29. Sep 2005, 16:48 | |||||||||||
Hallo alle, ich konnte leider 2 Wochen lang nicht hier reinschauen und bin wirklich positiv überrascht von der Resonanz, vor allem auch von dem Wissen und dem Engagement, das sich in zahlreichen Beiträgen offenbart. Das ermutigt sicher auch andere, sich etwas von den eingefahrenen Bahnen wegzubewegen, selbst wenn es sich um angeblich "ausgelutschte" 17/25er-Kombis handelt. Hallo ja? -
Absolut berechtiger Einwand. Es waren bisher nur Vorversuche, um mal ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die Öffnungen das Rundstrahlverhalten beeinflussen. Die Ausdehnung auf die Vertikale ist allerdings auch mit praktischen Schwierigkeiten verbunden, z.B. ist in eine Richtung der Hochtöner im Weg. Andererseits wird das Rundstrahlen in vertikaler Richtung zumindest im mittleren Bereich schon durch die Ausdehnung der Schallwand begrenzt. Man wird es leider praktisch testen müssen, ob Öffnungen auch in der Vertikalen erforderlich sind, was durch den Bau von Testgehäusen blöderweise ziemlich zeitaufwändig werden wird.
Nein, die Messung mit dem kurzen Zeitfenster wurde in der Raummitte aufgenommen. Ich bin mir sicher, es hängt mit der Größe der Schlitze bzw. dem Abstand zur Membran zusammen. Nächste Woche weiß ich hoffentlich mehr dazu.
Dank deiner Vorarbeit im anderen Forum bin ich in diese Richtung durchaus schon sensibilisiert. Es gibt meiner Ansicht nach zwei Ursachen für den erhöhten Klirr, neben der unvermeidlichen Nichtlinearität, die durch die "aperiodische" Bedämpfung eingeführt wird und deren anteilige Auswirkung ich bisher mangels Klirrmessungen nicht abschätzen kann, eben die schalldruckvernichtende destruktive Interferenz. Durch die Gehäusegröße und die Größe und Anordnung der Schlitze sollte es aber möglich sein, erst unterhalb einer gewissen Grenzfrequenz einen deutlichen Schalldruckabfall zu bekommen. Wenn oberhalb dieser Frequenz getrennt wird (geplant sind 250-300 Hz), sehe ich aus dieser Richtung keine unüberwindbaren Probleme. Da wir gerade dabei sind: Ich meine mich zu erinnern, daß du deine Klirrmessungen mit einer Linkwitz-modifizierten Panasonic-Kapsel gemacht hast. Wie beurteilst du die Eignung für Klirrmessungen?
Da es sich um ein kommerzielles Teil handelt, würde ich das nicht öffentlich machen, selbst wenn ich zerstörungsfrei einfach mal so eine Kontur bestimmen könnte. Andererseits habe ich keinen Einfluss auf das Treiben unseres Blechkumpels... also warten wir mal ab was da kommt...
...was der Grund ist, daß Allison(?) seinerzeit den Seitenbaß erfunden hat. Etwas ähnliches habe ich vorläufig auch angedacht. Hallo Timo -
Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich weiss was du meinst. Was passiert, wenn man eine offene Schallwand dicht an die Stirnwand rückt, habe ich vor etwa 2 Jahren schon entdeckt - vom Abstrahlcharakter durchaus eine interessante Sache, allerdings auch mit den von ja? oben angerissenen Problemen verbunden. Ob ein offen verbauter 8"-er ausreicht, um bei akzeptablem Klirr bis 100 Hz runterzukommen, wäre noch nachzuweisen. Da ich grundsätzliche Probleme mit der Wandaufstellung habe, die ich hier nicht weiter auswalzen mag, suche ich allerdings nach einer flexibleren Lösung. Hallo Uwe -
Hohlraumresonanzen bekommt man in den Griff. Der Vorteil der "Kasten"-Lösung im Vergleich zum Sandwich scheint, daß man den Frequenzgang durch Variation in Größe, Anordnung und Füllung der Öffnungen recht weitgehend einstellen kann. Dennoch bin ich sehr gespannt, ob und wie es mit deinen Panels weitergeht. Hallo Günther -
Schade. Aber vielen Dank für's Nachprüfen!
