HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Alternative zu jericho horn ? | |
|
Alternative zu jericho horn ?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
MiWi
Hat sich gelöscht |
08:12
![]() |
#51
erstellt: 30. Sep 2005, ||||
Hallo, ganz einfach: MDF Ring (bei mir 10mm dick) fräsen und ordentlich verrunden, Chassis 2mm zu tief einlassen (geht bei mir locker, weil die Schallwand 30mm dick ist ![]() ![]() Die 4 kleinen Magnete (sind nur Stecknadelkopf groß und sitzen ganz aussen an den Ohren) dürften an den Treiberparametern nichts ändern, einen Unterschied hört man beim besten Willen jedenfalls nciht. Ich mache davon heute abend mal Fotos.... Gruß, Michael |
|||||
dev_null
Stammgast |
08:58
![]() |
#52
erstellt: 30. Sep 2005, ||||
wow, die sehen mal richtig schön aus, vor allem die gerundeten verläufe! war sicher eine heidenarbeit;) aber das resultat zählt und das sieht ja sogar so aus, als ob die ohne probleme auch vor der dame des hauses gerechtfertigt werden können:D gruss |
|||||
|
|||||
MiWi
Hat sich gelöscht |
09:12
![]() |
#53
erstellt: 30. Sep 2005, ||||
Hallo. Danke für die Blumen.
Stimmt sogar, zumal die alten TMl exakt die gleichen Aussenabmessungen hatten (ca. 120x32x45), hatte sie keine Gegenargumente in der Hand. ![]() Und eine Heidenarbeit war es tatsächlich, weil ich alles in der Küche (kleine Studentenbude) machen musste. Da ich dort nicht mal eben die Kreissäge für Gehrungsschnitte anschmeißen konnte, wurde halt viel mit Glasfaser und Beton / Harz gemanscht (äh, ich meine laminiert ![]() Gruß, Michael |
|||||
dev_null
Stammgast |
09:19
![]() |
#54
erstellt: 30. Sep 2005, ||||
hallo, (kleine Studentenbude): das nenne ich aber mal eine edle studentenbude! -> siehe foto;) gruss |
|||||
MiWi
Hat sich gelöscht |
09:24
![]() |
#55
erstellt: 30. Sep 2005, ||||
*hintervorgehaltenerHandflüster* Die Möbel sind alle vom großen Elch in Gelb/Blau, also nix mit edel. Die HiFiklamotten sind größtenteils DIY (ausser CD und Endstufe), also abgeshen vom Zeitfaktor auch nicht unerschwinglich. ![]() Bin doch nicht Krösus.... [Beitrag von MiWi am 30. Sep 2005, 09:28 bearbeitet] |
|||||
dev_null
Stammgast |
10:39
![]() |
#56
erstellt: 30. Sep 2005, ||||
diy plattenspieler? wow - kompliment!!! sieht erste sahne aus! gratulation! gruss |
|||||
MiWi
Hat sich gelöscht |
10:49
![]() |
#57
erstellt: 30. Sep 2005, ||||
Ja, ist komplett DIY (ausser dem nackten Motor kein gekauftes Teil). So jetzt ist es aber Schluss mit Komplimenten, bin schon ganz rot. ![]() ![]() Gruss, Michael [Beitrag von MiWi am 30. Sep 2005, 10:52 bearbeitet] |
|||||
MiWi
Hat sich gelöscht |
13:23
![]() |
#58
erstellt: 30. Sep 2005, ||||
