HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. » Erfahrungen beim Bau von Rückpro-Leinwänden | |
|
Erfahrungen beim Bau von Rückpro-Leinwänden+A -A |
||
Autor |
| |
freak019
Neuling |
11:32
![]() |
#1
erstellt: 01. Mrz 2005, |
Sorry, wenn ich mit einem weiteren "Leinwandbau-Thread" nerve. Aber das Archiv gibt für den Bau von Rückpro-Leinwänden leider nicht viel her... Leider musste ich feststellen, dass es da doch erhebliche unterschiede im Vergleich zum Klassiker "Aufpro Leinwand bauen" gibt. Zunächst habe ich mich anscheinend schonmal für das falsche Material entschieden: Habe gestern die Opera200 milchig-matt (1412) bestellt, da die nach Auskunft von Gerriets auch für Rückpro gut geeignet ist. Doch bei den - im Vergleich zu speziellen RückproFolien - schlechten Gainwerten komen mir da Zweifel. Erfahrungen damit?? Weitere Newbie-Frage: Auf eine Maskierung kann und muss ich doch in diesem Falle verzichten, richtig? Was muss ich sonst noch beachten? (neben den Üblichen Aufpro-Bau-Hinweisen) Wer kann mir den genauen Nutzen dieses DC-Fix erklären? Da ich die Leinwand mobil haben möchte, stelle ich mir vor, dass ich die Rahmenkonstruktion per Schanier/Steck oder Schraubverbindung in der Mitte zerlegen kann. Die Folie würde ich mit Ösen konfektionieren lassen und über spannbare Gewindestifte an den Ecken und im Abstand von ca. 70 cm in die Rahmenkonstruktion einhängen, damit ich die Folie zusammenrollen kann. Ähnlich einer eingehängten Leinwand in eine Truss (bei Open-Air Kinos schon gesehen) Was ist von dieser Idee zu halten und ist das umsetzbar? Danke für Eure Unterstützung! Gruß freak019 |
||
Elyot
Ist häufiger hier |
16:41
![]() |
#2
erstellt: 04. Mrz 2005, |
Mit Ösen würde ich das nicht machen, das läßt sich sicher schwer ordentlich plan spannen. Besser ist meiner Meinung nach, die Seiten umnähen zu lassen und Stäbe durchzuziehen. Die Stäbe kannst Du dann mit Federn, Spanngummies, Schnüren oder ... in Deinen Rahmen einspannen. |
||
eox
Inventar |
12:03
![]() |
#3
erstellt: 09. Mrz 2005, |
das hat schon seine richtigkeit, gain beschreibt den reflexionswert, du sitzt aber hinter der leinwand also muss eben viel durchgehen und nicht viel reflextiert werden ![]() zur maskierung: im prinzip unnötig aber dennoch würde ich auf der sichtbaren seite eine machen, da es 1. ordentlicher wirkt, 2. den kontrast gegenüber dem bild erhöht, es sieht einfach besser aus. eine variable maske auf der sichtbaren seite ginge auch noch wenn du verschiedene formate hast. ösen sind ok zum spannen, besser als der vorschlag mit den stangen, durch die ösen sollte ein seil gezogen werden das an harken befestigt wird. |
||
Elyot
Ist häufiger hier |
20:19
![]() |
#4
erstellt: 09. Mrz 2005, |
Dem muß ich widersprechen. Wenn man Ösen verwendet, wird die Leinwand an jeder Öse leicht verdreht. Verwendet man dagegen Stäbe, liegt die Leinwand absolut plan. Damit sich der Stab nicht durchbiegen kann, kann man ja in regelmäßigen Abständen einen Ausschnitt in den umgenähten Teil des Tuches bringen und die Stange dort zusätzlich spannen. Die Planlage wird dabei nicht verändert. Leider kann man hier nicht direkt Bilder einbinden, sonst hätte ich mal eine kleine Skizze gepostet. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungen mit Stewart Leinwänden nun-hog am 11.08.2006 – Letzte Antwort am 28.08.2006 – 7 Beiträge |
Maskierung von Leinwänden buletti am 03.04.2006 – Letzte Antwort am 05.04.2006 – 3 Beiträge |
Langfristige Erfahrung mit Tension-Leinwänden BS2000 am 11.12.2011 – Letzte Antwort am 12.12.2011 – 3 Beiträge |
Gibt es Bildunterschied bei Leinwänden ? minu am 05.01.2009 – Letzte Antwort am 08.01.2009 – 11 Beiträge |
Fehler bei Leinwänden usw Hifi-Bau am 18.12.2005 – Letzte Antwort am 20.12.2005 – 7 Beiträge |
Fragen zu Leinwänden. Dean am 02.04.2005 – Letzte Antwort am 13.04.2005 – 4 Beiträge |
Messungen von schalldurchlässigen Stewart-Leinwänden? suke am 15.02.2019 – Letzte Antwort am 22.02.2019 – 3 Beiträge |
Beratung bei Tension Roll-Leinwänden Junkustic am 13.05.2010 – Letzte Antwort am 20.05.2010 – 7 Beiträge |
Verständnisfrage zu Leinwänden Mas_Teringo am 14.09.2005 – Letzte Antwort am 22.09.2005 – 18 Beiträge |
Worauf achten bei Leinwänden? HausMaus am 09.05.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2019 – 42 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co.
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 7 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 50 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.806