HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Welcher Verstärker - Octave V70, Emitter 1+, Patho... | |
|
Welcher Verstärker - Octave V70, Emitter 1+, Pathos Logos oder AudioNET Sam V2?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Everon
Hat sich gelöscht |
09:27
![]() |
#151
erstellt: 11. Apr 2006, |||
Ich bekomme in den nächsten Wochen leihweise eine Class D Verstärker. Da bin ich schon sehr gespannt.
|
||||
Jazzy
Inventar |
10:28
![]() |
#152
erstellt: 11. Apr 2006, |||
Hallo,s-rade! Wir wollen jetzt Ergebnisse! Bitte,bitte! |
||||
|
||||
s-rade
Stammgast |
14:00
![]() |
#153
erstellt: 11. Apr 2006, |||
Howdy, ja klar, Ergebnisse her!!! ![]() ![]() Vorab ganz kurz nochmal die Rahmenbedingungen: Vincent SV-236, Audionet Sam V2, Emitter 1+ (Baujahr 2000) und Octave V70 mit Blackbox (nicht Superblackbox!!!) wurden alle in einem Creaktiv Audio-Rack aufgestellt und mit wirklich guten Stromkabeln von meiner Energia-Leiste mit Saft versorgt. Die Musik gab es über Vodoo-Cinch von einem Vincent CD-S6 (Stereoplay 57 Punkte). Von dort ging es dann verstärkt weiter per Vodoo-Leitung an die Dynaudio Special-25 (Stereoplay 53 Punkte). Wichtig: Ich gebe hier nur meine ganz persönlichen Höreindrücke wider. Jede Haftung schließe ich daher aus ![]() Zu allen Geräten verweise ich auf die Stereoplay-Punktzahl, um allen Mitlesenden nochmal eine Richtung zu geben, die ein Fachblatt ermittelt hat. Vincent SV-236: Sicher das schwächste Glied im Testfeld. Von Stereoplay mit 43 Punkten bedacht bringt er dennoch genau das, was man von ihm erwarten würde. Er spielt kräftig, druckvoll aber auch mit einer leichten Wärme durch die Röhrenvorstufe. Der Basspunch ist wirklich großartig, an Auflösung, Räumlichkeit und Detailreichtum bringt er schon eine ganze Menge. Für meine Begriffe ist der Vincent ein klasse Amp, der sich mit seinen 1.300,- Euronen UVP wahrlich nicht zu verstecken braucht. Auch nicht hinter weitaus teureren Verstärkern! AudioNET SAM V2: Er wurde von den Testern der Stereoplay mit satten 50 Punkten bedacht. Für mich war er die Enttäuschung im Testfeld. Sicher liefert er eine klasse Performance. Der Verstärker ist sehr analytisch, hat große Kraftreserven, spielt schnell und dabei aber immer akzentuiert. Details sind da, Raum ebenso. Alles in allem toll. Das Problem: Für mich rechtfertigt sich der Preis von 3.000,- Euro UVP in keinster Weise, wenn ich mir den Unterschied zum Vincent anhöre. Das sind allenfalls Ticks, Nuancen, Kleinigkeiten. Ich bin versucht zu sagen: Peanuts! Nur dass ein Preisunterschied von 1.700,- Euro zum Vincent keine Peanuts sind, sondern mehr als das Doppelte. Ich habe mich redlich bemüht, dem Audionet immer wieder eine Chance zu geben. Trotzdem musste ich mich ständig zwingen, ihn wieder anzuschließen. In seiner irren Analytik konnte er mich nicht überzeugen. Bei längerem Hören würde ich dann sogar dem Vincent den Vorzug geben. Dies liegt aber sicherlich auch an den Dynaudios, die mit den analytischen (Dynaudio spricht lieber von neutralen) Esotar2-Hochtönern die Kühle des Sam nochmal verstärkt wiedergeben. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass er an "warmen" Lautsprechern beachtlich mehr leisten kann. Für mich ist er jedenfalls kein Kandidat mehr! Emitter 1+ (BJ 2000): Das Viech (anders kann man ihn nicht bezeichnen nach dem Schleppen) wurde mal vor 15 Jahren von der Stereoplay getestet. Damals kam er auf 50/51 Punkte. Seitdem hat sich bei Herrn Schäfer vieles getan. Wo er sich aktuell befindet vermag ich nicht zu sagen. Ich vermag aber zu sagen, was passiert, wenn man einen Emitter anschließt: Man sitzt plötzlich nicht mehr zu Hause auf seinem Sessel. Nein! Der Sessel ist zwar noch da, aber er steht plötzlich vor der Bühne. Und was noch viel unglaublicher ist: Die Bühne ist allen Ernstes größer als der Hörraum. Von einer Begrenzung auf das Stereodreieck kann keine Rede mehr sein. Der Emitter vermittelt selbst bei der langweiligsten und kältesten Studioproduktion Live-Feeling. Man glaubt, dem Gitarristen direkt in die Saiten greifen zu können. Mit Maurizio Pollini habe ich vierhändig Klavier gespielt und bei Orchestermusik kann man auch noch die 37. von der 38. Posaune unterscheiden. Schlimmer noch: Diana Kralls "Live in Paris" habe ich ein einziges Mal auf DVD gesehen. Beim Hören der CD "The girl in the other room" ließ der Emitter plötzlich audiovisuelle Klangwelten auferstehen. Und das ganze präzise aber tatsächlich warm wie eine Röhre, um dann wieder knochentrocken Snare und Bassdrum explodieren zu lassen. Der Emitter beherrscht ein Spektrum aus Detailreichtum, Räumlichkeit und Auflösung, das einfach gigantisch ist. Warum gibt es dann aber so viele Leute die behaupten, bei einem Emitter schlafen einem die Füße ein? Weil man auch sagen kann: Bei einem Emitter kann man stundenlang höchst entspannt Musik hören! Ein Satz übrigens, der nicht von mir, sondern vom Emitter-Erbauer Schäfer selbst stammt. Und er hat einfach recht. Durch den leicht röhrigen Sound, die transistortypische Hochtonrückhaltung bei gleichzeitig bestem Bassfundament wirkt der ASR niemals aufdringlich. Trotzdem kann man es richtig krachen lassen. Eingeschlafene Füße? Quatsch, alles Unsinn! An den Dynaudios war plötzlich Bon Scott auferstanden und röhrte zwei Meter vor mir Dirty Deeds. Und Phil Rudd drosch derart druckvoll auf seine Schießbude ein, dass man livehaftig mit ACDC im Probenraum war. Und die Füße schlafen höchtens ein, weil einem der Bassist draufsteht!!! Genug der blumigen Worte: Im Unterschied zum Audionet musste ich mich zwingen, den Emitter abzustöpseln. Ich hätte von Freitag bis Montagabend nur emittieren können! Aber dann stand da ja noch der Octave... Octave V70 Blackbox: Allen Röhrenfreaks, die hier mitlesen, sei gesagt: Ich hatte die Version mit den KT88-Röhren. Vor dem Probehören des Octave habe immer mindestens zwei Stunden vorgeglüht (nein nicht mit ALK ![]() Kommen wir also zur alles entscheidenden Frage: Welchen der Probanden nehme ich jetzt? And the winner is... ASR Emitter 1+!!! Die überwältigende Räumlichkeit hat mich persönlich derart begeistert, dass der Octave diesen Vorsprung mit seiner Wahnsinns-Auflösung nicht mehr einholen konnte. Beide beherrschen perfekt das gesamte Spektrum - von leise bis laut, von kleiner Soloshow bis hin zu Orchester, von Klassik bis Heavy Metal. Aber der Emitter zieht das alles so grandios auseinander, dass auch er auf diese Weise eine überzeugende Auflösung bietet. Der Octave dagegen vermag die Bühne bei weitem nicht so weit aufzuziehen, wie der ASR. Alles in allem beginnt bei mir jetzt ein kleiner Wettlauf. Die Amps sind wieder bei den Händlern. Und ich werde jetzt mal meine Ersparnisse prüfen und dann irgendwann einen Emitter HD oder vielleicht sogar Exklusiv erstehen. In der Hoffnung, dass der dann auch in der Auflösung an den Octave heranreicht. Bis dahin habe ich die netten Herren vom Studio-45, meinem Hifi-Händler, gebeten, sie sollen mir mal was empfehlen mit der Räumlichkeit des Emitters und der Auflösung des Octave. Mal schaun, was passiert. Noch ein abschließendes Wort zum Thema Geschmack: Meine Frau, die auch recht intensiv mitgehört hat, hätte dem Octave den Vorzug gegeben. Nach dem Motto: "Ich finde die Waldbühne und den Club besser als das ständige Stadion des Emitters!" ![]() Alles in allem war es jedenfalls ein langes, spannendes und nettes Wochenende. Herzlichen Dank nochmal an Studio-45 (Vincent, Audionet, Octave) und Willi Schönborn (Emitter). Es kann allerdings manchmal auch recht nervig sein, wenn man die CD Ella and Louis zum fünften Mal oder Diana Krall zum dritten Mal hört. Und Bon Scott musste sich auch irgendwann mal wieder beerdigen, weil ich vor lauter Musikhören teilweise schon Sehprobleme hatte ![]() So, jetzt dürft ihr alle über mich herfallen. Fragen werden gerne beantwortet. Sicher ist noch so manches offen geblieben. Ich habe wirklich nach bestem Wissen und Gewissen getestet. Aber ich möchte nochmal auf zwei Schwächen dieses Tests eindrücklich hinweisen: 1. Ich hatte nur ein Paar Boxen 2. Mein persönlicher Geschmack ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beste Grüße Jens [Beitrag von s-rade am 11. Apr 2006, 14:10 bearbeitet] |
||||
Everon
Hat sich gelöscht |
14:13
![]() |
#154
erstellt: 11. Apr 2006, |||
Schöner Bericht, Holzöhrchen ![]() ![]() |
||||
_axel_
Inventar |
14:21
![]() |
#155
erstellt: 11. Apr 2006, |||
Warum? War doch alles tutti. Gratuliere. |
||||
funny1968
Hat sich gelöscht |
14:37
![]() |
#156
erstellt: 11. Apr 2006, |||
Danke für den ausführlichen Bericht. Schon, daß einige (Vor-)Urteile bestätigt wurden. Ich werde mir bei nächster Gelegenheit einen neuen Emmi anhören. Bleibt nur der finanzielle Beigeschmack, ob der Arcam gleichgut ist, wie der Emiter. (siehe Link oben) |
||||
Wiesonik
Inventar |
15:05
![]() |
#157
erstellt: 11. Apr 2006, |||
Das ist das Einzige, was für Dich zählen sollte! Toller Bericht und insgesamt auch ein toller "Fred". DANKE ! Bleibt mir nur Dir zu wünschen, daß Du schnell und günstig an einen "Emmie" kommst. Durch diesen Thread habe ich richtig Lust bekommen mir mal die Dynaudio 25 anzuhören. Ich kenne bei mir in der Nähe einen Händler, der einen Emmie in der Vorführung hat und auch Dynaudios. Muss ich bei Gelegenheit mal vorbeischauen ![]() |
||||
s-rade
Stammgast |
16:37
![]() |
#158
erstellt: 11. Apr 2006, |||
Ist ne tolle Kombi. Hör es dir mal an, macht viel Spaß. Und danke für die Blumen. So macht Forum Freude!!! Beste Grüße Jens |
||||
AVBU
Stammgast |
17:26
![]() |
#159
erstellt: 11. Apr 2006, |||
Schöner Testbericht, Jens. Nach deiner Klanglichen Beurteilung würde ich sagen, das deine und meine Ohren kompatibel sind. Andi |
||||
Jazzy
Inventar |
17:58
![]() |
#160
erstellt: 11. Apr 2006, |||
Hi! Hatte ich doch die richtige Nase!
Glückwunsch! Und: schöner,sehr subjektiver Bericht. |
||||
Haichen
Inventar |
18:38
![]() |
#161
erstellt: 11. Apr 2006, |||
@ s-rade.. Sehr schöner Bericht ! Das poste sogar ich, als Audionet - Besitzer ![]() Nein, wir fallen bestimmt nicht über Dich her. Du hast m.E. nach wirklich sehr "anhörliche" Worte gefunden. Schwächen..nein ganz im Gegenteil ![]() Dein Bericht hilft sicherlich auch anderen Suchenden.. schau nur mal auf die Anzahl der Aufrufe ! Greets Haichen |
||||
plüsch
Inventar |
19:09
![]() |
#162
erstellt: 11. Apr 2006, |||
Hallo s-rade, kann mich nur den vorschreibern anschließen. Toller Bericht und sehr ausführlich .:) Da ich auch Dynaudio's besitze interresieren mich noch zwei Aspekte. Welcher der Verstärker hat auch bei geringer Lautstärke noch ein glaubwürdiges Klangbild gezeigt? Welcher Amp hatte den Bass, in bezug auf Tiefe,Druck und Kontrolle am besten im Griff? gruss plüsch |
||||
todie77
Stammgast |
20:09
![]() |
#163
erstellt: 11. Apr 2006, |||
Hallo Jens Sehr schöner und informativer Hörbericht, vielen Dank dafür ! Den Emitterklang hast Du meiner Meinung nach sehr treffend beschrieben, kann ich nur bestätigen ! Wünsche Dir viel Spaß als zukünftiger Emitter Besitzer. ![]() Viele Grüße |
||||
s-rade
Stammgast |
08:06
![]() |
#164
erstellt: 12. Apr 2006, |||
Hallo plüsch, ich antworte jetzt mal nur bezogen auf Emitter und Octave. Und da muss ich beides Mal dem Emitter den Vorzug geben. Da er das eindeutig bessere Bassfundament hat (für mich schon fast ein Kritikpunkt am Octave), spielt er auch leise sehr glaubwürdig und überzeugend. Der Octave lässt vor allem bei leiser Musik gerne mal den letzten Kick bei der Bassdrum oder den tiefsten Anstrich beim Contrabass weg. Was doppelt schwer wiegt, da meine Special-25 in diesem Test ohne Sub-Unterstützung auskommen mussten. Zum Thema Tiefe, Druck und Kontrolle liefert der Emitter derart viel Schub, dass es schwer sein dürfte, mit dem Amp in diesem Punkt an Grenzen zu stoßen. Viele Grüße Jens |
||||
s-rade
Stammgast |
08:13
![]() |
#165
erstellt: 12. Apr 2006, |||
Übrigens hatte ich auch Dynaudio selbst gebeten, mir mal eine Empfehlung zu den Special-25 zu geben. Hier die Antwort: "Leider gibt es nicht die eine seelig machende Lösung. Hier spielen persönliche Vorlieben eine große Rolle. Deshalb möchten wir Sie ermuntern sich bei einem unserer Fachhandelspartner ein eigenes Bild zu machen. Bei einer Runde Musik werden Sie sehr schnell merken, in welche Richtung die Reise gehen soll. Schließlich möchten Sie Spaß am Musik hören haben. Es gibt eine ganze Reihe guter Verstärker mit mehr oder weniger ausgeprägten Charaktereigenschaften. So empfinden wir einen T+A als sehr präzise aber ein wenig kühl. Ein Accuphase ist eine seriöse und technisch über alle Zweifel erhabene Lösung. Der Klang macht sehr viel Spaß. Etwas musikalischer geht es mit Komponenten des deutschen Röhrenherstellers Octave zu. Auch unsere ersten Erfahrungen mit dem NAD Masters Vollverstärker M3 (kommt im Mai) waren traumhaft. Eine gute Kombination aus Präzision und Ausdruckskraft (um 3000 Euro). Ich hoffe Sie gönnen sich die Zeit, um einmal in Ruhe zu sondieren. Dazu wünschen wir schon heute viel Freude." Beste Grüße Jens |
||||
Awrack
Hat sich gelöscht |
13:46
![]() |
#166
erstellt: 12. Apr 2006, |||
War das Urteil im Prinzip nicht schon abzusehn da Dynaudios viel Power brauchen und der Emmi genau das am meisten von allen hat...... |
||||
s-rade
Stammgast |
14:02
![]() |
#167
erstellt: 12. Apr 2006, |||
Der Octave bringt satte 2x70 Watt Dauerlast an 4 Ohm, der Audionet sogar 2x200 Watt an 4 Ohm. Beides sollte dicke reichen, um die Dynaudios ebenso zu betreiben, wie der Emitter. Bei einem Octave V40 hätte ich mir da schon eher Sorgen gemacht. Aber so kann man das glaube ich verneinen. Beste Grüße Jens |
||||
Jazzy
Inventar |
15:03
![]() |
#168
erstellt: 12. Apr 2006, |||
Hi! So simpel ist es bei Röhrenamps leider nicht. 2x70W reichen-kann man da so pauschal nicht sagen. Da müsste man den Impedanzschrieb über der Frequenzgangkurve der Dynaudios haben und die Phasendrehungen. Aber egal,die Praxis hat ja das Resultat erbracht! |
||||
_axel_
Inventar |
15:26
![]() |
#169
erstellt: 12. Apr 2006, |||
Das ist auch bei Transistoren ein Thema. Aber das hatten wir ja schon. Ob hier der V70 leistungsmäßig eingeknickt ist oder nicht eher einfach anders abgestimmt ist, ist unbekannt.