So,ich habe jetzt mal den originalen Plan und meinen modifizierten Plan gezippt: ![]() Leider sind das CAD Zeichnung, ich habe im Moment keine Zeit, sie zu vermassen und Screenshots oder ein pdf zu machen. Wer ein CAD Programm hat, kann die Maße ja direkt aus der Zeichnung abgreifen. Die Rückkammer beim modifizierten Horn ist wie gesagt zu groß, ich habe bei mir einschraubbare Klotzchen drin, mit denen ich das Volumen variieren kann. Das noch aufzufüllende Volumen lässt sich ja mit dem Originalplan leicht errechnen. Vorne habe ich 2 Spikes unterm Hornmund, hinten eine Stütze, die sich per Gewinde höhenverstellen lässt, so dass man den Lautsprecher nach belieben anwinkeln kann. Hier noch zwei Fotos vom Abdeckring: ![]() ![]() Wenn ich Zeit habe, mache ich mal einen Plan, den alle lesen können. Vielleicht hilft ja auch ein Forumsmitglied mit CAD-Programm aus, und bringt das ganze auf ein kompatibles Format. Gruß, Michael [Beitrag von MiWi am 30. Sep 2005, 13:25 bearbeitet] |
|||||
dev_null
Stammgast |
13:27
![]() |
#59
erstellt: 30. Sep 2005, ||||
schaue heute abend mal ob sich das in qcad öffnen lässt... wenn ja kann ich mal einen jpg export machen. gruss |
|||||
MiWi
Hat sich gelöscht |
13:41
![]() |
#60
erstellt: 30. Sep 2005, ||||
Das wäre schön. Allerdings ist meine abgerundete Version nicht vermaßt, weil ich die Maße/Koordinaten einfach direkt aus der Zeichnung genommen habe. Aber der originale Plan ist vermaßt. Daraus müsste der Hornverlauf eigentlich zu konstruieren sein. Wenn ich Zeit habe, setzte ich mich nochmal dran und vermaße den Plan ordentlich. In den nächsten Tagen wird es aber leider nix, sorry. Gruß, Michael |
|||||
A._Tetzlaff
Inventar |
18:47
![]() |
#61
erstellt: 30. Sep 2005, ||||
So, ich unterbreche mal: Holz da, Gehrungen geschnitten, Knete weg, Oberfräse fehlt a noch. Dann wird geleimt (ja, im Wohnzimmer, wie gehabt). |
|||||
wolfman2
Stammgast |
22:11
![]() |
#62
erstellt: 30. Sep 2005, ||||
Hi Mit welchem programm hast du denn diese DallasII_original.dwg files erstellt ??? *.dwg ist mir nicht bekannt |
|||||
MiWi
Hat sich gelöscht |
05:26
![]() |
#63
erstellt: 01. Okt 2005, ||||
Hallo, .dwg ist der AutoCad Standard. Ich kann es aber auch als .dxf abspeichern, wenn das hilft. Gruß, Michael |
|||||
wolfman2
Stammgast |
09:38
![]() |
#64
erstellt: 01. Okt 2005, ||||
Hello Ich glaube mein bruder hat autocad - mal shen ob er es mir "leiht" Ansonsten sehen die teile ja gewaltig aus.Wenn der Basss im direktem Verhältniss zur grösse steht hoffe ich du wohnst auf´m Deich :-) |
|||||
GoFlo
Stammgast |
14:40
![]() |
#65
erstellt: 01. Okt 2005, ||||
Tag zusammen... bin mit meiner Frage auf diesen Thread hier verwiesen worden, vielleicht kann hier jemand helfen. Wollte eigentlich mit dem Fostex 206/207er Chassis ein Jericho Horn bauen. Als Plan würde ich die Variante von ![]() Nun zur Frage...hat das jemand schonmal gebaut mit einem 206er (Danke @ Murray für den Tip) ? Geht das auch oder ist das so genau auf den 208er zugeschnitten, dass es mit dem 206er nicht klappt? Gruss Flo |
|||||
wolfman2
Stammgast |
17:23
![]() |
#66
erstellt: 01. Okt 2005, ||||
Die frage von GOFLO stellt sich mir auch - geht das ???? @ MIWI Klasse mit Autocad geht das echt besser :-) Und Deine Mods - hast Du da auch eine Zeichnung von (oder FOTO) ?? [Beitrag von wolfman2 am 01. Okt 2005, 17:27 bearbeitet] |
|||||
Granuba
Inventar |
17:33
![]() |
#67
erstellt: 01. Okt 2005, ||||
Nicht, daß ich es schon drei mal hier im Thread geschrieben habe: Es funzt einwandfrei! ![]() ![]() Harry Ich zitiere mich mal...
