Strömungsgünstig geformte BR-Rohre vs. grosses Lumen

+A -A
Autor
Beitrag
Ezeqiel
Inventar
#1 erstellt: 04. Mrz 2006, 20:04
Ich stehe vor einem Dilemma: Ich muss ein 90 Liter BR-Gehäuse auf 25 Hertz tunen. Wegen des verwendeten Tieftöners (sehr langhubiger 30er) müsste es wegen der 1/3-Regel einen Durchmesser von knapp 15 cm haben. Es wäre dann aber etwa 70 cm lang.

Alternativ könnte ich BR-Rohre verwenden, die beiderseitig trompetenförmig ausgeformte Enden haben, welche aber nur ein Lumen von 10 cm haben. Dafür wären die nur so um die 40 cm lang.

Meine Frage ist also, wie wirksam eine solche strömungsgünstige Ausformung ist.

Vielleicht kann man die Antwort so formulieren (falls das überhaupt möglich ist): ein strömungsgünstig geformtes BR-Rohr von 10 cm Lumen ist so strömungsgeräuscharm, wie ein konventionelles Rohr von x cm Durchmesser.

Gruss,
Ezeqiel
Ezeqiel
Inventar
#2 erstellt: 05. Mrz 2006, 13:18
Hm, irgendwie haben es Threadstarter immer schwer.

Naja, wie dem auch sei, es kommen bei solch langen Rohren TML-Resonanzen schon bedrohlich nah an die anvisierte Trennung von 80 Hz (24 dB/Okt.) ran.

Wenn ich die Formel zur Berechnung der Linelänge einer Transmissionline richtig im Kopf hatte und sie richtig umgestellt habe, komme ich bei 64 cm auf gut 130 Hz und bei 80 cm auf gut 100 Hz.

Bei 40 cm wären es so 210 Hz, was ja unproblematisch wäre.

Wie schlimm ist es also, ein eigentlich zu kleines Reflexrohr von 100 mm Innendurchmesser zu verwenden, wenn das innere und das äussere Ende grosszügig abgerundet ist?

Wie weit muss eine TML-Resonanz von der o.g. Trennung entfernt sein, um nicht zu stören? Kann man sie ggf. irgendwie bedämpfen (IHA im Reflexrohr )?

Wie gesagt: fb ist 25 Hz.

Der Tieftöner hat eine Fläche von wohl etwa 500 cm² und xmax von +/- 13 mm ( ).

Gruss,
Ezeqiel

*update*: Mit der Suchenfunktion habe ich keinen Beitrag zu Eigenschaften von Reflexrohren bzgl. Dingen wie Durchmesser, Strömungsgeschwindigkeit, Ausformung des Rohres usw. gefunden.
Wäre doch vielleicht nicht nur für mich interessant, darüber mehr zu erfahren


[Beitrag von Ezeqiel am 05. Mrz 2006, 13:25 bearbeitet]
nailhead
Stammgast
#3 erstellt: 05. Mrz 2006, 14:04
Mit 2x10er Rohren solltest du keine Probleme haben, sehr gut geeignet sind die Jetset 100 von intertechnik.

Um welchen Woofer handelt es sich denn? Welche Leistung gibst du ihm?

Alternative wäre halt eine Passivmembran, z.B. die XLS12 Slave , ebenfalls von intertechnik.


Gruß Andy
Ezeqiel
Inventar
#4 erstellt: 05. Mrz 2006, 14:26
Die Jetset100 wollte ich auch verwenden, aber je eins pro Subwoofer. Dann komme ich bei fb von 25 Hz auf etwa knapp 40 cm.

Zwei 10er sind aus dem gleichen Grund schwierig, wie ein Rohr mit sagen wir 15 cm Durchmesser: Dann wird's bei gleichem fb über 80 cm pro Rohr lang .

Bei der Reflexrohrlängenberechnung (Wow, ein Wort mit genausovielen Buchstaben, wie das Alphabet hat ) kommt es ja auf die Gesamtöffnungsfläche an, ob die sich nun aus zwei Rohren addiert, oder ein Rohr alleine diese Fläche hat. Und grössere Öffnungsfläche heisst längeres Rohr, was nicht immer erwünscht ist . . .

Tieftöner ist der Eminence Lab 12.

Der Wirkungsgrad liegt im Tieftonbereich lt. HH-Messung bei 85db/2,83V. Xmax ist wie gesagt +/- 13 mm. F3 liegt Vb=90 Liter und fb=25 Hz laut Simulation bei etwa 27 Hz.

Wenn ich die passenden Formeln jetzt zufällig zur Hand hätte, kann man ja ausrechnen, was dann bei 27 Hz für das maximale Ausnutzen von xmax an Leistung nötig ist.

Die Stereo-Endstufe, die ich im Moment benutze, kann, grob geschätzt, vielleicht 100 bis 150 Watt pro Kanal an 8 Ohm ("NAD Monitor Series Power Amplifier 2400", schon ein bisschen älter ) .

Vielleicht kommt dann später mal was kräftigeres

Gruss,
Ezeqiel

*update*: Passivmembrane wären wohl eine gute Idee, aber erstens müsste die noch hubfähiger bzw grossflächiger, als der aktive Treiber sein, und zweitens käme mir das im Moment zu teuer.


[Beitrag von Ezeqiel am 05. Mrz 2006, 14:36 bearbeitet]
nailhead
Stammgast
#5 erstellt: 05. Mrz 2006, 15:06
Hab mal ein bißchen mir deinem Treiber rumsimuliert. Komme sogar auf die gleichen Ergebnisse wie in der HH 5/03.
Hab das ganze mit 100W an 8 Ohm simuliert.




Wie du siehst kommt das Chassis erst unterhalb von 20Hz an seine Hubgrenze, was kein Problem ist.
Die Windgeschwindigkeit von ca. 22m/s ist schon hoch, aber grad noch akzeptabel. Die sollte nach R. Small max. bei 15-20 m/s liegen.
Bei 2 Jetset 100 müsste der Port bei gleicher Abstimmung ca. 72 cm lang sein.

Bei Passivmembran gibt es folgende Grundregel: bei gleicher Fläche muss die PM ca. den doppelten Hub abkönnen, die Peerless haben glaub ich +/-25mm. Aber sind wie gesagt ziemlich teuer.
Ich hab vor ein paar Jahren eine 38cm Passivmembran bei einem doppelt ventiliertem Bandpass-Sub eingesetzt, hab aber leider den Hersteller nicht mehr gefunden, verdammt

Wenn du bei dem 100 Watt Verstärker bleibst, reicht ein 10er bestimmt aus.
Ne andere Idee wäre halt ein Port aus Holz, mit einer Fläche von ca. 100 cm^2 und entsprechender Länge, oder ganz unkonventionell, ein 10er und ein 7er Rohr (117 cm^2) Dann kommst du, bei einer Länge von 45,5cm, auf eine fb von ca. 26 Hz

edit: Wenn du's richtig machen willst, solltest du die finale Abstimmung, alos länge der Ports, sowieso mit einer Impedanzmessung überprüfen!


[Beitrag von nailhead am 05. Mrz 2006, 15:07 bearbeitet]
Ezeqiel
Inventar
#6 erstellt: 05. Mrz 2006, 16:44
Hm, mach mal ein Häkchen bei "Sim. port nonlinearity". Bei einem Watt geht's ja noch, aber bei 100 Watt mach' ich ganz traurige Augen (f3 steigt auf so 37 Hz an). Komischerweise wird es bei grösseren Rohrdurchmessern nur ein bisschen besser. Vielleicht etwas, womit man sich abfinden muss . . . .

Würde das mit einer Passivmembran besser gehen? Wie es aussieht, kennt LSPCad die nicht.

Ich habe noch zwei superbillig aussehende 18-Zöller hier rumliegen, die könnte ich ja mal von ihrem Antrieb befreien.

Andererseits soll man es ja laut des Passivmembran-Threads in der FAQ mit der Membrangrösse nicht übertreiben (irgendwelche bösen Verluste )

Gruss,
Ezeqiel
nailhead
Stammgast
#7 erstellt: 05. Mrz 2006, 20:23

Hm, mach mal ein Häkchen bei "Sim. port nonlinearity"


Hab gewusst das das kommt
Hab in diese Option kein so großes Vertrauen,z.B. zeigt sie bei einem 10er Rohr die gleichen 'Unlinearitäten', wie bei zwei 10er Rohren.

Ehrlich gesagt bin ich auch kein so Fan von Pasivmembranen, mir kann keiner erzählen, dass eine 300g schwere Membran gegenüber ein paar Grämmchen Luft keine Verluste hat
das_n
Inventar
#8 erstellt: 05. Mrz 2006, 21:10
also ich habe die erfahrung gemacht, dass die trompetenförmige abrundung, bzw abrundung allgemein, extrem viel bringt

ich würds einfach mal versuchen, bastel dir nen testgehäuse
Ezeqiel
Inventar
#9 erstellt: 16. Mrz 2006, 17:00

Ezeqiel schrieb:
[...]Wenn ich die Formel zur Berechnung der Linelänge einer Transmissionline richtig im Kopf hatte und sie richtig umgestellt habe, komme ich bei 64 cm auf gut 130 Hz und bei 80 cm auf gut 100 Hz.

