HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » AN10 super-meine ersten SELBSTgebauten | |
|
AN10 super-meine ersten SELBSTgebauten+A -A |
||
Autor |
| |
kboe
Inventar |
23:20
![]() |
#101
erstellt: 31. Jan 2007, |
du magst mir nicht zufällig die .hrn datei schicken? gruß bernhard |
||
markusred
Inventar |
08:32
![]() |
#102
erstellt: 01. Feb 2007, |
Kann nur sagen: prima! Endlich jemand, der auch mal ein parabolisches Horn simuliert. Diese beanspruchen zwar mehr Volumen als hyperbolische oder exponentielle, bieten dafür i.d.R. aber mehr Tiefbass. Zum Horn ein steilflankiges aktives Hochpassfilter ab 30 Hz zur Reduzierung des Hubs in dem Bereich, wo das Horn eh kaum noch abstrahlt und der AN wäre noch extrem pegelfest. Hast Du noch Lust, eine Hornfaltung zu erstellen? |
||
|
||
deadlikeadodo
Stammgast |
14:11
![]() |
#103
erstellt: 01. Feb 2007, |
@markusred: 1. die Idee zum parabolischen Horn stammt von kboe 2. ein Hochpassfilter befreit das chassis von der belastung unnötig tiefer frequenzen. lauter wird es dadurch nicht. sinnvoll ist das trotzdem wenn man die möglichkeit einer aktiven filterung hat. das kannst du schön in der simulation sehen: die belastbarkeit beträgt bei vorgegeben Xmax trotz alledem lediglich einige Watt. Hintergrund des basshornes für fullrangespeaker ist, denn hohen wirkungsgrad aus dem mittelhochtonbereich hinüber in den bassbereich zu retten. die maximal erreichbare lautstärke wird von dem punkt der geringsten belastbarkeit vorgegeben, und die ist bei diesem horn rund 103 db bei 50 hz. der maximale schalldruck steigt nur wenn du das horn auf höhere untere grenzfrequenzen auslegst. aber dann brauche ich eigentlich kein horn mehr. da würde ich mir die arbeit sparen und ein geschlossenes gehäuse bauen. den 70 oder 80 hz gehen dann auch so, ohne schnitzkunstbeiträge von mir ![]() 3. Hörnchenfalten: wer sich die sumulation genauer anschaut wird erkennen das a.) das horn an der wand steht und b.) der Hornmund einen halben meter vor dem chassis endet. die idee die da hinter steckt war folgende: ein trumm dieser größenordnung bekommen wahrscheinlich die wenigsten zugestanden. das ganze an der wand entlang unter die zimmerdecke zu schmiegen bei überschaubarer gehäusetiefe eventuell schon eher. sieht dann aus wie die CT185, nur auf dem kopf, ich würde den mund mehr breit als hoch machen damit sich keiner verletzt und es steht halt nicht im weg rum.....also einmal ums eck rum, ist mehr knicken als falten und sollte keinen überfordern ![]() @kboe: du kannst das horn auch verlängern um auf diese weise bis zur zimmerdecke zu kommen, und minimal mehr tiefbass. aber das verhältniss treiberposition zu hornlänge solltest du einhalten. mit dl kannst du die liniarität beeinflussen gruß martin [Beitrag von deadlikeadodo am 01. Feb 2007, 20:52 bearbeitet] |
||
kboe
Inventar |
18:23
![]() |
#104
erstellt: 01. Feb 2007, |
@all: die idee mit dem parabolischen horn ist von mir aus 2 gründen: 1. es gibt mit fast allen treibern bei -zugegeben dem größten volumen -den meisten tiefpass 2. die kontur ist allersimpelst zu bauen: es ist bei konstanter innenbreite ein einfaches dreieck mit abgeschnittener spitze so wie auch die TQWTs alle parabolische hörner sind. damit ist die faltung ebend auch entsprechend simbel. nur so nebenbei: wenn man ein exponentielles horn so weit verlängert, daß das volumen dem parabolischen nahe kommt, ergibt sich auch wieder ähnliche bassausbeute.... gruß kboe |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
13:04
![]() |
#105
erstellt: 05. Apr 2007, |
