Pegelabsenkung bei Kalotten und Einfluss auf Qes

+A -A
Autor
Beitrag
mm2
Stammgast
#1 erstellt: 04. Feb 2007, 11:58
Die Pegelabsenkung findet meist entweder durch Vorwiderstand
oder Spannungsteiler statt.

Nun geht aber dabei die elektrische Dämpfung flöten !
Bei enigen Kalotten dürfte das weniger kritisch sein,
da ihre Dämpfung hauptsächlich über Qms passiert.

Gerade aber die Kalotten ohne FerroFluid und andere
mit geringen mechanischen Verlusten und damit
hohen Qms werden wesentlich auch elektrisch Bedämpft.

Als Beispiel mal die Excel T25 CF002
Qms=1,3 Qes=0,8 Qts=0,5

Ein Vorwiederstand oder Spannungsteiler müsste doch
das Qes praktisch unwirksam machen und
das Qts wird mehr nach Qms rutschen ?

Das müsste doch Frequenzgang wie klangrelevante Auswirkungen haben ???

Gibt es ausser aktiver Ansteuerung andere Möglichkeiten
den Pegel abzusenken ohne wesentlich Einfluß auf das Qes
zu nehmen ?

Grüße
Kwesi
Stammgast
#2 erstellt: 04. Feb 2007, 12:30
Hallo mm²,

die TSPs (so auch der Parameter Oes) beschreiben das Verhalten des Treibers auf (um) seiner Resonanzfrequenz. Der Einfluss der elektrischen Dämpfung im elektromechanischen Schwingsystem ist hier am grössten, einfach zu erkennen an der Impedanzspitze; die gegen-EMK der Schwingspule ist hier sehr dominant und kann durch einen Vorwiderstand stark beeinflusst werden. Oberhalb 2-3 * fs hat die elektrische Gegen-EMK kaum Bedeutung, das Verhalten des Treibers wird durch seine Massehemmung, Kopplung an das Schallübertragende Medium (Luft) und seine Membranresonanzen bestimmt.

Da ein HT nicht auf seiner Resonanz betrieben wird (werden sollte), sondern eben erst ab 2-3 *fs, kann der Einfluss der elektrischen Dämpfung vernachlässigt werden.

Grüsse
Peter

P.S.: Viel kritischer würde ich grundsätzlich ein niedrigen Qms betrachten: Dieser lässt auf eine Starke innere Dämpfung durch die Membranaufhängung und/oder hochviskoses Ferrofuid schliessen. Auch wenn das TSP-Kleinsignalmodell uns sagt, das die Federhemmung nur unterhalb fs zu tragen kommt, hätte ich Bedenken bei grossen Pegeln (grossen Auslenkungen); Hier schlägt die nichtlineare mechanische Dämpfung wieder durch, was zu Klirr und Kompression führt!


[Beitrag von Kwesi am 04. Feb 2007, 12:57 bearbeitet]
A._Tetzlaff
Inventar
#3 erstellt: 04. Feb 2007, 17:03
Ein Vorwiderstand oder Spannungsteiler (das ist egal) führt grundsätzlich zu einem höheren Qes - das führt natürlich zu einem höheren Pegel um die Resonanzfrequenz.

Die mechanische Dämpfung ist bei Kalotten aber um ein vielfaches größer als bei Tieftönern z.B., weswegen die Auswirkungen geringer sind. Bei Kalotten mit dickflüssigem Ferofluid sollte man immer einen Sicherheitsabstand zur Resonanzfrequenz einhalten, weil die Dämpfungswirkung bei höheren Pegeln nachlassen kann - für tiefe Trennfrequenzen sind daher Kalotten ohne FF vorzuziehen.

Den höheren Qes kann man mit einem Saugkreis vermeiden, denn er verursacht einen frequnezabhängigen Spannungsabfall am Vorwiderstand (bzw. Hochpass), sodass ein Überschwingen auf fr vermieden wird (und er glättet die Impedanzkurve des HTs).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Widerstände bei Pegelabsenkung
kl_koenigstiger am 08.10.2005  –  Letzte Antwort am 08.10.2005  –  2 Beiträge
Seltsame Frage zur Pegelabsenkung
stoske am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 03.03.2007  –  14 Beiträge
passive Pegelabsenkung - Widerstandsdimensionierung?
Hifihannes am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 21.04.2008  –  19 Beiträge
Impedanz "aufmotzen" und Pegelabsenkung Hochtöner?
Fullrange am 23.01.2006  –  Letzte Antwort am 24.01.2006  –  6 Beiträge
Membranmaterial bei Kalotten
mm2 am 06.04.2007  –  Letzte Antwort am 06.04.2007  –  6 Beiträge
Einfluss Dämmung
pss0805 am 19.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  4 Beiträge
Hilfe bei HT-Pegelabsenkung Bausatz Monacor Menhir
oggy_sub am 14.03.2009  –  Letzte Antwort am 14.03.2009  –  2 Beiträge
Pegelabsenkung HT-Horn Menhir Box
oggy_sub am 14.03.2009  –  Letzte Antwort am 14.03.2009  –  12 Beiträge
Frequenzneutrale Pegelabsenkung einzelner Chassis im Verbund
tiki am 28.06.2010  –  Letzte Antwort am 23.07.2010  –  29 Beiträge
Schallentstehungsort bei Konus bzw. Kalotten
Klaus_N am 24.07.2006  –  Letzte Antwort am 24.07.2006  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.564 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedKonrad.Kahn
  • Gesamtzahl an Themen1.555.928
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.648.604

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen