HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Eine lütte Aktivbox. | |
|
Eine lütte Aktivbox.+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Granuba
Inventar |
19:34
![]() |
#101
erstellt: 02. Mrz 2007, |||||||
Hast du evtl. einige Messungen parat, die Du hier mal posten könntest? MHT-Kombi, entzerrt unter Winkel etc.? Es interessiert sicher nicht nur mich... ![]() Harry [Beitrag von Granuba am 02. Mrz 2007, 19:35 bearbeitet] |
||||||||
hermes
Inventar |
19:52
![]() |
#102
erstellt: 02. Mrz 2007, |||||||
Gut gesucht, wow. Aber aus der Hornkontur im Mittelton werd ich jetzt mal wirklich nicht schlau. Gibt das nicht üble Störungen mit den Kanten? Seltsam ![]() |
||||||||
|
||||||||
schauki
Stammgast |
21:12
![]() |
#103
erstellt: 02. Mrz 2007, |||||||
Leider kann ich aufgrund fehlender Drehscheibe nicht 100% genaue Messungen liefern. WEiters ist der Raum kein RAR, d.h. mit Gate messe ich nur hohe Frequenzen ohne Gate mess ich den Raum... Gerade im interessanten Übergangsbereich TT->MT kann ich somit keine Aussage treffen. Werde mal schnell ein paar Messungen machen und dann posten. Finde im Moment keine von der ATC...???? Bis später. mfg |
||||||||
schauki
Stammgast |
21:41
![]() |
#104
erstellt: 02. Mrz 2007, |||||||
So schon wieder da. Also ich habe jetzt mal ohne den TT gemessen, der haut nur Klump rein. Unter 500Hz geht definitv nichts - vielleicht trage ich den LSP mal wenns warm ist raus und messe Freifeld. Wobei das eh nix bringt denn der Raum ist so wie er ist. Naja jedenfalls siehts so aus: ![]() Gemessen mit ~25cm Abstand zur Achse, auf Höhe der Verschneidung. Habe das aber wirklich nur recht schlampig gemacht, einfach Staitv so hin gestellt ungefähr Winkel geschätzt und dann gemessen. Entzerrt ist der LSP wie man erkennen kann Freifeld auf Achse. Der Betriebsschallpegel ist anisch auch ok, fällt halt nach oben hin ab... tja.. Ihr müsst wissen dass ich ein grundsätzlich extrem fauler Mensch bin. D.h. ihr dürft mich nicht mit überfordern, bin schon ganz schön ins schwitzen gekommen weil der Mess-PC steht in nem anderen Raum als die Anlage... jedesmal hin- und herlaufen.... jetzt brauch ich ne Pause und ![]() mfg P.S. wenns Fragen gibt raus damit. P.P.S. wenns Fragen nach den vertikalen Abstrahlverhalten gibt -> das will ich nicht messen - glaube dann weine ich. [Beitrag von schauki am 02. Mrz 2007, 21:43 bearbeitet] |
||||||||
Granuba
Inventar |
22:56
![]() |
#105
erstellt: 02. Mrz 2007, |||||||
![]() ![]() Sieht doch schon gut aus! Ich schau mir die Messung morgen mal an, grob überflogen ist die Bündlung im Mittelton aber wohl nicht soooo viel stärker als in meinem Fall. Harry |
||||||||
schauki
Stammgast |
23:26
![]() |
#106
erstellt: 02. Mrz 2007, |||||||
Wo genau trennst du? Die ATC hat ne super Dispersion. Eigenbündelung erst ab ~2,2kHz. Aber das sollte die Seas H304 eigenlich auch nicht viel anders aussehnen. Ich hatte nen Halbraumstrahler mit der Seas 400/2,2kHz Trennung und das hat sich unter Winkel kaum anders gemessen, als auch Achse, erst ab 6,5kHz der 1" typische Abfall, vorher wars fast bis 90° kaum Pegelunterschiede... mfg [Beitrag von schauki am 03. Mrz 2007, 00:06 bearbeitet] |
||||||||
Granuba
Inventar |
00:08
![]() |
#107
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Hi, um den Dreh 540Hz und 2550Hz!
Jo, abstrahltechnisch dürften die sich nicht viel geben, die Messunge von der ATC, die ich mal gesehen hatte, waren aber noch weit besser als die der schon guten Seas (Klirr, Wasserfall etc.), speziell die Pegelfestigkeit muss abartig sein... ![]() ![]()
Baut Audiofisk (Musst mal im thread hier guggen, er hat da was gepostet: Wandeinbau, untenrum ein DBA, dann 20er TT, gefolgt von Dünnaudio D 76 (500Hz) und knapp unter 2Khz (Ja, diese Vertikalabstrahlfetischisten! ![]() ![]() Harry |
||||||||
schauki
Stammgast |
00:21
![]() |
#108
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Hmmm.... Ich weiß schon woran es liegt!!! Der TT bündelt ja schon selbst... Ohne den TT bin ich ja auf Achse nicht linear! D.h. es fehlt im Überlappungsbereich der Pegel des TT. Und der ist auf Achse eben höher als unter Winkel. Das wird mit dem 15" wahrscheinlich noch ausgeprägter sein. Hoffentlich nicht zuviel des Guten - wobei da könnte ich ggfs. mit der Trennfrequenz spielen.. Wobei ne Genelec 1038 hat soweit ich gesehen habe den gleichen WG wie ne 1037... Leider habe ich keinen RAR... Muss wohl wirklich warten bis es warm wird, damit ich im Freien messen kann. Wobei ich das sicher so lange rausschieben werde bis es wieder kalt wird.. Und wenns warm ist fahr ich lieber mitn Moped spaziern. mfg P.S: bzgl. der ATC - ja die ist echt gut - obwohl ich klanglich nicht viel Unterschiede höre - ne Spur "klarer" vielleicht..?? Könnte mal nen direkten Vergleich machen. Habe im Moment eh noch das Center Modul rumliegen. [Beitrag von schauki am 03. Mrz 2007, 00:22 bearbeitet] |
||||||||
schauki
Stammgast |
14:02
![]() |
#109
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
K&H strebt seit jeher eine zu hohen Frequenzen leicht steigende Bündelung an. Das tut auch die 500er. Ist anscheinend sowas wie die Firmenphilosophie. Ich habe meinen WG etwas aufgeweitet, aber trotzdem noch leicht steigende Bündelung.... naja... Hand in Hand mit der höheren Trennung geht ein noch mal gesteigerter Maximalpegel der auch ser gut in in Diagrammen ablesebar ist. Der Sprung bei den TF wäre bei niedrigeren Werten größer. mfg |
||||||||
Granuba
Inventar |
14:29
![]() |
#110
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Hi, stimmt, die Pegelfestigkeit ist so ein Ding, obwohl ich mal ganz pauschal behaupte, daß selbst bei der O500C zuerst der Tieftöner dichtmacht. ![]() Es wird wohl wirklich eine "Klang"philosophie sein... ![]() ![]() Harry [Beitrag von Granuba am 03. Mrz 2007, 14:30 bearbeitet] |
||||||||
schauki
Stammgast |
15:07
![]() |
#111
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Naja viel fehlt nicht auf den HT. HT ist irgendwo bei 107dB@1%THD und der TT ist bei ~40Hz bei 103dB... Klar bei 20Hz Linearisierung ist irgendwann schluss, aber da brauchts dann schon deutlich mehr als nen 12" in BR. Aber da wir allesamt ja eigentlich hauptsählich Musik hören ist das nicht sooo schlimm. Eine auf 20HZ linearisierte O500 ist vom Pegel bei Musikmaterial in 3m Hörabstand schon wirklich sehr nett. Ich würde nicht mehr brauchen. mfg |
||||||||
Granuba
Inventar |
15:38
![]() |
#112
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Jup, für Musik sicherlich zu gebrauchen, zum Glück guck ich nur gelegentlich Filme, und das bei gemäßigtem Pegel. Was da aber teilweise im Subbassbereich abgemischt wurde, ist nicht mehr feierlich, ich befürchte, bei Originallautstärke gibt da jeder Lautsprecher unter 0,1m² im Bass schnell den letzten Ton von sich. ![]()
Trotzdem: Der TT limitiert leider, ein DBA wie von Audiofisk oder PoisonNuke wäre mal hörenswert, zweiterer fährt untenrum 120dB Pegel... ![]() So, jetzt gibts erstmal mit dem neuen, "verbesserten" Setup was auf die Ohren! ![]() ![]() Harry |
||||||||
hermes
Inventar |
15:53
![]() |
#113
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Eine steigende Bündelung ist auch viel einfacher per Waveguide zu realisieren als eine gleichmäßige. Ein Hochtonwavguide, der in der Bündelung nicht ansteigt, aber bei 3 khz schon +8 db Bündelung macht dürfte sehr schwer zu bauen sein. Eine gleichmäßig konvexe kontur tuts da nicht mehr.
Wenn ich mp3s höre gönne ich mir das oft, bis 20 Hz entzerren und normale Zimmerlautstärke, ich finde 20 Hz ist auch bei Musik was wert. Seltsamerweise sind 25 Hz nicht sehr störend für die Nachbarn. Ein 100 Hz Ton geht bei uns viel stärker durchs Haus als 25 Hz. Wenn du dein Baby bis 20 Hz linear entzerrst wünschst du dir schnell 2 25er ![]() Grüße Hermes |
||||||||
schauki
Stammgast |
15:57
![]() |
#114
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Mit Musik hat mans wirklich wesentlich einfacher... Ich höre bei Musik z.B. deutlich lauter als wenn ich Film schaue. Dort habe ich für den LFE / SMALL Rears noch ein 4x12"SBA. Aber selbst wenn nur 2 12" laufen drückts mir fast die Fenster raus. Keine Ahnung was sonst so für Pegel gefahren werden. Aber ja - für Tiefbass ist Membranfläche nötig. mfg |
||||||||
schauki
Stammgast |
16:01
![]() |
#115
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Glaube nicht dass die K&H-Mannen es nicht auf die Reihe bekommen könnte, wenn sie wollten. Naja vielleicht sieht man was neues bei der neuen 400er...?? Hast du dir schon mal den WG der O500 angesehen, Fotos täuschen da extrem. mfg |
||||||||
hermes
Inventar |
16:48
![]() |
#116
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Ja hab ich aber leider nur auf Fotos. Was meinst du mit Fotos täuschen da extrem? Ist er in wirklichkeit anders als auf den Fotos? Ich hab hier nur die Kontur von einem Genelec Waveguide, das ist eine schöne Kreisbahn. ![]() |
||||||||
schauki
Stammgast |
17:45
![]() |
#117
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Welchem Genelec? Die Fotos schauen eben total anders aus als in echt. Optische Täuschungen eben. mfg |
||||||||
audiofisk
Inventar |
18:36
![]() |
#118
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Zur O-500 gibts doch noch zweckmäßige Subwoofer, oder? Wenn man sich die Kurven gleicher Lautstär so ansieht, dann macht eine Auslegung wie bei Poison_Nuke Sinn: ein danach ausgeführter bassbetonter Mix wird gehörige Reserven von den Lautsprechern fordern. Schlank klingt das sicher nicht ![]() macht aber einen schlanken Fuß, wie man hier zu sagen pflegt. Man müßte sich mal die Pegelverteilung aktueller Popmusik und DVDs über Oktaven gemittelt anschauen, um zu sehen, ob so eine Auslegung notwendig ist. ]-audiofisk°< |
||||||||
hermes
Inventar |
18:44
![]() |
#119
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Weiß nicht welche Genelec das war, die Kontur wurde von US, Peter oder AH im Hummel-Thread gepostet. Hab jetzt aber keine Lust den durchzugehen. Der Mensch ist faul... @ Audiofisk Was für eine Auslegung meinst du genau? Die bis 20 Hz? Nun ja aktuelle Musik ist doch normalerweise mit schwerpunkt auf 60-80 Hz Bass abgestimmt. 25 Hz findet man nur in Filmen, Orgel, und einigen Goa und Trance Tracks. Bei Yello glaub ich noch. Aber oft kommts nicht vor. Seltsamerweise klingen auch normale Beats größer und Tiefer, wenn man bis 20 Hz entzerrt, vielleicht sind ja geringe Anteile vom Tiefstbass doch vorhanden? Gruß Hermes |
||||||||
audiofisk
Inventar |
18:59
![]() |
#120
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Ja, in dieser 2003er Entwurfsnorm wär für 1kHz bei 80db, also einer üblichen Hörlautstärke, 50Hz gleichlaut bei 95db, für viele Konstruktionen schon die Betriebsgrenze. Wenn jetzt ein Tontechniker ein Mix im Bass in diese Richtung abstimmt, dann braucht man deutliche Reserven. Was man aber an einigen CDs/DVDs mal überprüfen sollte, ob es wirklich passiert. Ich habe ein paar auffällig Tiefbassige CDs hier, das aber nur nach dem Gehör beurteilt.