Abseits dieses Forums diskutierten kboe und ich die Simu. kboe war damit einverstanden das ich den wortlaut ins Forum stelle. Kboe schrieb: hallo martin! darf ich dich jetzt ein bissl enttäuschen? einiges an deiner simulation wird nicht einfach bis überhaupt nicht baubar sein. du hast ein vorkammervolumen von 40 litern und eine treiberposition von 0,8 m . wie soll man sowas bauen? wäre die treiberposition 0, wär das kein problem, da würde das horn praktisch aus der vorkammer herauswachsen. aber wie willst du die 40 liter an das horn ankoppeln bei 0,8 meter abstand vom hornanfang? wie groß soll der querschnitt im übergang vorkammer-horn aussehen? das hat mir nicht mal armin jost selber wirklich schlüssig beantworten können ich denke, es wird schon haarig genug, bei meiner version die absorberkammer unterzubringen...... und zu den 0,5m dl möcht ich auch noch was anmerken: eine dl ungleich null kann nur an einer einzigen position im raum genau wie vorhergesagt funktionieren. sobald du deine hörposition veränderst, veränderst du auch dl! damit hast du ( meiner meinung nach ) ein sehr ungleichmäßiges rundstrahlverhalten. das als konstruktionselement einsetzen zu wollen, halte ich für zumindest problematisch. schönen gruß deadlikeadodo schrieb: lieber bernhard, entäuscht bin ich nicht, weiss ich doch das dies nur eine simulation optimiert auf liniarität an einem einzigen punkt ist im raume ist. Das trifft aber für alle simulationen zu. ich gebe dir auch recht das du dl veränderst wenn du deine hörposition veränderst (Bild 1 stellt eine mögliche konstruktion dar. ist ein entwurf, daher nicht maßstäblich). auch dies ist vollkommen logisch. wenn also dein horn mit dem an10super in einem meter höhe hast, der hornmund sich auf dem boden befindet, bei deinen abmessungen also mund mitte 0,2 über dem boden, wird sich der hornmund bei hörabstand von einem meter relativ auf 1,28 meter abstand befinden. dl als -0,28m das kannst du dann ja für jede position im raume machen.....trigonometrie halt.... auf dieses phenomen ist bernd t. bei seinem m horn vermutlich, bewusst oder unbewußt, gestoßen, als er die überhöhung von 200 hz entdeckte... hätte er an anderer stelle gemessen.... Kboe schrieb: es gibt leider einige leute, die glauben so eine simu sei die wahrhaftigkeit in dosen.... deadlikeadodo schrieb: armin jost wird sich vermutlich auch ziemlich zurückhalten zum thema der konstruktionen die sein simulationsprogramm hervor gibt. würde ich auch so machen, denn die ergebnisse sollen wir ja interpretieren. Die absorberkammer bringt bernd t. immer am anfang einer line unter oder am ende der längsten ausdehnung der box (korrigiere mich wenn ich etwas falsches erzhäle, ich bin hat kein regelmäßiger leser, geschweige den einer der ersten stunde/heft). Kboe schrieb: ich denke eher, er nutzt dafür wo auch immer vorhandenes totes volumen... wär irgendwie sinnvoll. deadlikeadodo schrieb: für deinen fall würde das bedeuten am hornhals. wiewohl ich noch keine Hornkonstruktin mit absorberkammer gesehen habe....was nicht heisst das es nicht geht. im falle deiner simulation, sollte das recht gut gehen, da der treiber eben nicht am hornhals steht. eine mögliche faltung habe ich in bild 2.1 dargestellt. die ankopplung des lautsprechers funktioniert in deiner simulation ohne vorkammervolumen aber mit verkleinerter halsfläche. das lässt sich so nicht in die realität übersetzen. eine kleine vorkammer von 1 bis 2 litern volumen lässt sich durch eine in schichten aufgebaute starke frontplatte realisieren(der einfluss auf die simu scheint mir nicht zu gravierend zu sein), der übergang zum hals wäre dann der verbleibende ringraum zum magnet, Kboe schrieb: ich würd einfach den treiber in den hornkanal reinragen lassen. ein ringspalt führt ganz sicher zu kompressionen, die die empfindliche BB-membran eher nicht schätzen würde.... deadlikeadodo schrieb: das setzt allerdings präzise fräsung voraus Bild 2.2, oder man setzt das chassis in eine ebenfalls aus mehreren schichten aufgebaute frontplatte und ein schlitz