[Beitrag von Granuba am 01. Okt 2005, 17:37 bearbeitet] |
|||||
MiWi
Hat sich gelöscht |
17:34
![]() |
#68
erstellt: 01. Okt 2005, ||||
Hallo. Ich habe alle Hohlräume mit Beton ausgefüllt und die oberste Rundung nur mit dünnem Holz geschalt und dann den ganzen Hohlraum oben zwischen Hornverlauf und Aussenkontur mit Glasfaserbeton laminiert und gefüllt. Die Änderungen an der Aussenkontur siehst man ja im Plan. Die Schallwand und Teile der Rückkammer sind aufgedoppelt, die Rückkammer ist vergrößert, wird mir einschraubbaren Holzelementen (pyramidrenförmig zur Schalldiffusion) auf das passende Volumen gebracht (die Rückkammer könnte mit weniger Elementen auch auf Treiber mit höherem Qts wie den 207/208erangepasst werden). Der Hornverlauf wurde gerundet (aus optischen Gründen, klanglich dürfte das keinen Unterschied machen). Der Fostex bekam einen Phaseplug und einen versteiften und mit Filz bedämpften Korb, der Korb wurde geerdet. Vorne unterm Hornmund sind 2 Spikes, hinten stützt sich die Box auf eine Metallstrebe ab, die über Gewinde höhenverstellbar ist und so eine Veränderung der Neigunng des Lautsprechers ermöglicht. Gruß, Michael [Beitrag von MiWi am 01. Okt 2005, 17:42 bearbeitet] |
|||||
GoFlo
Stammgast |
02:00
![]() |
#69
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
@Murray Ich glaub wir haben aneinander vorbeigeredet...sorry. Es scheint für das Jericho Horn nur den einen Plan zu geben oder? Ich dachte, dass das Jericho Horn nur ein Typ ist und man das Teil für jeden Treiber anders bemaßen muss, aber dem scheint nicht so zu sein, deswegen die Frage. Die andere Antwort hab ich schon gelesen, nur dachte ich es wäre eine angepasste Version an den Treiber. Wenn das natürlich klappt kann ich mich ja mal an die Holzbesorgung machen. Gruss Flo |
|||||
iredboarisch
Hat sich gelöscht |
05:19
![]() |
#70
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
Hallo MIWI, also deine Lösung mit den Ringen ist echt genial. ![]() Da ich gerade dabei bin, ein neues Design für meine LS zu entwerfen, werde ich Deine Idee mit einfließen lassen. Zwei Fragen hätte ich aber noch: 1.) Wo hast du die Magnete her? 2.) Hast du ein Foto von den Rückseiten der Ringe? Viele Grüße Franz |
|||||
MiWi
Hat sich gelöscht |
06:14
![]() |
#71
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
Hallo Franz, die Magnete gibt´s sehr günstig bei ebay. Achte darauf, dass die Güte angegeben ist. Je höher die Güte (ich habe N50 genommen), um so keiner die Abmessungen bei gleicher Feldstärke. Foto von der Rückseite mache ich im Laufe des Tages. Es sind einfach nur 4 kleine Einsenkungen drin, weil die VA-Innensechskantschrauben, mit denen der Fostex verschraubt ist, etwas in den Ring ragen, und die Magnete sind neben den Schraubensenkungen mit 2K Kleber aufgeklebt. Gruß, Michael |
|||||
fellfrosch
Stammgast |
09:24
![]() |
#72
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
Hi Flo, Es gibt zumindest nur einen Originalbauplan der Jerichos und der stammt aus der K&T 2/96. Da wurde der 208 verbaut, der im Laufe der Zeit aber abverkauft wurde. Ich hatte den 208 letztes Jahr so im April bei Spectrumaudio bestellt und da war schon abzusehen, das gegen Ende des Jahres keiner mehr zu haben ist. Ist halt mal ein schlauer Mensch auf die Idee gekommen den 206 zu verbauen und das passte dann wohl auch. Allerdings sind die 206ér Besitzer wohl auf Dauer nicht ganz so zufrieden und suchen andere Alternativen (F.A.S.T. etc.) Ich für meinen Teil kann nur sagen das ich immer noch schwer beeindruckt bin von meinen Jerichos und ich keinen 208 Hörer kenne, der den wieder hergibt. Wenn Du den Originalbauplan aus der K&T brauchst, sag kurz Bescheid, kann ich Dir mailen. Gruß Jörg |
