Messmikro gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
tiefton
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 05. Okt 2006, 11:33
Hallo Gemeinde,

ich bin auf der Suche nach einem Mikro, mit dem ich über Arta meine Speaker vermessen kann.
(die hier: http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=8172 )
Es sollte nicht zu teuer sein, 20 Hz und 20Khz brauch ich mit meinen Ohren und meinem Messraum (Wohnzimmer) auch nicht.
Ich hab da Folgende gefunden, kann man sowas kaufen, ohne Ansprüche auf "High Hend" zu haben?
http://cgi.ebay.de/w...TRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

oder das erste im shop hier:
http://lasip.hifi-selbstbau.de/index_shop.htm

Hat jemand Erfahrung mit den Dingern?
Würde gerne folgendes Messen:
- FG zwischen 200 hz und 10 khz
- Impulsantwort, Verzerrungen, Klirr.
Gehn die dafür?

Hab das bis jetzt mit einer einfachen Mirkokapsel aus eine PC-Mikro gemacht. Die hat aber bei 5khz böse Resonanzen, deswegen Müll - oder?
Aufdruck: 34J9E. war einem Boeder-PC-sprachmikro drinnen.


Für kurze Info wär ich dankbar.
mfg, tiefton
wssi
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 05. Okt 2006, 12:37
Da gibt es eigentlich nur eines, nämlich das Behringer ECM8000.

Alles andere ist meines Wissens viel teurer oder mindestens schlechter..

Grüsse
Markus


[Beitrag von wssi am 05. Okt 2006, 12:38 bearbeitet]
eltipo
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 05. Okt 2006, 14:43
hallo,

das erste kannst du nehmen, wegen der relativ grossen stirnfläche gibts da aber nen anstieg zu den höhen hin, da gibts elegantere lösungen, aber es reicht.
man kann es an fast allen günstigen soundkarten mit micboost betreiben, da gibts nur wenige ausnahmen, bei denen das nicht klappt( habe aber selbst noch keine gehabt!)

die empfindlichkeit streut relativ stark, wer aber keine absolutmessungen machen will, der kommt gut damit hin, ich verbaue die kapsel schliesslich auch;-)

......

daher weiss ich auch ziemlich genau, wie das angebotene mic ist;-), ich habs gemessen;-)( und messen lassen)


behringer ist natürlich haptisch auf jeden fall klasse, die abweichungen sind aber nicht zu unterschätzen, jedoch würde auch dieses in deinem fall absolut ausreichen....
in deinem fall wäre aber grundsätzlich eine version mit mce-2000 die bessere wahl, weil für deine ansprüche absolut ausreichend und einfach nur günstiger;-)

gruessle


eltipo
mdh
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 05. Okt 2006, 14:44
Hallo,

so ein Panasonic MCE-2000 von ebay hatte ich letztens mal in der Hand, es ist auf jeden Fall gut verarbeitet und die MCE-2000 sind dafür bekannt recht gute Messergebnisse zu liefern. Der Preis ist happig, wenn man bedenkt das die Panasonic Messkapsel selbst ca. 4 euro kostet, die gibt's allerdings nicht mehr zu kaufen ...

Ich glaub übrigens in den Behringern ist die gleiche Kapsel drinn aber selktiert.

Wenn du ganz sicher gehen willst hilft allerdings nur - ob Behringer oder Panasonic - kalibrieren lassen.


[Beitrag von mdh am 05. Okt 2006, 14:47 bearbeitet]
2eyes
Inventar
#5 erstellt: 05. Okt 2006, 15:25
Meine Meinung:
Besser ein kalibriertes Billigmikro statt ein teueres, dessen Abweichung Du nicht kennst. Ich habe das günstige von Hifi-Selbstbau. Ist gut genug für Frequenzgang und Impuls.
Wenn Du die Anleitung für Arta durchgesehen hast, weißt Du, dass für aussagefähige Klirrmessungen eine Soundkarte mit gehobenem Niveau erforderlich ist. Hast Du eine? Dann kannst Du sicher auch ein kalibriertes ECM finanzieren.
mdh
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 05. Okt 2006, 15:34
Hallo Rudolf,

kommt das bilige von Hifi-Selbstbau wirklich mit individuellem Messschrieb - für 20 euro? Das kalibrieren kostet bei denen doch schon 30.
tiefton
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 05. Okt 2006, 17:47
Soooo.
also, danke erstmal, sind klasse Infos.

Zu meiner Soundkarte, ist eine Soundblaster 16 (Isa slot) mit eigenem Speicher auf der Karte.
Ich hab die ganzen Messungen schon mal mit "Ausgang auf eingang" gelegt.
Frequenzgangabweichungen Minimal, Verzerunngen nur bei Übersteuern des Eingangs. Das Einzige was nicht so toll ist, ist das Übersprechen beim Eingang.
Aber das macht bei ner Monomessung nix :-)

Ich entnehme Euren Posts, das für meinen Anwendungzweck beide gut sind...
Das Panasonic vielleicht etwas besser.
Ich kauf das mal, sind ja keine Millionen und auf jeden Fall "seriöser" als nur Simulieren.

