HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Neues Projekt | |
|
Neues Projekt+A -A |
||||
Autor |
| |||
Robert_K._
Inventar |
#151 erstellt: 02. Feb 2006, 17:10 | |||
Bitte, Bitte, Bitte! Grüße Robert |
||||
Benny_0815
Ist häufiger hier |
#152 erstellt: 02. Feb 2006, 17:10 | |||
Hallo! Ich klinke mich jetzt auch mal hier ein. @pss: was alle hier dir zu verstehen geben wollen, ist dass du bis dato ca. 50% des Weges zu einem akzeptablen Lautsprecher hinter dir hast, aber selber meinst, schon fertig zu sein. Das versuchen dir hier hauptsächlich alle zu vermitteln. Du bist vllt einige "Kompromisse" eingegangen, die dir das Ziel eines sehr guten LS verbauen, aber es kann immer noch ein ordentliches Ergebnis rauskommen. Dafür musst du aber den Weg zu Ende gehen. Vor dir liegt noch eine lange Optimierungsphase: Lautsprecher aufbauen, Messungen, Frequenzweiche nachkorrigieren, messen, hören, Positionierung verändern, messen, hören, Frequenzweiche nachkorrigieren, irgendwann kommste dann vllt. nicht mehr weiter, obwohl das Ergebnis noch nicht gut ist, dann evtl. Frequenzweiche komplett umwerfen... Die Optimierung eines LS (Systems) ist ein bisschen wie Lotto spielen. Dein Ohr sagt dir dabei oft nur, dass du noch nicht gewonnen hast und evtl. welche Zahlen ganz weit weg liegen. Stell dir das Messystem als Orakel vor, dass dir sagt, welche Zahlen noch falsch sind und wieweit du noch ca. von der einzelnen richtigen Zahl weg bist. Korrigierst du diese kann es aber sein, dass eine andere Zahl falsch ist, wenn du Glück hast jedoch nicht ganz so falsch wie die Ausgangszahl vorher... hmm, vielleicht hätte ich das mit dem Rubik Zauberwürfel vergleichen sollen, aber jetzt bleibts so stehen Auch wenn die Reaktion einiger Poster nicht immer sachlich war, so kann ich sie doch verstehen. Du benimmst dich so, wie jemand der einen Brief an Ferrari schreibt, du hättest zuhause am PC in 200h Arbeit das perfekte Rennauto entworfen, Praxistests auf der Piste oder im Windkanal haste ja gar nicht nötig. Sollen die Jungs von Ferrari doch weiter so amateurhaft rumstümpern. |
||||
|
||||
Jim!
Inventar |
#153 erstellt: 02. Feb 2006, 18:15 | |||
Hallo!
Da frage ich mich : Warum bist du dann hier Ich habe hier im Forum auch schon "Lack" bekommen und meistens auch zu recht.gerade bei meinen ersten Projekt bei dem ich versucht habe einen LS Komplett zu entwickeln.Ich habe den Mittel und den Hochton gute 50 cm auseinander verbaut was mir natürlich bevor ich hir war nicht bewust war.Klar du bist natürlich nicht so unwissend wie ich war aber dennoch sollte man nicht so unflexibel wie sonnst was sein und eventuell auch mal Ratschläge überdenken (selbst wenn mann sie nicht annimmt) und nicht gleich abblocken.Ich meine wenn du das so machen wolltest hättest du sie auch einfach für dich alleine bauen können und gut wäre.Hätte sicherlich dir und auch einigen anderen ein wenig Aufregung erspart. Es tut mir leid das ich nicht zu dem Projekt beitragen konnte aber ich wollte es mal los werden.Mann möge mir verzeihen. Gruß Sven |
||||
raw
Hat sich gelöscht |
#154 erstellt: 02. Feb 2006, 18:28 | |||
Natürlich nicht. Ich habe auch meine obige Aussage diesbezüglich auch gleich negiert.
Kantendispersion und Abstrahlverhalten(!) sind mal die groben Sachen, die IMHO zu wenig bedacht wurden. Dann wären noch die Gehäuseauslegung, z.B. Optimierung vom Bass-Gehäuse (hier kann man mit Spielereien mit der Strahlungsimpedanz doch noch recht viel rausholen, n.m.E.), Gehäusewandbedämpfung, v.a. Gehäusevolumenbedämpfung (Stehwellen!)... ---- usw. usf ----- Dass du so viel auswendig kannst, ist zwar nett, aber v.a. kommt's auf das Verstehen an. Und ich würde den Weichenschaltplan auch mal gerne sehen. |
||||
Heinerich
Inventar |
#155 erstellt: 02. Feb 2006, 20:30 | |||
Nee, nee, das war/ist kein Wort zum Sonntag (zumindest nicht für mich). Wenn Du nix dagegen hast, unterschreibe ich das von Dir geschriebene gern. Ich hatte (mit etwas umständlicheren Worten??) versucht was ähnliches auszudrücken. Bernd |
||||
pss0805
Stammgast |
#156 erstellt: 02. Feb 2006, 21:26 | |||
[Beitrag von pss0805 am 02. Feb 2006, 22:42 bearbeitet] |
||||
nailhead
Stammgast |
#157 erstellt: 02. Feb 2006, 23:38 | |||
Hi! An alle: SEID WIEDER LIEB ZUEINANDER !! An pss0805: Gönne dir und deinen LS ein Messsystem, ist wirklich kein Hexenwerk! Hab mir mal die Mühe gemacht deine Weiche in lspcad 5.25 einzuhacken, und zwar ganz genau so wie auf deinem Schaltbild, das kam dabei raus: Dazu mal kein Kommentar von meiner Seite. Ich bin übrigens auch dabei ein LS-Projekt zu entwickeln, guckst du hier: http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=6189 Ist auch nicht mein erstes Projekt, hab mir auch 'gute Chassis' ausgesucht und hab auch noch so meine Problemchen, weil sich die Chassis gar nicht so verhalten wie ich das will Klar kann man auch eine Weiche ohne Messtechnick entwickeln, wenn man das entsprechend geschulte Gehör hat (ich hab's nicht), nur mit Messen & Simulieren geht das ganze viel viel schneller. Und ich wage zu behaupten das man das Letzte aus seinen Chassis nur mit Messen rausbekommt. Wünsche dir trotzdem viel Glück bei deinem Projekt und hoffe du hälst uns weiter auf dem laufenden! mfg Andy btw... deine Postleitzahl scheint gar nicht so weit weg zu sein, meine ist 66629... |
||||
UglyUdo
Inventar |
#158 erstellt: 02. Feb 2006, 23:49 | |||
Momento, ich hol mir noch ein Bier |
||||
pss0805
Stammgast |
#159 erstellt: 02. Feb 2006, 23:54 | |||
Weißt du, warum es in der Simulation so kacke aussieht? Du hast simulierte Werte benutzt. Ich hingegen habe für meine Simulationssoftware originale Messdiagramme im Mess-Edit erzeugt, d.h. den gemessenen Frequenzgang usw. per Hand Punkt für Punkt nachkonstruiert, sodass die erzeugte Kurve haargenau der einer Messung entspricht. Hat zwar pro Chassis über eine Stunde gedauert, sieht aber fast so aus, als wäre es gemessen worden. Man kann es so sehen, dass ich das jeweilige Messprotokoll zu jedem Chassis "abgepaust" habe. Und diese Daten habe ich dann importiert in meine Software und auf einmal war die vorher simulierte Weiche kompletter Müll. Im Prinzip habe ich die originalen Frequnzläufe somit benutzt und die weichenkonstruktion anhand dieser Kurven vorgenommen. Deshalb auch mein Unverständnis darüber, warum solche Zweifel an meiner Methode zustande kommen. Wenn ich normal simuliere, kommt bei mir das Selbe raus wie bei dir. Da ich es aber so realitätsnah wie möglich ohne Messequitment machen wollte, habe ich es so gemacht. Es ist doch egal ob ich selber messe, oder die Messung von anderer Stelle übernehme, denn so groß sind die Fertigungstoleranzen dann doch nicht, dass man jedes Chassis einzeln messen muss. MfG |
||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
#160 erstellt: 03. Feb 2006, 00:10 | |||
Moin, au ja
-btw., ich gehoere wie pps auch zu denen, die Ihre Ls ohne Messequipment bauen; allerdings kann ich aufgrund eines mit Moselriesling reich bestueckten Kellers Frequenzgangunebenheiten sehr einfach ausbuegeln... (geht in dieser Form auch bei nicht ganz so ebenmaessig geratenen Maedels..) Nochwas, auch Stradivari hat NIE Messequipment benutzt-- allerdings hat auch keine seine Gitarren je wie ne Fender geklungen! Schlaft schoen, het raetsken |
||||
Step_response
Hat sich gelöscht |
#161 erstellt: 03. Feb 2006, 00:11 | |||
@PSS0805 Los,nun zier dich nicht. Mein Angebot war ernst gemeint.Nicht zynisch,nicht ironisch. Step_response |
||||
pss0805
Stammgast |
#162 erstellt: 03. Feb 2006, 00:28 | |||
Du weißt aber hoffentlich, dass mir nur gescheites Messequitment ins Haus kommt. Da ich mich mit dem Messen nur sehr oberflächlich auskenne, lasse ich euch den Vortritt, für Step_response ein gutes auszusuchen. Das kann er mir dann zukommen lassen, oder noch besser, du kommst gleich mit und misst selbst, dann kann auch nix verfälscht werden. mfG |
||||
UglyUdo
Inventar |
#163 erstellt: 03. Feb 2006, 00:54 | |||
Ich fürchte, mal so eben schnell messen ist nicht, das ist nämlich mindestens so eklig wie das Lautsprecherdoktern selbst. Auch neigen wir Hobbyentwickler gern zum Schönmessen - bewußt oder unbewußt. Und wenn dann auch nicht die Meßbedingungen nachvollziehbar veröffentlicht werden, gibt's wieder was von den Duisburger Brüdern was an den Hinterkopf Es muß also erhebliche Einarbeitungszeit mit nahezu fanatischer Lernbereitschaft mitgebracht werden - oder Bedienungspersonal. Noch ein Bier, bitte! |
||||
Granuba
Inventar |
#164 erstellt: 03. Feb 2006, 01:00 | |||
Hab hier nur noch ein 5 Liter Fäßchen Warsteiner....
Harry |
||||
Robert_K._
Inventar |
#165 erstellt: 03. Feb 2006, 08:37 | |||
Das ist schon mal ganz interessant. Eine Aussage kann man damit allerdings nicht machen. Wie sieht denn dein simulierter Frequenzgang aus PSS? Hast du von allen Lautsprecherchassis die Phasengänge erhalten und übertragen(akustische und elektrische; soweit das gescheit ohne eigene Messtechnik machbar ist)? Grüße Robert |
||||
Step_response
Hat sich gelöscht |
#166 erstellt: 03. Feb 2006, 10:22 | |||
@Robert_K
Den akustischen Phasengang anzugeben,einzugeben macht ohne Laufzeitbezug keinen Sinn. @Murray Murray, kannst du nähere Angaben zu dem von Dir angesprochen Meßsystem machen? Ich würde mir das dann mal anschauen und entsprechend der Möglichkeiten des Systems und Pss´s Möglichkeiten ein Meßverfahren vorschlagen und zur Diskussion stellen. @Alle Vorab schlage ich vor: In Wohnräumen würde ich gefensterte Messungen (MLS) unter verschiedenen Winkeln (10,20,30 Grad) ab 400Hz aufwärts vorschlagen.(Freifeldentzerrung) Da die notwendigen Zeitfenster zwischen 100-400Hz zu lang werden, würde ich hier mit einen Terzrauschen messen. darunter Nahfeldmessungen. Abstrahlverhalten: Der Leistungsfrequenzgang ist der in Bezug auf das Klangbild interessanteste und aufwändigste Teil .Find ich wohlgemerkt.Hier würde ich für den Anfang ca.50 Messungen im Umfeld des LS aufnehmen die dann gemittelt werden. Noch weitere Vorschläge? Step_response [Beitrag von Step_response am 03. Feb 2006, 10:45 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
#167 erstellt: 03. Feb 2006, 10:38 | |||
Moin, das Mikro: Behringer ECM 8000 Ist recht brauchbar, sicherlich nicht optimal und sollte mal kalibriert werden, über 10Khz ist es laut Vergleichsmessung mit Daten aus K&T und HH (>Chassis) relativ gesehen etwas zu leise, absolut gesehen (>F.-Gangfehler/Resonanzen) aber genau. Monacor MPR-1 Einfacher MikroVV, 25V Phantomspeisung, gibbed definitv Alternativen. Software: http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/index.htm Brauche noch eine Umschaltbox, die ist aber in Arbeit. Nicht zu vernachlässigen: Die soundkarte, nutze selber eine Creative MP3+ mit den Standard Windowstreibern! Mikroständer nicht vergessen, kostet bei Thomann 10 euro. Harry |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
#168 erstellt: 03. Feb 2006, 10:52 | |||
Sollte das Messsystem nicht für knappe 20Euro zu haben sein? Hab da irgendwie sowas im Hinterkopf... Da bin ich doch schon bei knapp 100Euro (hab dann aber auch was halbwegs gescheites)?! |
||||
usul
Inventar |
#169 erstellt: 03. Feb 2006, 11:02 | |||
Eigenbaumikro mit Standard-Konsensatormikrofonkapsel + Mikrofonvorverstärker-Bausatz kommt auf etwa 20 Euro. Wenn man nicht bauen will, ist die Lösung von Murray aber schon ganz nett. Anstatt des Monacor-Mikrofonverstärker benutze ich allerdings das Behringer UB802 Mischpult. |
||||
nailhead
Stammgast |
#170 erstellt: 03. Feb 2006, 11:22 | |||
Nee, darum geht es den Jungs ja die ganze Zeit. Ob du die Daten vom Hersteller nimmst, oder auch K&T oder HH, sind das alles Messungen in der Normschallwand, oder halt im Fußboden ; aber halt nicht in deinem Gehäuse. O.k., Membranresonazen werden sich da wohl genauso zeigen, aber das war's dann auch schon. Bei mir ist's momentan z.B. so, dass mein Hochtöner, obwohl er bei K&T ein sau glatten F-gang hat, bei 2-3kHz ganz schöne Schweinereien macht und ich (noch?) nicht weiß warum. Und sowas kann man halt vorher nicht wissen. Ich denke nicht das dein Projekt fehlschlagen wird, bin aber doch der Meinung das man mit ner gescheiten Messtechnik mehr rausholen könnte. Hey, du kommst ja aus Neunkirchen, ein Saarländer Ich komme aus dem Raum St.Wendel, da könnt man doch evtl mal was machen |
||||
pss0805
Stammgast |
#171 erstellt: 03. Feb 2006, 11:47 | |||
Zum Thema Schallwand: Die Schallwand vom Hochtöner ist 28cm breit und 23,7cm hoch. Der HT wird eingelassen und die Kanten der Schallwand angerundet. 20mm breit bekommt die Schallwand an den Kanten 3mm dicken Nadelfilz. Es wird genau wie hier beim TMT, nur die Kante zum Deckel hin werde ich mit der Fräse richtig rund machen. MfG |
||||
pss0805
Stammgast |
#172 erstellt: 03. Feb 2006, 11:49 | |||
Wen hast du damit gemeint? Denn ich komme aus dem Rhein-Main-Gebiet. MfG |
||||
Step_response
Hat sich gelöscht |
#173 erstellt: 03. Feb 2006, 11:49 | |||
@Alle Was ist? Keine weiteren Vorschläge,Anmerkungen zu den von mir angedachten Meßverfahren? Step_response |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
#174 erstellt: 03. Feb 2006, 11:53 | |||
Da kann man drüber schreiben, wenn ein Messsystem vorhanden ist. Jetzt bringt das ja eh nichts. Oder meintest du jetzt allgemein? Das passt dann hier ind en Thread nicht so rein. Soll ja um PSS' Konstruktion gehen, nicht um allgemein sinnvolle Messverfahren. |
||||
nailhead
Stammgast |
#175 erstellt: 03. Feb 2006, 11:57 | |||
Achso, ich dachte die 66540 käme von dir, aber die ist dann doch von 'kinodehemm'... mein Fehler |
||||
pss0805
Stammgast |
#176 erstellt: 03. Feb 2006, 12:21 | |||
Sagt mal, hat schonmal einer von euch die Thiel&Partner Ceramik-HT und TMT gehört? Bin nämlich gerade am überlegen, ob ich nicht ab Ende Sommer mein nächstes Projekt starte. Basis würde immer das TT-Modul mit dem Usher-Bass sein, ich hätte nur gerne verschiedene TMT/HT-Module, um nach Lust und Laune immer wieder mal zu variiren. MfG P.s.: Der verdammte Hochtöner ist immer noch nicht da! |
||||
hermes
Inventar |
#177 erstellt: 03. Feb 2006, 19:12 | |||
OT on Alter Schwede, dass dieser zunächst für JEDEN fruchtlose Thread schon die 10 Seiten-MArke kratzt kann ich mir nur durch solch komische Dinge wie Hassliebe, Schadenfreude und Interesse für Kurioses erklären! Leute, gar nicht weit weg von hier streiken sie für die 38h-Woche und was machen die lieben Mütbürger mit ihrer Freizeit!? Ich fänds unheimlich interessant den Volkswirtschaftlichen Schaden dieses Threads von irgend einem "Versicherungsexperten" beziffern zu lassen. Abzüglich des Gewinns durch den Chassiskauf. So unheimlich genau und so...:D Das wäre die Krönung! Zeitschaden: 45 Personenstunden am PC gebunden Kosten: 2375 € (gerundet) Soziale Schäden: Ein Ehestreit (zu viel Zeit am PC), drei Kinder sind in 1-4 Schulfächern schlechter geworden, ein Hund machte in den Hausflur weil keiner mit ihm gassi ging --> Mieterstreit... Ergebnis: die sozialen Folgen können noch nicht genau abgeschätzt werden. Gesundheitsschäden: erhöhte Leberwerte bei 3 Threadlesern wegen erhöhtem Alkoholkonsum, insgesamt 23 zusätzliche Frustzigaretten, 5 Personenstunden Schlafmangel, minimale Verstärkung von Haltungsschäden, Umweltschäden: Verbrauch von 6,72 kwh Strom, entspricht einem C02-Ausstoß von 1,34 kg. Ich versteh mich selbst erst nicht mehr, dass ich bis hier hin durchgelesen hab, aber was seh ich da, alles wendet sich zum Guten! Das war fast so interessant wie ein David Lynch-Film! OT off edit äh bitte obiges einfach nicht beachten, soll niemanden diskriminieren! Irgendwie musste ich das loswerden wenn man den Thread am Stück liest. Ja also hallöchen alle! @ PSS Du bist auf dem richtigen Weg, wenn du mit messen beginnst. Ich hab auch mal gedacht, das wäre alles ganz einfach. Allerdings hab ich das Gegenteil gelernt, bevor ich soviel Geld ausgeben hatte. Du musst dich fragen, warum du hier Postest. Geht es dir um Anerkennung, willst du Hilfe oder einfach darüber diskutieren? Egal was, du solltest (zumindest Inhaltlich) manches von dem Gesagten akzeptieren(wie du es mit dem Messsystem ja schon tats). Du hast eine hohe Motivation, das ist sehr gut, denn es wird immer auch Rückschläge geben! Wenn du das jetzt auch noch mit den Tipps hier verbindest steht einem Erfolg nichts im Wege. Das der Thread so entgleist ist hat auch damit zu tun, dass manche Leute zunächst einfach ungern zuschauen, wie jemand einen Fehler begeht. Sowas bringt in Rage, was natürlich keine Beleidiung rechtfertigt. Du solltest jedenfalls von deinem "ich-weiß-alles-und-hab-alles-berücksichtigt-Ross" runterkommen, das nur in deinem eigenen Interesse. Die Form der Tipps ist das eine, aber niemand postet hier Vorschläge, die nicht ihren Grund haben. Du willst eine eigene Box bauen? Super! Aber das heißt doch nicht, dass du nicht von dem Wissen anderer profitieren sollst! Es gibt so viele Chassiskombis, die hier noch keiner gebaut hat, so viele Konzepte... Eckeinbau, Mittelton-WG, Selbsbau-Coax... Es gibt so vieles! Und ein Unikat wird deine Box doch trotzdem, schon allein, weil du sie gebaut hast! Selbst ein Bausatz gibt das gute Gefühl, dass man da was selber dran gemacht hat. Und das ist gar nicht so unerheblich, wies ausschaut. Es gibt einige, die daran schon gescheitert sind. Du sollst etwas eigenes bauen, dafür ist das Forum da, aber du sollst auch aus den Fehlern und von dem Wissen anderer lernen, sonst macht es keinen Sinn, das Projekt hier zur Diskussion zu stellen. Mein Tipp, sei offen, nutze die Gehäuse als Basis, zum Messen, zum Hören, zum Probieren (vor allem der Frequenzweiche) Grüße Hermes |