Das Resultat, welcher besser gefiel, ja. Nicht das Resultat, dass die Ausgangsleistung der Kontrahenten zu knapp war. Gruß |
||||
Jazzy
Inventar |
15:59
![]() |
#170
erstellt: 12. Apr 2006, |||
Hi! Genau das meinte ich ja. @s-rade: wann kommt der emmi? [Beitrag von Jazzy am 12. Apr 2006, 16:00 bearbeitet] |
||||
isc-mangusta
Inventar |
16:50
![]() |
#171
erstellt: 13. Apr 2006, |||
Hi Jens, gartuliere zu Deiner Entscheidung. Schade, dass Du 300 km weg wohnst, sonst hätte ich gesagt, pack die Dynaudios ins Auto und komm mal vorbei, dann kannst du den 1 HD Akku auch mal an Ihnen hören. Aber den Eindruck, den Du gewonnen hast, teilt sich mit meinem. Habe auch herzlich über deine Erfahrung AC/DC am Emmi gelacht. Der Preis ist allerdings in der Tat nicht ohne, aber mit etwas Geduld tut sich immer mal ein Schnäppchen auf. Man muss da nur die Augen offen halten. Gruß Marcell ![]() |
||||
s-rade
Stammgast |
16:58
![]() |
#172
erstellt: 13. Apr 2006, |||
Tja, wann kommt der Emmi? Wenn sich ein williger Verkäufer im Suche-Forum tummelt oder über meine niegelnagelneue Signatur stolpert ![]() Ein Nachtrag noch zu ACDC und zum Thema Ausgangsleistung: Bon Scott hat auch am Octave gesungen ... und nicht geclippt. Für meine Boxen bringt der V70 genügend Power mit!!! Beste Grüße und frohe Ostern Jens |
||||
_axel_
Inventar |
17:06
![]() |
#173
erstellt: 13. Apr 2006, |||
Wobei Du Dir aber schon im klaren bist, dass Röhren nicht so clippen (und hier ist der V70 vermutlich mal wie eine typische Röhre), wie typische Transistoren? (wobei ich aber auch annehme, dass es gereicht hat ![]() Gruß |
||||
s-rade
Stammgast |
17:40
![]() |
#174
erstellt: 13. Apr 2006, |||
Okay, Bon Scott hat auch nicht röhrig gesoftclipped ![]() |
||||
s-rade
Stammgast |
10:30
![]() |
#175
erstellt: 23. Apr 2006, |||
So, tach auch, mittlerweile hat ein ASR Emitter 1 HD Akku Blue Version dauerhaft Einzug in meinen Hörraum gefunden ![]() Damit gratuliere ich mir selber. Der Emitter 1 HD Akku (übrigens Baujahr 2005) liegt in allen Belangen vor dem Octave V70 und steht dementsprechend jetzt auch in meinem Hifi-Rack ![]() ![]() ![]() Beste Grüße Jens |
||||
s-rade
Stammgast |
10:32
![]() |
#176
erstellt: 23. Apr 2006, |||
P.S. Da meine neueste Errungenschaft silberne Kühlkörper hat, die ich nicht mag, habe ich schwarze bestellt. Sollte also ein Emmi-Besitzer Interesse an gebrauchten silbernen Kühlern haben, und hier zufällig mitlesen, möge er sich melden. Laut Herrn Schäfer kann man die problemlos selbst wechseln!!! Beste Grüße Jens |
||||
isc-mangusta
Inventar |
10:42
![]() |
#177
erstellt: 23. Apr 2006, |||
Hallo Jens, Glückwunsch zum neuen Amp. ![]() Da haben wir ja jetzt exakt das gleiche Modell. ![]() Schreib mal was zur Ausstattung was die Anschlüsse betrifft. Ich hoffe wir bekommen hier auch mal ein Bild zu sehen? ![]() Gruß ![]() |
||||
s-rade
Stammgast |
11:54
![]() |
#178
erstellt: 23. Apr 2006, |||
Normalausstattung + XLR! Warum? Willst du schwarz gegen silber tauschen ![]() Bild kommt nachher ![]() Beste Grüße Jens |
||||
s-rade
Stammgast |
11:55
![]() |
#179
erstellt: 23. Apr 2006, |||