Ja, Rock aus den 70er/80ern geht auch nicht viel tiefer. Subsonic im Mix?
Elktronica und ein paar neuere Jazz Sachen auch. Brian Eno ... 'The Drop' Ganz klassich würde ich es beim Hubschrauber auf Pink Floyds 'The Wall' erwarten, der Herzschlag auf 'Dark Side of the Moon' vielleicht auch.
Meine nicht so sehr,- per Gehör beurteilt.
Ja, das Denke ich auch. Siehe der Subsonic Kommentar oben. IMHO fehlt was, wenn kein Tiefbass dagestellt werden kann. Gilt ähnlich für den Hochton. Da gab es doch mal eine These in den 30ern (?), das das Prokukt (?) aus ober und unterer Grenzfrequenz einen bestimmten Wert haben sollte, damit die Wiedergabe trotz Beschränkung natürlich klingt.. ]-audiofisk°< [Beitrag von audiofisk am 03. Mrz 2007, 19:01 bearbeitet] |
||||||||
Ezeqiel
Inventar |
19:26
![]() |
#121
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Auch einige Ambient-Sachen von Brian Eno hauen m.E. eine Menge Tiefbass raus (On Land, ...). Ebenso einige TripHop-Vertreter wie Massive Attack, Portishead, usw. Gruss, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 03. Mrz 2007, 19:35 bearbeitet] |
||||||||
Granuba
Inventar |
19:30
![]() |
#122
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Ohja, Brian Eno ist so eine Sache, zum Glück ist der Bass recht subtil.... ![]() Harry |
||||||||
audiofisk
Inventar |
19:37
![]() |
#123
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
azurdebw
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#124
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
moin. "bohren und der club of gore" kannste mal rein hören. hab ich aber erst vor kurzem entdeckt. die gibts aber schon länger. eine deutsche kapelle. gruß adam |
||||||||
Zweck0r
Inventar |
21:38
![]() |
#125
erstellt: 03. Mrz 2007, |||||||
Bei geschlossenen Boxen eher zwei 38er - pro Box ![]() Mit 20 Hz konnte ich eine 100-Watt-Endstufe ins Clipping fahren, ohne dass ich das Resultat auch nur ansatzweise als Zimmerlautstärke hätte bezeichnen können ![]() Das Subsonic brachte zwar eine deutliche Verbesserung beim sichtbaren Hub und bei der Belastbarkeit, aber unter 'pegelfest' verstehe ich etwas anderes ![]() Grüße, Zweck |
||||||||
hermes
Inventar |
01:11
![]() |
#126
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||||
JA ist auch meine Erfahrung, mein Gehör macht bei ca. 23-24 Hz dicht. Wenn ich bis dahin entzerr, dann reicht es nur noch für mietzwohnungslautstärke und die Treiber sind am Anschlag. Womit ich allerdings sehr gute Erfahrungen gemacht hab sind 70 cm lange Abflussrohre, die ich in die BR-rohre gesteckt hab. Damit sind die boxen rechnerisch auf 22 Hz getunt (real wahrscheinlich eher 20 Hz) und man kann tatsächlich satte Pegel fahren, der Gewinn ist enorm! HAben das bei einem Kumpel mal mit dem AXX-1515 gemacht. Mit 20 Hz BR-tuning kommt man da schon in die Erdbebenfeeling-Region. Ist aber imho nicht wirklich toll für Musik, weil der Bass sehr weich wird. Gruß Hermes |
||||||||
schauki
Stammgast |
05:34
![]() |
#127
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||||
