HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Welche Kondensatoren verwenden | |
|
Welche Kondensatoren verwenden+A -A |
||
Autor |
| |
Toni100000
Stammgast |
#1 erstellt: 10. Okt 2006, 07:01 | |
Ich brauche hochwertige Kondensatoren für meine Lautsprecherweiche. Aber welche ??????? Es gibt gute Bauteile von Mundorf, Intertechnik oder Jensen, die sich preislich zum Teil erheblich unterscheiden. Geplant sind sie zum Einsatz vor dem Mittel-, aber vor allem vor dem Hochtöner. Glimmer-Kondensatoren von Thel sind ja unbezahlbar. Welche soll ich nehmen??? [Beitrag von Toni100000 am 10. Okt 2006, 07:02 bearbeitet] |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 10. Okt 2006, 07:07 | |
Ich würde die Q4 von Intertechnik verwenden. Für den HT evtl die ZN-Cap Variante von Mundorf. Das Geld für die Glimmerkondis würd ich mir sparen Wichtiger sind ihmo vernünftige Spulen! Gruß Caisa |
||
|
||
Toni100000
Stammgast |
#3 erstellt: 10. Okt 2006, 09:02 | |
Danke für die Antwort. Welche Spule? Grosse normale Luftspulen oder die neueren Tritec-Luftspulen, wie sie in Hobby-HiFi vorgestellt und so hoch gelobt wurden? [Beitrag von Toni100000 am 10. Okt 2006, 09:06 bearbeitet] |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 10. Okt 2006, 09:04 | |
Hi, normalerweise reichen große Luftspule aus. Ich hab im Hochton ganz gute Erfahrungen mit Kupferflachdrahtspulen gemacht, aber kann auch "Einbildung" sein, dass die besser sind! Gruß Caisa |
||
Toni100000
Stammgast |
#5 erstellt: 10. Okt 2006, 09:09 | |
Vor allem im Preis. Die Flachdrahtspulen von Mundorf kosten ein Vermögen. |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 10. Okt 2006, 09:16 | |
HI, günstigere gibt es z.B. von IT bei Plus Elektronik. Sind aber trotzdem teuer! Gruß Caisa |
||
eoh
Inventar |
#7 erstellt: 10. Okt 2006, 09:56 | |
ich habe sehr unterschiedliche erfahrungen gemacht mit verschiedenen kondensatoren vor dem hochtöner. gut+günstig sind die siemens mkv (mkps in öl), und meine absoluten lieblingsteile sind KPs, die man mit etwas recherche auch in größeren kapazitäten (bis etwa 0,2 µF) bei ausreichender spannungsfestigkeit im auktionshaus bekommt. |
||
anhaefr
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 10. Okt 2006, 10:08 | |
Hi Toni100000, Glimmerkondensatoren gibt's recht günstig (günstiger als bei Thel und Intertechnik) bei www.hobbyhifiladen.de Hier sind schon einige Threads gelaufen zu diesem Thema. Ich schwör jedenfalls auf Glimmer als Bypass in Frequenzweichen. Viele Grüße anhaefr |
||
Toni100000
Stammgast |
#9 erstellt: 10. Okt 2006, 10:23 | |
Danke für die Informationen. Man kann es drehen wie man will, gute Weichen verschlingen einen erheblichen Anteil an der Lautsprecherbaukosten. Ich werde versuchen, kleine hochwertige Kapazitäten parallel zu schalten, um einigermassen kostengünstig zu bauen. |
||
dobob
Schaut ab und zu mal vorbei |
#10 erstellt: 10. Okt 2006, 10:25 | |
wie ist eigentlich die physikalische begruendung warum manche kondenstatoren besser sind? der serienwiderstand und induktivitaet? das liesse sich doch auch mit parallelschaltung bekaempfen... ausserdem waere es egal wenn der kondensator in ohnehin in serie mit einer spule oder einem widerstand ist. |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 10. Okt 2006, 10:29 | |
- geringere Bauteiletoleranzen - kleinerer Verlustfaktor Gruß Caisa |
||
usul
Inventar |
#12 erstellt: 10. Okt 2006, 10:40 | |
Von was für Chassis sprechen wir hier überhaupt? Es macht nämlich keinen Sinn, eine 40-Euro Spule vor ein 20-Euro-Chassis zu setzen. Wenn überhaupt, dann lohnt sich solches Tuning nur an besten Chassis. |