|||||
Granuba
Inventar |
10:09
![]() |
#73
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
Du musst dich doch nicht entschuldigen... ![]() ![]()
Moin Fellfrosch, lange nicht gesehen! ![]() Nein, unzufrieden war ich nicht. Nur: Andere Mütter haben auch schöne Töchter und es gibt nicht das Optimum für jeden Hörer. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Harry [Beitrag von Granuba am 02. Okt 2005, 10:12 bearbeitet] |
|||||
wolfman2
Stammgast |
10:35
![]() |
#74
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
Klasse Vielen Dank an ALLE Dann ist die Sache ja klar - Jericho forever :-) Sobald meine Sticks fertig sind zücke ich mal wieder die Kreissäge :-) Will jemand ein paar Edelviecher kaufen - fast neu (3 wochen alt)mit 5 mm Eiche verblendet und mit Edelsperrkreis vom Boxenmann . (250 Euronen paar - zu besichtigen in den bekannten fotogallerien) greetings wolf |
|||||
fellfrosch
Stammgast |
10:51
![]() |
#75
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
Hi Murray, ich war nie wirklich weg ;-) Ich kenne die Jerichos ja auch gar nicht, mit dem 206, deswegen steht mir da gar kein Urteil zu. Ich nehme Dir aber blind ab, das dein FAST anständig spielt. Auch habe ich meine Jerichos nie mit einem potenten Verstärker der "Neuzeit" gehört. Erst war es der 2270, dann 2265B und seit kurzem mit ELV RV100 Röhre und NAD 1000 VV. Das ist es. Genau das habe ich gesucht. Zumindest für das nächste halbe Jahr ;-) Und Wolfman2, verkauf die Viecher erst nach Fertigstellung der Jerichos, ich möchte hier noch einen Vergleichstest lesen ;-) Gruß Jörg |
|||||
MiWi
Hat sich gelöscht |
14:30
![]() |
#76
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
GoFlo
Stammgast |
15:03
![]() |
#77
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
So...die Jerichos mit den FE206e stehen fest, Holz ist bestellt. Zwei kleine Fragen hab ich noch, dann bin ich vollends zufrieden. Der im Jerichoplan enthaltene Sperrkreis ist ja auf den 208er zugeschnitten der ja gen 20kHz schneller abfällt als der 206er. Ist dieser Sperrkreis für den 206er so verwendbar? Hab leider keine Erfahrung mit den Simulationsprogs, aber vielleicht kann das jemand mal schnell durchspielen. Lieferanten für die 206er hab ich einige gefunden im Netz, das sollte nicht das Problem darstellen, aber keiner von denen hat Teile für den Sperrkreis zu bauen. Kennt da jemand ne Adresse wo man alles aus einer Hand kriegt? Gruss Flo |
|||||
fellfrosch
Stammgast |
15:13
![]() |
#78
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
Da meine ich doch des öfteren gelesen zu haben, das der 206 bestens ohne Saugkreis auskommt. |
|||||
Granuba
Inventar |
15:14
![]() |
#79
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
![]() ![]() Und nein, den Sperrkreis kannst du nicht so übernehmen, verwende man den als Ansatz, hatte ich auch drin: 2,2µf, 1mH (1mm Draht), 6,8Ohm Alles parallel in die Plusleitung! Harry |
|||||
Granuba
Inventar |
15:15
![]() |
#80
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
Imho schon! Bloß bislang ist meine Erfahrung, daß fast jeder Breitbänder mit Sperrkreis dauerhörkompatibler (tm) wird... ![]() Harry |
|||||
fellfrosch
Stammgast |
15:22
![]() |
#81
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
Jau, kann ich mir gut vorstellen. Habe aber wie gesagt keinerlei Hörerfahrung mit dem 206. Spectrumaudio hat Urlaub bis zum 14.10. Das ist bitter wenn man auf etwas warten muss ;-) Ich hatte bei ![]() Gruß Jörg |
|||||
wolfman2
Stammgast |
21:02
![]() |
#82
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
Hi fellfrosch Dann setz dich doch bitte hin und erfinde eine gute begründung (so gut das sie auch eine Frau versteht) warum ich unbedingt der absolut einzige mann bin der 4 solche riesenkoffer herumstehen hat. DANN kriegste auch einen vergeleichstest (6 mann hoch und genausoviele Weinflaschen - frauen raus - Kraftwerk rein - und ab gehts :-) greetings wolf |
|||||
dev_null
Stammgast |
21:11
![]() |
#83
erstellt: 02. Okt 2005, ||||
hi wilfmann; habe 2 jerichos und 2 andere hörner in der gleichen grösse. wärst also nicht der absolut einzige;) und dann stehen da ja noch die anderen ls rum... naja, man(n) kommt schon oft in erklärungsnöte, aber es für eine beschränkte zeit (bei mir immerhin 2 jahre) sollte es doch möglich sein. immerhin versprichst du ihr ja im nachhinein ein paar zu verkaufen;) die begründung wäre damm, dass du dich nicht entscheiden kannst, welches paar du weiterhin behalten willst und unter einbezug von ihr in die hörtests (erwarte aber nicht all zu viel geduld;)) sollte auch sie verständniss haben.. gruss [Beitrag von dev_null am 02. Okt 2005, 21:12 bearbeitet] |
|||||
wolfman2
Stammgast |
11:25
![]() |
#84
erstellt: 03. Okt 2005, ||||
@ fellfrosch schau das ist schon jemand mit genug Hörnern um Deine neugier zu befriedigen. dev_null ist Dein mann :-) greetings wolf p.s. Ich werde mir mühe geben alles hier zu behalten aaaaber naja mal sehen - Die Fostex gefallen ihr ja - die Viecher würde ich verkaufen und die Sticks gehen an meinen Bruder - sieht so aus als ob ich die Garage für mich umbaue und meinen Jaguar draussen stehen lasse :-) [Beitrag von wolfman2 am 03. Okt 2005, 11:28 bearbeitet] |
|||||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
11:57
![]() |
#85
erstellt: 03. Okt 2005, ||||
Hallo wolfman2,
Nicht ganz. Ich habe zwar nur zwei Hörner als Fronts, aber die sind noch größer als die Jerichos. Und noch 5 andere kleinere (Buschhorn, FE108). Um ein bißchen Verständis bei der Frau muß man schon betteln. Gruß [Beitrag von macke_das_schnurzelchen am 03. Okt 2005, 11:57 bearbeitet] |
|||||
dev_null
Stammgast |
12:57
![]() |
#86
erstellt: 03. Okt 2005, ||||
hallo
der ist im gegensatz zu den ls auch wasserdicht;) gruss |
|||||
wolfman2
Stammgast |
17:33
![]() |
#87
erstellt: 03. Okt 2005, ||||
Aber was wird wohl schneller geklaut - der JAG oder die VIecher :-) |
|||||
dev_null
Stammgast |
18:00
![]() |
#88
erstellt: 03. Okt 2005, ||||
in anbetracht dessen, dass man den jag knaken muss und die viecher einfach einpacken kann... aber hast ja recht der gehört auch nicht in den regen. (ot) netter tuner;) gruss |
|||||
Planet-2000
Stammgast |
10:45
![]() |
#89
erstellt: 23. Okt 2006, ||||
Wenn die Diskusion auch nur nebenbei auch über den Audio Nirvana 8 geht möchte ich den Tip mal weitergeben den mir ein Laut- sprecher-Händler auf einer Messe gegeben hat als ich fragte: "habt ihr schon mal erfahrungen mit dem Audio Nirvana 8 gemacht oder etwas gebaut?" Antwort: Haben wir nur geplant, und zwar werden wir dabei die Japaner zum Vorbild nehmen, die bauen den A-N-8 nämlich in sämtliche Lowther Konstruktionen ein (ungefiltert). Wenn mann die TSP´s und Frequenzgänge vergleicht muss es einfach nur gelingen. Wir werden es warscheinlich zuers mit dem Acousta 115 veruchen oder einen Veruch in einem Audio-Vector fahren der uns zur Reperatur angekündigt wurde. Wer lust hat kann ja mal eine Simu machen !!! Das Ergebnis wird bestimt viele interessieren!!! |