bringt den übergang zum horn bild 2.3. ich möchte dich aber nicht zumüllen, ich bin auf deine konstruktion gespannt...... Liebe Grüße Deadlikeadodo Kboe schrieb: ich muß dich schon wieder enttäuschen: ich hab nicht vor sowas zu bauen. ist mir für den zu erwartenden erfolg einfach zu riesig ( und im maximalpegel zu beschränkt ) da häng ich lieber einen 15 zoll PA bass drunter. das wird kleiner und lauter und genauso tief.... schönen gruß Kboe deadlikeadodo schrieb: hallo kboe, wg 15" pa bass da hast du vollkommen recht. sechs bretter, leim und ein br-kanal, keine wochenlangen schnitzarbeiten mit zweifelhaftem erfolg, fertig ist die laube.... einen schönen gruß nach östereich und ein schönes wochenende deadlikeadodo |
||
markusred
Inventar |
13:25
![]() |
#106
erstellt: 05. Apr 2007, |
Was für ein Zufall, heute hab ich noch an den Thread gedacht. War verwundert, dass es nix Neues mehr zum AN10 gibt, wo die Hörberichte doch so vielversprechend waren. Gibts für die 80-Liter-BR-Version nochmal ein Weichenupdate? |
||
kboe
Inventar |
14:48
![]() |
#107
erstellt: 05. Apr 2007, |
hallo markusred! eigentlich wollte ich mit cyburgs´ neuem messmikrofon nochmal an die abstimmung gehen zusammen mit tao. aber dann bin ich bei ihme nach einer ereignisreichen woche mit nachmittagsschicht fast eingepennt und wir haben die LS ungemessen wieder in mein auto gepackt ![]() ![]() ![]() aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben gruß kboe |
||
DYNABLASTER
Inventar |
04:59
![]() |
#108
erstellt: 17. Dez 2009, |
gibt es hier etwas neues? ![]() was ich bislang gelesen habe ist voll mein Geschmack! Gibbet mehr bitte! ![]() ![]() und das Design des Chassis ist mir auf der glechen Platz wie der Bamboo Tangband- die Spitze! ![]() [Beitrag von DYNABLASTER am 17. Dez 2009, 05:17 bearbeitet] |
||
kboe
Inventar |
00:48
![]() |
#109
erstellt: 18. Dez 2009, |
hallo dynablaster! inzwischen hab ich haus gebaut und mein 4. kind gekriegt. die AN10 stehen im keller und verstauben. aber eins ist mir auf der letzten hifi-music-world klar geworden: bei den scharfen resos, die die beiden treiber haben, wär es auf jeden fall ratsam, die entzerrung aktiv anzugehen. nachdem ich die MarkO von hifi-selbstbau gehört habe, bin ich von dem hypex-modul sehr angetan. wenn was weitergeht, meld ich mich hier auf jeden fall wieder gruß kboe |
||
Mighty_Mike
Stammgast |
04:12
![]() |
#110
erstellt: 18. Dez 2009, |
ich hoffe, es war nicht zu schmerzhaft ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
DYNABLASTER
Inventar |
16:06
![]() |
#111
erstellt: 18. Dez 2009, |
danke fuer die Antwort ![]() aber mir ist jetzt nichts klar (bin ein Anfaenger) wie/wo/warum entzerren? und was hat der AN mit dem Hypex-Bass Modul zu tun?! ![]() ![]() hast du ein Link fuer MarkO? ![]() guck mal was ich gefunden habe ![]() ![]() [Beitrag von DYNABLASTER am 18. Dez 2009, 17:06 bearbeitet] |
||
Bee
Inventar |
19:34
![]() |
#112
erstellt: 18. Dez 2009, |
Hi, mit entzerren ist hier nur eine linearisierung des Frequenzgangs gemeint. Der ist bei großen BBs meist obenrum etwas "zerfranselt", so auch beim ![]() Und so eine Korrektur kann man prima mit DSPs machen, z.B. dem im ![]() Die Jungs machen nämlich auch noch andere Dinge als Sub-Module..... ![]() ![]() ![]() |
||
kboe
Inventar |
19:46
![]() |
#113
erstellt: 18. Dez 2009, |
thx bee! dieselben links wollt ich auch grade anbieten.... gruß kboe |
||
DYNABLASTER
Inventar |
22:41
![]() |
#114
erstellt: 18. Dez 2009, |
ohoho superlein! ![]() |
||
THWO
Stammgast |
13:19
![]() |
#115
erstellt: 14. Feb 2012, |
Hallo Freunde, inzwischen sind wir gutzwei Jahre weiter. Hat sich noch irgend etwas getan, oder ist alles gesagt und getan? @ kboe: Verstauben Deine AN10 vielleicht weiterhin im Keller (und würdest Du sie in diesem Falle evtl. weitergeben wollen)? Ich denke an ein Experiment mit Offener Schallwand, möchte dazu aber noch nicht zu viel investieren... Gruß, Till |
