HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Coax: Eminence Beta 10 CX mit APT-50 | |
|
Coax: Eminence Beta 10 CX mit APT-50+A -A |
||
Autor |
| |
musklon
Ist häufiger hier |
21:21
![]() |
#251
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Hallo, habe gestern die erste Box fertig (Rohbau)gebracht. Bei der zweiten ist mir der Tiefenanschlag von der Oberfräse lose geworden ![]() Dann ist bei meinem Pre das Poti vom Lautstärkeregler auf einem Kanal ausgefallen ![]() ![]() War ein sch... Tag. Einen kurzen vorab mono Bericht kann ich trotzdem abgeben. Die Abstimmung ist grundsätzlich als hell, schlank zu beschreiben. Bei Zimmerlautstärke säuselt er angenehm vor sich hin, wenn die Post abgehnen soll (habe meinen Nachbar ein bischen mit Green Day genötigt ![]() Der Bass kommt knalltrocken und ausreichend tief, Gitarrensolis gehen gut ab. Eine richtige kleine Spaßmaschiene. Der Hochtöner ist kein Freund von Feinauflösung mit einem leichten Hang zur Schärfe. Vielleich braucht er auch noch ein bisserl Zeit zum einspielen. Was mir noch positiv aufgefallen ist, die Sprachverständlichkeit am Fernseher ist auch sehr gut. Fazit: Preis- Leistung geht in Ordnung, keine High- End- Mimose, einfach ein günstiger Lautsprecher der Laune macht ![]() Grüße, Olli |
||
bergteufel_2
Inventar |
21:47
![]() |
#252
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Danke für die schöne und nachvollziehbare Klang-Beschreibung ![]() ![]() ![]() "leichten Hang zur Schärfe" im Vergleich zu was? zu einem High-End-Bändchen oder dgl.? Das er Spass macht, war mir irgendwie klar. ![]() ![]() ![]() weis auch nicht warum ![]() ![]() |
||
|
||
heiter
Ist häufiger hier |
22:34
![]() |
#253
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Habe einen sehr guten MB Quard Hochtöner mit Titanmembran im Auto verbaut,der wenn er zu laut ist schon scharf wird.Der APT-50 ist da nicht im geringsten scharf,was mir aufgefallen ist,dass der HT einen gewissen "Druck" hat.Ich weis das hört sich jetzt komisch an,aber er bildet z.B. Schlagzeug oder Gitarren extrem zackig ab.Besser kann ich's nicht beschreiben. Gruss Heinz [Beitrag von heiter am 16. Mrz 2008, 22:41 bearbeitet] |
||
musklon
Ist häufiger hier |
22:56
![]() |
#254
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Die "Schärfe" ist mir vor allem bei Saxophonen oder Trompetensolos aufgefallen. Vielleicht muß sich der HT noch einspielen. Der Vergleich mit einem Bändchen würde gewaltig hinken ![]() Man soll die Kirche im Dorf lassen und das Preis- Leistungsverhältniss nicht aus den Augen verlieren. Gruß, Olli ![]() |
||
JesusCRamone
Stammgast |
16:26
![]() |
#255
erstellt: 17. Mrz 2008, |
Schaut euch mal an wie früh Dachdecker sterben, statistisch; und das liegt nicht nur daran, dass sie betrunken vom Dach fallen. Es geht weniger um den Geruch des Bitumen, es geht darum was da rauskriecht, ob das jetzt stinkt ist wirklich nebensächlich wenn es um KREBS geht. Schönen Gruß, Micha |
||
joltec
Inventar |
17:31
![]() |
#256
erstellt: 17. Mrz 2008, |
...und all die armen Häuslebauer und alle die überhaupt ein Dach über´m Kopf haben und tagtäglich das Bitumen und Steinwolle und was weiß ich noch alles einatmen und alle Raucher und, und, und... ![]() |
||
heiter
Ist häufiger hier |
23:16
![]() |
#257
erstellt: 17. Mrz 2008, |
Möchte noch was zum Hochtöner und dem ganzen Lautsprecher an sich sagen.Ich versuche seit ca. einem Monat den HT durch einen "besseren" zu ersetzen aber jeder Versuch scheiterte.Das fast jeder diesen Hochtöner als bescheiden bezeichnet ist mir auch verständlich.Der HT zeigt sein Potential erst wenn er aktiv an "normale" Verstärker betrieben wird oder an einer Röhre für die ich ja die Weiche weiter oben schon beschrieben hab.Versuche mit Weichen wie z.B. die von Klang&Ton sind einfach nicht für diesen HT geeignet.Der APT-50 mag aktiv getrennt zu werden,erst dann zeigt er was in ihm steckt!Ich habe auch andere Hochtöner statt diesen aktiv getrennt,aber wie schon gesagt es wurde nichts besser im Gegenteil.Fazit:Entweder man tut sich diesen Lautsprecher aktiv oder mit Röhre an oder man lässt es.Ein schicker high-end 17ner mit Bändchen oder Ringradiator darüber ist sicher viel besser. ![]() Gruss Heinz |
||
Jim!
