HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Westras gegen Vistaton W170S austauschen | |
|
Westras gegen Vistaton W170S austauschen+A -A |
||
Autor |
| |
lowbas
Hat sich gelöscht |
16:39
![]() |
#1
erstellt: 05. Jan 2006, |
Komme mit den Simu-Tools nicht klar. Mal fehlt ein Parameter, dann weiß ich nicht was mit demgemeint ist was eingegeben werden soll usw. Darum meine große Bitte, daß jemand diese Weiche mal ![]() Nennimpedanz 8 Ohm Spl 86 dB (1 W/1 m) fs 36 Hz Qms 2,05 Qes 0,6 Qts 0,47 Sd 129 cm2 Mms 13 g Le 1,2 mH Re 6,1Ohm Was muß ich da ändern? Wie ändern sich`die Werte der Spulen, Widerstände u. MKP`s ? Sag schon mal kleinlaut Danke. |
||
Apalone
Inventar |
17:11
![]() |
#2
erstellt: 05. Jan 2006, |
a) kann man eine Weiche nicht "berechnen" b) ändert sich die komplette Tieftonabstimmung, d.h du brauchst ein neues Gehäuse. ergo: dein Plan funktioniert nicht. Marko |
||
|
||
lowbas
Hat sich gelöscht |
17:30
![]() |
#3
erstellt: 05. Jan 2006, |
Sorry. Vergaß zu erwähnen, daß es sich um ein kaum gedämpftes, geschlossenes Gehäuse handelt. ![]() Sie ist z. Zt. nur in der oberen Hälfte gestopft. Und die Kammer unten, über der Weichenkammer, ist noch geschlossen, sodas ich diese wieder öffnen könnte. [Beitrag von lowbas am 05. Jan 2006, 17:31 bearbeitet] |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
17:31
![]() |
#4
erstellt: 05. Jan 2006, |
...was nichts an der Tatsache ändert, dass Apalone Recht hat... Gruß |
||
lowbas
Hat sich gelöscht |
17:34
![]() |
#5
erstellt: 05. Jan 2006, |
Liegt´s an dem Volumen? Wie groß sollte das denn in etwa sein? |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
17:41
![]() |
#6
erstellt: 05. Jan 2006, |
@lowbas Nein, nicht böse sein, aber es liegt daran, dass Dir offenbar grundlegende Kenntnisse fehlen. Frequenzweichen kann man nicht berechnen und 2 unterschiedliche Basschassis benötigen auch 2 unterschiedliche Gehäusevolumina. Auch dann, wenn sie gleich gross sind und vielleicht sogar ähnlich aussehen. Dazu kommen unterschiedliche Wirkungsgrade und und und... Im Klartext, das wäre eine komplette Neukonstruktion und wird ohne Messegeräte UND ENTSPRECHENDE KENNTNIS DER GRUNDLAGEN zu einem Disaster führen... Gruß |
||
lowbas
Hat sich gelöscht |
18:00
![]() |
#7
erstellt: 05. Jan 2006, |
Womit wir das Thema begraben können ![]() |
||
V.I.B
Stammgast |
20:17
![]() |
#8
erstellt: 05. Jan 2006, |
Man sollte den Threadtitel lesen bevor man Antwortet ... *grummel* Also mal zur Abwechslung einen Lösungsvorschlag den ich aber heute abend nicht mehr überprüfen kann. Man simuliert mit der jetzigen Weiche sowie den jetzt verbauten Chassis (Westra). Nun wechselt man den TT im Simulationsprogramm aus (W170S) und versucht die gleiche Trennfrequenz zu erwischen. Da der W170S etwas lauter sein dürfte müssten die Spannungsteiler noch kurz durchgerechnet werden. Das wäre mein Senf dazu. [Beitrag von V.I.B am 05. Jan 2006, 20:27 bearbeitet] |
||
alfa.1985
Inventar |
21:19
![]() |
#9
erstellt: 05. Jan 2006, |