Auf jeden Fall. Mittlerweile habe ich - nicht zuletzt in den informativen Schnipseln, die Christoph hier reinkopiert hat - nachlesen können, wie du druckkammerlose Hörner bzw. Waveguides definierst, und kann dir eigentlich nur zustimmen. (Da werde ich noch viel testen müssen, um zu diesem Erfahrungsschatz aufzuschliessen.)
Kann ich alles nachvollziehen. Was ich noch nicht so nachvollziehen kann, ist dein Faible für anfänglich parabolische WGs, aber das mag an mangelnder Erfahrung meinerseits liegen. Meiner Ansicht nach müssten WGs mit parabolischem Hals sehr viel empfindlicher auf Variation der Treiber und der Öffnungsfunktion reagieren als durchgehend exponentielle, da die Funktion sehr viel mehr von Reflexionen innerhalb der Schüssel abhängt. Hallo Christoph -
Ich will nicht noch Salz in die Wunden streuen, aber ganz ehrlich: Der letztlich erzielte Preis für ein wenig Plastik war bei der einen Auktion schon sehr happig, da kann man leicht nachvollziehen, daß ein potentieller Bieter zurückzuckt. Leider habe ich hier nicht mitgelesen und darum nicht gleich mitgekriegt wer die glücklichen Gewinner waren, sonst wäre ich da sicher noch etwas entgegengekommen. Viel bezeichnender - was das allgemeine Interesse angeht - finde ich allerdings, daß ein gleichzeitig mit den WGs angebotener, nicht gerade aufregender oder besonderes seltener kleiner Breitbänder mehr als doppelt so viele Beobachter hatte als die WGs zusammen. So glaube ich auch nicht, daß Monacor großen Erfolg mit den neuerdings angebotenen WGs haben wird, obwohl der Preis schon sehr heiss ist (meine WGs haben ein Mehrfaches gekostet, den Ärger bei der Beschaffung noch nicht eingerechnet :|). Zumal die Monacor-Teile schon bei oberflächlicher Betrachtung gewisse Schwächen aufweisen (unnötig groß, dem Anschein nach fehlkonstruierter Halsansatz - fast zwangsläufig, daß M. die Vorsätze mit den Hochtönern verkleben muß). Hallo Cpt. - ich hoffe, ich darf bei Gelegenheit noch mit ein paar dummen Fragen auf deine Weichenanalyse zurückkommen... zuerst mal versuche ich etwas davon zu verstehen. Hallo Chris und andere Möchtegern-Kopisten -
Gerade der Bereich um das Mittelloch ist allerdings die kritische Zone, da sie um die Öffnung recht spitz zuläuft und auf der HT-Frontplatte auch plan aufliegen muß. Zudem muß irgendwie sichergestellt werden, daß der Bereich nicht zum Mitvibrieren angeregt wird. Wenn es darum geht, für die Eigennutzung beschädigungsfrei ein Negativ abzunehmen, kann ich auch eines meiner Reserveexemplare leihweise anbieten. (->PN) Gruß, Peter PS @ Chris: Für einen Selbstversuch finde ich dein WG übrigens saugut. Meine eigenen Versuche sahen eher wie bei Udo aus... [Beitrag von elefantino am 29. Sep 2005, 17:03 bearbeitet] |
||||||||||||
elefantino
Hat sich gelöscht |
#72 erstellt: 30. Sep 2005, 07:45 | |||||||||||
Hallo Günther,
Magst du verraten, welche 25-28er-Kalotten dein Fall sind? Auf deine Meinung leg' bestimmt nicht nur ich grossen Wert. Gruß, Peter |
||||||||||||
UglyUdo
Inventar |
#73 erstellt: 30. Sep 2005, 08:53 | |||||||||||
Ja, ja, ist nicht verkehrt dem Sensibelchen zu zuhöhren. Was ich als besonders angenehm empfinde ist, dass man nicht mit Kompetenz erschlagen wird, sondern die nötige Portion Weiterbildung in verdaulichen Happen serviert bekommt. ( ein Wort in eigener Sache, mußte mal sein + vielen Dank ) Daher glaube ich mich an 19er Kalotten von Seas als große Liebe zu erinnern. Wenn es um 25er geht, wird bestimmt in selber/ähnlicher Kiste gewühlt. [Beitrag von UglyUdo am 30. Sep 2005, 08:54 bearbeitet] |