Dann wars ja gaaaaanz was anders, nämlich der 1029/30/31 er WG... Also nur einer für den HT... Gibts bei Behringer um 90 Euro das Stück inkl. TMT und HT. Der O500 WG bzw. mein Werk ist da absolut nicht zu vergleichen. @20Hz Linearisierung: Wer von euch hat schon mal eine 20Hz linearisierte O500 gehört? Nur damit ich weiß wo ich meine Hörerfahrung einordnen kann. Bei DIY's ist halt schwer weil die hören halt wenig andere. Mein 4x12" SBA ist auf <20Hz linearisiert. Ansich ist einfach ein dem Abfall entgegengesetzter LP draufgeschaltet, das gilt dann auch für die Fronts. Mit ner kleinen Endstufe A500 gings da ach schon ins clipping. Jetzt mit der MP1800 geht das. Der Hub ist dann Tw. beachtlich, aber nicht nur der der Chassis sondern auch der der Holzvertafelung im Raum und die Fenster. Vielleicht bin ich auch ein Lulu und das was ich als Tieftonpegel hoch finde ist für andere ein laues Lüftlein. Deshalb wäre der Vergleich mit der O500 interessant. mfg [Beitrag von schauki am 04. Mrz 2007, 05:35 bearbeitet] |
||||||||
hermes
Inventar |
12:39
![]() |
#128
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||||
Es war aber auf jeden Fall eine Genelec, stand da geschrieben... Eine O500C hab ich leider nicht gehört, aber ich würde sagen, 4 12"er in Wandeinbau sind in meinen Ohren auch bei 20 Hz kein laues Lüftchen mehr. Das sind immerhin 2000cm^2. Grüße Hermes |
||||||||
bandini
Ist häufiger hier |
14:56
![]() |
#129
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||||
Hallo Da die Auswahl an guten (und bezahlbaren) 3" Kalotten ja äusserst beschränkt ist - wäre es dann eine erfolgversprechende Idee,z.B. die Kontur der O500C um eine weitere,oben angeordnete MT-Kalotte zu erweitern (dappo)und statt der einen 3",zwei 2" Kalotten vorzusehen? ![]() ![]() Welche Kalotten kämen dann in Frage um die Trennfrequenz unter 600 Hz zu kriegen? Gruss Lucio |
||||||||
schauki
Stammgast |
16:09
![]() |
#130
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||||
Hallo! @hermes ja eh war es eine Genelec Kontur - allerdings die eines mitleriweie durch die 80XX Serie abgelösten 2 Wegers. Versuch mal die O500 im 20HZ Mode zu hören - ich konnte es echt kaum glauben.... absolut überzeugend. (Durch FIR nebenbei extrem präzise) @bandini Naja neue 3" gibts meines Wissens nach nur mehr die eine von Vifa (die ist aber nicht gut) und die beiden ATC's einmal die "normale" (91dB) und einmal die "super" (94dB). Die "S" kostet ~650 Euro. Die "normale" ~450 Euro. Klar ist das teuer, aber ist eben die einzige neu erhältliche g'scheite 3" Kalotte. Mit Glück bekommt man gebrauchte Seas H304 (oder schlachtet O300), oder Dynaudio D76, die auch noch als Ersatzteil gegen kaputte getauscht werden. Die Idee mit den 2x2" Kalotten ist nicht zielführend. Trennung sollte wohl so um 3kHz passiern, da ist lambda schon nur mehr 12cm. Treiberabstand der O500 ist schon ungefähr 12cm. Mit einer 2ten ist man dann wahrscheinlich so auf 20cm.... das hat das vertikale Abstrahlverhalten dann komplett zusammen. Die 3" werden ja nur gewählt weil sie schon tief ankoppelbar sind. ATC betreibt ihre LSP gar mit 380HZ TF. 2" lassen sich wohl nicht unter 550Hz ankoppeln. Dafür kann man dann auch bis ~3,5kHz raufspielen ohne Probleme mit der Dispersion zu haben. Eine ATC macht bis ~2,5kHz mit. (Alles im Halbraum - ohne WG) Aus diesem Grund kann man 3" praktisch nur mit 1" HT zusammenbasteln und 2" funken dann schon 0,75" - was für den Höchstton nicht die schlechteste Lösung ist. Ich habe z.B: für meine Rears einen ähnlichen LSP angedach wie Murray allerdings mit einer 8" - 2" - 0,75" Kombi. Wobei ohne WG. Mal schauen ob ich das irgendwann angehe. mfg |
||||||||
Zweck0r
Inventar |
17:06
![]() |