||
Toni100000
Stammgast |
#13 erstellt: 10. Okt 2006, 11:39 | |
Gute Chassis sind es schon, sonst würde ich keine weiteren Überlegungen bezüglich guten Kondensatoren anstellen. Aber bei diesen doch erheblichen Preisunterschieden frage ich lieber zwei Mal nach, bevor ich einen Kauf tätige. Mein Trip geht eher zu Jensen. Sie sind preislich in der Mitte und haben einen hervorragenden Ruf. [Beitrag von Toni100000 am 10. Okt 2006, 11:49 bearbeitet] |
||
boarder
Stammgast |
#14 erstellt: 10. Okt 2006, 12:48 | |
Ich habe gute Erfahrungen mit Mundorf Silber/Öl gemacht. Vielleicht auch ein Versuch wert... |
||
Granuba
Inventar |
#15 erstellt: 10. Okt 2006, 12:57 | |
Da gebe ich Usul recht, manchmal sind die scheinbar billigen Bauteile auch einfach gewollt vom Konstrukteuer, speziell bei Spulen für den Bass wäre ich vorsichtig, was den austausch gegen ein scheinbar "besseres" Bauteil angeht... Harry |
||
Toni100000
Stammgast |
#16 erstellt: 10. Okt 2006, 16:31 | |
Es ist keine fertige Box die ich verbessern möchte, sondern ein Selbstbauprojekt, mit dem ich vor kurzer Zeit angefangen habe und derzeit bei der Auswahl der Weichenbauteile bin. Daher habe ich die freie Wahl was Spulen und Kondensatoren betrifft. Und da möchte ich von Anfang an in der richtigen Liga spielen. [Beitrag von Toni100000 am 10. Okt 2006, 16:35 bearbeitet] |
||
Klaus_N
Inventar |
#17 erstellt: 10. Okt 2006, 16:41 | |
Wenn Du eine fertige Weichenabstimmung hast, kannst Du mit verschiedenen Kondensatortypen spielen, um zu sehen, welcher Dir zu den vorhandenen Chassis gefällt. Da einen Tip zu geben, ist schwer. Zu manchem Hochtöner spielt vielleicht ein günstiger MKT besser als ein teuerer MKP. Ich würde es preislich nicht übertreiben. Bei Spulen reichen meiner Meinung nach Ferrobar für größere Werte, bzw. Luftspulen aus. Gruss, Klaus |
||
Toni100000
Stammgast |
#18 erstellt: 11. Okt 2006, 03:34 | |
Ich werde mit Elkos beginnen und mich langsam hocharbeiten. Dann kann ich auch feststellen, ob und wo sich Verbesserungen im Klangbild einstellen. |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 11. Okt 2006, 06:37 | |
Hi, Elkos würde ich nicht verwenden da diese mit der Zeit austrocknen bzw, ihre Werte nicht halten. Aber es schadet sicher nix erst mit den günstigsten MKP und MKT Typen zu testen! Gruß Caisa |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
spulen, kondensatoren, ... ddc am 13.07.2005 – Letzte Antwort am 14.07.2005 – 3 Beiträge |
Alte Frequenzweiche - welche Kondensatoren ? Unbknnt am 05.11.2010 – Letzte Antwort am 10.11.2010 – 24 Beiträge |
Kondensatoren von Mundorf Klangfreak am 25.01.2016 – Letzte Antwort am 31.01.2016 – 46 Beiträge |
Kondensatoren - neu /alt neuland am 07.01.2005 – Letzte Antwort am 07.01.2005 – 3 Beiträge |
Hochwertigere Kondensatoren feeder6 am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 28.08.2011 – 3 Beiträge |
Kondensatoren Jantzen vs. Mundorf hifiologe am 06.12.2008 – Letzte Antwort am 12.03.2014 – 42 Beiträge |
Ahnungslos welche Bauteile ich nehmen soll Robhob am 31.08.2005 – Letzte Antwort am 02.09.2005 – 5 Beiträge |
Bezugsquelle Mundorf Kondensatoren und Spulen Jogi42 am 15.10.2005 – Letzte Antwort am 16.10.2005 – 6 Beiträge |
Kondensatoren in Parallelschaltung Tomderbär am 13.05.2006 – Letzte Antwort am 13.05.2006 – 5 Beiträge |
Kondensatoren auf der Frequenzweiche extant66 am 13.09.2011 – Letzte Antwort am 19.09.2011 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedraumg
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.679