Inventar |
14:00
![]() |
#258
erstellt: 18. Mrz 2008, |
Und kostet dementsprechend mehr ![]() Und ob ein "high-end" 17ner mit Bändchen so viel Spaß machen sei dahin gestellt. Meinst du mit Aktiv,eine Aktive Weiche oder Bi-Amping? |
||
heiter
Ist häufiger hier |
18:24
![]() |
#259
erstellt: 18. Mrz 2008, |
Hi Jim!,ich meinte eine Aktivweiche(z.B.Behringer CX2310).Ich werd mal bei Eminence anfragen ob die noch einen Verkäufer brauchen. ![]() Gruss Heinz [Beitrag von heiter am 18. Mrz 2008, 18:27 bearbeitet] |
||
Jim!
Inventar |
20:02
![]() |
#260
erstellt: 18. Mrz 2008, |
Aha! Die Behringer CX2310 ist ja eine zwei Wege weiche. Heist das dann ein weg für den Hoch und einen für den Tief ( bzw.Tief-mittelton)? Reicht da eine Weiche für zwei Lautsprecherboxen? Wie sieht es da mit den Anschlüssen aus? wird die Aktivweiche über Chinch angesteuert oder wie läuft das? Bedeutet das dann du brauchst 4 mal den T-Amp? ![]() |
||
bergteufel_2
Inventar |
20:39
![]() |
#261
erstellt: 18. Mrz 2008, |
Danke für die Antwort, der Vergleich mit dem Bändchen war von mir eher derart zu verstehen, ob auch feinste Details aufgelöst werden. Mir ist besonders die Wiedergabe von Stimmen wichtig und da soll´s ja passen. ![]() |
||
heiter
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#262
erstellt: 18. Mrz 2008, |
Ja einmal Ansteuerung TMT und einmal HT.Die Behringer ist eine Zweiwegweiche für Stereo.Man hat keine Cinch sondern XLR Anschlüsse wo es aber Adapter für Cinch gibt.Der T-amp ist Stereo aufgebaut,somit habe ich links zwei Verstärker(=ein T-amp) und das ganze auch rechts.Die zwei bekannteren T-amp's(in Gehäuse fix und fertig) sind Trend TA-10 und Kingrex TA20 die mit teuersten high-end Verstärkern/Endstufen verglichen werden.Mit Aktivweiche hab ich bessere Erfahrungen gemacht als mit Spulen und Kondensatoren auch schon vor dem Emi Koax.Beschreiben kann ich's nur so,dass der LS klarer und zackiger ist.Bin auch nur auf dieses Konzept durch das Forum gekommen,weil so viele auf das schwören. Gruss Heinz [Beitrag von heiter am 18. Mrz 2008, 21:10 bearbeitet] |
||
Jim!
Inventar |
13:59
![]() |
#263
erstellt: 19. Mrz 2008, |
DAnke für die Info, so verstehe ich das dann auch.Ist ja dann auch nicht wirklich teuer wären dann ca 150,-€ für Weiche + 2 Amp´s. Der Trend TA-10 hat ja nur 2mal 10 Watt an 8 Ohm.und kostet 179,-€ Ich denke der ist dann doch ein wenig schlapp auf der Brust. Über den Kingrex TA20 finde ich überhaupt nichts ![]() Hast du noch ein paar Info´s zu den Amp´s? |
||
heiter
Ist häufiger hier |
18:52
![]() |
#264
erstellt: 19. Mrz 2008, |
Hallo Jim!,kleiner Fehler von mir,der Verstärker heisst Kingrex T20.Ist ein sehr interessanter Bericht und auf Deutsch übersetzt.Mal ein leistbarer Top-Verstärker der nicht gleich 5000Euro kostet. :)Wegen deiner Leistungbedenken,mein Emi-Koax hat 91db mit 1Watt,da glaube ich genügen 10Watt.Manch Röhrenverstärker der tausende von Euros kostet hat nicht mal 10Watt. ![]() Gruss Heinz |
||
Jim!