#131
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||||
Moin, die Basis für meinen ersten Test ist da: ![]() Nicht nur die H304 ist schon eingefräst, der HT hat auch noch praktischerweise den gleichen Durchmesser wie der TAF27p ![]() Um die Originalabstimmung ist es nicht schade, die Passivweiche enthält ganze 7 Bauteile ![]() Grüße, Zweck |
||||||||
schauki
Stammgast |
17:11
![]() |
#132
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||||
Die letzten 2 Paare H304 sind um 106 und 201 Euro weggegangen.... Hast du jetzt ernsthaft 27,7 Euro für das Paar LSP gezahlt?? mfg |
||||||||
Ezeqiel
Inventar |
17:15
![]() |
#133
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||||
*Neid* ![]() Gruss, Ezeqiel |
||||||||
Granuba
Inventar |
17:16
![]() |
#134
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||||
Jo, Pilot hat die Seas auch verbaut, muss man halt wissen. ![]() ![]() Harry |
||||||||
Zweck0r
Inventar |
17:17
![]() |
#135
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||||
Jup ![]() ![]() Sonst gehen die kleineren Piloten so um die 100 weg. Grüße, Zweck |
||||||||
schauki
Stammgast |
17:26
![]() |
#136
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||||
Mein erstes Paar H304 habe ich um 65 Euro bekommen. War auch falsch drin. Eine neue habe ich dann für 80 inkl. Versand bekommen. Habe jetzt also 2 auf Reserve. Aber 27,7 Euro.... finde ich echt gemein... ![]() ![]() mfg |
||||||||
hermes
Inventar |
18:03
![]() |
#137
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||||
Das ist echt mal krass, ich wechsle grade zwischen Respekt und Neid. ![]() Murray, wo hast du eigentlich deinen Receiver für 100€ herbekommen, auch von Ebä? Normalerweise gehen dort Maratz in der Klasse für über 200 € weg! Hermes |
||||||||
Granuba
Inventar |
18:05
![]() |
#138
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||||
Hier im Forum, der integrierte Tuner war allerdings defekt, brauche den aber eh nicht. (Schnäppchenbox halt... ![]() Harry |
||||||||
Zweck0r
Inventar |
04:24
![]() |
#139
erstellt: 05. Mrz 2007, |||||||
Für das erste Paar habe ich auch 100 Euro bezahlt. Die Boxen wären normalerweise noch teurer geworden, wenn der Verkäufer von Anfang an Versand angeboten hätte. Ich habe ihn bequatscht, die Chassis auszubauen und doch zu verschicken ![]() Der nächste Schnapp waren gleich vier Piloten für zusammen 100 Euro. Allerdings schnarrt einer von den Mitteltönern, da waren's nur noch drei ![]() Und die jetzt konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen, auch wegen der gut verwertbaren Gehäuse. Bei denen aus dem Viererpack sind MT und HT diagonal angeordnet, und natürlich nicht spiegelbildlich, sondern alle Gehäuse gleich. Das will ich vermeiden, weil es sich, besonders im Nahfeld, negativ auf die Abbildung auswirken dürfte. Grüße, Zweck |
||||||||
zuglufttier
Inventar |
10:19
![]() |
#140
erstellt: 05. Mrz 2007, |||||||
Es ist aber ja überall bekannt, dass deine Konstruktionen mancher Musik einfach nicht gewachsen sind ![]() PS: Schon mal was von Johannes Heil darüber gehört? ![]() |
||||||||
Granuba
Inventar |
21:40
![]() |
#141
erstellt: 05. Mrz 2007, |||||||
Klappt einwandfrei... ![]() Harry |
||||||||
zuglufttier
Inventar |
21:44
![]() |
#142
erstellt: 05. Mrz 2007, |||||||
Auch LAUT? ![]() |
||||||||
Granuba
Inventar |
21:47
![]() |
#143
erstellt: 05. Mrz 2007, |||||||