||||||||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#74 erstellt: 30. Sep 2005, 09:04 | |||||||||||
Hallo Peter, Günther ist im Moment beruflich stark eingespannt und kann vermutlich erst in ein paar Tagen antworten. Wir habe aber auch schon per Mail über Bestückungen für dein Wave gesprochen. Bei mir auf der Wunschliste zum Testen stand auf jeden Fall die NoFerro 500 und NoFerro 900G/TV, sowie der XT200/XT300 und die Scan 9300. Günther schrieb unter anderem dazu dieses:
In einer anderen Mail fiel noch der Name Audax (ohne genauere Typenbezeichnung). Ich habe in der Audax-Anzeige in der neunen HH zwei scheinbar passende (neue) Typen gefunden: Textilkalotte TW 025 A26 und Titankalotte TW 025 A20. Letztere ohne Diffusor, was mir schon sympathisch ist Ich hoffe, ich konnte dir als "Urlaubsvertretung" bzw. Sekretärin etwas weiterhelfen. Günther kann ja zur Not die Angaben noch konkretisieren. Gruß, Christoph |
||||||||||||
lenz
Ist häufiger hier |
#75 erstellt: 30. Sep 2005, 18:22 | |||||||||||
Hallo Hab grad mit Milo gesprochen, er hat noch einen halben qm 48mm Buchenleimholz rumliegen. Zersägt wären das 8 Stck. 250x250 Platten. Wenn er Daten für die Kontouren bekäme, würde er gern 8 verschiedene Muster für Messungen drehen. Die Platten dürften im Endstadium nur nicht dünner als 16mm werden, da dies durch die Backen begrenzt ist. Daten dann bitte an diyaudio ad web.de Gruß Lenz PS.Bei Kontouren mit unsteten oder angesetzten, verschieden großen Radien Anfang- und Endpunkte angeben. [Beitrag von lenz am 30. Sep 2005, 18:26 bearbeitet] |
||||||||||||
usul
Inventar |
#76 erstellt: 01. Okt 2005, 06:44 | |||||||||||
elefantino
Hat sich gelöscht |
#77 erstellt: 01. Okt 2005, 13:33 | |||||||||||
Hallo Christoph,
Vielen Dank. Aber zieh bloß den Sekretärinnenfummel wieder aus, kein schöner Anblick, das. Meine Frage war eigentlich nur aus Neugier gestellt. Im Moment bin ich mit dem Hochton ja sehr zufrieden. Hätte ja sein können, daß ein Geheimtip dabei ist. Aber wenn auch Günther die üblichen Verdächtigen vorschlägt, umso besser. Den XT300 (oder XT25) hat Grandfunk im Audioavid im Waveguide verbastelt und auch sehr schön dokumentiert. Der profitiert hinsichtlich Klirr zweifellos vom gesteigerten Wirkungsgrad im unteren Bereich. Die Audaxe sind wahrscheinlich Industrieposten (die HH hab ich nicht) - was keine Wertung sein soll - , nur haben Audax-HT traditionell eher hohe Grundresos, darauf würde ich achten. Bei Gelegenheit werde ich noch eine Keramikkalotte mit Gittervorsatz nehmen und verschiedene Diffusorplättchen (mit Diffusoren habe ich kein Problem) draufkleben. Aber zuerst ist mal der Mittelton dran. Gruß, Peter [Beitrag von elefantino am 01. Okt 2005, 13:34 bearbeitet] |
||||||||||||
Granuba
Inventar |
#78 erstellt: 01. Okt 2005, 13:35 | |||||||||||
Da bekunde ich Interesse, hast du mal nen Link? |
||||||||||||
elefantino
Hat sich gelöscht |
#79 erstellt: 01. Okt 2005, 13:41 | |||||||||||
elefantino
Hat sich gelöscht |
#80 erstellt: 01. Okt 2005, 14:07 | |||||||||||
Na jut... ...diggin' in the dirt... http://www.audioavid.com/wbb2/thread.php?threadid=159 http://www.audioavid.com/wbb2/thread.php?threadid=873 http://www.audioavid.com/wbb2/thread.php?threadid=880 http://www.audioavid.com/wbb2/thread.php?threadid=881 http://www.audioavid.com/wbb2/thread.php?threadid=1015 Viel Spaß. |
||||||||||||
Granuba
Inventar |
#81 erstellt: 01. Okt 2005, 14:47 | |||||||||||
Danke! |
||||||||||||
audiofisk
Inventar |
#82 erstellt: 02. Okt 2005, 09:34 | |||||||||||
@elefantino: ... von mir auch ein Danke! |
||||||||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#83 erstellt: 04. Okt 2005, 12:47 | |||||||||||