|||||
Fidelio
Stammgast |
17:17
![]() |
#90
erstellt: 27. Jun 2007, ||||
Hallo Andy Mich würde das besonders interessieren, da ich mir nach einer gewissen liebevollen aber doch nachdrücklichen "Vorarbeit" von Herbert vor längerer Zeit nun mit den Audio Nirvana Super 8 Cast Frame die Möglichkeit habe, etwas Fostex-Ähnliches in meinen Lowther Fidelio auszuprobieren. Dies geht eben nur wegen der Gleichheit des etwas schrägen Lochmasses von AN und Lowther. Von dem her wäre ich an einer Simu mit der Fidelio und den doch noch leicht anderen Werten des Super 8 CF gegenüber des Standard 8ers (und sogar des Super 8ers ![]() ![]() Wir werden sehen, wer sich bereit erklärt zu simulieren. Die Treiber sind auf jeden Fall längst bestellt (warum müssen die eigentlich 100% mehr kosten, wie in USA?). Noch eine kleine Frage zum Schluss: An den Lowthern habe ich Schraubanschlüsse, die am LS-Kabel auf einen Kabelschuh in Ringform gehen. An den AN sind Flachstecker. Wie gehe ich (klanglich, nicht hauen!) am besten vor? Adapter basteln (die AN bleiben aber sicher mehrere Monate drin, da vorher ein Vergleich mit voll eingespielten Lowthern sicher witzlos ist), Flachstecker aufcrimpen oder gleich die Litze an den Treiber anlöten? Über das Löten gibt es ja geteilte Meinungen. P.S. Oh, da habe ich unfreiwillig einen alten Thread ausgegraben. ![]() [Beitrag von Fidelio am 28. Jun 2007, 07:12 bearbeitet] |
|||||
Planet-2000
Stammgast |
11:02
![]() |
#91
erstellt: 28. Jun 2007, ||||
Hallo Fidelio, Ich habe mitlerweile die Möglichkeit gehabt den AN-8 im Acousta-Gehäuse zu hören, mir hat es gut gefallen, klingt irgendwie "echter" als mit Lowther (die Mitten waren nicht ganz so Dominant und im oberen Hochton etwas auflösender) ob das ganze gefiltert war (sperrkreise) wurde mir nicht beantwortet. Stecker Schau mal im Lager der KFZ-Elektrik, dort gibt es Rundstecker zum Krimpen in verschiedenen Größen. Wenn es da was passendes gibt lässt sich leicht mit einem stück Kabel + Kabelschuh ein Adapter herstellen. PS Wünsche frohes Schaffen !!! Schreib mal was klanglich bei dir raus gekommen ist am besten vergleichend zum lowther. |
|||||
Fidelio
Stammgast |
13:06
![]() |
#92
erstellt: 28. Jun 2007, ||||
Hallo Andy Werde ich tun. Danke für den Tipp! Bin schon ganz aufgeregt. ![]() |
|||||
Fidelio
Stammgast |
19:32
![]() |
#93
erstellt: 05. Jul 2007, ||||
Sodele, das Warten hat ein Ende. Die Treiber sind da und jetzt bin ich nicht mehr aufgeregt, sondern rege mich nur noch auf! ![]() Die Anschlüsse sind umgebaut (jedoch gleich auf Audio Nirvana, weil sie eh lang brauchen zum Einspielen). Und....sie passen nicht! Nix mit "direct replacement for Lowther". Nicht etwa die Magnete sind das Problem, sondern der versprochene gleiche Lochkreis ist eben überhaupt nicht der gleiche. Ich könnte mich schwarz ärgern. Hat jemand eine Ahnung, wie sich das mit ganz neuen Lowthern mit dem Lochkreis verhält? Bei Audio Nirvana sind die Lochabstände rundum gleich, die der (meiner) Lowther nicht. Jetzt kann ich auf den Retourenzettel des Händlers (nach ein paar abfälligen Bemerkungen seinerseits zu Lowther ![]() Wäre zu schön gewesen. Fast wie neue Lautsprecher für "wenig" Geld bekommen ohne Gedöns mit den alten wegen einlagern oder Verkauf. |
|||||
Planet-2000
Stammgast |
10:38
![]() |
#94
erstellt: 13. Jul 2007, ||||
