Welcher Spyder Colorimeter für DLP Beamer

+A -A
Autor
Beitrag
Chrack
Stammgast
#1 erstellt: 08. Feb 2013, 13:40
Wie die Überschrift es schon sagt, suche ich einen passenden Colorimeter für meinen DLP Beamer (benq w1070).

Ich wollte mir den Spyder 4 HD holen, habe jetzt aber gelesen dass dieser nicht für DLP geeignet wäre!?
Stimmt das?
Michi-26-81
Stammgast
#2 erstellt: 08. Feb 2013, 22:32
Spyder 4 Elite oder alternativ das Eodis3.

Michi
Chrack
Stammgast
#3 erstellt: 09. Feb 2013, 05:53
Erstmal danke für die Hilfe.

Vom Preis her sind beide ja gleich, ist eines von denen besser/schlechter bei der Verwendung von HCFR?
*Maxe*
Gesperrt
#4 erstellt: 09. Feb 2013, 19:02
Ich habe heute meinen VT zwischen Spyder3 und 4 sowie dem i Diyplay Pro von Eodis abgeschlossen. Die Charts hierzu stelle ich bei Gelegenheit in einem thread ein. Warum der Eodis empfohlen wird, ist mir ein Rätsel.

Ich empfehle den Spyder 4. Leichter installieren lässt sich aber der 3er, noch einfacher gar der i Pro. Der aber nicht sehr verlässlich misst.

Die Spyder Sensoren sind allesamt baugleich, Du kannst den jeweils billigsten nehmen den Du bekommen kannst, da die mitgelieferte SW ja nicht gebraucht wird. Ich habe den Spyder 3 und 4 TV, und deren angeblich spezielle Beamer-TV-Software ist wirklich unbrauchbar.
Master468
Inventar
#5 erstellt: 10. Feb 2013, 12:16

Die Spyder Sensoren sind allesamt baugleich,

Innerhalb einer Generation. Zwischen Spyder 3 und 4 bestehen natürlich fundamentale Unterschiede.


Wie die Überschrift es schon sagt, suche ich einen passenden Colorimeter für meinen DLP Beamer (benq w1070).

Werf auch mal einen Blick auf das i1 Display Pro. Mehr Sonde ist in dem Preisbereich nicht zu bekommen.

Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 10. Feb 2013, 12:17 bearbeitet]
Chrack
Stammgast
#6 erstellt: 10. Feb 2013, 13:43
Also funktioniert der Spyder 4 TV HD auch mit DLP Beamern?
Ist schon seltsam, dass einige sagen "er geht" und andere "er geht nicht"

i1 Display Pro finde ich jetzt für den Anfang etwas zu teuer im Gegensatz zum Spyder.
*Maxe*
Gesperrt
#7 erstellt: 10. Feb 2013, 14:22
Das Kalibrieren von Beamern egal welche Technik - fusst auf dem gleichen Ansatz. Der Lichtstrahl wird gewissermaen "ausgelesen". Und da jeder Beamer eine UHP-Lampe eingebaut hat, funzt auch jeder Sensor an jedem Projektor.

Der i Display Pro ist am kostenlosen HCFR sinnfrei, wie ich noch nachweisen werde. Sonst aber sicherlich der beste Sensor, der im bezalbaren Bereich liegt. Er misst ultraschnell, und ermöglicht auch bei 10 IRE eine saubere Direktmessung. Der Spyder 3 liefert erst ab 20 IRE brauchbare Werte, was aber in der Praxis durch einen einfachen Kniff auch ohne echte Probleme ist.

Der Spyder 4 misst deutlich schneller als der Syder 3, wirft aber keine stark differenten Werte aus. Vielleicht ist er langzeitstabiler, aber in der Praxis ist er seinen Mehrpreis bestimmt nicht wert. Mit einem günstig zu habenden Spyder 3 - gebraucht oft unter 50€ - kommst Du an ein ausgezeichnetes Ergebnis.

In der Praxis anhand realer Graustufenbilder UND Filmbildern ist der alte 3er vollkommen ausreichend.
George_Lucas
Inventar
#8 erstellt: 10. Feb 2013, 14:39

*Maxe* (Beitrag #7) schrieb:
Mit einem günstig zu habenden Spyder 3 - gebraucht oft unter 50€ - kommst Du an ein ausgezeichnetes Ergebnis.

