HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Dolby Digital mit 3 mal T-Amp TA2024 | |
|
Dolby Digital mit 3 mal T-Amp TA2024+A -A |
||
Autor |
| |
Jenzen
Stammgast |
20:24
![]() |
#1
erstellt: 09. Mrz 2005, |
Hallo, ich habe mir vor 4 Jahren ein Creative-Cambridge 5.1 Boxensystem für den PC gekauft. Den integrierten Subwoofer hatte ich gleich abgeklemmt und einen eigenen Sub genommen, dann hatte ich die Satelliten ausgetauscht. Zur Zeit verwende ich soetwas: ![]() Das ist eine Bassreflexbox, mit einem Breitbänder (Tangband W4-655SA) bestückt, die an einem richtigen Verstärker schon recht ordentlich klingt. Ich habe mit diesen Lautsprecher 2 Frontboxen und einen Center gebaut und werde noch 2 Rearboxen bauen. Leider habe ich nur den Verstärkerteil aus dem Boxensystem als Verstärkung, welches die Satelliten im Bassbereich sehr stark beschneidet und den Hochtonbreich sehr stark anhebt. Da ich über den kleinen T-Amp recht viel gutes gehört habe, spiele ich mit dem Gedanken mir 3 Stück (40€ jeweils) davon zu holen um meine 5 Lautsprecher damit zu versorgen, wobei man dann schon preislich in Regionen kommt, wo man schon gebrauchte Receiver bekommen könnte. Lohnt sich denn aus klanglicher Sicht der Kauf 3er T-Amps gegenüber z.b. einfache ältere Yamaha-Receiver? Kann mir jemand vielleicht sagen wieviel Strom solch ein T-Amp 2024 verbraucht, wenn dieser eingeschaltet ist, aber keine Musik wiedergibt? Oder kennt gar jemand Alternativen um meine 5 Lautsprecher zu versorgen was aber insgesamt nicht mehr als 120€ kosten sollte? Gruss Jensen |
||
Apalone
Inventar |
11:11
![]() |
#2
erstellt: 11. Mrz 2005, |
Hast du mal einen Link von dem 2024? Bist du sicher, dass das ein Stereoverstärker ist? Du brauchst schon 5 Kanäle für 5 Verstärker... Sinnvolles gibt es für 120 € nicht. Marko |
||
|
||
Jenzen
Stammgast |
11:22
![]() |
#3
erstellt: 11. Mrz 2005, |
Ja, es ist ein Stereo-Verstärker ![]() von einem Verstärker wäre dann zwar ein Kanal unbenutzt, aber damit kann ich leben. Leistungsmäßig solltn die hoffentlich reichen, da meine Satelliten eh im Bassbereich abgekoppelt werden. Gruss Jensen |
||
Apalone
Inventar |
11:29
![]() |
#4
erstellt: 11. Mrz 2005, |
Kann ich mir schlicht nicht vorstellen, dass eine DD-Anlage mit 11 Watt sinus funktionieren kann. Stringente Beschränkung in der Lautstärke wird Pflicht sein. Dann könnt's gehen. Aber ich find's nicht sinnvoll. Aber das hat auch mit einem gewissen Lautstärkeanspruch zu tun. Marko |
||
Jenzen
Stammgast |
12:17
![]() |
#5
erstellt: 11. Mrz 2005, |
Ich habe mich gerade schlau gemacht, das Boxensystem das zur Zeit bei mir noch als Verstärker dient, ist mit 5 Watt je Satellit angegeben, und da waren ursprünglich 4 Ohm Satelliten dran, die Lautsprecher die ich jetzt angeschlossen habe, haben 8 Ohm somit steht diesen noch weniger Leistung zur Verfügung. Ich konnte aber bisher immer ohne Probleme so laut hören wie ich wollte. Ich denke, das hat mit der Bassentlastung zu tun. Nungut, ich werde mir wohl erstmal einen solchen T-Amp kaufen um damit Erfahrungen zu sammeln. Gruss Jensen |
||
Frankenjoerg
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:43
![]() |
#6
erstellt: 11. Mai 2005, |
Hallo Jensen, dir ist schon klar, dass der SI für 40€ noch kein Netzteil dabei hat ? (Oder willst Du den Chip direkt kaufen und die 40€ war die Summe der Teilepreise?) Lautstärkemäßig würde ich dir Recht geben, dass bei ausreichend Workungsgrad und zusätzlichem aktiven Sub kein Problem zu erwarten ist. Gruß, Jörg |
||
sumo
Ist häufiger hier |
21:20
![]() |
#7
erstellt: 12. Mai 2005, |
Hi, ich habe seit 1 Woche einen T-Amp - ja, er klingt gut, macht aber unmodifiziert wenig Bass (egal, weil nur Satellitenbetrieb) - nein, er hat kein Netzteil dabei - ist aber ausreichend laut, er lief an Dynaudio Audience42 - so lange man nicht den Sub damit betreiben will PS. ich habe mir heute die Akku-Stromversorgung von LIDL geholt, vielleicht 3 stück davon mit 3 T-Amps, sähe zumindest recht aussergewöhnlich aus. Viel Spass sumo |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