@ Fidelio Hast aber schnell aufgegeben !!! Hättest nur zwei Adapterplatten ca. 24x24 cm aus 16mm MDF fertigen müssen (Material, Baumarkt 2,50 - 3 Euro) dann hätte mann zumindest ein Ergebnis bezüglich Klang bekommen. Ich habe mir die Datenblätter von AN und Lowther noch mal angeschaut, da gibt es wirklich Unterschiede ( vor ca. Baujahr 2000 und danach) von 6 mm im Lochkreis, Bei den "neuen" ist der Unterschied 1mm zum AN. Bitte nimms mir nicht persönlich..... aber das ist als ob ein Profifußballer im WM Finale mit dem Ball vorm leeren Tor steht und den Ball dort liegen lässt und daraufhin das Spielfeld verlässt und seine Mannschaft dadurch den Wm-Titel nicht bekommt. [Beitrag von Planet-2000 am 13. Jul 2007, 10:39 bearbeitet] |
|||||
Fidelio
Stammgast |
15:46
![]() |
#95
erstellt: 14. Jul 2007, ||||
Hi Andy Da bin ich halt eigen. Wenn der Hersteller großartig tönt, dass man die Dinger einfach so in jedes Lowther-Gehäuse knallen kann, und dem nicht so ist, dann kann er die Teile behalten und mögen die noch so toll sein. Das ist für mich kein Geschäftsgebahren. Wenn ich mir Adapter bauen wollte, dann gäbe es für 300€ sicher auch andere Treiber, die in Frage kämen (Fostex oder etwas altes). Seit meinem Hauskauf reagiere ich eh etwas allergisch auf Baumärkte. ![]() Wenn ich mit Audio Nirvana etwas basteln wollte, dann würde ich mir für die 300€ etwas aus den gleichteuren Super 10 basteln. Dann wüsste ich aber nicht wohin mit den alten LS. ![]() Mal schauen. Jetzt habe ich mir aus Frust (OK, nur vorgeschobenes Argument ![]() ![]() |
|||||
Planet-2000
Stammgast |
09:23
![]() |
#96
erstellt: 15. Jul 2007, ||||
Hallo Reiner Du kannst den Jungs von A-N doch1 1k1ei1nen Vorwurf machen das der 8er vom Lochbild nur mit den aktuellen Lowthers kompatibel ist, eins geht schließlich nur. Sag doch mal wer die Behauptung aufgestellt hat das der A-N in jedes Lowther gehäuse passt, und ob das aus sicht der Parameter oder der Abmessungen gemeint war. Da bleibt nur die Frage offen warum im www. nichts über ein geklückten oder einen misslungenen Versuch zu finden ist |
|||||
Gelscht
Gelöscht |
13:24
![]() |
#97
erstellt: 15. Jul 2007, ||||
Hallo, ich habe diverse Lowther Fostex und AN 8" in meinen Gehäusen probiert, das Saxophon ist die vorläufige Endlösung. es hat sich gezeigt die Daten der Treiber werden falsch interpretiert, der Frequenzgang ist auf einer Norm IEC gemessen, das ist etwas anderes als in einer 30 cm breiten Box, d.h. unter 800 Hz ist bis zu 5 dB nötig welches nicht durch ein Basshorn erreicht werden kann. Deshalb mein Vorschlag preisgünstig den gewählten Treiber durch einen BG20 invers unterstützen, mit Basshornmunddistanz und Membranbewegungsverschränkung ist einerseits Bass möglich und ein Step response der besser ist als es sein kann! LowtherKörbe sind asymetrisch + 190 mm cut out AN8"+206E symetrisch +184 mm Leider haben die Lowtherhörner schwächen denn sie müssen den Grundton schwachen Lowther möglichst weit in den Mittelton unterstützen was zu deutlichen Verfärbungen führt und den Bass sogar schwächt weil verdeckt, ![]() da ein Horn von der Trichterkonstante aus gerechnet nur 3 Oktaven Bandbreite hat kann man nicht beides haben Bass und viel Mittelton, Hörerfahrung im Vergleich Acousta - Schalmei+alphorn, meine Lösung Sats ab 100 Hz dafür beste Räumlichkeit und Mittelton dafür kein Bass und ein passender Sub oder meine neusten Entwicklungen die doppel Hörner, hier natürlich das SAXOPHON. Als Sat kann ich den B200 empfehlen, als Saxophon Treiber hat der einfache AN 8" die Nase vorn. |
|||||
Fidelio
Stammgast |
16:19
![]() |
#98
erstellt: 15. Jul 2007, ||||
Hallo Andy Ich hätte gedacht, dass ich durch die tägliche Englischsprecherei ziemlich sattelfest bin. Wie würdest Du folgenden Text aus der Hersteller-Homepage deuten?
