HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. » "Spyder4 Pro" oder "i1 Display Pro&... | |
|
"Spyder4 Pro" oder "i1 Display Pro" als Sensor für HCFR+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ebi231
Inventar |
21:51
![]() |
#151
erstellt: 19. Nov 2014, |||||
Gute Entscheidung. Ich kalibriere selbst meinen 1100er mit dem spyder - das Ergebnis ist messtechnisch und optisch topp. Ok - untenrum misst der spyder sehr langsam und ungenau... |
||||||
Nudgiator
Inventar |
22:01
![]() |
#152
erstellt: 19. Nov 2014, |||||
Ich würde lieber den EODIS3 dafür benutzen. |
||||||
|
||||||
ebi231
Inventar |
22:11
![]() |
#153
erstellt: 19. Nov 2014, |||||
Das Ergebnis ist mit dem spyder sichtbar besser weil der Eodis etwa 5% zu wenig rot misst. Wenn ich nach meinem Eodis kalibriere, wird das Bikd rotstichig, ist möglich, dass die Geräte streuen. Das Ergebnis mit spyder ist einwandfrei, das habe ich mit der ooB- Einstellung des neuen 1100er überprüft, das hat schon sehr gut gepasst. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
22:19
![]() |
#154
erstellt: 19. Nov 2014, |||||
Nutze den EODIS3 mit CalMAN oder LightSpace, dann gibt es auch kein "ROT"-Problem ![]() |
||||||
ebi231
Inventar |
22:23
![]() |
#155
erstellt: 19. Nov 2014, |||||
Korrekt, HCFR und Eodis ist leider nicht die beste Kombination. ![]() |
||||||
PauleFoul
Stammgast |
22:26
![]() |
#156
erstellt: 19. Nov 2014, |||||
Wie kann man denn eine solche Matrix erstellen und welche >bezahlbaren< alternativen gibt es zu HCFR? |
||||||
Nudgiator
Inventar |
22:35
![]() |
#157
erstellt: 19. Nov 2014, |||||
CalMAN und Chroma-Pure sind die "bezahlbaren" Varianten. Im Panasonic-TV-Bereich nutzen die User eine Korrekturmatrix für HCFR und den EODIS3. Da kannst Du mal nachfragen. Ich selbst arbeite nicht mit HCFR. |
||||||
AceStarOne
Stammgast |
09:36
![]() |
#158
erstellt: 20. Nov 2014, |||||
Hallo zusammen, habe gestern, wie angekündigt, meine ersten Gehversuche mit dem EODIS3 und HCFR bezüglich der Kalibrierung meines Epson TW-9200 gemacht. Der Sensor wurde sofort von der Software erkannt und somit hatte ich hier schonmal keine Probleme. Orientiert habe ich mich an dem Guide von Curt Palme und kam damit auch recht gut zurecht. Das einzige was mir noch Kopfschmerzen bereitet ist der Gamma-Verlauf. Ich musste am Epson Gamma von 0 auf -2 setzen um ansatzweise die angestrebten 2,2 zu erreichen. In dem Gamma-Histogramm verläuft dann bis 50% alles linear bei ca. 2,2, danach fällt der Gammaverlauf jedoch auf 2,05 (bei 100%) gleichmäßig ab. Woran kann das liegen? Grafiken werde ich noch nachreichen, war mit gestern dann irgendwann zu spät um diese zu erstellen ;). Habe mir schon überlegt ob es daran liegen kann das ich die Superresolution nicht deaktiviert habe. Nach dem letzten FW-Update ist ja hier eine Detail-Enhancement Funktion integriert welches auch das Gamma beeinflusst. |
||||||
PauleFoul
Stammgast |
13:09
![]() |
#159
erstellt: 23. Nov 2014, |||||
Hallo zusammen, ich habe meinen Spyder Sensor bekommen und heute versucht in Betrieb zu nehmen. Allerdings finde ich die hier ![]() CVSpyder.dll nicht im Installationsverzeichnis der Datacolor Software und wollte daher fragen welche .dll ich in das HCFR Verzeichnis kopieren muss, damit mir der Sensor in HCFR angezeigt wird? @Nudgiator Welche Version der Calman-Software muss man denn nehmen? Gruß |
||||||
Nudgiator
Inventar |
13:37
![]() |
#160
erstellt: 23. Nov 2014, |||||
Das kommt ganz darauf an, was Du genau machen möchtest. Hier findest Du eine Übersicht: ![]() Du kannst auch jederzeit auf eine größere Version updaten. [Beitrag von Nudgiator am 23. Nov 2014, 13:37 bearbeitet] |
||||||
nt2008
Stammgast |
13:54
![]() |
#161
erstellt: 23. Nov 2014, |||||
@PauleFoul Schau mal hier rein ![]() Edit: hier noch ein Tipp ![]() Bei mir ist es schon lange her mit der Installation, soweit ich mich erinnern kann habe ich den SpyderHD Installiert und aktiviert, anschließend hat HCFR ihn auch erkannt. @Alle Hier im Forum habe ich von einer kostenlose Software gelesen für die Kalibrierung von Monitore, kann aber den Beitrag nicht finden, kennt jemand eine? Schönen Gruß [Beitrag von nt2008 am 23. Nov 2014, 15:08 bearbeitet] |
||||||
grandmasterO
Stammgast |
14:22
![]() |
#162
erstellt: 23. Nov 2014, |||||
hat der spyder4tv hd auch ne stativhalterung? die steht bei den beschreibungen erst ab der pro version drin gruss |
||||||
ironman32
Inventar |
14:24
![]() |
#163
erstellt: 23. Nov 2014, |||||
Ich denke bei Spydertv ist ein Netzt bei welches du über die Ecken am TV spannst. |
||||||
grandmasterO
Stammgast |
14:28
![]() |
#164
erstellt: 23. Nov 2014, |||||
das mag ja beim tv funktionieren aber bei ner 120" lw wohl eher nicht ![]() |
||||||
PauleFoul
Stammgast |
15:43
![]() |
#165
erstellt: 23. Nov 2014, |||||
Also das was in dem Link beschrieben ist mit der spyd4en.exe -v -S u geht bei mir nicht, weil ich die garnicht in dem Tools Ordner habe... ![]() |
||||||
siusebem
Stammgast |
15:53
![]() |
#166
erstellt: 23. Nov 2014, |||||
Also ich habe es über den Gerätemanager gemacht, Spyder anschließen, im Gerätemanager dann auf den Spyder gehen und auf " neuen Treiber " installieren. Auf dem PC suchen, und in den Ordner von HCFR-Driver-bin den Treiber suchen den du brauchst. Oder war es die ArgyllCMS.inf die ich wählen musste? Ist dann im Driverordner. [Beitrag von siusebem am 23. Nov 2014, 15:58 bearbeitet] |
||||||
ironman32
Inventar |
17:31
![]() |
#167
erstellt: 23. Nov 2014, |||||
So hab ich es auch gemacht, ging ohne Probleme. |
||||||
ironman32
Inventar |
17:32
![]() |
#168
erstellt: 23. Nov 2014, |||||
Rahmenleinwand. ![]() |
||||||
grandmasterO
Stammgast |
17:50
![]() |
#169
erstellt: 23. Nov 2014, |||||
ne rahmenleinwand hab ich aber das beantwortet jetzt nicht meine frage:) spyder4tv hd stativhalterung dabei oder nicht? |
||||||
ironman32
Inventar |
18:03
![]() |
#170
erstellt: 23. Nov 2014, |||||
Laut Amazon ist beim Spyder4TV keine Stativbefestigung bei, aber beim Spyder 4 Pro ist sie dabei. Mit der Rahmenleinwand war ein kleiner Scherz... [Beitrag von ironman32 am 23. Nov 2014, 18:05 bearbeitet] |
||||||
DrWhy
Inventar |
11:54
![]() |
#171
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
Im HCFR Driver Ordner gibt es aber kein Treiber für Spyder4. Nur Spyder1/2/3... Muss ich dann ArgyllCMS.inf verwenden? ![]() |
||||||
leon136
Hat sich gelöscht |
12:06
![]() |
#172
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
Genau so ist das, seit dem in HCFR alles auf Argyll umgestellt ist werden auch die Treiber von Argyll bereitgestellt. Oder Argyll von der Webseite laden. mfg leon |
||||||
grandmasterO
Stammgast |
12:56
![]() |
#173
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
Sry das ich nich einmal nachfrage:) hat einer einen spyder4tv? Ist da eine stativhalterung enthalten? |
||||||
leon136
Hat sich gelöscht |
13:04
![]() |
#174
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
Das Glaube ich nicht, aber die Sensoren (so z.B. beim i1Display) haben normalerweise ein Gewinde um es auf einem Stativ zu befestigen. Bei einem vernünftigen Stativ ist eine Adapterplatte enthalten schau mal ![]() mfg leon |
||||||
ironman32
Inventar |
13:35
![]() |
#175
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
Ein Witz? 3 Beiträge über dir steht die Antwort. |
||||||
grandmasterO
Stammgast |
13:54
![]() |
#176
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
Nein da steht nicht die Antwort auf meine frage. Da steht nur was bei Amazon in der produktbeschreibung steht, bei anderen händlern steht incl. halterung. Deshalb habe ich hier ja gefragt ob einer spyder4tv hat und wie es mit der halterung aussieht😉 . |
||||||
leon136
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#177
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
Wie das jetzt beim Spyder4 ist kann ich nicht sagen, beim Spyder3 war eine Halterung dabei um den Sensor senkrecht zu stellen und diese Halterung konnte man auf die Adapterplatte vom Stativ schrauben. mfg leon |
||||||
ironman32
Inventar |
14:06
![]() |
#178
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
Dann kauf doch da wo steht das eine mit bei ist... |
||||||
siusebem
Stammgast |
18:12
![]() |
#179
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
Also der Spyder4 TV hat nur diese Spinne zum festspannen am TV, ist so nicht an einem Stativ zu befestigen. |
||||||
siusebem
Stammgast |
18:18
![]() |
#180
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
@DrWhy Welche HCFR-Version nutzt du denn, bei mir gibt es keine extra Treiber für Spyder 1-2 oder 3. da gibt es nur den Argyll-Treiber. Solltest mal auf die aktuelle 3.1.6 updaten. |
||||||
PauleFoul
Stammgast |
18:39
![]() |
#181
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
Hab auch schon das Gewinde gesucht ![]() Also ist die Hardware doch nicht allen Varianten gleich!? |
||||||
leon136
Hat sich gelöscht |
18:57
![]() |
#182
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
- pack noch einen fufi drauf und hol dir den i1Display der passt ![]() |
||||||
grandmasterO
Stammgast |
19:15
![]() |
#183
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
super danke für die info ![]() also muss man zum pro oder halt i1 greifen hmmm also halten wir mal fest: der i1 ist eigentlich der bessere sensor aber hat schwierigkeiten mit hcfr? der spyder4 läuft mit hcfr ohne probleme und misst für den einsteiger genau genug? [Beitrag von grandmasterO am 24. Nov 2014, 19:19 bearbeitet] |
||||||
PauleFoul
Stammgast |
19:44
![]() |
#184
erstellt: 24. Nov 2014, |||||
Den hab ich doch schon ![]() Deshalb wollte ich mit dem Spyder ja einen Vergleich machen (an HCFR). Und hab mir dort einfach den günstigsten Sensor genommen. Wusste ja nicht, dass der Spyder TV keine Stativbefestigung hat ![]() |
||||||
ebi231
Inventar |
08:17
![]() |
#185
erstellt: 25. Nov 2014, |||||
Genau so sieht es aus. Wobei eher von einem Softwareproblem von HCFR als einem Hardwareproblem seitens des EODIS auszugehen ist... |
||||||
Nudgiator
Inventar |
14:10
![]() |
#186
erstellt: 25. Nov 2014, |||||
Davon kann man ausgehen, da es bei CalMAN, Chroma Pure und LightSpace keine Probleme damit gibt. |
||||||
PauleFoul
Stammgast |
16:14
![]() |
#187
erstellt: 25. Nov 2014, |||||
Kann mir jetzt kurz einer sagen ob es Unterschiede hinsichtlich der Stativ-Befestingungsmöglichkeiten beim Spyder TV zum Spyder Pro gibt? Jetzt könnte ich den SpydeTV nämlich noch zurück schicken und einen Pro bestellen... |
||||||
George_Lucas
Inventar |
16:49
![]() |
#188
erstellt: 25. Nov 2014, |||||
Soweit mir bekannt, hat der Spyder 4 TV keine Stativhalterung. Die Halterung ist dem PRO-Modell vorbehalten. |
||||||
ebi231
Inventar |
16:51
![]() |
#189
erstellt: 25. Nov 2014, |||||
Ich werde diesbezüglich mal schauen, WAS genau auf meinem Karton steht und dann hier posten... |
||||||
PauleFoul
Stammgast |
17:05
![]() |
#190
erstellt: 25. Nov 2014, |||||
Hat der Pro denn ein Gewinde bzw. einen speziellen Adapter beiliegen? |
||||||
George_Lucas
Inventar |
17:14
![]() |
#191
erstellt: 25. Nov 2014, |||||
Ja. Dem PRO-Modell liegt eine Halterung mit Stativ-Gewinde bei, worauf der Sensor einfach aufgesteckt wird. |
||||||
PauleFoul
Stammgast |
20:01
![]() |
#192
erstellt: 25. Nov 2014, |||||
Ok, der SpyderTV geht jetzt zurück und der SpyderPRO ist bestellt ![]() |
||||||
AceStarOne
Stammgast |
13:52
![]() |
#193
erstellt: 26. Nov 2014, |||||
Hallo PauleFoul, ich habe ja jetzt auch ein wenig Erfahrung mit dem EODIS3 und HCFR sammeln können und bin mit meinem jetzigen Ergebniss schon sehr zufrieden. Hier und da werde ich mit Sicherheit noch versuchen etwas zu verbessern aber das ist ja auch der Spaß und die Herausforderung an der ganzen Sache ![]() Da ich auch den EPSON TW-9200 kalibriert habe, finde ich bei Deinen Mess-Diagrammen irgendwie etwas komisch. Wenn ich die Grautreppe optimiert habe hat sich bei mir der Farbraum nicht verändert. Die Grautreppe ändert man mit den RGB Reglern nicht mit den RGBCMY Reglern. Die RGCMY Regler sind für den Farbraum gedacht. Bei Dir hat sich der Farbraum immer verkleinert, was darauf schließen lässt das Du eventuell die RGBCMY Regler anstelle der RBG (Offset und Gain) verwendet hast? Dein Farbraum war vor Deiner Kalibrierung ziemlich nah am Optimum und müsste normal kaum bis gar nicht angefasst werden. Wie gesagt, ein kalibrieren der Grautreppe mittels RGB Regler hat bei mir den Farbraum nicht verändert. Vielleicht prüfst Du das nochmal. Einen Rotstich kann ich bei mir im übrigen nicht feststellen. Gruß Thomas [Beitrag von AceStarOne am 26. Nov 2014, 13:52 bearbeitet] |
||||||
ebi231
Inventar |
14:06
![]() |
#194
erstellt: 26. Nov 2014, |||||
Welche Version von HCFR setzt Du ein? Ich bin momentan (leider) noch nicht bei der aktuellsten - es gab ja dezente Hinweise, dass sich evtl. die Integration des EODIS verbessert hat - oder die Colorimeter haben wirklich eine auffällige Serienstreuung. Ich bin ja nicht der einzige, dem dieses 'Farbproblem' aufgefallen ist... |
||||||
DrWhy
Inventar |
14:30
![]() |
#195
erstellt: 26. Nov 2014, |||||
auch mit der 3.1.6 HCFR Version habe ich den Rotstich beim IDisplay Pro.... Leider ![]() |
||||||
AceStarOne
Stammgast |
14:35
![]() |
#196
erstellt: 26. Nov 2014, |||||
Ich nutze ebenfalls die Version HCFR 3.1.6. Ich habe jedoch keine Vergleichmöglichkeiten mit Calman oder ähnlicher anderer Software. An welcher Referenz orientiert Ihr euch denn bezüglich des "Rotstichs"? |
||||||
ebi231
Inventar |
14:38
![]() |
#197
erstellt: 26. Nov 2014, |||||
Relativ einfach sichtbar. Wenn ich meine Geräte mit dem EODIS kalibriere, haben die Graustufen einen sichtbaren Rotstich - das ist schon sehr auffällig. Wenn ich hingegen mit dem Spyder4 kalibriere, sieht das Ganze perfekt aus - der Rahmen eines Browsers ist dann z.B. grau und nicht rötlich eingefärbt. Die Messungen zeigen, dass mein EDOIS etwa 5 bis 7% weniger rot anzeigt als der Spyder... |
||||||
DrWhy
Inventar |
14:50
![]() |
#198
erstellt: 26. Nov 2014, |||||
Exakt! D.h. man kompensiert mit zu viel Rot, was dann dem Bild diesen Rotstich verleiht. Nicht zu übersehen.... |
||||||
AceStarOne
Stammgast |
14:59
![]() |
#199
erstellt: 26. Nov 2014, |||||
Aha okay. Also mir ist wie gesagt kein "Rotstich" aufgefallen. Ohne es messtechinsch zu überprüfen könnte das aber nätürlich auch ein anderes empfinden gegenüber "Rotstich" sein. Das kann man natürlich nicht ausschliesen. |
||||||
Master468
Inventar |
15:10
![]() |
#200
erstellt: 26. Nov 2014, |||||
Das Auge ist sehr adaptionsfreudig - schon daher gibt es nicht den einen korrekten Weißpunkt. Im Hinblick auf die Messtechnik spielen auch noch andere Faktoren hinein, die ich hier aber nicht wieder auswalzen will. Kurz: Einfach etwas Zeit lassen. Gruß Denis |
||||||
Nudgiator
Inventar |
15:49
![]() |
#201
erstellt: 26. Nov 2014, |||||
Nein, das ist nicht der Fall (es sei denn, der Sensor ist defekt - das sieht man aber sehr schnell). Es gibt Tests, die das widerlegen. Mein C6 und EODIS3 weichen auch kaum voneinander ab. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kalibrierung JVC X700 mit I1 display Pro Casi1277 am 18.01.2018 – Letzte Antwort am 04.02.2018 – 4 Beiträge |
Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro? Sonoir am 01.02.2016 – Letzte Antwort am 11.08.2017 – 23 Beiträge |
Kalibrierung mit I1 display Pro und Chromapure Casi1277 am 20.10.2015 – Letzte Antwort am 22.10.2015 – 22 Beiträge |
xRite i1 Pro - Profilieren sacx am 22.10.2018 – Letzte Antwort am 24.10.2018 – 5 Beiträge |
I1 DisplayPro für HCFR Kalibieren Stefres am 24.09.2022 – Letzte Antwort am 02.10.2022 – 3 Beiträge |
I1 PRO Reparatur oder Zertifizierung sniper_charly am 08.05.2015 – Letzte Antwort am 14.11.2016 – 12 Beiträge |
'nackte' x,y Messungen mit i1 Display Pro carstenkurz am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 15.08.2017 – 3 Beiträge |
Beamer mit X Rite i1 Display pro 3D Kalibrieren dimar111 am 12.11.2016 – Letzte Antwort am 19.12.2016 – 3 Beiträge |
ColorMunki Photo vs i1Photo pro phoenix0870 am 16.12.2015 – Letzte Antwort am 19.12.2015 – 12 Beiträge |
BenQ 5700W und HCFR Mit SpyderX Pro Lorrenor am 02.03.2021 – Letzte Antwort am 08.03.2021 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 7 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 50 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedGody001
- Gesamtzahl an Themen1.558.586
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.871