Inventar |
20:20
![]() |
#265
erstellt: 19. Mrz 2008, |
Ein wirklich interessanter und ausführlicher Bericht. bei der vorgegebenen Spannung von 12 Volt wird eine Leistung von 7 Watt bei 8 Ohm angegeben.Ich denke das das selbst bei den Wirkungsgradstarken Emi´s nicht ausreichen wird um mir ( und meines Freundes) Pegelverwöhntes Ohren zu genügen. Ich habe halt die Bedenken das es nicht genügend reserven gibt um den Lautsprecher das ab zu verlangen was er kann. Für eher ruhigere vertreter mag das eine sehr gute Lösung sein. Ich fürchte für uns nicht. Mann müsste es mal ausprobieren.... |
||
joltec
Inventar |
21:21
![]() |
#266
erstellt: 19. Mrz 2008, |
habe mir auch den Bericht über den Kingrex bzw. Trends durchgelesen - mega interessant. Beim Trends teile ich Jim´s Befürchtungen. Mit dem Kingrex, und seinen 2X20 Watt, müßte es aber funktionieren. Leider sind auch diese Teile quasi nur Endstufen mit Lautstärkeregler ![]() Bin mal gespannt, ob demnächst ein chinesischer Tripath-Sunami über uns schwappt ![]() |
||
heiter
Ist häufiger hier |
22:11
![]() |
#267
erstellt: 20. Mrz 2008, |
Werde ja nächste Woche die zwei T-amp's bekommen,dann schau ich mal ob die Dinger Leistungsmässig und klanglich zu mir passen oder nicht.Wenn's nicht laut genug geht,gibts da noch eine nette Seite:http://www.41hz.com/ ![]() Gruss Heinz |
||
der_yeti
Stammgast |
08:28
![]() |
#268
erstellt: 21. Mrz 2008, |
Guten Morgen Heinz! Dann wird Dich das ![]() Ich muss sagen, dass der APT-50 wirklich die Schwachstelle in dem LSP ist. Mittlerweile habe ich ein paar andere HT ausprobiert und die sind alle besser als der APT...imho. Frohe Ostern! Alex |
||
OP-Man
Neuling |
13:11
![]() |
#269
erstellt: 21. Mrz 2008, |
Hallo das interesiert mich auch, Welche Hochtöner hast du den verbaut, bzw. wie sind die dann mit dem Koax verbunden. Ich halte den APT auch für die Schwachstelle, und ich habe das Problem mit einem ergänzenden TractrixHorn gelöst. Klingt wunderbar ausgewogen. Wer das mal probieren möchte kann sich auf der Website " flo-horns" umsehen. Dort gibt es diese Tractrixhörner mit BMS Superhochtöner. Schöne Ostern, bis denne Andreas |
||
der_yeti
Stammgast |
18:12
![]() |
#270
erstellt: 21. Mrz 2008, |
Hallo Andreas, mein erstes Testobjekt war eine Inverskalotte von Focal (TN-45). Diese kommt aus dem Carhifi und ich konnte sie in den TMT setzen, womit der Koax erhalten blieb. Des Weiteren habe ich diesen HT auch lokal über dem TMT betrieben, was mir fast besser gefiel. Insgesamt wars auf Dauer nervig. Als zweiten HT habe ich einen bel-AMT verwendet. Den habe ich erst auf das Gehäuse gesetzt und dann noch unterhalb des TMT montiert. Ersterer Fall klang super, aber ich hatte den Eindruck, dass dann der TMT nicht mehr mitkommt. Werde mal was mit dem bel-AMT in Verbindung eines Beyma 10G40 probieren. Interessante LSP hast Du im Angebot! Ich komme bestimmt mal darauf zurück. Viele Grüße, Alex |
||
heiter
Ist häufiger hier |
00:13
![]() |
#271
erstellt: 22. Mrz 2008, |
Ich wünsche jedem hier viel Glück,auf der Suche nach einem perfekten Tieftöner und Hochtöner. ![]() |
||
bergteufel_2
Inventar |
00:23
![]() |
#272
erstellt: 22. Mrz 2008, |
Genau das braucht man denn auch! Und dennoch wird der Zweifel, der an uns nagt, bei vielen bleiben. ![]() |
||
joltec
Inventar |
00:48
![]() |
#273
erstellt: 22. Mrz 2008, |
...und genau deswegen und weil mich hier die Diskussion etwas verunsichert hat, möchte ich mal die Voice III aus der aktuellen Hobby Hifi ins Spiel bringen. Ist zwar kein Koax aber dafür anscheinend mit exzellenten Treibern gesegnet, die mir persönlich, technisch und optisch, sehr gut gefallen. Natürlich hat die beiden Lsp noch keiner im Vergleich gehört aber was meint ihr - was wäre besser? Und gleich noch ne Frage. Würde es sich klanglich nachteilig auswirken, wenn man die Voice als Standbox mit den unortodoxen Abmessungen, Höhe:100cm x Breite:32cm x Tiefe:25cm, baut? Gruß Jörg |
||
heiter
Ist häufiger hier |
03:25
![]() |
#274
erstellt: 22. Mrz 2008, |