||||
pss0805
Stammgast |
#178 erstellt: 03. Feb 2006, 19:59 | |||
Gute Ratschläge und Tipps habe ich bekommen, darunter waren aber leider nur 2 Stück bis jetzt. Der eine war der, dass es das Programm "Messedit" gibt, mit dem man die ganzen Messdiagramme der Hersteller etc. Punkt für Punkt per Hand in ein vom Simulationsprogramm verwendbares Dateiformat bekommt, der 2. und beste Tipp war der, dass ich mir mal den Usher W8955K anschauen sollte, weil ich auf der Suche nach einem sehr guten 20er Bass war. Alles andere war entweder Spot oder die Empfehlung zum Messen. Nur weil man es ersteinmal ohne das Messen in der eigenen Schallwand versucht heißt doch noch lange nicht, dass man sich als unwissenden, ahnungslosen Anfänger abstempeln lassen muss. Ersteinmal muss noch der Hochton-Magnetostat mit den restlichen Weichenteilen kommen, dann "klingt" das Ganze auch komplett, denn im Moment höre ich noch mit dem Seas XP ohne Tiefpass und ganz hoch gereglten Höhen, was sich gar nicht so schlecht anhört, nur die Brillianz fehlt noch. Und zum Thema "schönhören etc....", ich schnappe mir immer meine Frau unangekündigt und lasse sie sofort testhören, und da sie keine Ahnung hat von Technik und nicht weiß, worauf sie achten muss ist sie dadurch sehr unvoreingenommen und neutral. Und wenn sie meint, dass sich da irgendetwas komisch anhört usw. dann gehe ich der Sache auf den Grund. Das ist meinestens mein "Messgerät". Und dies hat auch bist jetzt immer geklappt. Aber ich verspreche euch, bei meinem nächsten Projekt mal mit Messen anzufangen, wenn dieses hier gut gelaufen ist. Dann werden noch schönere Chassis zum Einsatz kommen..... MfG |
||||
Jim!
Inventar |
#179 erstellt: 03. Feb 2006, 20:30 | |||
|
||||
Step_response
Hat sich gelöscht |
#180 erstellt: 04. Feb 2006, 20:13 | |||
So ,hat zwar etwas gedauert (Zeitmangel)aber ich hab die Software nun gesichtet und ausprobiert.Ist schon erstaunlich was man heute für lau bekommt. Sie kann alles was wir brauchen. Für einen Einsteiger ist sie nicht ganz leicht zu überblicken aber mit Hilfestellung aus dem Forum dürfte das kein Problem sein. Jetzt fehlt nur noch die Hardware. 20 euro hab ich gestiftet.Da die von Murray angegebene Hardware deutlich darüber liegt ,ist jetzt die Frage wie Pss zu passender Hardware zum passenden Preis kommt bzw. wie wir das restliche Budget zusammenkriegen. Ich bitte um Vorschläge Step_response |
||||
usul
Inventar |
#181 erstellt: 04. Feb 2006, 20:19 | |||
|
||||
Röhrender_Hirsch
Inventar |
#182 erstellt: 10. Feb 2006, 11:25 | |||
Hallo, gibt Neuigkeiten zu diesem unterhaltsamen Projekt? Wurden schon Messungen durchgeführt? Gruß P.S.: Was ist aus Step_response geworden? Erst Geld spenden und dann weglaufen. |
||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
#183 erstellt: 10. Feb 2006, 13:49 | |||
Hallo, wie ich selber am eigenen Leibe erfahren habe, ist es zwar eines, die vom Hersteller gemessenen Daten Punkt für Punkt in ein Simu-Programm einzugeben; aber woher weiß ich, WIE der Hersteller gemessen hat? Von daher würde ich mich nur auf Diagramme verlassen, bei denen ich die Meßbedingungen sehr geau kenne... Also K&T, HH, Hifi-Selbstbau oder so... Ansonsten hilft nur noch selbermessen... Aber das wird pss bestimmt noch lernen... Gruß Jörn |
||||
pss0805
Stammgast |
#184 erstellt: 10. Feb 2006, 14:33 | |||
Morgen bekomme ich hoffentlich die letzten Teile, sind schon auf dem Weg, darunter auch die Hochton-Magnetostaten. Dann versuche ich, das Ganze morgen komplett fertig zu bekommen. Angeblich haben Laut BPA die Hafenarbeiter gestreikt..... ! MfG |
||||
Jim!
