HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Position BR Rohr | |
|
Position BR Rohr+A -A |
||
Autor |
| |
Morfeus
Stammgast |
#1 erstellt: 06. Mai 2006, 10:06 | |
Hallo, möchte gerne den Fostex FE206E in dem von Fostex vorgeschlagenen BR Gehäuse ausprobieren: Spricht etwas dagegen das Bassreflexrohr auf der Unterseite der Box einzubauen und es nach unten abstrahlen zu lassen? Box käme dann auf einen Ständer... Danke, Heinz |
||
Cinch-Master
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 06. Mai 2006, 10:29 | |
Hallo!
Meine Wenigkeit kennt das Downfire nicht,andere meinen es klänge dröhnig. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist aber die Original-Abstimmung hin,die müßte dann messmäßig neu ermittelt werden. Gruß, Claudius |
||
|
||
psone
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 06. Mai 2006, 11:52 | |
Hallo, zu dem Thema gibt oder gab's grade eine Diskussion - hier im Forum Visaton hat mal Messtechnisch Wandnahe Aufstellung mit BR nach hinten untersucht, vieleicht kann man da was ableiten. Meine bescheidene Meinung ist, wenn der Bodenabstand gross genug ist - sodaß das BR-Rohr nicht dadurch "verlängert" wird - sollte es kaum einen unterschied machen. grüsse, matze |
||
Morfeus
Stammgast |
#4 erstellt: 06. Mai 2006, 12:11 | |
Hallo Matze, danke für den Link, das hat mir sehr geholfen. Ich werd es einfach mal probieren, die Öffnung auf der Unterseite lässt sich ja leicht wieder verschließen wenn es nicht gut klingt... Gruß, Heinz |
||
Cinch-Master
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 06. Mai 2006, 15:44 | |
Recht haste.Versuch macht klug |
||
Kwesi
Stammgast |
#6 erstellt: 06. Mai 2006, 16:57 | |
Hallo, Die Wellenlänge des abgestrahlten Nutzschalls eines BR-Rohrs ist normalerweise groß gegen die Gehäusedimensionen. Ob nun vorne oder hinten angebrach ist zunächst egal, da die Phasenverschiebung bei Versatz sehr gering ist und der Schall perfekt um die Gehäusekanten gebeugt wird. Man kann also ein kugelförmiges Abstrahlverhalten des Resonators im Tieftonbereich annehmen. Einen Einfluss hat die vertikale Position der Reflexöffnung. Bei bodennaher Abstrahlung wird der Raum in einer Dimension (Decke<->Boden) im Druckmaximum angeregt, bei höherer Anbringung eher im Schnellemaximum (Mitte Decke-Boden). Ob und wie dies Einfluss hat, ist stark abhängig von Raum, Box und Aufstellung. Bei naheligenden Begrenzugsflächen, (z.B Downfire-Anordnung) ist darauf zu achten, das keine weitere Kompressionskammer entsteht, die als Erweiterung des Kanals zu verstehen wäre. Hinreichende Bedingung dafür ist, das der Abstrahlquerschnitt der entstehenden Kammer groß gegen den Reflexrohrquerschnitt ist und der Übergang abrupt erfolgt. Falls der vom BR-Rohr unterstützte Treiber bis in den Mitteltonbereich arbeitet, sollte man den vom Resonator abgestrahlten Störschall berücksichtigen. Vom Treiber ins Gehäuseinnere abgegebener Schall mit Wellenlängen, die klein gegen die Reflexrohrdimensionen sind, kann bei unzureichender Absorption durch die Reflexöffnung wieder nach außen dringen. Dagegen hilft -neben sorgfältiger Dämpfung - den Abstand zwischen Treiber und Rohr möglicht groß auszulegen. Eine Anbringung der Reflexöffnung auf der Gehäuserückseite kann die Auswirkung des Effekts verringern. Besonders kritisch ist zudem die 1. Längstresonanz des Rohrs, falls diese noch im Arbeitsbereich des Tieftöners liegt. Wenn das vierfache einer oder mehrerer Dimensionen des Innenvolumens (also meist der Abstand Deckel-Boden) im Bereich von max. 1 Oktave der Wellenlänge, die der Abstimmfrequenz des Resonators entspricht liegen, kann dies Auswirkungen auf Anregungsamplitude und Resonanzfrequenz haben (TML-Effekte). Besonders kritisch sind Reflexrohre im Druckmaximum, also an Begrenzungsflächen , wogegen sich eine Anbringung im Schnellemaximum (also genau in der Mitte) fast lehrbuchgerecht verhält. Dieses Verhalten lässt sich gut mit den Martin-King-Sheeds simulieren. Grüsse Peter [Beitrag von Kwesi am 06. Mai 2006, 17:06 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TQWT mit Fostex FE206E Morfeus am 26.06.2006 – Letzte Antwort am 24.01.2014 – 20 Beiträge |
Einfache BR Box für Fostex FE207 Andreas_72 am 12.08.2011 – Letzte Antwort am 31.01.2012 – 8 Beiträge |
Position BR-Rohr Harris morgul07 am 23.05.2016 – Letzte Antwort am 23.05.2016 – 2 Beiträge |
Fostex FE206E vs. Beyma 8AG/N Fullrange am 21.12.2005 – Letzte Antwort am 09.01.2006 – 21 Beiträge |
Fostex FE206E und T90A analog_rudi am 28.12.2009 – Letzte Antwort am 29.12.2009 – 7 Beiträge |
BR box mit quadatischem BR-Rohr? Simon.S am 06.10.2014 – Letzte Antwort am 07.10.2014 – 3 Beiträge |
Position BR-Rohr? tupaki am 23.05.2005 – Letzte Antwort am 23.05.2005 – 3 Beiträge |
Gehäuse für Satelliten Fostex FE206E ronin53B am 23.06.2011 – Letzte Antwort am 25.07.2011 – 9 Beiträge |
Satelitenlautsprecher mit Fostex FE206E?! hartgasbiker am 23.10.2005 – Letzte Antwort am 24.10.2005 – 10 Beiträge |
Fostex fe167e encl. BR Fragen ChaOS am 26.03.2005 – Letzte Antwort am 26.03.2005 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjackshepp
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.745