HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Shanling A 300 Hybrid Verstärker | |
|
Shanling A 300 Hybrid Verstärker+A -A |
|||
Autor |
| ||
Stones
Gesperrt |
13:07
![]() |
#304
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Dann kann man ja nur abwarten, ob sich in der Bucht mal was tut.Was ist denn im Falle einer Reparatur? Da gibt es keinen autorisierten Händler in Germany? ![]() ![]() |
|||
Gelscht
Gelöscht |
13:12
![]() |
#305
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Naja, das ist doch immer das Risiko mit Importgeräten ![]() Und wenn, dann hab ich noch den Arbeitskollegen meines Vaters der ist Elektrotechnikmeister an der Uni Bochum, der hat schon einiges wieder gerichtet ![]() |
|||
|
|||
Stones
Gesperrt |
09:37
![]() |
#306
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Hey: Habe mich mal direkt beim chinesischen Händler erkundigt, was eine Lieferung des Xindak A 600 kostet: Fuer Ihre Anfrage vielen Dank. Betreffend XINDASK XD-A-600 unser Preis door to door geliefert an Kunden in EU Laendern ist EUR 1875.00. Door to door heisst alles ist inbegriffen, das Geraet, Fracht und Versicherung Hong Kong > EU, EU Zoll und MWST, EU-interne Fracht und Versicherung an Ihre Lieferadresse in Deutschland oder jedem anderen EU-Land. Es gibt auf diesen Preis fuer Sie absolut keine weiteren Extra-Kosten mehr. Das Geraet ist verfuegbar. Im Garantiefall ist unsere Verteilstelle in Deutschland zustaendig die sich dann um die Angelegenheit voll in Ihrem Sinn kuemmern wuerde. Mit besten Gruessen von chh, Leung Liling |
|||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
09:44
![]() |
#307
erstellt: 05. Dez 2008, ||
irgendwo hier im forum gibt es den fall eines chinsischen import-gerätes, dass kaputt ging. der besitzer hat das gerät eingeschickt und wird seit seit glaube 8 monaten aus richtung china vertröstet. ![]() [Beitrag von premiumhifi am 05. Dez 2008, 09:45 bearbeitet] |
|||
Stones
Gesperrt |
09:52
![]() |
#308
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Tja, ein gewisses Risiko ist halt immer dabei. Auf der anderen Seite wird das hoffentlich nicht die Regel sein.1875 Euro für so ein Gerät ist aber wirklich ein Schnäppchenpreis. ![]() ![]() |
|||
Stones
Gesperrt |
10:51
![]() |
#309
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Kann mir irgendjemand erklären, was der Power Supply bedeutet? ![]() ![]() |
|||
ampzilla
Ist häufiger hier |
10:59
![]() |
#310
erstellt: 05. Dez 2008, ||
XINDAK XD-A-600 ![]() [Beitrag von ampzilla am 05. Dez 2008, 10:59 bearbeitet] |
|||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
11:00
![]() |
#311
erstellt: 05. Dez 2008, ||
könnte so ein strom-aufbereitungs-teil sein. was bei anderen power conditioner heisst und eher voodoo ist. |
|||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
11:03
![]() |
#312
erstellt: 05. Dez 2008, ||
wenn das ein externes netzteil ist, dann haben sie ihn in der leistung beschnitten. denn in das flache gehäuse geht nur ein kleineres netzteil ![]() |
|||
Stones
Gesperrt |
11:03
![]() |
#313
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Oder erhöht dieses Teil nochmals die Leistung, ähnlich wie die ausgelagerten Netzteile beim Emitter? ![]() |
|||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
11:05
![]() |
#314
erstellt: 05. Dez 2008, ||
siehe meine letzte antwort ![]() |
|||
ampzilla
Ist häufiger hier |
11:49
![]() |
#315
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Wie unschwer auf A600E Bildern zu erkennen ist, haben die das Netzteil ausgelagert, auf den Fotos ist zu erkennen, das die den Innenaufbau komplett überarbeitet haben, die Rifas sitzen z.B. da, wo die Netzteile waren...die Vorstufenplatine besteht nun aus einer einzigen Platine und ist nicht mehr irgendwo zwischengeklemmt...da haben die gründlich nachgebessert...der dürfte jetzt weniger rauschen und auch weniger brummen... |
|||
Gelscht
Gelöscht |
12:25
![]() |
#316
erstellt: 05. Dez 2008, ||
die gekapselte eingangsplatine hat meiner (dein alter) aber auch schon, siehe fotos ![]() |
|||
Stones
Gesperrt |
12:30
![]() |
#317
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Haben sich sich wohl irgendwie beim Emitter abgekupfert. ![]() ![]() [Beitrag von Stones am 05. Dez 2008, 12:31 bearbeitet] |
|||
MarkusNRW
Gesperrt |
12:30
![]() |
#318
erstellt: 05. Dez 2008, ||
schönes teil,hätte ich auch gerne.aber der verbrauch ist mir zu hoch ![]() |
|||
Stones
Gesperrt |
12:36
![]() |
#319
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Also mich würde das ausgelagerte Netzteil stören. Da gefiel mir der 600A besser. ![]() [Beitrag von Stones am 05. Dez 2008, 12:45 bearbeitet] |
|||
Gelscht
Gelöscht |
12:39
![]() |
#320
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Naja wie gesagt, bei Pacificaudio wurde mir der neue A600 mit ausgelagertem Netzteil für 2500€ angeboten, wahrscheinlich wieder n anderes Modell als bei China Highend Hifi, aber XD-A600 halte ich irgendwie für nen Schreibfehler, da hab ich noch gar nichts von gehört. |
|||
_ES_
Administrator |
20:05
![]() |
#321
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Es kommt nicht immer auf eine offensichtliche Grösse an. In der Kiste hätten sie auch eine 2 KVA Versorgung unterbringen können, das können Laien halt nicht erkennen. |
|||
Gelscht
Gelöscht |
19:59
![]() |
#322
erstellt: 07. Dez 2008, ||
ist übrigens momentan wieder ein shanling a-300 in der bucht von einem forenmitglied (hxline) ![]() ![]() |
|||
MarkusNRW
Gesperrt |
20:03
![]() |
#323
erstellt: 07. Dez 2008, ||
lol,da wurde ich gerade mal wieder überboten ![]() schön zu hören dass es ein forumsmitglied ist.hab ihn natürlich auch standesgemäss nach nem tausch gefragt,lach. |
|||
Gelscht
Gelöscht |
20:06
![]() |
#324
erstellt: 07. Dez 2008, ||
ja der ist wohl recht schnell hochgeschossen im preis, vorweihnachtszeit halt ![]() |
|||
MarkusNRW
Gesperrt |
20:08
![]() |
#325
erstellt: 07. Dez 2008, ||
naja,das denke ich wohl weniger ![]() kleines risiko ist ja dabei,da ohne garantie.das ist noch,was mich ein wenig zurückhält weiter zu bieten |
|||
_ES_
Administrator |
20:21
![]() |
#326
erstellt: 07. Dez 2008, ||
Denke ich auch, wobei das mein vollstes Verständnis hätte. Für einen "Appel" würde ich den auch nicht weggeben wollen.. |
|||
MarkusNRW
Gesperrt |
20:28
![]() |
#327
erstellt: 07. Dez 2008, ||
garkeine frage,darüber muss man nicht reden. naja bin mal gespannt,für wieviel der weggeht |
|||
MarkusNRW
Gesperrt |
21:02
![]() |
#328
erstellt: 07. Dez 2008, ||
soooo,bei cattylink bekommt man das gute stück umgerechnet für 890€ inkl. allem(wenn ich mit dem währungsrechner richtig umgegangen bin ![]() |
|||
Gelscht
Gelöscht |
21:12
![]() |
#329
erstellt: 07. Dez 2008, ||
bei nysound für weniger, ca. 810€ inkl. allem ![]() |
|||
MarkusNRW
Gesperrt |
21:16
![]() |
#330
erstellt: 07. Dez 2008, ||
ahaaaaa,aber ny sound soll ja nicht besonders in sachen beantwortung der mails sein,oder??? ich habe den typen von cattylink mal angeschrieben,was noch machbar wäre. die wirtschaftskriese hat ja auch china erfasst,und brauchen auch jeden cent ![]() ![]() |
|||
Stones
Gesperrt |
21:24
![]() |
#331
erstellt: 07. Dez 2008, ||
Wie auch immer. Die letzten beiden Shanlings A 300 sind in der Bucht für 470 und 530 Euro versteigert worden. ![]() ![]() |
|||
MarkusNRW
Gesperrt |
21:27
![]() |
#332
erstellt: 07. Dez 2008, ||
soso aber nochmal die frage,auch wenn sie schon 100 mal oder mehr durchgekaut wurde.is der shanling wirklichen jeden euro wert,und durchaus mit nem deno pma 2000 ae vergleichbar,oder vincent sv 236??? |
|||
_ES_
Administrator |
21:34
![]() |
#333
erstellt: 07. Dez 2008, ||
Wäre jener nicht zufällig mit dem Nimbus eines direkten Chinesen geschlagen, so würde niemand, wirklich niemand ein Problem damit haben, hätten sie den für 2000 oder höher angeboten. |
|||
MarkusNRW
Gesperrt |
21:38
![]() |
#334
erstellt: 07. Dez 2008, ||
hmmm,dann werde ich mal zusehn,dass ich den onkyo 9755 wieder verkaufe ![]() |
|||
Stones
Gesperrt |
22:03
![]() |
#335
erstellt: 07. Dez 2008, ||
Was stört Dich denn am Onkyo? ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
22:06
![]() |
#336
erstellt: 07. Dez 2008, ||
Siehe auch : ![]() |
|||
MarkusNRW
Gesperrt |
22:07
![]() |
#337
erstellt: 07. Dez 2008, ||
eigentlich garnichts,aber den shanling oder denon hatte ich schon immer im auge. der onkyo klingt super,auch verarbeitungstechnisch 1a,aber wenn ich mir mal was in den kopf gesetzt habe,...... ihr kennt das ja selbst ![]() |
|||
LucieKaja
Ist häufiger hier |
20:06
![]() |
#338
erstellt: 08. Dez 2008, ||
So jetzt habt Ihr wieder was zu reden meiner ist auch in der Bucht ![]() Leider! Aber hinterm Lautsprecher in einer Raumecke, war echt gewöhnungsbedürftig. Als neues Spielzeug (180 GradWendung) hab ich günstig einen Phonosophie Bi amp 1.2 bekommen. Habe Ihn bisher allerdings nur einen Abend gehört, nicht schlecht ![]() Allerdings rabenschwarz wie ein Shanling geht ja gar nicht! Der phonosophie ist gleich zur gleichnamigen Firma da er ein sehr sehr starkes Ploppen beim an- sowie ausschalten macht. Bin mal gespannt auf die Kosten ![]() Wobei, Phonosophie ist vielleicht auch nur überteuertes Voodoo bin gespannt wie er klingt wenn er wieder da ist. ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
20:09
![]() |
#339
erstellt: 08. Dez 2008, ||
Wenn Du Pech hast, ist das bei dem normal- wenn sie da aus "Klanggründen" keine Relais im Signalweg haben.. ![]() Andererseits auch wieder Glück, dann kann die "Reparatur" ja nicht so teuer werden.. ![]() [Beitrag von _ES_ am 08. Dez 2008, 20:10 bearbeitet] |
|||
LucieKaja
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#340
erstellt: 08. Dez 2008, ||
![]() empfindlich gegen Energiesparlampen ... dann doch. Sonne kleine Billiganlage da ist hingegen alles mucksmäuschenstill. ![]() |
|||
MarkusNRW
Gesperrt |
20:28
![]() |
#341
erstellt: 08. Dez 2008, ||
wie jetzt gibste den doch ab???na toll ![]() ich warte mal auf die antwort aus china ab.und den kumpel muss ich auch jeden tag nerven und drohen,dass ich den 2000er denon bekomm ![]() |
|||
Gelscht
Gelöscht |
20:28
![]() |
#342
erstellt: 08. Dez 2008, ||
der classé (cap-151) hat ordentlich gerauscht, viel schlimmer als jedes chinagerät ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
20:29
![]() |
#343
erstellt: 08. Dez 2008, ||
Das der Shanling im Bass "packender" als ein Phonosophie ist, wundert mich nicht wirklich.. Der Ph. dürfte seine "Vorteile" im Hochton haben- eher ein wenig auf "schnell" getrimmt. ![]() Kann man beim A 300 aber auch haben : Einfach den Röhren-Pre umgehen, via anderen Pre oder Passiv-Pre, die Endstufen-Eingänge befeuern. Lohn ist dann zum schwarzen Bass ein passender Hochton.. ![]() |
|||
Gelscht
Gelöscht |
20:38
![]() |
#344
erstellt: 08. Dez 2008, ||
...und brummprobleme aus den ls umgehen, die kommen nämlich auch wenn von der vorstufe ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
20:39
![]() |
#345
erstellt: 08. Dez 2008, ||
..Das wär tatsächlich zur meiner Lösung damals (LS-Kabel von Netzkabel fernhalten ), eine weitere. War das so bei Dir ? [Beitrag von _ES_ am 08. Dez 2008, 20:40 bearbeitet] |
|||
Gelscht
Gelöscht |
20:57
![]() |
#346
erstellt: 08. Dez 2008, ||
ja ![]() |
|||
Stones
Gesperrt |
21:00
![]() |
#347
erstellt: 08. Dez 2008, ||
Hallo Ernie C: Welcher gefällt Dir denn nun besser? Der Shanling A 300 oder der Xindak A 600? Und hört man einen Klangunterschied? |
|||
MarkusNRW
Gesperrt |
17:36
![]() |
#348
erstellt: 13. Dez 2008, ||
schau gerade i der bucht nach,was mein gebot macht,und muss schmerzlich feststellen,dass ein bieter mit 0 bewertungen zufällig höchstbietender ist ![]() also werde ich mal die bucht sein lassen,und mich nochmal an china wenden ![]() |
|||
Gelscht
Gelöscht |
17:49
![]() |
#352
erstellt: 13. Dez 2008, ||
Der Xindak hat geringe Vorteile gegenüber dem Shanling was den Mittenbereich betrifft, dort hört es sich für mich etwas klarer konturiert an, der Shanling ist da etwas "weicher", was wohl an der Röhrenvorstufe liegt. Bei den Gebrauchtpreisen des Shanling hätte ich aber überhaupt kein Problem damit, dort auch gegen den Xindak nochmal zuzugreifen, denn je weiter hoch es geht desto geringer werden die Unterschiede. Beide klingen fantastisch! |
|||
Stones
Gesperrt |
17:50
![]() |
#353
erstellt: 13. Dez 2008, ||
Und leistungsmäßig sind sie ja auch inetwa gleich. Nur gewichtsmäßig nicht. ![]() [Beitrag von Stones am 13. Dez 2008, 17:51 bearbeitet] |
|||
MarkusNRW
Gesperrt |
17:52
![]() |
#354
erstellt: 13. Dez 2008, ||
kann mich nur wiederholen,der xindak is ne wucht und sicherlich das geld wert,aaaber der verbrauch is mir zu hoch.die stadtwerke erhöhn schon so jedes jahr genug ![]() |
|||
Gelscht
Gelöscht |
17:54
![]() |
#355
erstellt: 13. Dez 2008, ||
Ja das Gewicht resultiert aber auch zum großen Teil aus den gigantischen Kühlkörpern, da der Xindak ja bis ans Leistungslimit in Class-A läuft. Im Inneren sieht er natürlich auch spektakulärer aus, aber er kostet ja auch das doppelte in Europa (1600€ Shanling vs. 3000€ Xindak, bzw jeweils die Hälfte als Importversionen). Edit: ja Markus, wenn man täglich einige Stunden Zeit hat zum Hören (der Glückliche!) dann sollte man schon mit einer erhöhten Pauschale des Stromanbieters rechnen, ich komme wie gesagt täglich 1h zum ungestörten Hören. |
|||
MarkusNRW
Gesperrt |
18:00
![]() |
#356
erstellt: 13. Dez 2008, ||
ach was,warte mal ab wenn dein kind älter wird,dann hörste in bester qualität spongebob oder kinderlieder ![]() hab gerade wieder vor dem denon 2000 ae gestanden,und gedanklich beim shanling ![]() ich hasse unentschlossenheit,zumal mein onkyo auch sehr gut klingt. |
|||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
18:09
![]() |
#357
erstellt: 13. Dez 2008, ||
der shanling und der xindak sind konsequent konstruiert. sie haben nur einen negativ-punkt: sie sind chinesen ! somit fehlt ihnen imho der letzte schliff. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Shanling A 300 von Ornec: Tuning / Service ampzilla am 11.08.2008 – Letzte Antwort am 03.09.2008 – 4 Beiträge |
SHANLING SLM-A40MkII Robbitobbi99 am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 20.01.2005 – 9 Beiträge |
Shanling SLM-A40MKII Class A Verstärker Hitzeentwicklung problematisch? DesTeufelsRechteHand am 24.11.2014 – Letzte Antwort am 28.11.2014 – 8 Beiträge |
hybrid-digital-verstärker röhrenklang ? premiumhifi am 10.12.2008 – Letzte Antwort am 10.12.2008 – 3 Beiträge |
Shanling A 500, Referenzverstärker der Zukunft ??? sergioleone am 26.01.2006 – Letzte Antwort am 29.01.2006 – 14 Beiträge |
Shanling SLM A40 MKII Robbitobbi99 am 13.01.2006 – Letzte Antwort am 29.04.2007 – 5 Beiträge |
Yamaha A-S 300 juergen56 am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 26.01.2013 – 9 Beiträge |
Shanling A100 vs. Akai AM65 ALUFOLIE am 05.06.2007 – Letzte Antwort am 08.06.2007 – 3 Beiträge |
Netzteil Ersatz Onkyo A-300 HUCKI am 23.01.2009 – Letzte Antwort am 25.01.2009 – 6 Beiträge |
Körting a-300 wie anschliessen? xPunkYx am 11.12.2007 – Letzte Antwort am 17.12.2007 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.358
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.677