Inventar |
#185 erstellt: 10. Feb 2006, 15:11 | |||
Kann schon sein. Im moment streiken ziemlich viele (wegen 18 min ) Halt und auf dem Laufenden. |
||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
#186 erstellt: 10. Feb 2006, 15:34 | |||
Hallo Jim, Du scheinst den Hintergrund des Streikes nicht zu verstehen Es geht nicht um 18 min, sondern darum, daß wenn Alle Mitarbeiter 18min mehr pro Tag arbeiten, bei 80 Mitarbeitern so ca. 3-4 Arbeitnehmer ÜBER sind...-d.h. entlassen werden...- DARUM geht es, aber tröste Dich, Du bist nicht der einzige, der das nicht versteht Gruß Jörn |
||||
Heinerich
Inventar |
#187 erstellt: 10. Feb 2006, 16:48 | |||
Breiteste Zustimmung! Mein Sohn arbeitet z.B. im Gesundheitswesen. Wenn ich mir so voerstelle, man hat einen Unfall und wird zum Ende einer "Dienstzeit" eingeliefert, dann wären ktive Schutzengel manchmal nicht schlecht! Bernd |
||||
bubblemaker
Ist häufiger hier |
#188 erstellt: 10. Feb 2006, 18:53 | |||
Das diese "Parole" nicht stimmt ist seit Jahren bewiesen und erzeugt heute lediglich noch müden Augenaufschlag. Wer das noch immer glaubt, hat so manches mehr nicht verstanden...! Mit den Arbeitszeiten im "Gesundheitswesen" sollte man die aktuelle Thematik allerdings nicht vermischen. Da gibt es andere und größere Probleme als diese 18 Minuten. Frag mal Deinen Sohn... Aber egal, ich halt' sofort die Klappe. Gehört hier sowieso absolut nicht hin! Ziehe die Bemerkung mit Entschuldigung zurück! Gruß [Beitrag von bubblemaker am 10. Feb 2006, 18:54 bearbeitet] |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#189 erstellt: 10. Feb 2006, 19:02 | |||
Hallo zusammen, ich habe auch gerade erst diesen Thread komplett gelesen - großes Kino, toller Entertainment-Faktor. Ich fühle mich wie ein Autobahn-Gaffer... Eins möchte ich noch ergänzen:
Du siehst nix davon im Frequenzgang? Der Hochtonbereich ist eine einzige Berg- und Talfahrt! Guck dir mal die unbeschaltete Messung in der Chassisvorstellung an. Da sieht die Sache doch schon viel glatter aus, oder? Merke: Weisheitversprechende graue Haare und langer Bart schützt vor Fehler nicht! Merke Teil 2: Überheblich bist größtenteils du! Gruß, Christoph |
||||
pss0805
Stammgast |
#190 erstellt: 10. Feb 2006, 19:12 | |||
AOS hat in seiner Studio 24 sogar direkt über und unter dem HT solche Kanten, schreibt aber, dass man diesen Effekt bei mehr als 2m Entfernung eh nicht mehr mitbekommt. Und da ich ja nicht genau 1m vor dem Lautsprecher sitze, sch..ß ich auf diese Kante. MfG |
||||
UglyUdo
Inventar |
#191 erstellt: 10. Feb 2006, 19:51 | |||
Darum haben die die Kanten auch nur in der DIY Version ( irgendwer soll's ja nachbauen können ) Die Fertigbox hat meines Wissens nach keine Störenfriede. Ich schau mal auf mein Wunderklo, irgendwo habe ich die Messwerte rumliegen, außerdem muß ich sowieso mal. |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#192 erstellt: 10. Feb 2006, 20:04 | |||
Hallo, die Kante in der A.O.S. ist genauso fehlerbehaftet und inkonsequent. Zeitrichtig mit weniger Kompromissen baut man anders! Aber den Link hast du ja schon in dem anderen Thread ignoriert! Tschüß |
||||
pss0805
Stammgast |
#193 erstellt: 10. Feb 2006, 21:01 | |||
Das alles schreibt AOS dazu. Und deren Messergebnisse sagen das Gleiche. Hier der Link: http://www.aos-lautsprecher.de/deutsch/studio24.html MfG |
||||
pss0805
Stammgast |
#194 erstellt: 11. Feb 2006, 16:45 | |||
Leider kann ich heute nicht weiterbauen, da die H....s..ne der Deutschen Post AG lieber den Briefträger mit Benachrichtigungsschein und "kostenlosem" Fernsehprogram namens "Einkaufaktuell" losschicken. Da ich dieses Problem schon öfter hatte, hatte ich letztes Jahr schonmal einen Bescherdebrief an die Post AG geschickt und ein Entschuldigungsbrief zurückerhalten, in dem stand, dass so etwas "nie wieder vorkommen würde". 2.Bescherde ist schon unterwegs, Email an WISO und BIZZ ist auch schon raus. Mir reicht es jetzt! MfG |
||||
Ezeqiel
Inventar |
#195 erstellt: 12. Feb 2006, 00:33 | |||
Ich hab' da mal allgemein eine Frage, die vielleicht hier her passt: Simulationsprogramme kannte ich schon länger, auch deren oftmals vorhandenen Möglichkeiten, Messwerte (etwa Amplituden-/Impendanz/-Phasengänge als ASCII-Datei) zu importieren. Ausserdem überbieten sie sich ja mittlerweile in den Möglichkeiten zur Simulation von Umgebungseinflüssen, wie Raumakustik und Kantenreflexionen. Es mangelt mir aber (noch ) an einer Möglichkeit, zu messen. Erst vor kurzem bin ich aber durch dieses Forum ( ) auf Programme zum Einlesen von in Diagramme eingetragenen Kurven gestossen, etwa zum händischen Einlesen von Diagrammen, wie sie in K&T und HH abgedruckt sind. Die Messmethoden sind dort gut dokumentiert und (sofern in K&T nicht wieder mal Images beim Layout zerwürfelt worden sind ) wohl auch zuverlässiger, als von den Herstellern veröffentlichte Daten. Zu was für Ergebnissen kann man denn kommen, wenn man eine Box aufgrund von Vorgaben baut, die man mit Simulationsprogrammen entwickelt hat, nachdem das Simulationsprogramm mit immerhin real gemessenen Werten gefüttert wurde? Das ist eine wirklich ernst gemeinte Frage. Käme auf diese Weise schon was annehmbares heraus oder liefert sie "lediglich" eine Grundlage für weiteres Feintuning? Nur so grobe Richtwerte, etwa so, wie ein Optiker, der beim Ermitteln einer nötigen Brillenstärke erstmal eine evtl. vorhandene Brille nimmt und sie vermisst? Aber nicht, dass ich falsch verstanden werde: Bevor ich erntshaft einen Lautsprecher entwickele, will ich schon messen können. Aber vielleicht kann man sich ja viel Zeit sparen . Gruss, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 12. Feb 2006, 00:35 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
#196 erstellt: 12. Feb 2006, 01:14 | |||
Moin, für eine Grundlage zum Grobtuning reichts aus, mehr aber auch nicht! Das einzige Programm, was wirklich einigermaßen(!) zuverlässige Ergebnisse liefert, ist Boxsim, und da auch nur mit Visatonchassis. Harry |
||||
pss0805
Stammgast |
#197 erstellt: 13. Feb 2006, 12:58 | |||
Tja, nun sind sie fertig! Ich habe keine Ahnung, wie eine Messung aussagen würde....meine Ohren messen jedenfalls , dass alles genau so geworden ist wie es sollte! Ich weiß nicht, warum ihr so eine Panik gemacht habt, es ist mir ehrlich gesagt nun schon etwas schleierhaft..... . Die Hochton-Magnetostaten klingen genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte: Sehr neutral, dafür aber unheimlich dateilreich und hoch auflösend. Und wenn ich den Frequenzgenerator in low- und fastsweep den kompletten Frequenzgang ablaufen lasse, entdecke ich keine einige Lücke im Frequenzgang. Gerade der Übergang zwischen HT und TMT ist sehr gut geworden. Es ist im Großen und Ganzen ein wunderschöner, harmonischer und hochauflösender Klang, der mitten im Raum entsteht, sich perfekt vom Lsp. löst. Bilder kommen noch wenn die Gehäuse komplett mit dem Filz überzogen sind, d.h. evt. am Mittwoch. MfG |
||||
Step-response
Neuling |
#198 erstellt: 13. Feb 2006, 16:08 | |||
Keine Sorge,hab mir nur kurz eine neue Identität zugelegt. Also, wenn allgemein immer noch der Wunsch besteht PSS mit Meßtechnik zu impfen,in meinem PN-fach sich die Bankdaten von PSS finden lassen ,überweise ich sofort. Step-response [Beitrag von Step-response am 13. Feb 2006, 16:10 bearbeitet] |
||||
P.Krips
Inventar |
#199 erstellt: 13. Feb 2006, 16:40 | |||
Hallo Pss0805, schön, dass Deine Konstruktionen erwartungsgemäss (natürlich gut!!) klingen. Tschulligung, daß das mir nur ein müdes Grinsen entlockt. So ähnlich wie Du habe ich vor einigen Jahrzehnten auch mal angefangen, und selbstverständlich haben meine Konstrukte auch alle spitzenmässig geklungen... Allerdings hielt dieser Traum nur so lange, bis ein Kumpel mal seine wirklich guten Boxen (ich glaube, es waren Wharfdales..) anschleppte und wir mal einen Hörvergleich anstellten. Anschliessend hätte mir zum verlassen des Raumes incl. meiner Boxen ein Mauseloch genügt..... Was ich damit sagen will: Das eigene Baby ist ja sowieso immer das schönste...., das trübt aber den Blick für die Realitäten ungemein... Nun wäre es erst recht wichtig, die Teile mal zu messen... In welcher Ecke von Deutschland wohnst Du eigentlich ?? Gruss Peter Krips |
||||
pss0805
Stammgast |
#200 erstellt: 13. Feb 2006, 17:41 | |||
Ich lade hiermit jeden der immer noch der Meinung ist, ich würde mir nur einbilden, dass mein Projekt top geworden ist, zu mir nach Hause ein zum Probehören. Ich muss meinen Bericht von vorhin nochmal korrigieren: Ich habe mal quer Beet allesmögliche gehört, über Alicia Keys, Depeche Mode, Prodigy, 2Pac, Jamiroquai und zu guter Letzt George Micheal. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich doch irgendetwas unharmonisch anhört: Fronts waren auf small und die Heco-Subwoofer waren an! Nach dieser Änderung bliebt mir die Spucke weg! Ich habe ja schon ein paar "gute" Lautsprecher gehört, die JBL TI5000, Quadral Vulkan, Canton Ergo RCL und 1200DC, Infinity Kappa 9.2, Dynaudio Contour usw., aber gegen das, was mir sagen wir mal durch ein klein wenig Zufall gelungen ist, ist das alles kalter Kaffee! Bei George Michael´s "Killer Papa Was A Rolling Stone" haute mich es voll um! Ich hatte wirklich das Gefühl mitten im Live-Konzert vor der Bühne zu stehen! Ich habe nicht nur mein Ziel erreicht, meine Heco Vitas 700, die nun übrigens in die Küche umgezogen sind , zu toppen, ich bin so überwältigt, dass mein 2. geplantes Projekt ersteinmal auf Eis gelegt wird, denn im Moment ist es für mich kaum vorstellbar, dies noch zu toppen. Ich muss mich erst einmal an den Klang gewöhnen bis er mir zum Hals raus hängt...wenn das überhaupt passieren kann, denn es hört sich wirklich nicht an, als ob da ein Lautsprecher spielt. Ich bin rundum glücklich (ist ja auch die Hauptsache) und mir waren es die knapp 1000.- Euro Materialkosten dicke wert! Ich bin halt ein Glücksritter! MfG
PLZ 65719 [Beitrag von pss0805 am 13. Feb 2006, 17:42 bearbeitet] |
||||
Step-response
Neuling |
#201 erstellt: 13. Feb 2006, 18:12 | |||
Naja, das war denn wohl das Schlußwort. Oder PSS ,gibt es sonst noch etwas zu sagen,zu fragen? Step-response PS:Hat auch was gutes,so spar ich 20 Euro |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vi:-AL200 - Omnes Audio - 2x BB 3.01 - G20SC > 6db Crossovers Lefuet_Natas_Reficul am 12.07.2008 – Letzte Antwort am 13.07.2008 – 10 Beiträge |
"Neues Projekt" Flores am 03.11.2008 – Letzte Antwort am 07.11.2008 – 11 Beiträge |
HT für neues Projekt - Ideen? nailhead am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 12.02.2006 – 8 Beiträge |
Omnes Audio MT 2.01 Schippenoli am 06.12.2008 – Letzte Antwort am 07.12.2008 – 7 Beiträge |
1X TIW 250 XS, 1X Al130 , 1x vifa xt 25 tg verheiraten jankfud am 23.08.2006 – Letzte Antwort am 27.08.2006 – 24 Beiträge |
W 171 EX-GF hermes am 26.12.2004 – Letzte Antwort am 27.12.2004 – 5 Beiträge |
Visaton W 130S-4 /FRS8-8 mit 6dB/Okt. ? tubescreamer61 am 02.10.2019 – Letzte Antwort am 13.10.2019 – 45 Beiträge |
Projekt Seas Excel Philmop am 06.10.2017 – Letzte Antwort am 19.12.2017 – 233 Beiträge |
projekt start vox301light norsemann am 28.10.2007 – Letzte Antwort am 08.11.2007 – 34 Beiträge |
3-Wege Projekt mit verschmolzenem MT/HT Waveguide ala Schauki Verrückter am 10.10.2009 – Letzte Antwort am 16.06.2013 – 553 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.904