Vermute lowbas will zwei Westra KW-160-1398 (nur die fs passt m.E. nicht ganz) die parallel geschaltet sind gegen W170S austauschen. Da bekommt er mit dieser Weiche in diesem (geschlossenem Gehäuse) nix gutes zustande. @lowbas : erläuter doch bitte mal kurz, was Du mit diesem Tausch bezwecken möchtest. Vllt. kann Dir dann jemand ein paar Tipps geben, die Du umsetzen kannst. Allerdings wirst Du wohl die Weiche neu aufbauen müssen - und das ist kein Kinderspiel (s. Kommentare der anderen User). Viele Grüße alfa |
||
alfa.1985
Inventar |
21:31
![]() |
#10
erstellt: 05. Jan 2006, |
Hab mir gerade mal Dein Gehäuse angesehen - das sieht gut aus - allerdings etwas viel Volumen für die kleinen Westras ![]() Kann es sein, daß Dir der Bass der Box nixht ganz zusagt ? Gruss alfa |
||
lowbas
Hat sich gelöscht |
08:38
![]() |
#11
erstellt: 06. Jan 2006, |
@alfa.1985 Im Grunde klingt die Box schon sehr gut. Jedoch geht es mir eigentlich darum, bei geringer Laustsärke etwas mehr Druck zu bekommen. Und da die W170S mehr dB bringen u. tiefer gehen glaube ich auchnoch etwas mehr Transparenz erreichen zu können. Und was die Boxengröße betrifft: Die wurde absichtlich so groß gehalten um später damit experimentiern zu können.Das tatsächliche Volumen reicht imho aber nur vom 3. Trennbrett von unten gesehen nach hoben. Das habe ich mit Doppelseitigem Klebeband und Brettchen dicht gemacht, die ich jederzeit wieder entfernen kann. Effektiv sind das roundabout 50Ltr Volumen. Wenn ich die Brettchen entferne,und mit entsprechend Dämmmaterial, kann ich sie auf ca. 82 Ltr. bringen @V.I.B So hatte ich´s mir in meinem laienhaften Verständnis auch vorgestellt. [Beitrag von lowbas am 06. Jan 2006, 08:41 bearbeitet] |
||
alfa.1985
Inventar |
11:59
![]() |
#12
erstellt: 06. Jan 2006, |
@lowbas, OK - die W170S werden aber deutlich hörbar lauter sein, als die Westras - wenn Du das bezwecken willst isses m.E. i.O. Hast Du mal das Gehäusevolumen und -Bauart für die W170S berechnet ? Gruss alfa |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
12:12
![]() |
#13
erstellt: 06. Jan 2006, |
@lowbas Na denn, viel Spass beim Simulieren, Jubilieren und späteren Ärgern... Gruß |
||
lowbas
Hat sich gelöscht |
12:23
![]() |
#14
erstellt: 06. Jan 2006, |
Hmm. Das ist es ja womit ich etwas Probs habe. Habe gestern `ne halbe Stunde mit BoxSim rumgefummelt bsi ich geshcnallte hatte wo ich die Anzahl der Chasiis eingebe. Und der will Parameter haben, die ich nicht habe. Diese gebe ich ein: HT Peerless WA-10/8 26 mm Hochtöner mit hochwertiger-Membran Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 100 / 120 W Resonanzfrequenz fs = 860 Hz Impedanz R = 8 Ohm Kennschalldruck SPL = 93 dB (2,83V; 1m) Gleichstromwiderstand Re = 5,5 Ohm Einbaudurchmesser d = 79 mm Außendurchmesser d = 100 mm Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 27,5 mm MT Seas m 14 NP Fm 55Hz Qms 1.16 Qes 0,45 Qts 0,32 Re 6 ,5 Ohm Le 1,1 Ohm Vas 10 Ltr SPL 92 dB TMT 2x Visaton W170S Nennimpedanz 8 Ohm Übertragungsbereich fc - 6000 Hz Mittlerer Schalldruckpegel 86 dB (1 W/1 m) Maximaler Hub 20 mm Resonanzfrequenz fs 36 Hz Obere Polplattenhöhe 4 mm Schwingspulendurchmesser 2,5 cm Wickelhöhe 1,25 cm Schallwandöffnung 14,8 cm Außendurchmesser 187mm Gleichstromwiderstand Rdc 6,1 Ohm Mechanischer Q-Faktor Qms 