Hi Alex,der Link war nett gemeind,aber der Inhalt nicht sehr aufschlussreich,nur bla bla.Kaum ein Wort zum Klang oder ob die Lautstärke ausreichend war.Messwerte gehen mir am A..... vorbei.Die Lautsprecherproduzenten machen Lautsprecher mit Spulen,Kodensatoren und Widerstände für normale Verstärker/Endstufen,ist ja auch logisch.Jeder der es einmal aktiv versucht hat lacht herzlich über passive Konzepte.Da ist sicher mehr raus zuholen als mit Lautsprecherstrippen,Anschlussklemmen oder sonst was.Das eine Spule oder ein Kondensator denn Klang extrem beeinflussen,so gut die Bauteile auch sind,wird hier hoffentlich nicht wer bestreiten.Das eine Aktivweiche nicht perfekt ist,ist auch klar,aber im Vergleich zu einer Passivfrequenzweiche ist sie fast fehlerfrei.Man(n) braucht nur eine Aktivweiche um ca.100Euro und einen zweiten Verstärker.Bei der Behringer CX2310 Aktivweiche ist eine Flankensteilheit von 24db vorgegeben,Übernahmefrequenz 40-9000HZ wählbar.Die Lautstärke der einzelnen LS stufenlos einstellbar.Leichter und billiger gehts kaum.Bei der Frequenzwahl ist wohl ein sehr grosser Unterschied,ob bei 2600 oder bei 2300HZ getrennt wird,dass kristallisiert sich beim Hochtöner von Eminence richtig raus.Da drückt er manch high-end Hochtöner tieffff in den Boden.Auflösung alleine ist nicht alles,auch die Klangfarben jedes Instruments müssen stimmen und dass tut's aktiv mit prafur.Leider gibts nur einen Kompromiss aus Auflösung und korrekter Darstellung.Eigentlich arbeiten 100Prozent von euch mit Passivweichen und da reden wir aneinander vorbei,ich weiss ja wie besch.... sich der Koax mit "normaler Frequenzweiche" anhört.Nur ein Breitbandlautsprecher der ohne aktive oder passive Frequenzweiche auskommt wäre ideal,es gibt einen Menschen der behauptet er hat sowas,der LS nennt sich"HOMMAGE WR":http://methe-family.de/ Gruss Heinz |
||
der_yeti
Stammgast |
10:16
![]() |
#275
erstellt: 22. Mrz 2008, |
Guten Morgen Heinz, der Inhalt des Links entzieht sich weitestgehend, mangels Interesse, meiner Kenntnis. Es tut mir leid, dass keine weiterführenden Infos für Dich dabei waren. Meine Emmi-Koaxe habe ich noch nicht aktiv entzerrt gehört und werde wohl auch nicht in diesen Genuss kommen. Ich habe die Project-Monos (Class-D, ~30W, Konzept "Flying Mole"), meine Crimson-Stereo-Endstufe (Class-?, 2x50W) und Buscher SE25 (Class-A, 15W @ 8Ohm) an meinen LSP gehört. Vielleicht bin ich zu sehr verwöhnt, aber ich mag auf Auflösung nicht verzichten; natürlich nur gepaart mit Klangfarben. Diesen Anspruch sehe ich mit dem APT-50 nicht erfüllt. Die Inspirationen von Michael Methe, die Rehdeko Lautsprecher, habe ich früher, artgerecht durch DNM-Elektronik angetrieben, ausgiebig hören dürfen. Leider habe ich keinen Zugang zu dem Klangbild erhalten. Absolute Dynamik auf Kosten aller anderer Aspekte der Musik war mir zu wenig. Salopp gesagt fand ich die Teile ziemlich trötig, bis auf die ganz großen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass MM bahnbrechende Verbesserungen an dem Konzept hat vornehmen können, aber das ist Spekulation. Viele Grüße, Alex |
||
heiter
Ist häufiger hier |
13:50
![]() |
#276
erstellt: 22. Mrz 2008, |
Hi Alex,du hast die Rehdeko schon gehört,dass Vergnügen hatte ich leider noch nicht.Welcher deiner Verstärker ist dir der liebste und was für Lautsprecher findest du gut.Bei den LS meine ich auch welche die du nur gehört hast. Gruss Heinz |
||
der_yeti
Stammgast |
14:51
![]() |
#277
erstellt: 22. Mrz 2008, |
Hallo Heinz, zu den LSP: längere Erfahrungen (~10 Jahre) habe ich mit Epos ES14 und M15. Erstere waren klasse, im Sinne von musikalisch (was jeder für sich definiert) und dynamisch. Was ich schätze ist eine schöne Raumabbildung; die haben die M15. Als klangliche Referenz dient mir ein Kopfhörer: STAX Omega2. Der Nachteil ist die räumliche Abbildung. Lautsprecher hören ist was ganz anderes, aber für Dynamik und Klangfarben ist der KH perfekt. Bei den Verstärkern habe ich die Crimson schon lange und die Buscher werden adoptiert ;); bei 248,- EUR für eine Mono (im Pass'schen Sinne Class A - die Schaltung ist einer Aleph A30 sehr "ähnlich" ![]() "Gehört" habe ich in den letzten Jahren ein paar andere Verstärker, die es mir aber nicht wert waren umzusteigen. Viele Grüße, Alex |
||
der_yeti
Stammgast |
13:40
![]() |
#278
erstellt: 23. Mrz 2008, |
...eine Sache hätte ich beinahe vergessen. Die verlinkte LSP-Anlage erübrigt imho sämtliche Fragen nach Equipment. Das war das zweite Mal in meinem Leben, dass es völlig unwichitg war was für Gerätschaften spielen...überwältigend unspektakuläre und extrem selbstverständliche Wiedergabe von Musik...glücklich der, der dieses Ziel erreicht! ![]() Frohe Ostern, Alex |