Bei 40 cm wären es so 210 Hz, was ja unproblematisch wäre.[...]

Da lag ich wohl falsch. Man teilt wohl die Schallgeschwindigkeit durch die doppelte Länge des Rohres, um die böse Resonanzfrequenz zu finden.

Bei 80 cm wären das dann also 340 m / (0.8m * s * 2) = 212.5 Hz

Ist das jetzt so richtig? So läge die TML-Resonanz ja mehr als eine Oktave über der Trennfrequenz.

Ich werde das Problem der Unterbringung eines so mordsmässigen Kanals, wie er für so ein Vd-Monster offenbar günstig ist, wohl wie folgend beschrieben lösen.

So sehen meine Subwoofer zur Zeit aus. Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass da sogar nur ein 7 cm Rohr drinsteckt



Und so soll es gebaut werden. Das Loch für das alte Rohr muss ich irgendwie verschliessen, so dass es nicht allzu schlimm aussieht. Vielleicht kaschiere ich es mit einer Art selbst entworfenem Logo.

Das schwarze soll den neuen Reflexkanalverlauf verdeutlichen. Die Mündungsfläche ist 160 cm², also etwas weniger als 1/3 der Membranfläche. Die effektive Kanallänge dürfte so etwa 70 bis 80 cm sein. Bei 90 Liter Vb ergibt sich so fb von etwa 25 Hz.

Rot sind die zu ergänzenden Teile.

Die Versteifungen habe ich nicht eingezeichnet.



Als Sockelplatte hatte ich mir 28 mm MDF überlegt. Hat jemand noch andere Ideen? Der Korpus ist mit Aluminiumresopal beklebt. Die Frontwand ist mit Buchefurniertem 19 mm starkem Multiplex aufgedoppelt.

Gruss,
Ezeqiel, der schon ganz gespannt auf Kommentare ist

P.S.: Das sind übrigens meine ersten Gehversuche mit CAD. Die Bilder sind mit der Freewareversion von BlueCAD entstanden. Ist ja echt nützlich, so ein CAD-Programm


[Beitrag von Ezeqiel am 16. Mrz 2006, 23:55 bearbeitet]
the_muck
Stammgast
#10 erstellt: 16. Mrz 2006, 17:48
schau an, du kommst ja auch voran! dafür wolltest du wissen mit welchem prog ich das gezeichnet habe
mein LS ist da schaut super aus und ich denke ich werde am we den kasten zusammen schustern! ich werde alle kanten/knicke im BR kanal mit der oberfräse abrunden, in der hoffnung windgeräusche zu vermindern.
viel erfolg wünsche ich...
Ezeqiel
Inventar
#11 erstellt: 16. Mrz 2006, 23:53
Ja, das Programm ist schon sehr nett. In 3D, so wie in deinen Grafiken, wäre es aber halt schöner.

Leider habe ich bis jetzt nichts Freeware-mässiges gefunden. Das Programm, das du benutzt, kostet dann wohl schon etwas.

Man könnte natürlich mit Blender o.ä. arbeiten, aber da gibt es keine so einfache Möglichkeit der Bemassung, u.v.m auch nicht.

Gruss,
Ezeqiel
pss0805
Stammgast
#12 erstellt: 17. Mrz 2006, 15:49
Ich habe den 22er Usher W8955K im 80l Gehäuse, auf 23 Hz mit dem Jetset100 mit 45.5cm Länge abgestimmt. Die Strömungsgeräuse sind beim Sinus auf der Tuningfrequenz schon bei diesem "kleinen" Treiber und dem Jetset richtig heftig, noch bevor er überhaupt Xmax erreicht. Bei Musik und Film hört man aber überhaupt nix, da der restliche Pegel schon alles übertönt (auch die eigene Stimme ). Am Besten scheint wirklich TML zu sein. Denn bei großen Treibern ist es fast unmöglich mit normalen und abgerundeten BR-Rohren, Strömungsgeräusche zu vermeiden.



MfG
Ezeqiel
Inventar
#13 erstellt: 17. Mrz 2006, 23:54
Naja, ich habe, wenn ich mir den Kanal baue, wie oben beschrieben, doppelt so viel BR-Rohr-Fläche, wie ein Rohr von 10 cm Durchmesser.

Allerdings hat der Lab 12 wahrscheinlich mehr als doppelt soviel Verschiebevolumen, wie der Usher-Tieftöner.

Naja, ich werde wohl wenigstens versuchen, Knicke und Kanten etwas abzurunden, um an diesen Stellen irgendwelche Schnaufgeräusche zu vermeiden.

Es ist schon beruhigend, dass es wohl erst bei Pegeln schnauft, wenn man eben dieses Schnaufen sowieso nicht mehr hört .

Gruss,
Ezeqiel
pss0805
Stammgast
#14 erstellt: 18. Mrz 2006, 02:21
Das Problem stellt eher das Verschiebevolumen dar. Die Strömungsgeräusche kommen mehr durch den zu engen Kanal als durch Kanten zu Stande, denn Kanten gibt es beim Jetset nicht.
Wenn man die Hand vors Rohr hält bei Tuning-Sinus und dem Auftreten von Strömungsgeräuschen merkt man, dass die 10cm Durchmesser ein Engpass sind und beim besten Willen nicht reichen. Nich einmal für einen 22er mit 6mm Xmax.

Mein Tip: Den Sub im Nahfeld unterbringen (max 2m Hörabstand), dann braucht man erst gar nicht so weit aufzudrehen, dass es zu solch hohem Verschiebevolumen kommen muss. Mein 46er steht genau 120cm vom meinen Ohren entfernt vor meinen Füßen und strahlt meine Beine an(als Couchtisch). Das Problem mit Strömungsgeräuschen hab ich nicht, trotz nur 150cm² BR-Austrittsfläche. Sozusagen "im Pegel erstickt".


MfG
hifi-alex
Stammgast
#15 erstellt: 18. Mrz 2006, 10:24

nailhead schrieb:
Ehrlich gesagt bin ich auch kein so Fan von Pasivmembranen, mir kann keiner erzählen, dass eine 300g schwere Membran gegenüber ein paar Grämmchen Luft keine Verluste hat ;)


Moment, Luft ist auch nicht gerade leicht - der Kubikmeter hat immerhin eine Masse von ca. 1,2kg ...

Eine Passivmembran entpricht von der Masse in etwa einem BR-Rohr gleichen Querschnitts.
Die PM verhält sich aber quasi genauso wie das BR-Rohr, ohne dessen Nachteile wie Strömungsgeräusche und Rohrresonanzen!
the_muck
Stammgast
#16 erstellt: 20. Mrz 2006, 10:12
servus,
so mein sub läuft! habe keine Probleme mit Strömungsgeräuschen im BR kanal. Aber am terminal aus der Speakonbuchse pfeist es doch arg bei mehr pegel... wird aber noch beim finish abgedichtet!
ich glaube aber auch nicht das ich jemals im normalen betrieb so laut aufdrehen werde...

grüße der muck
Ezeqiel
Inventar
#17 erstellt: 20. Mrz 2006, 15:38
Ich benutze Polklemmen, die direkt durch entsprechende Löcher in der Rückwand verschraubt werden. Ich denke nicht, dass es da pfeift. Wenn doch, dürften Massnahmen dagegen ja leicht zu leisten sein

Gruss,
Ezeqiel
the_muck
Stammgast
#18 erstellt: 20. Mrz 2006, 16:05
jou das natürlich auch nicht schlecht

ich hoffe dein Projekt ist am ende auch so gut wie meins! war echt beeindruckt was da rauskommt!

viel erfolg und grüße der muck
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ein vs. mehrere BR-Rohre
Henne77 am 16.10.2005  –  Letzte Antwort am 18.10.2005  –  7 Beiträge
Wie unterschiedliche BR-Rohre/Kanäle berechnen
Tomacar am 02.01.2008  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  29 Beiträge
Geschlossen vs. BR
alfa.1985 am 24.12.2005  –  Letzte Antwort am 26.12.2005  –  29 Beiträge
Grundsatzfrage BR vs. Horn
phon_eat am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 02.06.2008  –  22 Beiträge
Minihorn vs BR
Erin am 27.05.2009  –  Letzte Antwort am 29.05.2009  –  5 Beiträge
Transmissionline vs. BR
Rufus49 am 09.02.2021  –  Letzte Antwort am 17.02.2021  –  72 Beiträge
BR Rohr vs. Kanal - oder: komische BR Konstruktions Logik von K+T und HH
HaHa am 29.11.2005  –  Letzte Antwort am 29.11.2005  –  11 Beiträge
Grosses boeses Horn
lochfrass am 17.06.2007  –  Letzte Antwort am 18.07.2007  –  13 Beiträge
Grosses Front Horn
nic-enaik am 07.07.2010  –  Letzte Antwort am 08.07.2010  –  17 Beiträge
BR-Rohr
Mütze am 10.11.2004  –  Letzte Antwort am 11.11.2004  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.088 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedgloeg
  • Gesamtzahl an Themen1.557.409
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.678.939

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen