HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Basschwäche? | |
|
Basschwäche?+A -A |
||
Autor |
| |
Proskinner
Ist häufiger hier |
17:04
![]() |
#1
erstellt: 18. Mai 2012, |
Heyho Leutz, Oftmals wird bei günstig Verstärkern von Basschwäche gesprochen, als Beispiel t.amp TA2400, doch in keinen Posts konnte ich genau herauslesen ob dies eine problematik der Verstärkereinheit selbst ist durch einen ungünstigen Aufbau. Oder es lediglich ein Netzteil Problem bzw Siebungsproblem ist wo durch Spannungseinbrüche bei Impulsleistungen die Bassschwäche entsteht.Da das Netzteil im vergleich zur angegebenen Leistung doch recht mikrig ist bzw die Siebung nicht gerade überdimensioniert. Hat sich jemand mit dem thema gerade im Bezug auf die t.amps mal genauer beschäftigt? Gruß |
||
audiophilanthrop
Inventar |
18:39
![]() |
#2
erstellt: 18. Mai 2012, |
Es gibt im PA-Bereich Verstärkerkonzepte, bei denen das Ausgangssignal über die Siebelkos raus muß, die damit quasi auch Koppelelkos sind. Damit sind die LS im Defektfall gut geschützt, aber eine zu knappe Dimensionierung tut in der Tat dem Tiefton nicht gut. Zur genauen Dimensinierung müßte ich mal nachdenken, aber spätestens ab etwa 6800 µF pro Kanal solltest du bei 4 Ohm auf der sicheren Seite sein. Bei konventionellen Konzepten gibt es primär die Möglichkeiten zu kleiner Koppel- oder Gegenkopplungs-Elkos oder eines fehldimensionierten DC-Servos. |
||
|
||
Proskinner
Ist häufiger hier |
15:36
![]() |
#3
erstellt: 20. Mai 2012, |
6800uF am Verstärkerausgang ? Hier mal n Schaltplan um das ganze etwas zu konkretisieren.... ![]() Wenn ich das richtig erkenne auf dem Plan dann geht das Signal über Kondensatoren im nano Bereich raus. Die Netzteil Siebung liegt bei 4700uF |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
16:28
![]() |
#4
erstellt: 20. Mai 2012, |
Das hast du nicht richtig erkannt. Der Ausgang ist kondensatorlos. Grüße - Manfred |
||
Proskinner
Ist häufiger hier |
16:35
![]() |
#5
erstellt: 20. Mai 2012, |
Stimmt, ja wo liegt denn nu der Hund begraben? |
||
ruesselschorf
Inventar |
00:03
![]() |
#6
erstellt: 21. Mai 2012, |
Hallo, bei der weiter oben verlinkten Schaltung handelt es sich eigentlich um eine normale Gegentakt-Endstufe. Statt die Gerätmasse wie üblich zwischen den beiden Ladeelkos zu wählen sind hier die Kollektoren der Endstufentransistoren auf Masse. (Sziklay - Schaltung, keine Emitterfolger) Das hat den Vorteil dass man die Transistoren direkt, ohne isolierende Glimmerscheibe, auf dem Kühlblech montieren kann. Dies sorgt für geringeren Wärmewiderstand, außerdem einfachere Montage. Bei leistungsfähigen P.A. Endstufen, etwa QSC findet sich dieses Konzept öfter. Desweiteren bin ich der Meinung dass die Lade-Elkos immer im Signalweg liegen. Gruß, Helmut |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sinus/RMS Leistung vs. Netzteil Leistung Michi.94 am 01.09.2010 – Letzte Antwort am 03.09.2010 – 8 Beiträge |
Technischer Hintergrund: Steigende Verstärkerleistung durch ext. Netzteil DerOlli am 11.07.2007 – Letzte Antwort am 13.07.2007 – 57 Beiträge |
Aufbau von 2 Verstärkern Problem!! 01alex10 am 09.06.2005 – Letzte Antwort am 11.06.2005 – 7 Beiträge |
Allgemeine Frage zur verbauten Technik in Verstärkern Andre_OHZ am 20.11.2023 – Letzte Antwort am 04.12.2023 – 13 Beiträge |
Netzteil bruzzelt! rland79 am 03.04.2008 – Letzte Antwort am 04.04.2008 – 8 Beiträge |
Netzteil vom Verstärker defekt ! mihel am 26.12.2008 – Letzte Antwort am 06.01.2009 – 4 Beiträge |
Netzteil von Yamaha Ax-400 chrisKR am 04.11.2009 – Letzte Antwort am 05.11.2009 – 3 Beiträge |
Netzteil Endstufe Boost_711 am 20.02.2004 – Letzte Antwort am 21.02.2004 – 4 Beiträge |
Naim - warum Signal durch Netzteil schleifen? Bob2005 am 22.03.2005 – Letzte Antwort am 28.03.2005 – 10 Beiträge |
Netzteil für Phono Vorverstärker rodriguezx am 08.02.2017 – Letzte Antwort am 08.02.2017 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedbcgoodman
- Gesamtzahl an Themen1.558.528
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.474