||
ugerud
Neuling |
00:05
![]() |
#279
erstellt: 24. Mrz 2008, |
Hallo an alle, dies ist mein erster Beitrag hier und die CT 235 mein erstes Selbstbauprojekt. Meine Wahl habe ich getroffen, weil es sich um eine Coax-Box zu einem vernünftigen Preis handelt, deren Klangbeschreibung meinen Vorlieben entgegenzukommen scheint. Da ich technisch leider völlig ahnungslos bin, verunsichern mich die meisten Postings hier mehr als das sie mir nützen. Ich werde daher die Box so bauen, wie sie in K+T beschrieben ist - nur das Gehäuse werde ich verändern. Mir gefällt die Konzeption eines Vorposters, der eine einfache Konstruktion mit den Massen 1000x280x361 vorgeschlagen und freundlicherweise auch eine passende Skizze eingestellt hat. Hierzu hätte ich ein paar Fragen: passt das von Straßacker (hoffentlich) mitgelieferte Reflexrohr, und kann es so positioniert werden, wie es aus der Skizze ersichtlich ist (also ganz unten, weit weg vom Chassis)? Wie geht man mit "Sonofil" um - sprich: wo muß es befestigt werden und wie? Bitte entschuldigt die in Euren Augen vielleicht dämlichen Fragen - ich mache das halt zum ersten Mal. Löten und Schreinern kann ich, von Elektronik habe ich null Ahnung, dafür aber umso mehr von Musik. Für Tips bin ich dankbar. Liebe Grüße Ugerud |
||
DaBadBoy
Stammgast |
14:03
![]() |
#280
erstellt: 24. Mrz 2008, |
also das br rohr kannst du im prinzip hinsetzen wo du willst so lange das gehäuse litermäßig gleich bleibt kannst du das rohr auch mit der selben länge verwenden. den dämmstoff habe ich bis jetzt immer mit heiskleber oder schrauben befestigt, hat immer gut gehalten. mfg Thomas |
||
heiter
Ist häufiger hier |
18:48
![]() |
#281
erstellt: 24. Mrz 2008, |
Hallo ugerud,dass du dich für diesen Lautsprecherbausatz entschieden hast war nicht verkehrt ![]() ![]() Gruss Heinz |
||
der_yeti
Stammgast |
20:58
![]() |
#282
erstellt: 24. Mrz 2008, |
Hallo Ugerud, die Maße kommen mir bekannt vor ![]() Nach ein paar Versuchen mit Styroporteilen bin ich bei einem Volumen von ca. 65L angekommen. Strassacker liefert meines wissens kein BR-Rohr, da der Bauvorschlag auf Bohrungen in der rückseitigen Platte gerechnet ist. Geht auch, damit entfallen Tests mit verschiedenen Rohrlängen. Wie Heinz schon schrieb, muss es nicht sein, dass der Bauvorschlag der K&T 100%ig Deinem Geschmack entspricht. Ich würde mir ein paar Hintertüren zum Probieren offen halten. Wenn Du magst, habe ich auch noch einen Bauvorschlag eines anderen Beta10CX-Bastlers, den ich Dir auch gerne per PN, oder Email schicken kann. Offensichtlich hat dieser auch sehr gut funktioniert. Viele Grüße, Alex |
||
The_Dentist___(-:
Neuling |
21:18
![]() |
#283
erstellt: 24. Mrz 2008, |
Hallo, schreibe hier zum erstenmal. Nach über 20 Jahren Hifi-Fan und Selbstbauer (mit einigen Pausen zwischenzeitlich) will ich hier auch mal nen Beitrag leisten. Ich habe letzte Woche den CT 235 gebaut. Grund war, daß es halt mal was anderes ist (PA-Pappe und Coax), was man so nicht einfach fertig kaufen kann (außer WLM, aber da sag ich jetzt nichts zu ![]() Das Gehäuse habe ich eher herkömmlich gebaut (Kiste mit ca.65L und von außen mit Kunstleder bezogen, Schallwand und Deckel aufgedoppelt und lackiert - geht ganz einfach und sieht wirklich Top aus, sogar meiner besseren Häfte gefällts). Weiche wie in K&T. Erster Höreindruck : Voll sch..... ! Wie hier schon einer geschrieben hat `"mulmig" , klingt eher wie billige Beipacklautsprecher. Also alles nochmal kontrolliert! Nichts verlötet, nichts verpolt (ich gehe mal davon aus, daß beim Hochtontreiber die rote Markierung + bedeuten soll ![]() Also mal das Meßzeugs aufgebaut und gemessen (mein Wohnzimmer ist ziemlich groß, akustisch nich so toll aber zum Messen ganz gut zu gebrauchen). Das Ergebnis: Einbruch bei 2000 Hz (Übernahmefrequenz) und der gesamte Pegel darüber ca. 5-8 db zu wenig. Der Frequenzschrieb war ansonsten mit dem in der K&T nahezu identisch. Nur der Einbruch bei 7000(in deiser Region, falls ich mich nicht irre) war bei mir nicht. Änderung: Hochtöner verpolt und den Widerstand vor dem H-Treiber rausgeschmissen. Ergebnis: Frequenzgang sieht jetzt richtig gut aus (ist jetzt eher ein Mittelding zwischen WLM und K&T) mit einer etwas größeren Überhöhung im Superhochtonbereich. Unter Winkel sieht es dann natürlich besser aus - Lautsprecher also parallel oder nur