Oder der Test des Standard 8ers in TNT-Audio:
Die Lowthers mit dem schwarzen Korb (also auch die aktuellen) werden seit gut 30 Jahren mit diesen Lochmassen gebaut. Die vielleicht 5% am Markt befindlichen (eher weniger) mit dem alten silbernen, eckigen Korb kann man wohl schlecht für "just" oder "any" herhalten lassen. Ob diese allerdings ein quadratisches Lochmass haben glaube ich auch nicht so recht, da mir Hr.Kirchhoff von Lowther Deutschland geschrieben hat, in seinen langen Jahren mit Lowther-Treibern (er restauriert die Dinger natürlich auch) kein Treiber mit besagtem Lochmass untergekommen sei. Warum im WWW nichts zu finden ist, ist mir schon klar. Alles Mögliche wird per Software simuliert und kaputtgeredet, statt probiert. Gruß, Rainer |
|||||
Planet-2000
Stammgast |
20:24
![]() |
#99
erstellt: 15. Jul 2007, ||||
Hallo Reiner
Das heist soviel wie Wenn du A-N´s bei uns gekauft hast und dich auf Lowthers verbessern willst, nehmen wir die A-N´s für den ursprüglichen Kaufpreis wieder in Zahlung. Die Lowthers funktionieren im selben Gehäuse wie deine A-N´s.
Das heist soviel wie Schau bei Ebay und du wirst oft Lowther Gehäuse ohne Treiber für etwar 50 Engl. Pfund für ein paar Acousta Gehäuse, das ist nur ein Klaks für Professionelle Gehäuse. Setze Treiber ein und du hast Professionelle Fertig-Hornlautsprecher. Anmerkung: Ob damit die A-N´s gemeint sind kann ich daraus nicht deuten |
|||||
Fidelio
Stammgast |
15:19
![]() |
#100
erstellt: 16. Jul 2007, ||||
Gut zu wissen! Danke ![]() |
|||||
Stephan_Kiste
Neuling |
17:02
![]() |
#101
erstellt: 08. Okt 2007, ||||
Hi, als erstes, ich bin neu hier, entgegen diesem thread. Aber der Grund mich spontan anzumelden ist der, das ich nach fast 5 Jahren meine selbstgebauten Jerichos wiederbekommen habe. Damals habe ich ein wenig nachgeben müssen, weil mit 3 Kindern und Umzug meine Frau mit so großen Speakern nicht richtig glücklich wurde. Ich habe sie einem Freund für seinen Probenraum geliehen wo sie pfleglich behandelt wurden. Gerade habe ich Sie abgeschliffen, weil ich sie neu Lackieren möchte, sie waren vorher aus unbehandeltem Multiplex, und konnte es nicht lassen die 208ter wieder anzuschliessen und mit Frau Wilson um die Wette zu träumen. Ich muß sagen, das ist ein bewegender Moment. Leider ist meinem Freund die Kleine Platine mit der Spule und den Wiederständen, nach originalanleitung gebaut, abhandengekommen. Die Stimme klingt ein wenig "hallig" und leicht "telefonisch". Könnte mir jemand noch einmal den kleinen Schaltplan für die Frequenzkorrektur zukommen lassen und vieleicht hat einer von Euch noch Tips für eventuelle Dämpfung etc.? Die Lautsprecher habe ich original nach Plan gebaut, nur der Hornausgang ist rund geworden. Da ich seit 5 Jahren raus bin aus dem selber bauen würde ich mich über Eure Tips sehr freuen. Danke und viele Grüße Stephan |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fertiggehäuse Jericho-Horn Bernhard37 am 16.11.2004 – Letzte Antwort am 04.05.2010 – 48 Beiträge |
Jericho Horn ; welche Plattenstärke?? chris2178 am 06.06.2005 – Letzte Antwort am 09.06.2005 – 9 Beiträge |
Sperrkreis im Jericho Horn Gerry31 am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 11.01.2005 – 29 Beiträge |
Jericho Horn ; welche Bedämpfung ?? chris2178 am 09.06.2005 – Letzte Antwort am 09.06.2005 – 2 Beiträge |
Fragen zu Jericho Horn '96 Kerstin87 am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 25.02.2013 – 5 Beiträge |
Jericho Horn mit Holzdübel verleimen? chris2178 am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 12.06.2005 – 7 Beiträge |
Vollbereichswandler FE166 oder Jericho-Horn thomas11571 am 15.04.2007 – Letzte Antwort am 19.04.2007 – 10 Beiträge |
Jericho Horn Baubericht mit Bildern Horn-Fan am 03.03.2006 – Letzte Antwort am 04.03.2006 – 11 Beiträge |
Jericho Horn mit Lowther PM6C? urtext am 15.09.2004 – Letzte Antwort am 29.09.2004 – 19 Beiträge |
An alle Hornfans - Jericho Horn macke_das_schnurzelchen am 11.11.2005 – Letzte Antwort am 15.05.2006 – 43 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.209