tiki
Inventar |
#84 erstellt: 04. Okt 2005, 15:51 | |||||||||||
Schick, Schick! Die Monacoren sünn auch schon do. Gehn demnext auffe Weiterreise. Danke und Gruß, Timo |
||||||||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#85 erstellt: 04. Okt 2005, 17:01 | |||||||||||
Hallo zusammen, war gerade eben bei Speaker Heaven und habe mich mal nach möglichen Bestückungen des Waves umgesehen. Der XT300, der exakt den passenden Durchmesser von 38mm besitzt, scheidet aus, da sich selbst mit abgenommener Frontplatte eine kleine Kante bildet, das Wave also nicht bündig abschließt. Die großen Scans haben leider alle (Ausnahme der Revelator) ein Kurzhorn aus Plastik, was zu ähnliche Problemen wie mit dem XT300 führt. Ich habe mir gerade versuchsweise einen 19mm Scan geliehen. Seine "serienmäßige" Schallführung endet genau da, wo das Wave anfängt. Erste grobe Messungen mit DLSA zeigen aber, dass das Wave den Superhochton beeinflußt. Unter Winkel wird es zwar besser, es scheint aber trozdem nicht tolerierbar zu sein. Detailierte Messungen mit CLIO folgen. Ich vermute, der Grund wird in der vom Günther schon angesprochenen nicht freistehenden Kalotte zu finden sein. Der XT200 dürfte deswegen aus den selben Gründen auch nicht in Frage kommen. Es scheint also tatsächlich nicht viele Alternativen zu dem NoFerro 550 zu geben, eigentlich fallen mir im Moment nur noch die Audaxe ein... Gruß, Christoph |
||||||||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#86 erstellt: 04. Okt 2005, 20:11 | |||||||||||
Hallo, habe jetzt gerade auch nochmal eine andere Kalotte (Vifa-Car-HiFi) probiert. Diese besitzt nur eine ganz kurze Schallführung (maximal 2mm) und steht praktisch frei. Im Gegensatz zum Scan D2904, wo der Waveguide zwar Einfluß zeigte, aber man nicht von besser oder schlechter sprechen kann, wurde hier die Bündlung bzw. Schalldruckanhebung im Präsenzbereich wesentlich deutlicher. Die Unterschiede sind schon akustisch beim MLS-Rauschen sofort aufgefallen, während der Scan mit/ohne ähnlich klang. So große Unterschiede hätte ich nicht erwartet! Ich denke, der Scan "sieht" durch seinen tiefen Einbau und seine Schallführung das Wave fast gar nicht mehr, bündelt also von sich aus schon etwas (Winkel >60°). Für mich steht somit schon nach diesen improvisierten Versuchen fest, dass sie wahrlich nur frei stehende Kalotten eignen und die Auswahl mit größter Sorgfalt erfolgen sollte, da die Unterschiede doch erheblich sind. Gruß, Christoph |
||||||||||||
elefantino
Hat sich gelöscht |
#87 erstellt: 04. Okt 2005, 22:38 | |||||||||||
Hallo Christoph, dieses Wechselbad von Frust und Lust habe ich auch durchgemacht. Nicht umsonst haben die Teile bei mir etwa ein Jahr im Karton gelegen, bevor ich mich mal wieder drangewagt habe. Die Beobachtung, daß freistehende Kalotten geeigneter sind als solche im Kurzhorn, kann ich bislang nicht bestätigen. Neben den Seas im ~3-4 mm tiefen Kurzhorn hatte ich eine relativ freistehende Wharfedale-Keramikkalotte getestet, welche sich nach meiner Erinnerung bei >8 kHz eher unruhiger maß als die Seas (ich muß die Messung bei Gelegenheit wiederholen, da ich die Datei nicht mehr finde). Groß waren die Unterschiede jedenfalls nicht. Ich vermute einfach mal, daß es bei der Scan-Kalotte ein Problem mit dem Kontakt zwischen Frontplatte und WG gibt. Daraus hatte sich sich auch bei mir eine fast völlige Auslöschung der Präsenzüberhöhung eingestellt. Ich kenne die aktuellen Scans nicht, aber früher hatten die 19er so eine Matte auf der Frontplatte. Könnte diese vielleicht eine Ursache sein, daß der Kontakt zwischen WG und HT nicht fest genug ist? Bei der Seas gibt es übrigens auch eine kleine Stufe von ca. 1 mm am Übergang zwischen Frontplattenkurzhorn und WG-Hals. Ein testweises Zuschmieren mit Knet brachte meßtechnisch keine auffällige Frequenzgangänderung, so daß ich seither darauf verzichte. Als freistehende Kalotten könnten die von Günther erwähnten Morels und viele ältere Modelle der großen Hersteller in Frage kommen, nur haben letztere meist keine sonderlich tiefliegende Reso. Schaun mer mal weiter... Gruß, Peter |
||||||||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#88 erstellt: 05. Okt 2005, 09:27 | |||||||||||
Hi Peter, tatsächlich habe ich das Wave nur auf den Hochtöner gelegt und die aktuellen Scans besitzen immer noch die Schaumstofffront. Diese improvisierten Messungen würde ich auch niemals ins Forum stellen Ich muss das halt alles mal ordentlich durchprobieren. Spätestens wenn der Hochtonpart der Forumsbox an der Reihe ist, wird das Thema akut und auch sorgfältig aufgearbeitet und dokumentiert. Das der NoFerro 550 anscheinend richtig gut funktioniert, nimmt dem Probieren ja jeglichen Druck Gruß, Christoph |
||||||||||||
bolandi
Hat sich gelöscht |
#89 erstellt: 05. Okt 2005, 09:30 | |||||||||||
Hallöchen, ich werde mich hüten und einen bestimmten Hochtöner als allein selig machend anzupreisen: es gibt in praktisch jeder Preisklasse einige im Sinne des Wortes preiswerte Hochtöner mit immer auch etwas anderen Qualitäten, die sie dann für ein bestimmtes Projekt eben als optimal erscheinen lassen. Aber es ist schon richtig, daß ich einige der Seas-Produkte sehr gerne und häufiger verwende aufgrund der Summe der Qualitäten bei ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis... ciao, Günther |
||||||||||||
bolandi
Hat sich gelöscht |
#90 erstellt: 05. Okt 2005, 10:57 | |||||||||||
Hallöchen, Christoph, wenn sich bei der Montage Kanten oder ähnliches ergeben ist nach meiner Erfahrung entscheidend wo und wie diese liegen. Liegen sie unterhalb der Oberkante der Sicke oder gleichauf sind sie weitestgehend zu vernachlässigen, selbst wenn sich da ein kleiner Hohlraum ergibt. Bei Kanten oberhalb des Sickenniveaus ist der Übergang mitentscheidend: ein kurzer steiler Trichter und anschliessend eine kleine Stufe nach aussen vor Übergang zum Wave ist meist akzeptabel, eine anschliessende Stufe nach innen bildet aber eben eine Druckkammer mit all´ihren Problemen, wenn die Öffnung nicht wesentlich grösser als die effektive Membranfläche ist (wobei sich durch die unterschiedliche Laufzeit vom Randbereich der Membran und der Mitte der Membran noch die typischen Kammfiltereffekte nicht laufzeitkorrigierter Druckkammertreiber ergibt (hier wären inverse Kalotten à la Focal im Vorteil, vor allem die stabileren Hartmembranen kommen sowieso mit Druckkammersituationen viel besser zurecht, der Tiefpasscharakter der Druckkammer bleibt aber natürlich bestehen...)) Bei deutlich grösserer Öffnungsfläche an der Kante gegenüber der Membranfläche ergibt sich typischerweise eine schmalbandige Auslöschung im Superhochtonbereich, die hier durchaus tolerabel erscheinen kann. Im Ernstfall ist sicher eine Verkürzung des Waves von innen mit entsprechender Aufweitung der Halsfläche sehr hilfreich, erfordert aber genaues Arbeiten für saubere Montage... Bei Spalten oder Ritzen zu abgeschlossenen Volumen (z.B. zwischen Frontplatte und Wave) ergeben sich Helmholtzeffekte u.ä. mit unvorhersehbaren Auswirkungen (wie Peter ja auch schon festgestellt hat...) Bei Ringradiatoren gilt das hier Gesagte nicht ganz so, da hier ja ein Großteil der Sicke mit zur effektiven Membranfläche gerechnet werden muß, hier sind Kanten meiner Meinung nach höchstens bis zu einem Drittel der Sickenhöhe vernachlässigbar. Die weichen Ringradiatoren vom Vifa-Scan-Typ sind aber eben höchst empfindlich für Kompressionseffekte; Druckkammereffekte sollten tunlichst vermieden werden. Deshalb halte ich hier auch eigentlich naheliegende Versuche über vergrösserte "Phase-Plugs" eine optimierte Anpassung (ähnlich professioneller Druckkammertreiber) an eine Schallführung vorzunehmen für aussichtslos. ciao, Günther |