leicht einwinkeln. Und wie klingt es nun: Wer jetzt noch überlegt den LS zu bauen - dann mal ganz schnell anfangen. Zum Vergeleich habe ich hier : Newtronics Temperance, Monitor 17, Hora (HobbyHifi) und Klipsch LaScala. Vincent-Monos, Jolida-Röhren-Monos, einen alten kleine HK (HK610) und nen kleinen Röhren-Chinaböller.CD und Platte , fast alle Richtungen. Monitor 17 : bessere Auflösung, ansonsten schlechter Newtronics : ebenbürtig. die Temperance kling in kleinen (obwohl ich da lieber die Monitor 17 nehmen würde) stark bedämpften Räumen etwas lebendiger, neigt aber bei höheren Pegeln dann aber auch schon deutlich früher zur Härte. In größeren und etwas schwach bedämpften Räumen ist die CT 235 aber klar im Vorteil. Erst recht wenn es lauter wird. Es ist kein Problem in meinem 100 qm Wohnzimmer Partypegel zu fahren. OK, im Bass fehlt dann schon etwas der Druck (In normalen Räumen aber völlig ausreichend), dafür habe ich da ja noch zwei 18 Zöller stehen, welch sonst meine Klipsch untenherum unterstützen. Klipsch : machen halt noch mehr Druck und Spaß und bilden den Raum größer (eigentlich zu Groß, Sänger wirken wie Riesen) ab. Hora (HobbyHifi): Hat absolut keine Chance gegen die Ct 235. Fazit: Die CT 235 sind für den Preis wirklich fantastische Lautsprecher , die auch an kleinen Verstärkern (kleine Chinaröhre) gaaaaaanz groß werden. Partypegel kein Problem - druckvoll und sauber, fangen erst sehr spät an den Ton zu komprimieren- aber auch bei leisen Tönen voll und ganz da. Besondere stärken sind der druckvolle Bass, eine hervorragende Stimmenwiedergabe,sehr gute räumliche Darstellung und saubere, klare Höhen ohne Härte(auch wenn andere den Hochtöner hier so schlecht machen, aber ich habe schon viele schlechtere Kalotten gehört und das er nicht die Auflösung eines guten Bändchen hat, versteht sich von selbst - wer für 16,50€ was besseres (Klang und nicht Messwerte) bekommt .... ![]() Ich persönlich würde sie den o.g. Lautsprechern (bis auf die Klipsch, aber die sind eh was indiv. - entweder man steht auf den Klang oder haßt ihn ![]() ![]() |
||
joltec
Inventar |
22:59
![]() |
#284
erstellt: 24. Mrz 2008, |
@The_Dentist schöner Bericht ![]() trotzdem trägt es nicht unbedingt dazu bei, die allgemeine Verunsicherung zu reduzieren. Aber dafür kannst du nichts. Ich fasse mal einige Statements verschiedener Schreiber zusammen. - aktiv trennen - Hochtöner verpolt anschließen - Volumen bei 72 Liter - Volumen bei 65 Liter - Widerstand vor HT entfernen - Hintertüren offenhalten und rumexperimentieren (Abstimmfrequenz durch verschiedene Volumen und Reflexrohrlängen ändern) ![]() |
||
bergteufel_2
Inventar |
23:02
![]() |
#285
erstellt: 24. Mrz 2008, |
Hi Dentist, Klasse Klangbeschreibung!!!! Es beschämt mich, das mir eine Neuling zeigen muss, dass es auch ohne (mein Zögern und Abwägen) lange Nachdenken geht. ![]() ![]() ![]() |
||
der_yeti
Stammgast |
23:51
![]() |
#286
erstellt: 24. Mrz 2008, |
Hi, grob sollte eine Trennung in pre-CT235 und post-CT235 erfolgen. Davor war alles Spekulation basierend auf die Diva, weswegen Morfeus diesen Thread mal startete. Das erklärt die Experimentierfreude verschiedener Projekte. Dieser LSP war mein erster DIY und meine Verunsicherung in manchen Phasen der "Tests" mag ich nicht beschreiben, aber ich habe eine Menge über LSP gelernt; auch, dass das nicht mein absoluter Anspruch ist. Der reicht weiter, aber wird auch wesentlich mehr Geld verschlingen und ist in Teilen (HT) auf andere Treiberkonzepte gegründet (AMT). Beim TMT bleibe ich auf alle Fälle im PA-Lager (Dynamik + Wirkungsgrad). Mein Fazit zu den Beta10CX ist immer noch: für's Geld ist die Kombi super. Wer bereit ist auf ein wenig Auflösung zu verzichten, für den mag das die Erfüllung für viele Jahre sein! Deckungsgleich dazu sind die klanglichen Beschreibung nahezu aller Poster - der Lautsprecher hat was! Jetzt gibt es sogar einen konkreten Bauvorschlag mit Messungen der realen Chassis, ohne die mystische Spekulation über Sein oder Nichtsein der Diva. Was will man mehr?! Ich verstehe die Verunsicherung nicht. Viele Grüße, Alex |
||
heiter
Ist häufiger hier |
14:02
![]() |
#287
erstellt: 29. Mrz 2008, |
Hallo The Dentist,deine Klangbeschreibung trifft ins Schwarze. ![]() |
||
Roderik81
Inventar |
19:32
![]() |
#288
erstellt: 29. Mrz 2008, |