Vom Kauf eines gebrauchten(!) Spyder 3 kann ich nur ZWINGEND abraten!
Der Spyder 3 wurde innerhalb der Serie weiter entwickelt. Die alten Modelle besitzen noch organische Filter. Diese organischen Filter sind wenig Langzeitstabil. Bereits nach 1 Jahr (ohne Nutzung und im dunklen Regalfach bei Zimmertemperatur aufbewahrt) wurde Rot nicht mehr korrekt angezeigt. Die Abweichung ist so groß (nach 1 Jahr!), dass keine brauchbaren Messergebnisse mehr zustande gekommen sind.
Die NEUEN Spyder 3-Modelle besitzen anorganische Filter! Diese sind deutlich langzeitstabiler. Auch die Serienstreuung fällt relativ gering aus, nach meinen eigenen Vergleichen. Dieses Modell kann ich empfehlen.
Blöd ist allerdings, dass die "alten" und "neuen" Spyder 3-Modelle nicht voneinander zu unterscheiden sind! Wer einen "neuen" Spyder 3 kauft, macht alles richtig. Bei Preisen von (teilweise) unter 70 Euro (neu!) kann man sicher sein, ein "neues" Spyder 3-Modell zu erhalten. Am besten direkt bei Datacolor kaufen.


In der Praxis anhand realer Graustufenbilder UND Filmbildern ist der alte 3er vollkommen ausreichend.

Das sehe ich auch so. Nur sollte es halt der "neue" Spyder 3 sein.

Wer sich nicht sicher ist, kauft einen Spyder 4.

Die Sensoren sind so preiswert, da würde ich nur neue Produkte kaufen. Ansonsten kann man besser mit Hilfe von Testbildern (Burosch, AVS, THX-Optimizer) seine Projektoren einstellen. Das Ergebnis dürfte besser werden als mit einem "alten" (gebrauchten) Spyder 3.


Der i Display Pro ist am kostenlosen HCFR sinnfrei,

Kannst du kurz zusammen fassen, warum du dieser Meinung bist...


[Beitrag von George_Lucas am 10. Feb 2013, 14:40 bearbeitet]
Master468
Inventar
#9 erstellt: 10. Feb 2013, 16:04

Vielleicht ist er langzeitstabiler, aber in der Praxis ist er seinen Mehrpreis bestimmt nicht wert.

Wie gesagt, die Unterschiede zwischen den Sonden sind signifikant. Bereits die Messdatenermittlung unterscheidet sich ganz grundsätzlich (Berücksichtigung von Filter-, Ziel-* und Beobachtercharakteristik), vglb. dem Weg, den X-Rite beim i1 Display Pro ebenfalls eingeschlagen hat. Damit ist die Sonde in jedem Fall deutlich flexibler als auch die letzten Versionen des Vorgängers. Theoretisch kann sogar auf eine andere Beobachterfunktion (z.B. den 10 Grad CIE-Normalbeobachter) zurückgegriffen werden. Das ist sonst spektralradiometrischer bzw. -fotometrischer Messung vorbehalten.

Gruß

Denis


------------
*
Beim i1 Display Pro liefert X-Rite inzwischen immerhin 8 spektrale Charakterisierungen mit: LCD CCFL, LCD WCG-CCFL, LCD W-LED, LCD RGB-LED, LCD GB-r-LED, OLED, Projektoren mit UHP Lampe (recht generisch, die Dokumentation zum SDK gibt aber Hinweise, dass hier demnächst feiner aufgeteilt wird), Plasma. Beim Spyder 4 müsste ich recherchieren. Eigene Charakterisierungen könnten bei entsprechender Auslegung der Software und geeigneter Referenzsonde nachgepflegt werden. Derzeit erlaubt das aber meines Wissens nur Argyll über seine eigene Treiberimplementierung (für beide Sonden).


[Beitrag von Master468 am 10. Feb 2013, 16:30 bearbeitet]
*Maxe*
Gesperrt
#10 erstellt: 10. Feb 2013, 16:28
Ganz ehrlich Ihr Lieben:

Mag alles stimmen, richtig sein und liest sich beeindruckend wichtig und sinnvoll. Und ich war, vor meinem ausführlichen VT, ebenfalls der Meinung, das stets "Neuer=Besser" gelten muß. Ich möchte auch gar nicht um die technische Grundlagen diskutieren, weil ich nicht mit dem Background eines Konstrukteurs ausgestattet bin, auch nicht darum das ein aktueller Spyder 3 sinnvoller sein würde.