||||||||||||
electronride
Inventar |
#91 erstellt: 05. Okt 2005, 13:23 | |||||||||||
Hi Christoph, ich fände es klasse, wenn Du zumindest einen Teil Deiner "improvisierten" Messungen hier reinstellen würdest. Gerade auch die Messungen, die keine schönen Ergebnisse bringen, sind interessant, hülfreich und fördern unseren Lernprozess. Sobald ich die Monacor-Teile von Tiki habe, werden ich auch mal Messungen mit Seas KT28F, Seas NoFerro 900G, und ein paar Vifas hier reinstellen. Greetinx, Th. |
||||||||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#92 erstellt: 06. Okt 2005, 08:52 | |||||||||||
Hi Thorsten, Hochtöner waagerecht auf Tisch gelegt, Micro mit der Hand drüber gehalten, gemessen, Wave drüber, Micro natürlich versehentlich etwas verschoben, gemessen, geguckt,.... Da sind zuviel andere Fehler vorhanden, da werden nur falsche Schlüsse (auch von mir) gezogen...es war mehr so ein Neugierbefriedigungsakt. Desweiteren wüsste ich gar nicht, wie ich die DLSA-Dateien von meinem Keller-PC expotiert kriege. So welche Sachen übernimmt immer mein Bruder direkt von seinem PC (wo CLIO auch angeschlossen ist). Ich freue mich aber auf deine Messungen und Ergebnisse, es kommt langsam Schwung in die Sache Da Timo auch für uns die Monacor-Waves besorgt hat und ja noch ein drittes Wave in der Warteschlange steht ,sind das wohl prächtige Aussichten für die Zukunft... Gruß, Christoph |
||||||||||||
tiki
Inventar |
#93 erstellt: 06. Okt 2005, 09:16 | |||||||||||
Hallo, inwiefern hängen eigentlich die WG-Mundabmessungen mit dem Durchmesser des übergebenden TT/MT zusammen? Bis jetzt habe ich im Wesentlichen jeweils ähnliche Abmessungen gesehen. Das ist auch bei der Genelec 8050A der Fall, deren Test in der Production Partner mir von US freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde (DAS ist vielleicht ein Isobarendiagramm!). Das WG dieses Monitors scheint mir jedoch mit deutlich flacherer Kurvatur versehen zu sein, als z.B. das Monacor-WG. Meine Frage zielt dahin: wenn ich die HT-Kalotte mittel WG an einen 100er MT (Deff=83mm) ab ca. 2kHz anpassen will, muß ich mit den WG-Abmessungen trotzdem nach der Übernahmefrequenz richten und den eff. Radius nach Lambda/2 bemessen, hier also ca. 86mm? Ist die Wirksamkeit des WG grundsätzlich erst ab dieser Frequenz (r=Lambda/2) gegeben? Danke, Timo |
||||||||||||
UglyUdo
Inventar |
#94 erstellt: 06. Okt 2005, 12:55 | |||||||||||
ich werde erst mal die Füße geschlossen halten und zukucken, bin vorerst kuriert |
||||||||||||
bolandi
Hat sich gelöscht |
#95 erstellt: 07. Okt 2005, 11:16 | |||||||||||