Vielen dank für Eure Hilfe, ich geb bescheid was das für Folgen hat:-)

thanx, tiefton


[Beitrag von tiefton am 05. Okt 2006, 17:48 bearbeitet]
WilliWinzig
Stammgast
#8 erstellt: 05. Okt 2006, 19:45
tiefton?

Lauschst Du noch?

Die MCE-2000 gab es kürzlich noch preiswert bei Walter Fröhlich zu kaufen. Leider sind da die Versandkosten sehr hoch (10 Euro).

85253 Erdweg ist ja vielleicht für Dich auch zu erreichen? Link zum Shop: http://www.speaker-online.de

Ich habe das kürzlich in einem Elektronikladen in Münster (Westfalen) auch noch bekommen. Recht teuer aber dafür ohne Versand. Bei gut sortierten Läden in der Umgebung einfach mal nachzufragen empfehle ich daher auch.

Zum Anlöten brauchst Du einen Lötkolben mit sehr feiner Spitze!

Auf ein erfolgreiches Messen! (Und interessante Berichte hier im Forum)

Gruß Michael
tiefton
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 05. Okt 2006, 20:20
jo, isch lausch noch...

Der Mausfinger bei ebay war schneller...
Hab das jetzt schon ersteigert. Erdweg wär in Reichweite, aber in den nächsten Wochen käm ich da nur Sonntags hin.
Also, egal. ist schon durch.
Klar gibts Messungen, will mein Alto projekt ja komplettieren

Guts nächtle beisammen
tiefton
2eyes
Inventar
#10 erstellt: 05. Okt 2006, 20:36

mdh schrieb:
... kommt das billige von Hifi-Selbstbau wirklich mit individuellem Messschrieb - für 20 euro? Das kalibrieren kostet bei denen doch schon 30.

Natürlich ist das einzeln vermessen. Micro und Korrekturdaten sind übereinstimmend nummeriert. Es gibt übrigens keinen Messschrieb, sondern - viel vernünftiger - eine dokumentierte Korrekturdatei. Die ist in JustOct direkt einlesbar, kann aber leicht an jedes Programm, das eine Mikrofonkorrektur erlaubt, angepasst werden.

Zum Preis: Wenn Du z. B. 20 Mikros gleichen Typs hintereinander misst, ist das pro Stück enorm einfacher / billiger als jeweils ein einzelnes Mikrofon einzurichten und zu messen.
eltipo
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 06. Okt 2006, 07:42
[quote="2eyes"][quote="mdh"]

Zum Preis: Wenn Du z. B. 20 Mikros gleichen Typs hintereinander misst, ist das pro Stück enorm einfacher / billiger als jeweils ein einzelnes Mikrofon einzurichten und zu messen.[/quote]


klar ist das billiger....du hast einmal deine referenz gemessen und spannst dann einfach die anderen ein...

für nur ein mic baue ich den ganzen kram nur ungerne auf;-)


es gab aber mal die dis, ob das mic wirklich mit korrekturkurve ausgeliefert wird, oder nicht....

ich konnte mir nicht wirklich vorstellen, dass pico dieses teil ohne ausliefert...dazu ist er viel zu genau und korrekt! die frage wäre damit ja hinreichend beantwortet;-)

gruessle


eltipo
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alu statt Furnier?
selector24 am 19.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.08.2006  –  28 Beiträge
Tangband @(ebay)
k-town am 13.10.2005  –  Letzte Antwort am 14.10.2005  –  2 Beiträge
günstiges Messmikro gesucht
ginuwine13 am 16.10.2008  –  Letzte Antwort am 20.10.2008  –  2 Beiträge
Projekt Jericho - David
cyr1ll am 15.01.2005  –  Letzte Antwort am 16.12.2006  –  53 Beiträge
fe 207 e im Horn?
xtorsten am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2006  –  7 Beiträge
was haltet ihr von diesem angebot?
el_pro am 14.02.2006  –  Letzte Antwort am 14.02.2006  –  7 Beiträge
messmikro mit vorverstärker
Porky__Pig am 10.02.2007  –  Letzte Antwort am 10.02.2007  –  3 Beiträge
Focal Temptation
rob00 am 26.08.2006  –  Letzte Antwort am 26.08.2006  –  4 Beiträge
welchen bass zu meinen an10?
kboe am 31.12.2006  –  Letzte Antwort am 01.01.2007  –  5 Beiträge
Mit 25cm Bässen ein "kleines" Horn bauen.
rhodry am 15.09.2005  –  Letzte Antwort am 15.09.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedbasgu
  • Gesamtzahl an Themen1.558.097
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.186

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen