8 Ohm Standlautsprecher für Yamaha M2 (Ist die M-2 4 Ohm kompatibel?)

+A -A
Autor
Beitrag
Petersilie99
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 02. Mai 2011, 11:52
Hallo,
nach ewigem Rumgekrame habe ich mich jetzt endlich dazu entschlossen, mir einen Yamaha M2 Endstufe zu besorgen.

Sie hat 240W an 8Ω.
Hier hat es die Bedienungsanleitung:
http://www2.yamaha.co.jp/manual/pdf/av/english/SepA/M-2.pdf

Yamaha M-2 Endstufe

Eigentlich hatte ich schon lange Canton Standlautsprecher ins Auge gefasst. Ergo 900 oder so etwas.

Leider sind das alles 4Ω Lautsprecher.

Die Yamaha M-2 Endstufe ist laut Herstellerangaben und einigen 'Expertenaussagen' jedoch eine reine 8Ω Endstufe, welche an 4Ω schrecklich klingt und gerne den Geist aufgibt.

In der Stereoplay wurde sie aber 'erfolgreich' an 4Ω getestet.

Mein Zimmer ist recht klein, aber das soll nun erst mal nicht stören, denn ich möchte die Anlage auch behalten, wenn ich mal ausziehe.

Ich höre sehr viel verschiedene Musik, von Rock über Electro bis hin zu klassisch angehauchten Sachen.

Also jetzt die großen Fragen:
1. Ist die M2 auch (ohne große Verluste) 4Ω kompatibel oder nur auf 8Ω ausgelegt?

2.Welche Lautsprecher sind denn ähnlich wie die Cantons? Gibt es überhaupt so große (bezahlbare) 8Ω Lautsprecher?

EDIT: Hier nich ein Testbericht:
http://www.theimann.com/Analog/Yamaha_M2/HiFi_Exclusiv/index.html


[Beitrag von Petersilie99 am 02. Mai 2011, 12:03 bearbeitet]
tjs2710
Inventar
#2 erstellt: 02. Mai 2011, 12:30
Hallo Petesilie99

Glückwunsch zu der Endstufe, ein wirklicher Koffer!
Habe selbst die M4, also de kleine Bruder von deinem Teil und die läuft ohne Murren sogar an noch kleiner Last, also noch weniger als 4 Ohm. Dazu kommt, dass meine Wandler einen sehr kleinen Wirkungsgrad haben und ich die Endstufe sehr weit aussteuere aber immer noch keine Probleme damit hatte und einen Ausfall erst recht nicht.
Ok, kann bei der M2 anders sein, aber ich denke, dass sie schaltungstechnisch doch sehr ähnlich sind und du damit sicher keine Probleme haben wirst.
btw,ich glaube kaum, dass du das Ding wirlich mal ans Limit ausfährst, auch wenn du in einen Ballsaal umziehst.
Auf jeden Fall viel Spass damit!

tjs

Vergessen!
Auch wenn ich die Canton Ergo nicht kenne, da es sich lt. deiner Aussage ja um Standboxen handelt hat die sicher auch einen so großen Wirkungsgrad, dass du die Endstufe eh nicht sonderlich aussteuerst,also kaum Leistung benötigst, was bedeutet, dass der Versärker kaum in die Verlegenheit kommt, in die Strombegrenzung zu fahren.

bis dann dann
tjs


[Beitrag von tjs2710 am 02. Mai 2011, 12:57 bearbeitet]
Petersilie99
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 02. Mai 2011, 21:51
Es kann schon gut sein, dass da genug Leistung vorhanden ist, aber gerade einige Yamaha-Experten sprechen davon, dass der Klang an 4Ω schlechter ist, Verzerrung auftritt usw.

Ich wüsste nicht, was es dafür für einen Grund geben sollte und erst recht nicht, was für eigenartige Lautsprecher diese Leute benutzen um dieser Endstufe Probleme zu machen.
flo42
Inventar
#4 erstellt: 02. Mai 2011, 21:58
Der Dämpfungsfaktor ist bei 8ohm etwas besser, aber das bei 4ohm gleich verzerrungen auftreten? einige leute brauchen auch etwas zum reden.

probiers doch einfach mal aus
Passat
Inventar
#5 erstellt: 03. Mai 2011, 08:38
Die M-2 funktioniert auch an 4 Ohm-Lautsprechern.
Muß sie auch, denn man kann ja 2 Lautsprecherpaare anschließen und zwei Paare 8 Ohm-Lautsprecher ergeben 4 Ohm Last für die M-2.

Grüsse
Roman
audiophilanthrop
Inventar
#6 erstellt: 03. Mai 2011, 12:42
Wirklich problematisch sind in dieser Hinsicht m.W. nur einige wenige Modelle wie z.B. die B-6 (dieses pyramidenförmige Teil).
Petersilie99
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 04. Mai 2011, 17:33
Okay, vielen Dank für eure Antworten, jetzt bin ich beruhigt
Albus
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 04. Mai 2011, 19:33
Tag,

es heißt in der BDA: "When using two sets of speakers at the A and B terminals simultaneously, be sure to use only speakers having an impedance of 16 Ohm" (Seite 7).

Nun, ich nutze seit Jahrzehnten eine M-2 und eine M-4, jeweils mit 6 Ohm-Lautsprechern (spezifiziert als 8 Ohm, tatsächlich aber 6 Ohm). Keine Probleme.

Freundlich
Albus
Passat
Inventar
#9 erstellt: 04. Mai 2011, 19:51
Ja, und wo gibt es 16 Ohm-Lautsprecher?

Selbst Yamaha hatte solche Lautsprecher nie im Programm.

Grüsse
Roman
Albus
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 05. Mai 2011, 09:07
Tag,

das, Roman, war und ist eine gute Frage; Derartiges gab es einst aus englischer Produktion - ist aber lange her.

Freundlich
Albus
MacPhantom
Inventar
#11 erstellt: 05. Mai 2011, 14:11
Matsushita hatte das vor über dreissig Jahren auch im Programm – hierzulande aber ultraselten (Beispiel):

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
4, 8, 16 Ohm?
Robinho1989 am 14.03.2011  –  Letzte Antwort am 15.03.2011  –  25 Beiträge
8 ohm an 4 ohm
Dathy95 am 30.07.2011  –  Letzte Antwort am 01.08.2011  –  2 Beiträge
4-8 Ohm Boxen - 8 Ohm Verstärker
KuroKun am 02.09.2016  –  Letzte Antwort am 02.09.2016  –  15 Beiträge
grundig sv 2000 4 ohm / 8 ohm
headbang0r am 21.09.2008  –  Letzte Antwort am 22.09.2008  –  8 Beiträge
4 oder 8 ohm??
höpen am 27.04.2005  –  Letzte Antwort am 02.05.2005  –  13 Beiträge
4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
cle810 am 28.01.2014  –  Letzte Antwort am 29.01.2014  –  3 Beiträge
Endstufe 4 Ohm / 8 Ohm- Verständnisfrage
AR9-lover am 22.04.2003  –  Letzte Antwort am 22.04.2003  –  3 Beiträge
4 oder 8 Ohm
schastef am 07.05.2007  –  Letzte Antwort am 07.05.2007  –  12 Beiträge
4 oder 8 Ohm? [Forenneuling]
timmaeh am 21.03.2007  –  Letzte Antwort am 21.03.2007  –  10 Beiträge
4 oder 8 Ohm
k-town am 18.11.2005  –  Letzte Antwort am 19.11.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedbcgoodman
  • Gesamtzahl an Themen1.558.532
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.498