Hallöchen, Timo, sorry für die späte Antwort... Radio Eriwan sagt: Im Prinzip schon... Es ist aber ein sehr komplexes Zusammenspiel vieler Faktoren (dem Öffnungswinkel, Fortsetzung nach aussen, Kontur, Halsfläche, dem Eigenverhalten des Treibers usw usf.), so daß diese Formel nur ein erster Anhaltspunkt sein kann. Oft ergibt sich an der fertigen Schallführung sowieso das Problem die wirksame Mundfläche überhaupt zu ermitteln, vor allem bei sich im Aussenbereich sehr schnell sehr weit öffnenden Schallführungen (z.B. Kugelwellenkonturen...) Jedenfalls ist eine "zu grosse" Schallführung leichter zu handhaben, als eine zu kleine und eine starke Verundung des Übergangs nach aussen sinnvoll. Bezüglich der Kontur des genelec-Waveguides verweise ich nochmal auf die Unterscheidung zwischen druckkammerlosem Horn und Waveguide. Das Genelec ist ein echtes Wave, das sich im Anfangsbereich schon so stark öffnet, das der Treiber die Schallführung dank seines eigenen Abstrahlverhaltens im Hochton gar nicht mehr sieht und sich untenrum eher gemässigte Gewinne an Schalldruck und Belastbarkeit ausschliesslich aufgrund der stärkeren Bündelung ergeben, die zuletzt diskutierten Monacors und "Elefantinos" sind eben eher druckkammerlose Hörner. Vergleiche mal den (ansonsten sehr guten) Morel MDT37 mit dem Genelec (nicht anhand der Katalogdiagramme von I.T., die zeigen (seit Jahren) den DMS oder MDT29, sondern anhand der Morel-Diagramme auf der I.T.Homepage), hier siehst du sehr gut den Einfluß der Mundfläche (der Morel ist erst ab 3-3,5kHz einsetzbar, wenn man auf homogene Abstrahlung Wert legt) und den Unterschied im Hochtonbereich zwischen Wave und Horn (der Genelec läuft hier praktisch ohne Einfluss, der Morel hat auf Achse einen Einbruch bei 13kHz und an gleicher Stelle eine Überhöhung unter Winkel aufgrund von Reflektionen im Trichter, zugleich ist ein leichter Tiefpasseffekt bei 17kHz erkennbar...) Am Genelec erkennt man aber eben auch sehr schön, daß ein Wave keinesfalls "rund" angelegt sein muß, die Genelec-Bauform hat einige echte Vorteile... Ciao, günther |
||||||||||||
electronride
Inventar |
#96 erstellt: 07. Okt 2005, 20:27 | |||||||||||
Salvete Speakerboyz, weil es hier ganz gut reinpaßt und dem gemeinsamen Lernprozeß förderlich sein mag, erlaube ich mir, hier mal ein Einfach-Waveguide vorzustellen, das ich 2004 verbrochen habe. Hintergrund: Ein Freund von mir suchte für seine Kompositionen am Compi einen kleinen Abhörmonitor. Die Chassis (17er beschichteter Pappkollege von Elac und Seas NoFerro 12) und Frequenzweiche stammen vom alten Waveguide-Günther ;-) hehehe; er hat mir damals auch vorgeschlagen, ein Waveguide zu implementieren. Weil für mich damals nur eine leicht zu bewerkstelligende Lösung infrage kam, habe ich Dreiecksleisten mit einem Winkel von 30 Grad beim Schreiner sägen lassen und dann auf Gehrung gesägt. Look at this: Lackiert, im Hintergrund Hochzeitsblumen :-))): Das Ding ist auf Achse sehr linear (rote Kurve). By the way: Das Zeitfenster ist zu lang; schlagt Euch bitte bei den nachfolgenden Mess-Diagrammen alles unter 300 Hz aus dem Kopf ;-): http://www.electronblue.com/monitoerchen0.jpg Unter Winkeln (0, 15, 30, 45, 60 Grad) gibt's allerdinx Probleme mit einer Überhöhung bei ~5k und einer Senke bei 3k: http://www.electronblue.com/monitoerchen_0_15_30_45_60.jpg Verbesserungsmöglichkeiten: >>> Der Winkel von 30 Grad ist nach Auskunft von bolandi grenzwertig, besser sind offenbar kleinere Winkel; ich werde das in nächster Zeit mal auskundschaften und dann auch dokumentieren. >>> Der Abstand zur Kalotte (li./re.) ist zu groß >>> Ich habe die äußeren Kanten nicht verrundet Hier nun noch ein Versuch mit einer 5mm Baumwoll-Schicht, mit dem der/die/das WG links und rechts ausgekeidet wurde: http://www.electronblue.com/monitoerchen_wolle2.jpg Diese Maßnahme brachte eine deutliche Linearisierung, neben der 15-Grad-Messung insbesondere unter 30 Grad (fälschlicherweise hier mit 15 Grad benannt): http://www.electronb...hne_wolle_15grad.jpg Okay, ich werde demnäxt mal eine verfeinerte Lösung präsentieren. Ich denke, es lohnt sich, die Dreiecksleisten-Variante noch zu modifizieren. Have fun and buy and try more and more speakers, Th. [Beitrag von electronride am 07. Okt 2005, 21:18 bearbeitet] |