Davon ging ich aus, daher noch den Tipp sich einen Spyder mit Kaufbeleg aus 2012 und neuer zuzulegen, wenn es denn gebraucht sein soll. Lt. Herstellerauskunft - liegt schriftlich vor - seien ALLE diese Sensoren mit den neuen Filtern ausgerüstet.

Ich spreche aus einer rein praktischen Erfahrung, die selbstverständlich auch nur subjektiv sein kann. Ich möchte aber behaupten:

Nach nun 2 Stück JVC X-Beamern und mehr als 100 Stunden reiner Kalibriergrundlagenarbeit, und nach einem vor kurzem durchgeführten Augenarztbesuch mit sehr gutem Ergebnis (ein Glück) glaube ich zu wissen, wie eine saubere Graustufe auszusehen hat. Und hier ist der i Display Pro einfach an der von mir benutzten 3.0.4.0 HCFR und Win XP unfähig, das sauber umzusetzen.

Das hatte ich schon im letzen Jahr an der alten 3.0.3.0 HCFR so festgestellt, und bestätigt sich auch heuer wieder. Ich finde den EODIS als deutlich professioneller und "kaufwürdiger", als diese etwas albern aussehenden Spyder. Und mir wäre allein der ungeheure Speed bei der Arbeit den doppelten Preis wert.

Das einzige Zeithandicap stellt mein Philips 9600 dar, der dreimal so lange braucht um die Bilder nachzuschieben, als der iPro um auszulesen. Ab 10 IRE Grau bis rauf zu Magenta dauert der reine Lesevorgang keine Minute!! Der Hit. Auch ist keiner der Sensoren so leicht zu implementieren wie der i Pro. Dagegen ist das Spiel mit dem Spyder 4 echt gruselig.


Aber das Ergebnis ist, gelinde gesagt, Mist. Ich habe gestern Potter Teil 6 angesehen, und bin aktuell zu faul, nach diesem orgiastischen Schwarzwertbad aufwändige threads zu erstellen. Ich schaue mir gleich die Teile 7.1 und 2 an, und falls ich zwischenzeitlich sterben müsste, dann gern während dieser Bilder. DAFÜR hat sich bislang alles an Geld und Zeit gelohnt, was ich aufwänden musste, um HK möglich zu machen.

Ich hols die Tage nach, Ihr könnt dann selber die Charts für Euch interpretieren. Kauf den Spyder 3, und Du bekommst tolle Bilder für kleinstes Geld. Ohne Nerven und Zeit fürs Implementieren aufwänden zu müssen, wie es der 4er abverlangt.
Chrack
Stammgast
#11 erstellt: 10. Feb 2013, 16:30
Also kann ich auch den Spyder 3 TV kaufen für meinen DLP Beamer?

***EDIT****

Alles klar,

Danke


[Beitrag von Chrack am 10. Feb 2013, 16:33 bearbeitet]
*Maxe*
Gesperrt
#12 erstellt: 10. Feb 2013, 16:35
Aus meiner Sicht eindeutig ja.
Master468
Inventar
#13 erstellt: 10. Feb 2013, 16:41

Mag alles stimmen, richtig sein und liest sich beeindruckend wichtig und sinnvoll.

Ja, es ist auch recht beeindruckend und sinnvoll. Nie hat es soviel Sonde für so wenig Geld gegeben. Die aktuelle Entwicklung mit i1 Display Pro, Spyder 4 und Discus ist ein enormer Schritt nach vorne im Consumer-Colorimeter-Segment.


Und hier ist der i Display Pro einfach an der von mir benutzten 3.0.4.0 HCFR und Win XP unfähig, das sauber umzusetzen.

Ich habe leider keine Zeit, mich wieder mit HCFR auseinanderzusetzen. Das Programm krankt seit jeher an vielen Stellen, und ich weiß auch nicht, wie vernünftig der Argyll-Support tatsächlich umgesetzt wurde. Wir implementieren selbst gerade entsprechende Unterstützung in ein Validierungstool. Das wird noch eine Weile dauern, aber ich kann mir dann auch mal einen Projektor vorknöpfen. Zu vorherigen Einzelmessungen mit der Argyll-Suite oder dem originären Treiber/ SDK werde ich nicht kommen.

Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 10. Feb 2013, 16:42 bearbeitet]
driebolb
Stammgast
#14 erstellt: 11. Feb 2013, 08:22

*Maxe* (Beitrag #10) schrieb:
Kauf den Spyder 3, und Du bekommst tolle Bilder für kleinstes Geld. Ohne Nerven und Zeit fürs Implementieren aufwänden zu müssen...

Kann ich so voll bestätigen. Bin mit meinem Spyder 3 und der HCFR3.0.4.0 Software und die damit erzielten Ergebnisse auch sehr zufrieden.
Malic
Stammgast
#15 erstellt: 26. Jun 2013, 08:15
Hy,
wollte mir jetzt auch einen Sensor kaufen für meinen Beamer.

Benq W1070, 3,50m Abstand, 2,60m Bildbreite.

Nur komme ich überhaupt nicht klar welchen ich nehmen soll.

Elite/Pro/TV/TH HD/ TV HD Upgrade/Express...

Welchen sollte ich nehmen wenn ich die Freeware Software benutzen möchte?

Vielen Dank!
*Maxe*
Gesperrt
#16 erstellt: 26. Jun 2013, 10:07
Wenn Du ebenfalls die kostenlose HCFR verwenden möchtest, dann kannst Du den günstigsten Spyder3 nehmen. Die unterscheiden sich nicht im Aufbau, nur die mitgelieferte Software ist anders. Da sie aber sowieso kaum etwas taugt, kannst Du da sparen. Nimm den 3TV, der liegt unter 80€ und bringt sehr gute Ergebnisse.

Du brauchst noch ein Kamerastativ und eine USB-Verlängerung. Dann ist ein sauberes Messen kein Problem. Mein Stativ hat keine 20 Mäuse gekostet, das USB-Kabel dürfte ebenfalls billig sein.
Nudgiator
Inventar
#17 erstellt: 05. Jul 2013, 23:09

*Maxe* (Beitrag #16) schrieb:
Nimm den 3TV, der liegt unter 80€ und bringt sehr gute Ergebnisse.


IMHO führt in diesem Preissegment kein Weg am i1 display pro vorbei. Interessant finde ich auch die Aussage, daß der i1 display pro nicht wirklich gut mit HCFR zusammenarbeitet. Ich kenne unzählige Leute, die damit keinerlei Probleme haben ...

Abgesehen davon: wer nicht bereit ist, ein paar Euronen für eine "ordentliche" Kalibriersoftware wie CalMAN auszugeben, sollte sich eh überlegen, ob er sich mit dem Thema Kalibrierung beschäftigt. CalMAN ist sehr einfach zu bedienen. Man sollte aber der englischen Sprache mächtig sein. Manch einer scheitert (leider) bereits daran

@Malic

Master468 ist in dem Bereich absoluter Spezialist und kennt die Sensoren sehr gut. Laß Dich daher nicht von den Aussagen hier verunsichern. Die Experten sind sich da einer Meinung: am i1 display pro führt kein weg vorbei ... der Sensor ist auch jeden Cent wert


[Beitrag von Nudgiator am 05. Jul 2013, 23:13 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Spyder 5 - Beamer Kalibrierung
Flufdabu am 08.01.2018  –  Letzte Antwort am 09.01.2018  –  9 Beiträge
Leinwand für DLP Beamer
soundaholic am 07.10.2005  –  Letzte Antwort am 10.10.2005  –  2 Beiträge
Spyder 3 für LED TV
Chris_Redfield am 18.02.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  20 Beiträge
Kalibrierung ViewSonic Beamer mit Spyder 5 HCFR
hummel95 am 02.03.2018  –  Letzte Antwort am 26.03.2018  –  8 Beiträge
Colorimeter / Samsung TV
KDTRCH am 23.02.2020  –  Letzte Antwort am 23.02.2020  –  3 Beiträge
Sensorvergleich Spyder 3TV gegen Spyder 4TV HD
*Maxe* am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 12.08.2014  –  25 Beiträge
Spyder 4 HCFR
Snogard am 21.08.2014  –  Letzte Antwort am 22.08.2014  –  4 Beiträge
Spyder 4 Enhanced + CalMAN
Nudgiator am 07.03.2012  –  Letzte Antwort am 30.03.2012  –  55 Beiträge
Kalibrieren mit Spyder 4 Elite oder Spyder 4 TV HD?
tb_filedealer am 29.05.2012  –  Letzte Antwort am 25.11.2015  –  27 Beiträge
Spyder 3 TV ! Hat jemand damit erfahrungen ?
andi9780 am 19.07.2010  –  Letzte Antwort am 22.05.2012  –  26 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedSchraita
  • Gesamtzahl an Themen1.558.267
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.466

Hersteller in diesem Thread Widget schließen