P.S. Silberne Regler und Füße hat das Schätzchen auch noch!!! |
||||
Wiesonik
Inventar |
21:30
![]() |
#180
erstellt: 24. Apr 2006, |||
Hallo s-rade, Glückwunsch zum neuen Amp ![]() Viel Spass damit ! Jetzt warte ich aber auch auf ein Foto von Deinem "neu gestalteten" Hörraum. ![]() |
||||
s-rade
Stammgast |
06:22
![]() |
#181
erstellt: 25. Apr 2006, |||
Ich warte noch auf die Creaktiv-Sendung!!! Beste Grüße Jens |
||||
DIVA
Stammgast |
09:09
![]() |
#182
erstellt: 25. Apr 2006, |||
Hallo ! Schön das Du die Verstärkerwahl so schnell für Dich lösen konntest. Dein Urteil über den SAM hat mich zwar ein wenig verwundert aber ich hatte mich damals (vor 9 Jahren) auch für den Emitter entschieden. Inzwischen würde ich den SAM nehmen aber vieleicht liegt es daran, daß ich mir den Emmi jetzt ein wenig überhört habe. Gruß Christian PS Ich schick Dir eine PM! |
||||
s-rade
Stammgast |
11:50
![]() |
#183
erstellt: 25. Apr 2006, |||
Hi Christian, wenn du dir den Emmi überhört hast, hör dir lieber mal den Octave V70 an. Den kann ich wesentlich eher empfehlen, als den Sam. Beste Grüße Jens |
||||
Jazzy
Inventar |
13:43
![]() |
#184
erstellt: 26. Apr 2006, |||
Hi! Ja,auch von mir Glückwünsche! Und Vorfreude auf Bilder! |
||||
s-rade
Stammgast |
15:54
![]() |
#185
erstellt: 26. Apr 2006, |||
Geht im Moment leider nicht. Die Kamera ist mit meiner Frau in den Urlaub gefahren ![]() ![]() Beste Grüße Jens |
||||
DIVA
Stammgast |
20:31
![]() |
#186
erstellt: 26. Apr 2006, |||
Und wann steigt die Männerparty?????? Ich bin dabei.. Christian |
||||
s-rade
Stammgast |
07:38
![]() |
#187
erstellt: 27. Apr 2006, |||
Am Wochenende!!! Bist herzlich eingeladen ![]() |
||||
DIVA
Stammgast |
21:14
![]() |
#188
erstellt: 27. Apr 2006, |||
Echt? das wäre cool.... Dann bring ich den Callisto mit dann willst Du bestimmt den..... ![]() Ich schick Dir morgen mal ne PM... Gute Nacht! Christian |
||||
Jazzy
Inventar |
10:52
![]() |
#189
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Hi! Übrigens,laut stereo-Bestenliste hast du 3% Klang gewonnen! Soviel zur F(l)achliteratur. |
||||
s-rade
Stammgast |
12:10
![]() |
#190
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Hey Sven, das musst du anders rechnen: Vincent = 43 Punkte Emitter 1 HD Akku = mindestens 56 Punkte (da gleichauf oder besser als Octave) Daraus folgt nach einfachem Dreisatz, dass ich jetzt im Unterschied zum Vincent auf einem Level von 130,23 Prozent höre!!! ![]() ![]() ![]() ![]() So wird ein Schuh draus!!! Grüße Jens |
||||
Jazzy
Inventar |
17:53
![]() |
#191
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Hi! Das ist dann aber stereoplay! Schummeln gilt nicht! |
||||
s-rade
Stammgast |
18:02
![]() |
#192
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Warum schummeln. 3:30 Prozent. Da liegt doch auf der Hand, welche F(l)achzeitschrift besser ist ![]() |
||||
Jazzy
Inventar |
18:13
![]() |
#193
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Hi! Deswegen habe ich ja auch die stereoplay abboniert! Scherz beiseite. Aber die Bestenliste der Stereo ist wirklich NICHT nachvollziehbar,habs getestet. Komme zu ganz anderen Ergebnissen.Da passt die stereoplay schon öfter(auch nicht immer). |
||||
s-rade
Stammgast |
18:20
![]() |
#194
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Siehst du, darum habe auch ich die Stereoplay abonniert. Und darum hat mein Emmi die Anlage auch um 30 Prozent nach vorne gebracht ![]() ![]() Grüße Jens |
||||
Jazzy
Inventar |
18:23
![]() |
#195
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Hi! Du hast es sowieso am richtigsten gemacht! Uns gefragt,Aufstellung verbessert und dann selber entschieden.So wird ein Schuh draus. |
||||
bronk
Ist häufiger hier |
21:21
![]() |
#196
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Echt? das wäre cool.... Dann bring ich den Callisto mit dann willst Du bestimmt den..... ![]() Ich schick Dir morgen mal ne PM... Gute Nacht! Christian[/quote] Hallo Christian, hier ein interessanter Vergleich DK Design Verstärker - Callisto: A few years back, I had the pleasure of reviewing the Gryphon Callisto 2100, and thought it was the best integrated ever. Its $5700 price was way out of my range, or it would have been on my shelf. The VS-1 MK 2 does everything the 2100 did, and more. In terms of dynamics, it positively threatens to jump off the rack. It immediately reminded me of the Callisto in this regard, but goes it one better, portraying more depth and musical dimension. This leads me to its second distinction—soundstage and imaging. The VS-1 MK 2 is the best amplifier I have heard in this regard. Ten minutes after spinning the first CD, Best of Sade, I realized my mouth was open. Gruß Bronk |
||||
Wiesonik
Inventar |
22:00
![]() |
#197
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Das meine ich aber auch ! ![]() ![]() Schade, das ich nach Bremen so 850KM habe, sonst wäre ich auch zum Probehören gekommen. ![]() |
||||
s-rade
Stammgast |
13:13
![]() |
#198
erstellt: 06. Mai 2006, |||
Hallo, noch ein Nachtrag: Inzwischen habe ich beim Emitter die OPAmps 834 gegen 551er ausgetauscht. Das Resultat: Jetzt hat auch der Octave V70 keine Schnitte mehr was Feinzeichnung und Detailreichtum anbelangt. Und mit den schwarzen Kühlkörpern klingt er seltsamerweise auch noch etwas besser ![]() Beste Grüße Jens |
||||
s-rade
Stammgast |
13:17
![]() |
#199
erstellt: 06. Mai 2006, |||
Und noch ein Nachtrag: Jetzt habe ich auch eine Blackbox für den Emitter ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beste Grüße Jens |
||||
turnbeutelwerfer
Inventar |
08:56
![]() |
#200
erstellt: 07. Mai 2006, |||
Pathos,, wer von euch hat diesen Verstärker den mal selber gehört? Kann der auch richtig Pegel losreißen oder sind da Endstufen in seiner Preisklasse dann doch überlegen?? |
||||
DIVA
Stammgast |
07:50
![]() |
#201
erstellt: 09. Mai 2006, |||
Hallo Jens! Ich habe mir auch nochmal ein paar Verstärkerchen ausprobiert und wie Du weißt habe ich ja auch die OP's getauscht. So nun bin ich ja schon mal ein ganzes Stück schlauer. 1.) Die Emmittermodifikation hat mir sehr gut gefallen. Vielen Dank vor allem an den Jörch aus Soest!! 2.) Ich habe jetzt folgende Verstärker neben dem Emmi 1 HD ca. 9-10 Jahre alt an den 801D ausprobiert. Audionet SAM Burmester Rondo Amp The Gryphon Callisto 2200 Nach meiner jetzt gemachten Erfahrung kann ich sagen, daß der modifizierte UR HD Emitter mühelos mit dem SAM und dem Rondo auf einem Level spielt. Mein Emitter tat das ohne die neuen OP's nicht!! Ich habe gestern extra noch mal die OP's zurückgetausch und die Verschlechterung gegenüber den andern Verstärkern war schon spürbar. Meine Eindrücke im Schnelldurchlauf. Audionet SAM : Schnell, präzise und bis zum Umfallen neutral. Wie soll ich sagen er macht nichts aber auch gar nichts verkehrt aber irgend wie ist er "charmelos". Leider war auch der Digitaleingang nur vorbereitet, so daß er nicht mal damit glänzen konnte. Außen glänzen tut vor allem der Burmester Rondo AMP: Er spielt mit Atmosphäre und sehr feinzeichnend. Es klingt fast so als wenn er nur "schöne" Töne durchläßt. Ich habe mich dazu entschlossen mir den größeren 032 mal auszuleihen. The Gryphon Callisto 2200: Ja wer hätte das gedacht. Als ich den angeschlossen hatte dachte ich "also das Ding ist ja eine Unverschämtheit" bläht da rum wie ein altes Grundig Kofferradio". Fast hätte ich den Fehler gemacht und hätte Ihn sofort wieder abgeklempt. Habe ich gottseidank nicht getan. Nach ca. 15 min. mußte ich das erste mal aufhorchen, aber nach einer Stunde hatte er die 801D im Griff. Ich kann das leider nicht anders beschreiben aber die Musik bekam einfach mit einer Selbstverständlichkeit eine Aura, daß es mich doch im höchsten Maß begeisterte. Ich dachte noch oh wahrscheinlich ist was mit dem Emmi aber der Vergleich mit den anderen Verstärkern hat es doch noch mal verdeutlicht. Der The Gryphon Amp ist was besonderes. In den Höhen geht es manchmal etwas harsch zu aber man hat mir gesagt das wäre bei dem nächst größeren Diablo nicht mehr so. Da hole ich mir dann auch mal den nächst größeren für ein kuscheliges Wochenende... So das war es bis hierher.. Ich warte auf Eure Kommentare und halte Euch auf dem Laufenden. Beste Grüße Christian |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audionet SAM V2 segelsimi am 14.04.2005 – Letzte Antwort am 14.04.2005 – 7 Beiträge |
Audionet SAM V2 als Vorstufe? Robin_h_18 am 26.07.2011 – Letzte Antwort am 27.07.2011 – 3 Beiträge |
AudioNet Sam V2: DAC Modul? juckuhu am 18.03.2011 – Letzte Antwort am 18.03.2011 – 2 Beiträge |
Audionet SAM V2 => Nachfolger SAM G2 karsteng am 05.01.2010 – Letzte Antwort am 19.05.2010 – 23 Beiträge |
AudioNET SAM V2 Fernbedienung selber programmieren Robin_h_18 am 19.06.2011 – Letzte Antwort am 24.06.2011 – 5 Beiträge |
wie gut ist Pathos Logos?? mat2 am 26.11.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2006 – 2 Beiträge |
Probleme mit Verstärker Pathos Logos MkI mcsteve am 07.02.2019 – Letzte Antwort am 15.02.2019 – 5 Beiträge |
Wer besitzt oder besaß einen Pathos Logos ! Kaeleb am 23.06.2010 – Letzte Antwort am 21.07.2010 – 3 Beiträge |
Pathos Logos - Wer weiß was drüber? Elektro-Niggo am 04.12.2005 – Letzte Antwort am 13.12.2005 – 11 Beiträge |
Problem mit Audionet SAM V1 maiksner am 17.05.2010 – Letzte Antwort am 21.05.2010 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.604