Hinreichend... ![]() Harry |
||||||||
zuglufttier
Inventar |
21:57
![]() |
#144
erstellt: 05. Mrz 2007, |||||||
Also willst du damit sagen, dass die auch versagen? ![]() |
||||||||
schauki
Stammgast |
22:41
![]() |
#145
erstellt: 05. Mrz 2007, |||||||
Um zu versagen muss ja ein Ziel definiert werden... mfg |
||||||||
zuglufttier
Inventar |
23:01
![]() |
#146
erstellt: 05. Mrz 2007, |||||||
Er versteht mich schon ganz gut ![]() |
||||||||
schauki
Stammgast |
23:10
![]() |
#147
erstellt: 05. Mrz 2007, |||||||
Ach so.... ![]() ![]() mfg |
||||||||
Granuba
Inventar |
23:22
![]() |
#148
erstellt: 05. Mrz 2007, |||||||
Einfach ignorieren, der hat nur blöde Audaxdreiweger zuhause, die ich ihm gebaut habe. ![]() Harry |
||||||||
Granuba
Inventar |
18:38
![]() |
#149
erstellt: 14. Mrz 2007, |||||||
So, hier gehts auch mal weiter. Das letzte Setup brachte den Durchbruch und kostete mich einen Sonntag Nachmittag, u.a. eine komplett neue Bassentzerrung, optimierter Mitteltöner und anders entzerrter Hochtöner: Mittelwert aus knapp 10-25 Einzelmessungen unter verschiedenen Winkeln > gemittelt > entzerrt. Klingt alles zusammen noch den entscheidenen Tick besser, vor allem der Grundton wirkt jetzt etwas erwachsener. Zum Thema hohe Trennfrequenz bei Klein&Hummel: Eine optimale Addition ergibt sich wirklich erst bei knapp über 3Khz Trennfrequenz, so wie es momentan läuft. Darunter wars zwar "gut", aber delayen und Phase schieben brachten nicht den wirklichen Durchbruch. Ich war etwas erstaunt. Klanglich ist der Unterschied schwer auszumachen, ich empfinde es aber als "besser". Harry |
||||||||
schauki
Stammgast |
18:53
![]() |
#150
erstellt: 14. Mrz 2007, |||||||
Wenn du über 3kHz trennst, wie sieht denn die Directivity dort aus? Kannst du mal Messungen mit Gate machen? mfg |
||||||||
Granuba
Inventar |
18:58
![]() |
#151
erstellt: 14. Mrz 2007, |||||||
Hi, wenn ich das nächste Mal das Mikro schwinge, kriegst du das volle Programm, hier mal die Messungen der ersten durchdachten Weiche: ![]() Speziell die Anpassung an den Tieftöner ist mir jetzt hörbar besser gelungen, war aber zu faul für weitere 25 Messungen... ![]() Harry |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Messungen (HDS Exclusive 152 und Seas 27TBFCG) Loiti am 24.09.2008 – Letzte Antwort am 30.09.2008 – 12 Beiträge |
Minimonitor: Peerless HDS 152 Exclusive+Seas DXT *displaced* am 08.03.2008 – Letzte Antwort am 06.07.2008 – 49 Beiträge |
Seas 22TAFG und WG-300 Waveguide: Messungen! Loiti am 08.09.2006 – Letzte Antwort am 11.09.2006 – 15 Beiträge |
Seas Noferro usul am 24.01.2006 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 3 Beiträge |
Weichenvorschlag für Seas NoFerro 900? tupaki am 17.05.2005 – Letzte Antwort am 17.05.2005 – 2 Beiträge |
Projekt Fertig: Seas CA18RNX+22TAFG+Waveguide Loiti am 19.10.2006 – Letzte Antwort am 25.01.2007 – 27 Beiträge |
Frequenzgang Seas Noferro 900 Nachbar am 23.01.2004 – Letzte Antwort am 15.11.2004 – 5 Beiträge |
Peerless Nomex 205 - welcher ist der richtige? HaHa am 25.04.2007 – Letzte Antwort am 30.04.2007 – 29 Beiträge |
Seas 29TAF/W vs Seas noferro rolandv am 04.09.2006 – Letzte Antwort am 06.09.2006 – 18 Beiträge |
seas 27TBFC/G-DXT mit waveguide am 24.03.2007 – Letzte Antwort am 05.11.2007 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedMerlelip
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.583