Hallo, um mal die Verwirrung noch etwas zu erhöhen ![]() wie währ´s denn damit: ![]() Damit sind mir momentan 4 bezahlbahre Coaxe bekannt: - Die BetaCX-Reihe 8-12" ~ 80€ - Der Acoustinator CX2008 8" ~80€ (wozu man jeweils och einen Hochtöner braucht.) - Sica Z006785/Z007855 10-12" ~120€ - A&D C8025/C1025/C1225 8-12" ~80€ (diese bringen den Hochtonteriber schon mit) Eigendlich würde ich mir gerne sowas ins Heimkino stellen - nur welche? Bei 5 boxen kommt ja doch bischen was an kohle zusammen, da will man nicht so einfach ins Blaue bestellen. Also ich fasse mal zusammen: Beta 10 CX (CT235): Gute stimmwiedergabe, Nicht allzu überragende Auflösung. A&D: Ht hat hohe Auflösung, neigt zu (wenig) schärfe. über den rest konnte ich noch garkeine Beurteilung finden, ein Sica Cassis wurde mal in Hobby-Hifi geteste ... Tiefbass ist mir egal, dafür gibt´s ja Subwoofer, was ich will ist eigndlich sowas wie das Viech, (tolle stimmwidergabe, trockener oberbass) aber mit besserer Hochtonauflösung und etwas kompakter. Bin ratlos ... MfG Daniel [Beitrag von Roderik81 am 29. Mrz 2008, 19:35 bearbeitet] |
||
DaBadBoy
Stammgast |
21:06
![]() |
#289
erstellt: 31. Mrz 2008, |
genau so was suche ich auch, mir gefällt das viech auch super gut. über den visaton b 200 habe ich auch schon nachgedacht, nur weis ich nicht wie gut der im hochton ist, deshalb ein coax. mfg |
||
heiter
Ist häufiger hier |
20:41
![]() |
#290
erstellt: 02. Apr 2008, |
Hoffe es interessiert,hab jetzt die T-amp's am Emi-Koax angeschlossen und was soll ich sagen,horcht sich echt scheisse an.Das war ein Scherz ![]() ![]() Gruss Heinz |
||
der_yeti
Stammgast |
20:55
![]() |
#291
erstellt: 02. Apr 2008, |
Komm vorbei! ![]() Ich fürchte die Erträglichkeit des APT-50 kommt eher vom Klirr deiner Röhre ![]() Viele Grüße, Alex [Beitrag von der_yeti am 02. Apr 2008, 21:25 bearbeitet] |
||
musklon
Ist häufiger hier |
12:07
![]() |
#292
erstellt: 04. Apr 2008, |
Hallo, kann man den APT50 mit einem Sperrkreis im Hochtonbereich zu Leibe rücken? Ich denke da so an den Bereich zwischen 12 u. 18KHz. Ich höre im Moment mit der CT235 Weiche, HT- verpolt und 2Ohm Wiederstand zur Pegelabsenkung. Das macht auch an einer Transe richtig gut Spaß. Gruß, Olli |
||
-serjoga-
Ist häufiger hier |
20:22
![]() |
#293
erstellt: 29. Apr 2008, |
hm, hoffe ich bin nicht zu spät mit meiner Frage und der Post nicht längst vergessen ... naja es geht eigentlich um die Bauanleitung aus der K+T Zeitschrift, in der diese zwei Lautsprecher verbaut werden: # 1x Eminence Beta 10 CxL # 1x Eminence APT 50 hier mal ein Bild vom Gehäuse : ![]() ich hoffe mal ich bin hier Richtig... Mit dem Gehäuse sind "wir" (ein bekannter und ich) eigentlich schon fertig, die beiden Lautsprecher ("meine den Hochtöner und den tief?mittel?töner, sagt man Chassis dazu?") sind schon bestellt, mir geht es eigentlich nur um die weiche, ich habe hier die anleitung mal gescannt: ![]() nun meine Frage, erstmal fehlt der Kondensator C4, jetzt habe ich gelesen das man ihn weglassen kann, stimmt das so ? UND ihr schreibt auch das man den R3 rauslassen soll und den Hochtöner verdreht verpolen? soll/kann ich das auch so machen ? ich habe in verschiedenen Elektro Märkten geschaut was mich eine Weiche kosten wird, es sind ca. 35 Euro für eine Weiche, nun eine zweite Frage, kann man da schon was fertiges "irgendwo" bestellen was für die "chassis" passen würde ? nicht das ich nicht löten kann, aber vll. kommt es gekauft günstiger ? naja viele Fragen .. ich hoffe ihr wollt/könnt mir helfen ![]() mfg serJOga [Beitrag von -serjoga- am 30. Apr 2008, 00:27 bearbeitet] |
||
xlupex
Inventar |
15:31
![]() |
#294
erstellt: 30. Apr 2008, |
Hmm, ich kann dir leider nicht helfen, aber es sollte hier doch trotzdem einige geben... Versuch es doch mal per PM. Grüsse Ralf |
||
heiter
Ist häufiger hier |
22:06
![]() |
#295
erstellt: 16. Mai 2008, |
Hallo serjoga1985,meine Meinung zu einer passiven Frequenzweiche für diese Lautsprecherkombi ist,dass es nicht funktioniert.Beim Tieftöner hör ich aktiv oder passiv keinen grossen Unterschied,aber beim HT.Hochtöner passiv = letzter schiess,horcht sich an wie ein normaler HT nur mit wenig Auflösung.Das ganze aktiv und die Sonne geht auf ![]() ![]() Gruss Heinz [Beitrag von heiter am 16. Mai 2008, 22:22 bearbeitet] |
||
-serjoga-
Ist häufiger hier |
16:54
![]() |
#296
erstellt: 18. Mai 2008, |
Sooooo, alles fertig Ich habe mir keine "mühe" gemacht und einfach die standard weiche zusammengelötet - ABER: Als ich in einem Elektrogeschäft die bauteile zusammengekauft habe und nach der Liste ging, gab es nicht alles so wie es auf meiner Liste stand, zb Luftspulen nicht mit 1,4 mm Durchmesser sondern mit 1 mm, die mH werte waren die selben, er sagte "das hört man nicht" : ich vertraute und kaufte sie, die andern haben dann wieder gepasst vom druchmesser. - UND es gab keinen 1.8 uF Kondensator, er gab mir 2 und sagte ich soll sie parallel schalten, es waren 2 x 1 uF, dass heisst man kommt auf 2 uF (sagte er), najo gesagt getan gelötet, eingebaut, gehört, für mich hört es sich gut an, obwohl ich finde das man wenig von der mitte hört aber sonst ist der bass sehr gut und die höhen auch FRAGE: Liegt es eventuell an den 2Parallelen Kondensatoren oder an den "falschen" spulen draht druchmesser ? mfg serjoga |
||
der_yeti
Stammgast |
23:10
![]() |
#297
erstellt: 18. Mai 2008, |
Hallo serjoga, mit Sicherheit machen die minimalen Abweichungen der Werte nicht wirklich was aus. Das ist vernachlässigbar. Vielleicht solltest Du mit der Polung des HT und dem vorgeschaltenen Widerstand experimentieren. Viele Grüße, Alex |
||
-serjoga-
Ist häufiger hier |
11:41
![]() |
#298
erstellt: 19. Mai 2008, |
Hi, ich probiere mal den HT zu verpolen, aber was genau soll ich mit dem Widerstand machen ? einfach mal den wert ändern ? kann man eigentlich einen Poti einbauen und so den "perfekten" wert für sich finden und dann einen festen widerstand einlöten ? würde das gehen ? was könnte man noch machen um mehr "mitte" aus den lautsprecher zu bekommen ? mfg serjoga |
||
der_yeti
Stammgast |
11:53
![]() |
#299
erstellt: 19. Mai 2008, |
Hallo serjoga, klar kannst Du ein Poti einbauen und anschliessend den optimalen Wert als Festwiderstand einlöten. Ich würde wesentlich geringere Werte als den angegebenen ausprobieren. Manch einer hat den Widerstand auch ganz weggelassen und den HT verpolt. Ich habe einige Versuche diesbezüglich gemacht und mir hat der richtig gepolte HT mit 4,7Ohm am besten gefallen. Ich würde mal warten, was mit der HT-Anpassung passiert und ob Du dann immer noch Mitten vermisst. Immer einen Parameter ändern, dann bleibt es übersichtlich und reproduzierbar. Aktiv habe ich noch nicht probiert, so wie Heinz. Viele Grüße, Alex |
||
-serjoga-
Ist häufiger hier |
12:49
![]() |
#300
erstellt: 19. Mai 2008, |
hm.. gut ok ich probiers mal - ich bin sowieso total fasziniert von dem ganzen drumherum im hi fi forum, jeder/viele auf der suche nach den perfekten lautsprechern, manche bauen fast jeden monat neue lautsprecher ![]() ![]() mfg serjoga |
||
Herr-der-Flammen
Ist häufiger hier |
15:32
![]() |
#301
erstellt: 19. Mai 2008, |
Meine Anlage find ich besser, als die in den Kinos hier in der Gegend. Vom Tiefbass, der in grossen Räumen einfach besser kommt, mal abgesehen. Mal ne richtig gute Anlage probezuhören ist eigentlich ganz einfach: Man gehe in eine etwas größere Stadt und suche sich dort ein HiFi Studio - nicht zu verwechseln mit Media Markt und Co! Die lasssen Dich gerne mal ne Stunde hören. Sowas gibts sicher auch bei Dir in der Nähe. Kauf dir mal ne Zeitschrift Audio oder Stereo oder sowas. Da gibts im Mittelteil genügend entsprechende Werbung... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Eminence Beta 8cx und Eminence Apt 50 Marlon_Fore am 06.07.2013 – Letzte Antwort am 10.07.2013 – 12 Beiträge |
Eminence Beta 12 CX ralfpetersen1964 am 07.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 2 Beiträge |
Eminence 10" Joern_Carstens am 10.03.2009 – Letzte Antwort am 12.03.2009 – 7 Beiträge |
Eminence Beta 10 + Visaton dt94 für 40L boxenchrisse am 11.10.2009 – Letzte Antwort am 12.10.2009 – 8 Beiträge |
FAST mit Eminence Beta 15 el`Ol am 11.05.2007 – Letzte Antwort am 12.05.2007 – 6 Beiträge |
Eminence 12CX klatschie am 16.08.2010 – Letzte Antwort am 16.08.2010 – 2 Beiträge |
Projekt Eminence Beta 10CX und BMS 4524 toubr am 11.12.2007 – Letzte Antwort am 18.02.2010 – 85 Beiträge |
beta 8cx tuffgong am 03.09.2007 – Letzte Antwort am 04.09.2007 – 3 Beiträge |
Eminence Mitteltöner Weiche ? killnoizer am 11.11.2005 – Letzte Antwort am 11.11.2005 – 2 Beiträge |
15 Zoll PA-Coax thenoob am 30.01.2015 – Letzte Antwort am 04.02.2015 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.782