2,05 Elektrischer Q-Faktor Qes 0,6 Gesamt-Q-Faktor Qts 0,47 Äquivalentes Luftnachgiebigkeitsvolumen Vas 38 l Effektive Membranfläche Sd 129 cm2 Dynamische bewegte Masse Mms 13 g Antriebsfaktor Bxl 5,4 T · m Schwingspuleninduktivität L 1,2 mH Doch dann sagt mir das Teil das ihm noch was fehlt. Und noch eine Frage bzgl. der 8/4Ohm. Muß ich beim berechnen die 4 Ohm nur f. die TMT`s angeben oder dann für alle Chassis? [Beitrag von lowbas am 06. Jan 2006, 12:47 bearbeitet] |
||
alfa.1985
Inventar |
13:01
![]() |
#15
erstellt: 06. Jan 2006, |
@lowbas, ich hab's gerade mal mit WinISD simuliert - ich würde den Tausch nicht machen. Du hast in 50L geschl. einen sehr schönen Frequenzgang im Bassbereich (bis um 41 Hz bei -8 dB) mit den Westras. Wenn Du die W170S nimmst verschiebst Du diesen Bereich nach oben, d.h. die Tiefbasswiedergabe läßt deutlich nach. Wenn Du untenrum zuwenig Druck hast und die Chassis W170 schon da hast, dann würd' ich evtl. über einen Aktiv-Sub mit diesen Dingern nachdenken - ein Aktivmodul kriegst Du schon ab ca. 70 EUR und Du kannst dann den Bassbereich "individuell" nach Deinem Geschmack anpassen. hope this helps & Grüsse alfa |
||
lowbas
Hat sich gelöscht |
14:12
![]() |
#16
erstellt: 06. Jan 2006, |
alfa.1985 Danke f. Deine Mühe. Wie sähe es denn bei 82Ltr. mit den beiden W170S aus ? PS: Wenn ich Dich nerve sag´s nur. ![]() |
||
lowbas
Hat sich gelöscht |
14:26
![]() |
#17
erstellt: 06. Jan 2006, |
Um mal zu verdeutlichen wie das mit dem Vergrößern gemeint ist,hier mal ein Bild: ![]() Links ist schwarz angedeutet wie´s z. Zt. aussieht. Hinzu kommt,daß die Box imho auch nur im oberen Bereich, ab den TMT`s aufwärts mit Dämmmaterial ausgelegt ist. ist. [Beitrag von lowbas am 06. Jan 2006, 14:29 bearbeitet] |
||
alfa.1985
Inventar |
14:37
![]() |
#18
erstellt: 06. Jan 2006, |
Auch nicht besser - rot = Westra, gelb = Visaton, beide in 50L cb. ![]() [url]http://img236.imageshack.us/my.php?image=freqgang7yf.jpg ![]() Gruss alfa |
||
V.I.B
Stammgast |
14:42
![]() |
#19
erstellt: 06. Jan 2006, |
Der Westra sieht in der Simulation besser aus als er wirklich ist. Subjektiv gesehen klingt der Westra auch tiefer (gleiches Volumen) aber vernachlässigt leider den Oberbassbereich. Dreht man am Lautstärkeregler ist der Westra schnell am Limit und es klingt alles andere als sauber. Der W170S spielt zwar nicht so tief, macht aber alles andere um Klassen besser. So war jedenfalls mein Eindruck vom KW160-1394 sowie 1398. |
||
alfa.1985
Inventar |
14:49
![]() |
#20
erstellt: 06. Jan 2006, |
@Vi.I.B., würdest Du den Tausch bei gleicher Weiche empfehlen ? Ich habe zwei Westra KW-160-1398 in 35L cb - die sind sehr sauber - auch bislang keine Probs mit Pegelfestigkeit - wie's allerdings in nem 50L oder größer Gehäuse aussieht - keine Ahnung. Gruss alfa |
||
V.I.B
Stammgast |
14:54
![]() |
#21
erstellt: 06. Jan 2006, |
Die gleiche Weiche haut nicht hin. Ich hatte den Westra KW160-1394 probehalber auch mal in meiner Alto II (28l BR) verbaut. Selbst ohne Messung konnte man sagen das der Westra mit der gleichen Weiche (1mH/10µF) deutlich höher spielt als der W170S. |
||
lowbas
Hat sich gelöscht |
14:59
![]() |
#22
erstellt: 06. Jan 2006, |
@alfa.1985 Mann o Mann muß ich noch lernen. ICH hätte bei derSimu gesagt sieht dochgut aus. Das Bisschen fällt doch nicht in´s Gewicht. |
||
alfa.1985
Inventar |
14:59
![]() |
#23
erstellt: 06. Jan 2006, |
Ähm, habe jetzt mal beide TT mit Parallelschaltung (is doch so bei Deiner Weiche - oder?) simuliert. Da lagen die nicht mehr weit auseinander ![]() Wenn das Thema mit der Pegelfestigkeit bei den Visatönern als wahr herausstellen - dann könnte man den Tausch durchaus in Erwägung ziehen. Gruss alfa |
||
alfa.1985
Inventar |
15:01
![]() |
#24
erstellt: 06. Jan 2006, |
Logisch - also neue Weiche aufbauen - das ist kein Kinderspiel - ich würde mich da nicht rantrauen. Gruß alfa |
||
V.I.B
Stammgast |
15:06
![]() |
#25
erstellt: 06. Jan 2006, |
Ich glaube das jhohm mal den Westra mit Boxsim simuliert hatte. Eine PM ist raus, wenn er die Datei noch hat könnte man damit wenigstens mal simulieren. |
||
lowbas
Hat sich gelöscht |
15:18
![]() |
#26
erstellt: 06. Jan 2006, |
donhighend
Hat sich gelöscht |
15:25
![]() |
#27
erstellt: 06. Jan 2006, |
@lowbas Sei klug und lass es. Du investierst viel kohle bei mehr als zweifelhaftem Ergebnis. Glaub es mir... ![]() Gruß |
||
V.I.B
Stammgast |
15:34
![]() |
#28
erstellt: 06. Jan 2006, |
Hat das einen Grund, donhighend ? Siehst du das Problem nur im Übergangsbereich zwischen TT/MT oder liegts daran das es ein Visaton-Chassis ist ? |
||
Tom_am_See
Stammgast |
15:39
![]() |
#29
erstellt: 06. Jan 2006, |
Hi, hab' mich in letzter Zeit ja mal was bedeckt gehalten, aber wenn ich das hier jetzt sehe, da kann ich einfach nicht anders... ![]() Zwei W170S in 50l CB und sich wundern, das da kein Tiefbass rauskommt? Was heißt eigentlich Tiefbass in dem Zusammenhang? Ein f3 von <= 50Hz ist Klasse für CB und dürfte klanglich einer BR-Kiste vorzuziehen sein. Es sein denn, man steht auf vieeel Bassss. Womit ich keine CB contra BR -Diskussion lostreten möchte. ![]() Aber mal so nebenbei, was passier wohl wenn die W170s in den vorhandenen 80l MIT LOCH (BR bei z.B. 80l d=100mm l=250mm fbr=30Hz) verbaut werden? Tiefbass mit einem 1 dB Buckel zwischen 50 - 100Hz. Ein f3 von ca. 35 Hz. Da würden sich die 8 Ohm-Chassis anbieten, um sie parallel auf 4 Ohm zu schalten. Man kann aber auch die 4Ohm Chassis in Reihe auf 8 Ohm schalten, macht Visaton zum Beispiel beim CT-Main-170! Übrigens auch CB... Was bei der ganzen Simuliererei aber bis jetzt nicht berücksichtigt wurde, ist das Ausschwingverhalten der Lautsprecher. Da Wette ich aber, das der W170S den Westra um Längen schlägt. Mit welcher Einbaugüte sind die Westras denn eigentlich verbaut? DIE W170S kommen in 50l CB auf ein Qtc von ca. 0,75, was IMHO sehr passabel ist, auch wenn 60l bestimmt besser auf dem Typenschild aussehen. Ich halte aber für ausgeschlossen, das jemand den Unterschied von 50l CB oder 60l CB oder anders: den Unterschied zwischen Qtc 0,75 und Qtc 0,71 heraushört. Hier außerdem noch ein passender link zu einem Thread in einem anderen Forum... ![]() ![]() Viele Grüße, ein frohes neues Jahr euch allen und Papa werden ist einfach klasse... ...nur Schlaf ist auf einmal seeehr wertvoll... Thomas |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
16:16
![]() |
#30
erstellt: 06. Jan 2006, |
@V.I.B. Nein, nicht weil es ein Visaton-Chassis ist. Das Chassis ist grundlegend in Ordnung. Ich wage aber zu bezweifeln, dass er mit seinem offenbar nicht sehr weitreichenden Kenntnisstand Homogenität in die sache bringt. Simulation hin, Simulation her... ![]() Gruß |
||
lowbas
Hat sich gelöscht |
16:30
![]() |
#31
erstellt: 06. Jan 2006, |
Um dasz u ändern komme icheigentlich her. ![]() |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
16:49
![]() |
#32
erstellt: 06. Jan 2006, |
@lowbas Das ist löblich... ![]() Ohne Messgeräte wird das aber nichts. Was nützt Dir ein Ferrari mit 12 Zylindern, wenn Du nicht die Möglichkeit hast, Vergaser zu synchronisieren? Ein vernünftig eingestellter Golf fährt im Vergleich besser... ![]() Gruß |
||
V.I.B
Stammgast |
12:22
![]() |
#33
erstellt: 07. Jan 2006, |
Das ist natürlich das Problem. Man könnte zwar eine ungefähre Hausnummer simulieren aber die Feinabstimmung muss lowbass durchführen. Ob die jetzige Box stimmig ist steht imho auch nicht fest. Es gibt scheinbar weder Simus noch Messwerte und der Ursprung der Weiche ist wohl auch nicht bekannt. |
||
lowbas
Hat sich gelöscht |
13:03
![]() |
#34
erstellt: 07. Jan 2006, |
Wie ich schon einmal schrieb, ist die Weiche von jemandem mit wirklich profunden Kenntnissen entwickelt worden, der sich hauptberuflich seit 30 Jahren mit Akustik beschäftigt u. darüber auch doziert. Was andere aus der Datenbak holen müssen, hatte der im Kopf. Zu meinem Leidwesen habe ich zu der betreffenden Person keinen Kontakt mehr. Sonst wäre, sorry, das Problem schon gelöst. Messwerte gibt´s keine. Mein "Mentor" hat die Box simuliert, und aufgrund seiner Erfahrungen, und weil´s `ne CB ist, gesagt das es passen sowürde. Und er hat Recht behalten. Hatte nämlich immer mal wieder mit MKP`s im MT&HT-Breich probiert - und bin wieder auf seine Ursprungskonfiguratuion der Weiche zurückgekommen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vistaton Alto - HT upgrade? tiefton am 12.05.2006 – Letzte Antwort am 14.05.2006 – 5 Beiträge |
2 neue westras bei pollin waterburn am 13.04.2006 – Letzte Antwort am 14.04.2006 – 11 Beiträge |
Gehäuse für Vistaton FR 10 HM Waermeleitpaste am 01.08.2009 – Letzte Antwort am 03.08.2009 – 6 Beiträge |
Kombi W170S und W3-871S Fabian83 am 15.12.2005 – Letzte Antwort am 09.07.2006 – 4 Beiträge |
2-Wege Selbstbau W170s + SC10N ? Curacas am 23.07.2010 – Letzte Antwort am 03.08.2010 – 11 Beiträge |
4xVisaton W170S 8Ohm.Was damit anfangen? YelloJazz am 15.08.2011 – Letzte Antwort am 02.10.2014 – 85 Beiträge |
TML für Visaton W170S 8Ohm (+Baubericht) atomium am 26.04.2006 – Letzte Antwort am 24.04.2010 – 18 Beiträge |
Hilfe bei Stella Light mit BB3.01 + W170S zyanid85 am 29.03.2018 – Letzte Antwort am 30.03.2018 – 2 Beiträge |
Hochtöner mit Ferrofluid gegen einen ohne Ferrofluid austauschen. Immergrün am 17.08.2010 – Letzte Antwort am 08.09.2010 – 27 Beiträge |
Sicken austauschen Cassy am 24.05.2006 – Letzte Antwort am 24.05.2006 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.175