HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Visaton Bausatz Starlet 12", Weichen-Fragen | |
|
Visaton Bausatz Starlet 12", Weichen-Fragen+A -A |
||
Autor |
| |
timeout
Neuling |
16:37
![]() |
#1
erstellt: 18. Okt 2006, |
Hallo nochmal ![]() da ich auf mein altes Topic keine Antwort kriegte, gehe ich mal davon aus, das mein Ansatz falsch/amateurhaft war. kurzum hab ich mich für einen Bausatz entschieden, den Starlet 12" mit dem W300s von Visaton. ![]() nun stellen sich mir ein paar Fragen, 1. würde diese Frequenzweiche auch einen anderen, aktuelleren HT sauber beherbergen ? (z.b. den SC10N) oder muss ich da irgendwas umrechnen ? 2. sind leichte Abweichungen in den Komponenten sehr schlimm ? (z.b. Luftspule soll 1,4mH - hat aber 1,5mH) 3. ist die Wahl/Positionierung der Kondensatoren kritisch, oder kann ich einfach alle als MKT nehmen ? 4. was bedeutet "FC 6,8mH", ist das eine besondere Spule ? 5. Wie hoch muss der Widerstand vor dem HT belastbar sein ? gruss, ![]() peter |
||
HerrBolsch
Inventar |
16:56
![]() |
#2
erstellt: 18. Okt 2006, |
Hi! 1. Wohl kaum, jedenfalls nicht irgendeinen. Er müßte schon zufällig passen. Abgesehen vom Pegel, den man noch recht einfach anpassen könnte, muß evtl. der Frequenzgang angepasst werden. 2. Die Bauteile haben üblicherweise 10 - 20% Toleranz. 1,4 oder 1,5mH sind schnuppe. Wichtiger wär', daß beide Boxen die gleichen erhalten. 3. MKT ist ok aber die größeren Kapazitäten werden auch mal teurer. Günstige Alternative ist ein großer Elko glatt und ein kleiner MKT oder besser parallel. Vor dem Hochtöner darf es auch gern mal was gutes sein, je nach Qualität (ich kenne den Bausatz ehrlich gesagt gar nicht). 4. KP (Kein Plan) 5. 5 - 10W (aber kein Drahtwiderstand!), würde ich sagen. Da kann vielleicht jemand anders was zu sagen. Gruß, Hauke |
||
|
||
Robert_K._
Inventar |
16:58
![]() |
#3
erstellt: 18. Okt 2006, |
Hallo Peter, Das ist eine nette Fragenliste: 1: Dieser Schritt ist nur mit Messtechnik durchzuführen und daher wenig empfehlenswert. 2: Die Abweichung muss nicht besonders schlimm sein. Allerdings wird die Veränderung in der Größe eventuell hörbare negative Auswirkung haben. Du kannst einfach ein paar Wicklungen von der Spule abwickeln und so den geforderten Wert erreichen. 3: Meiner Meinung nach kannst du. Es gibt allerdings auf diesem Gebiet unterschiedliche Meinungen. Die Positionierung ist allerdings wirklich egal. 4: Diese Frage kann ich dir nicht genau beantworten. Ich tippe auf eine Spule mit Ferritkern, was bei einer hohen Induktivität auch wahrscheinlich ist. Wichtig ist, dass du Spulen mit dem passendem Innenwiderstand wählst. 5: Ein 5 Watt Widerstand wird schon vollkommen ausreichen. Mit 10 Watt bist du 100% auf der sicheren Seite. Viele Grüße Robert |
||
Robert_K._
Inventar |
17:00
![]() |
#4
erstellt: 18. Okt 2006, |
ich bin soooooo langsam...... ![]() Edit: Doch nicht! Ich hab 13 Wörter mehr geschrieben. ![]() [Beitrag von Robert_K._ am 18. Okt 2006, 17:09 bearbeitet] |
||
timeout
Neuling |
17:34
![]() |
#5
erstellt: 18. Okt 2006, |
Vielen Dank! jetzt ist mir einiges klarer geworden. das problem mit dem HT ist nur, dass der im Bausatz vorgesehene nichtmehr produziert wird. ich hab den mal mit meinem angedachten Ersatz verglichen, die sind sich sehr ähnlich; Übertragungsbereich, Schalldruck, Resonanzfreq. - der Gleichstromwiderstand von dem Ersatz ist um 1,3 Ohm höher. ![]() angedachter ![]() ps: ist die Drahtstärke der Spulen eigentlich sehr relevant ? oder nur für die Gesamtimpedanz und max. Leistung ? wenn im Schaltplan keine Stärke angegeben ist, welchen Wert sollte man denn wählen ? gruss, peter |
||
Perrier
Hat sich gelöscht |
17:36
![]() |
#6
erstellt: 18. Okt 2006, |
FC bedeutet Ferrite Coil. Hallo Timeout, Du kannst das Starletchen ja durchaus in Boxsim simulieren. Dazu müsstest Du genaue Gehäusemaße wissen etc. Dann kannst Du den SC10N einfach virtuell reinfummeln...und gucken, was passiert. Und virtuelle Weichenänderungen Vornehmen. viel Spaß |
||
MBU
Inventar |
18:08
![]() |
#7
erstellt: 18. Okt 2006, |
Warum denn so kompliziert? Nimm doch einfach einen Bausatz, den es noch komplett gibt, dann hast Du keine Probleme. |
||
HerrBolsch
Inventar |
18:15
![]() |
#8
erstellt: 18. Okt 2006, |
Du hast die Wörter unserer Beiträge gezählt??? Kein Wunder, daß du so langsam bist... ![]() ![]() Im Visaton-Forum tummeln sich auch die Entwickler, soweit ich weiß. Die werden dir am ehesten einen Ersatz nennen können. Oder du hälst dich an Uibels Vorschlag. Oder liegt dir besonders viel an der Starlet bzw. hast du schon Chassis dafür? |
||
Perrier
Hat sich gelöscht |
18:36
![]() |
#9
erstellt: 18. Okt 2006, |
die Drahtstärke hat starken Einfluss auf den Gleichstromwiderstand der Spule. Und selbiger geht oft in die Wichenschaltung mit ein. Welche drahtstärke verwendet werden sollte, im Fall keine angegeben ist, ist pauschal nicht zu beantworten. Ich kenne die Trennfreq.zum HT im Original StarletBausatz nicht. Der SC10N sollte aber bei 12dB Trennung imo nicht unter 3K eingesetzt werden, da sich unterhalb heftige SerienToleranzen niederschlagen. Ich würde Uibels Rat folgen...allerdings vermute ich, dass Du schon einige der Treiber im Haus hast? Wenn nicht, dann schau doch mal in Richtung Mezzoforte, wenn unbedingt Visaton sein muss. Auch recht fett und sicherlich massiv Pegelfest. mfg |
||
timeout
Neuling |
18:40
![]() |
#10
erstellt: 18. Okt 2006, |
Chassis hab ich noch nicht dafür, aber ich könnte einen W300s relativ günstig kriegen. ...jetzt hab ich diesem überaus vielversprechendem "BoxSim" aber eigentlich schon alle Daten gegeben, der macht nur Stress, weil er "Abstimmfrequenz fb" nicht hat - ka was die besagt !? ich hab versucht einen Soliden 3-wege Bausatz auf dem Visaton Forum zu finden, der nicht so viel "schnick-schnack" was die Konstruktion angeht, benötigt... bervor ich hier verzweifel werde ich auf jedenfall auf Uibel's Vorschlag zurückkommen. edit: jetzt war ich zu langsam ![]() gruss, peter [Beitrag von timeout am 18. Okt 2006, 18:55 bearbeitet] |
||
Perrier
Hat sich gelöscht |
18:58
![]() |
#11
erstellt: 18. Okt 2006, |
ups, das kenne ich garnicht von Boxsim. Möglicherweise das hier: Chassis/Einbau -->W300s anklicken --> "Reiter" Gehäuse/Impedanz wählen --> dort gibt es zwei Felder: Volumen in L und Abstimmfrq. fb in Hz...dort mal einen Wert zwischen 30 und 40Hz eingeben - sofern dort nichts steht. Auch wenn der Wert nicht optimal ist, sollte die Fehlermeldg. dann verschwinden. Die richtige Abstimmfreq für den W300s lässt sich noch ermitteln bzw. korrigieren. mfg |
||
Robert_K._
Inventar |
16:54
![]() |
#12
erstellt: 19. Okt 2006, |
Gott sei Dank, dass du nicht geschrieben hast: "2 Minuten??? Für 13 Wörter???" Dann hätt ich jetzt noch die Buchstaben gezählt. ![]() ![]() |
||
mufasa
Stammgast |
18:24
![]() |
#13
erstellt: 19. Okt 2006, |
Hallo Timeout, die Werte für die Weichenbauteile findest Du im Visaton Katalog (Gesamtlieferprogramm) und wahrscheinlich auch auf der Homepage. Die von Dir angesprochene Ferritkernspule hat einen Innenwiderstand von 0,75 Ohm bei einer Drahtstärke von 0,8 mm. Den Katalog bekommst Du gratis bei DIY-Händlern, die Visaton vertreiben. Das Boxsim arbeitet soweit ich weiß nur mit Visaton-Bauteilen. Darüber hinaus würde ich Dir auch zu einem Bausatz mit aktuellen Chassis raten. Müssen das denn so große Boxen werden? Ist Dein Hörraum extrem groß? Sonst schau Dir auf der Visaton-Homepage (nicht im Visaton forum) mal die aktuellen Bausätze an. Würde nicht die normale Starlet mit 20 cm-TMT ausreichen? Wenn Du dich dafür erwärmen kannst und noch etwas Geld druflegen willst, solltest Du Dir die modifizierte Version mit dem G 20 SC-Hochtöner ansehen. Ist wenn ich mich richtig erinnere im Visatonforum bei den Bausätzen unter Alto "G". Wenn Du nicht auf Visaton fixiert bist, solltest Du mal Deine Preisvorstellungen, Hörgewohnheiten, Musikgeschmack und wie gesagt Infos zum Hörraum kund tun. Vielleicht hat dann der eine oder andere in diesem Forum auch noch einen anderen Tip für Dich. Gruß Wolfgang [Beitrag von mufasa am 19. Okt 2006, 18:25 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Visaton Weichen solextreter am 06.11.2008 – Letzte Antwort am 01.02.2015 – 17 Beiträge |
visaton starlet mit 4 ohm chassis evolargo am 11.09.2007 – Letzte Antwort am 21.09.2007 – 8 Beiträge |
UMBAU W130S/DT94 auf Visaton STARLET jesi1975 am 15.02.2008 – Letzte Antwort am 16.04.2008 – 17 Beiträge |
Tannoy Gold Monitor 12", Gehäuse. Onken? Wallace64 am 21.08.2012 – Letzte Antwort am 24.08.2012 – 8 Beiträge |
Bausatz mit AMT für "arme Leute"? Party201 am 19.11.2009 – Letzte Antwort am 21.11.2009 – 15 Beiträge |
Brauche eure Hilfe. Visaton Alto 3c, Visaton Starlet oder Mivoice 2? matcologne am 30.08.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2006 – 9 Beiträge |
Brauch hilfe bei weichenbau bei der Starlet von Visaton Boost_711 am 12.04.2004 – Letzte Antwort am 13.04.2004 – 6 Beiträge |
Bausatz EM 12 B Seb41 am 15.08.2009 – Letzte Antwort am 31.08.2009 – 3 Beiträge |
VISATON VIB 170 AL müsliman am 22.01.2005 – Letzte Antwort am 23.01.2005 – 6 Beiträge |
Visaton Solo 100 Impedanzkorrektur? niesfisch am 28.02.2015 – Letzte Antwort am 01.03.2015 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.913