||||||||||||
UglyUdo
Inventar |
#97 erstellt: 07. Okt 2005, 21:07 | |||||||||||
Aye schusseliges Electron, Ich nenn' das mal Anfüttern und danach mittels Error 404 am ausgestreckten Arm verhungern lassen. Datengoil, edit:Ui, jetzt seh ich's auch, da nehme ich doch glatt den Schussel zurück [Beitrag von UglyUdo am 07. Okt 2005, 23:04 bearbeitet] |
||||||||||||
electronride
Inventar |
#98 erstellt: 07. Okt 2005, 21:10 | |||||||||||
Uglyator, was geht ab, Link kaputt oder Server not available? Ich kann alles sehen! Bye, T |
||||||||||||
Granuba
Inventar |
#99 erstellt: 07. Okt 2005, 21:12 | |||||||||||
Ich auch, Udo meckert aber gerne! Harry |
||||||||||||
electronride
Inventar |
#100 erstellt: 07. Okt 2005, 21:28 | |||||||||||
Da bin ich aber froh, daß es klappt. Alter Frühmeckerhannes Uglyator Wie dem auch sei: Ich habe trotzdem mal die Dateinamen und Links geändert (ächz). Die Umlaute sind jetzt draußen - sie passen ohnehin nicht ins internationale Ambiente, hähähä. Noch etwas Fachlich-Sachliches zum unerbittlichen Casus (Be-)Knacktus: Die Einbrüche/Ausbrüche off axis resultieren aus (1) den ebenen Reflektionsflächen der WG plus (2) zu steilem Anstellwinkel plus (3) zu großem horizontalem Abstand der Kalotte zu den WG-Flächen li./re., vermute ich. Zu (1): Daher sind die kommerziellen WG's alle gebogen. Alternative Interpretationen? Prost, T. [Beitrag von electronride am 08. Okt 2005, 09:06 bearbeitet] |
||||||||||||
Zweck0r
Inventar |
#101 erstellt: 07. Okt 2005, 21:52 | |||||||||||
Hi,
Die ganze Theorie würde mich auch brennend interessieren. Wenn sie nur nicht so kompliziert wäre Bei der Behringer Truth ist der WG bis ca. 7 cm Durchmesser ein gerader Trichter und geht ab da in eine Rundung über. Irgendwo hier im Forum hat jemand Messungen verlinkt. Die sahen sehr überzeugend aus bis auf einen Schlenker bei 15 kHz (jedenfalls sehr hoch, kann mich an den Wert nicht mehr so genau erinnern). Um die Frequenz herum war auf Achse ein Minimum und unter 30 Grad (?) ein Maximum. @teite: ich habe die 2031 (Vorgänger der 2031A). Dummerweise ist die DCX momentan nirgendwo lieferbar Aber für mein Projekt sollte die CX3400 erstmal reichen. Grüße, Zweck [Beitrag von Zweck0r am 07. Okt 2005, 21:58 bearbeitet] |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Constant Directivity - Nur wie? topsy-krets am 30.01.2019 – Letzte Antwort am 01.02.2019 – 13 Beiträge |
Constant voltage crossover tubescreamer61 am 14.12.2010 – Letzte Antwort am 16.12.2010 – 8 Beiträge |
Angst vor Kurzschluss Terenzz am 07.05.2023 – Letzte Antwort am 30.07.2023 – 4 Beiträge |
Fullrangecenter Selbstbau Blut-aus-Ohren am 03.03.2006 – Letzte Antwort am 09.03.2006 – 14 Beiträge |
Selbstbau Achmed am 15.12.2003 – Letzte Antwort am 16.07.2004 – 9 Beiträge |
Hochtöner von Electro-Voice? xlupex am 01.04.2006 – Letzte Antwort am 02.04.2006 – 9 Beiträge |
Lautsprecher selbstbau? sss am 09.12.2006 – Letzte Antwort am 27.12.2006 – 37 Beiträge |
Luftspulen im Selbstbau totü am 15.11.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2010 – 24 Beiträge |
Selbstbau!! james23 am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 10.07.2005 – 2 Beiträge |
Nubert selbstbau. sera.phim am 12.09.2008 – Letzte Antwort am 14.09.2008 – 19 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.088 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedgloeg
- Gesamtzahl an Themen1.557.409
- Gesamtzahl an Beiträgen21.678.945