HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » aktiven sub ohne ausgänge anschließen,weiche für s... | |
|
aktiven sub ohne ausgänge anschließen,weiche für satelliten bauen?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Richard_Strauss
Stammgast |
17:03
![]() |
#1
erstellt: 11. Nov 2010, ||
Hallo! Ich habe einen Klipsch RW 8. Dieser ist aktiv und soll an meiner Zweitanlage die Satelliten entlasten. Nur hat er leider nur Eingänge und keinen Ausgang.Der Verstärker hat auch keinen Subausgang. Wie kann ich die Satelliten totzdem von tieferen Frequenzen trennen? Kann ich mir eine art Weiche Bauen und in den Signalweg der Satelliten einschleifen? Selbstbau wäre für mich kein Problem insofern es sich mehr lohnt als kaufen. Danke schon mal im Voraus! |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
23:41
![]() |
#2
erstellt: 11. Nov 2010, ||
Moin,
Ja. Die einfachste Methode ist lediglich einen Kondensator in Serie zu schalten. Werte zwischen 150 und bis über 330 µF sind üblich, 220 µF /Elko rauh /mind. 50 V- ist ein guter Kompromiß, der auch in vielen Fertig-Subs vor den Sat-Ausgängen steckt/e. z.B.: ![]() ![]() Gruss, Michael |
|||
|
|||
Richard_Strauss
Stammgast |
17:10
![]() |
#3
erstellt: 10. Dez 2010, ||
Vielen Dank, aber ist die Qualität des Elkos hier nicht wichtig da er ja im Signalweg liegt? Wie kann ich die Trennfrequenz berechnen der durch den Elko entsteht? |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
23:33
![]() |
#4
erstellt: 10. Dez 2010, ||
aber (bipolare Alu-)Elkos für Audio-Frequenzweichen sind heutzutage deutlich besser als ihr Ruf ![]() Im Bassbereich genügt schon die Ausführung "rauh", z.B.: ![]()
![]() Alle Rechner benötigen als erstes die Impedanz des zu befilternden LS in Ohm. Da diese nicht mit einer Ohmzahl charakterisiert werden kann (ist stark frequenzabhängig, insbesondere im Bassbereich in dem du filtern willst) sind derartige Berechnungen mit großen Fehlern behaftet. Die Filterung funktioniert nicht so wie gewünscht (dazu wären wesentlich aufwendigere Filter sowie Meßequipment um sie abzustimmen, oder, AKTIV-Filter notwendig). Deshalb habe ich dir oben konkrete Wertebereiche genannt und keine Formel... Gruss, Michael |
|||
Richard_Strauss
Stammgast |
18:37
![]() |
#5
erstellt: 11. Dez 2010, ||
Danke schon mal für die vielen nützlichen Tipps! Ich weiss schon das im Bassbereich die Elkoqualität nicht so wichtig ist. Mache ich einen Denkfehler, aber der Elko wird vor den Sattelit geschaltet, sodass das ganze Frequenzspektrum durch ihn geht und nur der Tiefton gefiltert wird!? |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
19:11
![]() |
#6
erstellt: 11. Dez 2010, ||
Nein, kein Denkfehler, genau richtig, nur eine evtl. schiefe -- laienhafte ![]() Auch halten sich historisch bedingte Erkenntnisse oft ewig (gerade in der Highend-Audio-Szene ![]() auch dort, wo die Technik inzwischen schon lange gute Lösungen entwickelt hat ... Das Durchlassen schneller Signaländerungen (hohe u. mittlere Frequenzen) ist die Natur eines Kondensators, auch eines bipolaren Elkos, das klappt vorzüglich ![]() Schwieriger ist der Übergang zum Sperrbereich. Das Heraushalten von Bässen ist die Herausforderung. Hier dominiert der Kondensator den Gesamt-Stromfluß, evtl. Verzerrungen würden beim LS ankommen und könnten hörbar werden. Zum Glück sind die Anforderungen von heutigen Elkos mit 100 V- Spannungsfestigkeit gut zu schaffen und Verluste von wenigen % (tan delta) in typischen Home-Audio-Anlagen kein echtes Problem. Gruss, Michael |
|||
Richard_Strauss
Stammgast |
14:36
![]() |
#7
erstellt: 15. Dez 2010, ||
Ok du hast mich überzeugt. Dann bleib ich bei den rauhen. Was hälst du davon, dass ich zwei verschiedene Werte nehme um zu schauen was besser klingt? Oder meinst du das macht nich so den Unterschied? |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
23:59
![]() |
#8
erstellt: 15. Dez 2010, ||
o.K., z.B. 150 + 220 µF, ergibt schon 3 Varianten mit hörbarer Abstufung: 150 -- 220 -- 370 µF (beide parallel) oder für 8 Ohm eher 100 + 150 µF. Was am besten passt, hängt eben wesentlich von deinen Sats ab, die du immer noch nicht genannt hast ![]() |
|||
Richard_Strauss
Stammgast |
00:08
![]() |
#9
erstellt: 16. Dez 2010, ||
Oh Sorry, Wharefedale Diamond 9.1 |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Passiver SubWoofer an Verstärker ohne Sub-Ausgänge futi am 20.01.2023 – Letzte Antwort am 22.01.2023 – 6 Beiträge |
Satelliten unbedingt am Sub anschließen ? wobble am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 18.01.2007 – 16 Beiträge |
Anschluss Aktiv Sub und Satelliten bielefeldgibtsnicht am 16.01.2021 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 3 Beiträge |
Sub über High-Level ohne LS an High-Levl Ausgänge? Olli2006 am 11.10.2006 – Letzte Antwort am 11.10.2006 – 3 Beiträge |
Welche Aktiv Weiche für Sub? Chilledkroete13 am 15.04.2008 – Letzte Antwort am 27.04.2008 – 13 Beiträge |
Sub an Endstufe ohne sub Ausgang anschließen _Lele_ am 04.03.2018 – Letzte Antwort am 14.03.2018 – 6 Beiträge |
Anschließen des aktiven Subwoofers Michi44 am 23.12.2013 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 6 Beiträge |
Subwoofer für Stereoverstärker ohne Sub- Ausgang Yam2k am 05.08.2011 – Letzte Antwort am 20.04.2017 – 38 Beiträge |
aktiven sub an 2.0 anlage anschließen hammahanna55 am 13.09.2009 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 5 Beiträge |
aktiv Sub anschließen ohne passenden Ausgang? dermaddin am 31.07.2006 – Letzte Antwort am 10.08.2006 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.181