05:09
![]() |
#8
erstellt: 14. Mai 2005, |
Ich versteh den Aufwand nicht. Einen neuen AVR gibt es für knappe 150Euro und das ist dann ein gutes Einsteigergerät. Leistung gibts da definitiv mehr als 11 Watt je Kanal. Zudem ist das die ganze Digitaltechnik mit dabei. Eine externe Mehrkanallösung macht IMHO nur bei hohen geforderten Leistungen Sinn. |
||
Jenzen
Stammgast |
09:47
![]() |
#9
erstellt: 19. Mai 2005, |
Ich hatte mir den T-Amp gekauft, und wollte ihn mit der 12V Leitung meines PC-Netzteils versorgen, aber irgendwie war die Verstärkung sehr gering, und wenn man ihn mehr als zur Hälfte "aufgedreht" hatte, konnte man ein deutliches "Surren" hören. Also für den Betrieb an meiner PC-Soundkarte (SB Audigy) halte ich das Gerät für relativ untauglich. Ich habe es schon so eingerichtet, dass ich vom PC her schon immer ein relativ lautes Signal gebe, damit die Verstärkung nicht so groß sein muss, da meine Soundkarte beim Ausschalten des PCs einen wirklich bösen Impuls liefert, und mir meine Subwoofer immer Leid tun, wenn ich mal vergesse vorher die Verstärker auszuschalten. Die Leistung des T-Amps sollte nicht das Problem gewesen sein, das wurde mir vor ein paar Tagen besonders klar, als ich testweise eine kleine Autoendstufe an meinem PC-Netzteil angeschlossen hatte, dort hatte ich die Satelliten angeschlossen, und selbst bei mir langsam unangenehm werdenden Pegeln, bezieht die Endstufe nicht mehr als 0,8A auf der 12V Schiene, bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 60% der Endstufe, macht das gerade mal 3W pro Kanal. Ich denke mal die Eingangsempfindlichkeit ist das Problem beim T-AMP, ich werde daher nach einem richtigen Receiver Ausschau halten. |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
10:32
![]() |
#10
erstellt: 19. Mai 2005, |
Wie schon geschrieben, bei solchen Preisen für AVRs finde ich solche Bastellösungen wirklich unpassend. Das mit der Autoendstufe ist auch klar. 3W machen je nach Lautsprecher schon 90-95dB, das ist laut. |
||
sumo
Ist häufiger hier |
18:00
![]() |
#11
erstellt: 04. Jun 2005, |
Wenn man auf die neuen Digitalendstufen steht (wie ich es tue), gibt es bei den Kollegen von audiocircle.com ein paar Favoriten für Heimkino-Anwendungen, die preiswert und weniger gebastelt sind: ![]() ![]() ![]() für beide gilt: nur mit halbwegs empfindlichen Boxen klingts gut und mindestens 6 Ohm Impedanz ich bleib für meine 2Kanal-Anlage erstmal bei T-Amp + 12V-Bleibatterie. grüße sumo |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungen mit Sonic Class T Amp TA2024? RichterDi am 02.01.2005 – Letzte Antwort am 07.01.2005 – 3 Beiträge |
Billo TA2024 vs. Teufel CEM L4M4 am 10.03.2016 – Letzte Antwort am 24.03.2016 – 2 Beiträge |
Sonic Impact T-Amp Marco_Frentzen am 09.03.2007 – Letzte Antwort am 11.03.2007 – 36 Beiträge |
Sonic Impact T-Amp docnorbert am 21.01.2009 – Letzte Antwort am 11.02.2009 – 9 Beiträge |
Sonic impact T Amp Mo_2004 am 08.07.2006 – Letzte Antwort am 18.07.2006 – 18 Beiträge |
t-amp 600 - Anschlußfrage luschenchef am 11.02.2005 – Letzte Antwort am 11.02.2005 – 3 Beiträge |
T-Amp 1050 Leistungsaufnahme? Magic20 am 02.05.2005 – Letzte Antwort am 04.05.2005 – 2 Beiträge |
T-Amp gegen Linearendstufe. -scope- am 25.04.2009 – Letzte Antwort am 12.10.2009 – 171 Beiträge |
Sonic T-Amp Stromversorgung ww. am 05.09.2006 – Letzte Antwort am 07.09.2006 – 5 Beiträge |
t-amp mono brücken mcblubber am 15.05.2013 – Letzte Antwort am 16.05.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedJo56
- Gesamtzahl an Themen1.558.272
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.578