||
kboe
Inventar |
16:13
![]() |
#116
erstellt: 14. Feb 2012, |
hallo till, ich hab die an 10 in 110 l BR verbaut und mit passiver entzerrung und rudimentären ARTA-Kenntnissen begonnen. irgendwann hab ich resigniert und von einem freund 2 31-band EQs und eine dazugehörige PA-endstufe geborgt und das ganze mit ARTA eingemessen. beim 1. (!) testlauf hab ich mit der 400 W PA den rechten treiber anschlagen lassen. der hat dann auch nach dem abkühlen noch leicht gekratzt. das wars dann, die AN 10 gibts nicht mehr neu. hab die treiber eh hier im forum verkauft und die gehäuse verschenkt. da laufen jetzt 20er auto-triaxe drinnen und der besitzer ist echt happy. ich selber hab mir fertige LS gekauft. ( Visaton Atlas compact Mk II ) bin jetzt happy!! kann die wenige freizeit zum musikhören benutzen ( in einer qualität, die mir bei jedem hören wieder freude macht ) selbstbau macht keinen spaß, wenn man nix hat, womit man zwischendurch auch hören kann. kleine verbesserungen an vorhandenem material sind da schon befriedigender. gruß kboe |
||
THWO
Stammgast |
16:48
![]() |
#117
erstellt: 14. Feb 2012, |
Hallo kboe, dann wünsche ich Dir erst einmal alles Gute und viel Freude mit den aktuellen Boxen! ... und vielleicht bricht ja dann eines Tages doch noch einmal ein DIY-Bazillus aus... ![]() Gruß, Till |
||
kboe
Inventar |
17:23
![]() |
#118
erstellt: 14. Feb 2012, |
eventuell kommt in naher zukunft ein 400l 16 hz sub daher..... ![]() ![]() gruß kboe |
||
herr_der_ringe
Inventar |
22:40
![]() |
#119
erstellt: 14. Feb 2012, |
ging mir auch schon so, hatte dann irgendwann fertiglautsprecher, war so bereits über 10 jahre "weg vom stoff". vor zwei jahren dann massiver rückfall... ![]() ![]() ![]()
zumindest ![]() ![]() ![]() |
||
kboe
Inventar |
19:15
![]() |
#120
erstellt: 15. Feb 2012, |
ich hatte aber nicht die cast-frame. und die haben doch deutlich andere TSP und da hätte ich komplett neue gehäuse bauen müssen und ich hatte die schnauze voll.... ![]() bin im moment seeeeeehr zufrieden! ![]() ![]() ![]() gruß kboe |
||
herr_der_ringe
Inventar |
08:15
![]() |
#121
erstellt: 16. Feb 2012, |
asche auf mein haupt ![]() ![]() |
||
kboe
Inventar |
19:55
![]() |
#122
erstellt: 16. Feb 2012, |
kein problem ![]() magst hören kommen nach brunn am gebirge? gruß kboe |
||
herr_der_ringe
Inventar |
09:35
![]() |
#123
erstellt: 17. Feb 2012, |
gerne ![]() rest per pm ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Meine ersten selbstgebauten Lautsprecher xoxxoxuatl am 22.12.2014 – Letzte Antwort am 04.02.2015 – 30 Beiträge |
Die ersten selbstgebauten am 13.07.2009 – Letzte Antwort am 21.07.2009 – 14 Beiträge |
welchen bass zu meinen an10? kboe am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 01.01.2007 – 5 Beiträge |
Qualität von selbstgebauten Laustspechern II-face am 23.02.2005 – Letzte Antwort am 01.03.2005 – 25 Beiträge |
Vermietung von Selbstgebauten Subs Mario_80 am 02.05.2006 – Letzte Antwort am 07.05.2006 – 17 Beiträge |
Problem bei Selbstgebauten Lautsprechern Nature1221 am 08.08.2013 – Letzte Antwort am 13.08.2013 – 56 Beiträge |
Endstufe für meinen selbstgebauten Lautsprecher am 19.09.2006 – Letzte Antwort am 24.09.2006 – 10 Beiträge |
Schalldruck einer selbstgebauten Box berechnen bastelfritze am 06.03.2008 – Letzte Antwort am 07.03.2008 – 15 Beiträge |
Eure Erfahrungen mit selbstgebauten Boxen ThommyHewitt am 22.02.2011 – Letzte Antwort am 22.02.2011 – 5 Beiträge |
Hilfe bei selbstgebauten Pa-Boxen davemiror am 01.05.2012 – Letzte Antwort am 14.07.2012 – 40 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLsx6419246
- Gesamtzahl an Themen1.558.298
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.221