HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Stax Kombi SRD 4 und SR 307 | |
|
Stax Kombi SRD 4 und SR 307+A -A |
||
Autor |
| |
Päda
Ist häufiger hier |
22:26
![]() |
#1
erstellt: 20. Dez 2019, |
Hallo HIFI Freunde, geht die Kombination Speiseteil SRD 4 und Kopfhörer SR 307? Der Händler sagt ja, ich habe nach der Lektüre von Forum so meine Zweifel wegen der benötigten Vorspannung o.ä. Kann ich es bedenkenlos ausprobieren? Gruß Peter.
[Beitrag von Päda am 20. Dez 2019, 22:27 bearbeitet] |
||
zabelchen
Inventar |
23:55
![]() |
#2
erstellt: 20. Dez 2019, |
![]() Geht nicht. Da das ein Speiseteil für uralte Stax Elektret-Kopfhörer ist. Am besten die Finger davon lassen und einen geeigneten Amp bei inexxon holen......der 307 benötigt einen pro-Ausgang mit 580 Volt Bias-Vorspannung. Dort gibt es zum Beispiel gerade einen Stax SRM-1 MK2 Pro-Verstärker bei den Gebrauchtgeräten, der geeignet wäre. ![]() [Beitrag von zabelchen am 21. Dez 2019, 00:09 bearbeitet] |
||
|
||
zabelchen
Inventar |
18:17
![]() |
#3
erstellt: 22. Dez 2019, |
Bitteschön :-)
|
||
Päda
Ist häufiger hier |
18:04
![]() |
#4
erstellt: 23. Dez 2019, |
Hallo, jetzt hat mich auch das Stax "Fieber" erwischt und ich habe mir einen Stax SRM-1 MK2 Pro bestellt sowie einen SR 307, diese werden demnächst eintreffen. Nachdem ich ja ein totaler Wiedereinsteiger in die Materie bin, würde ich gerne wissen, wie ich den Stax SRM mit dem Verstärker (ProJect Stereo Box S 2) verbinde bzw. welche passenden Kabel ich hierfür benötige? Ich nehme an Lautsprecher-Kabel, aber welche passen zu dieser Kombination? Gruß Peter |
||
moon1883
Stammgast |
18:14
![]() |
#5
erstellt: 23. Dez 2019, |
Sind ganz normale Hochpegel-Eingänge, also RCA Cinch. Line-Level. Nix Lautsprecher! |
||
Päda
Ist häufiger hier |
18:20
![]() |
#6
erstellt: 23. Dez 2019, |
O.K., irgend eine Empfehlung, welche Kabel ich nehmen sollte? |
||
Deidara26
Stammgast |
18:50
![]() |
#7
erstellt: 23. Dez 2019, |
Kupfer soll ein guter Leiter sein ![]() Der SRM1 ist kein Speiseteil wie der SRD-4, sondern ein Verstärker (streng genommen eigentlich auch nicht) welcher mit zwei normalen Cinch Kabeln mit der Quelle verbunden wird. In dem Fall wird der "Variable Out" deines Verstärkers an den SRM1 mit einem 3,5mm auf 2x Cinch Kabel angeschlossen. Entweder regelst du die Lautstärke über die ProJect Box (SRM1 auf 100%), oder über den SRM1 (ProJect Box auf 100%). |
||
zabelchen
Inventar |
00:44
![]() |
#8
erstellt: 24. Dez 2019, |
Kabel aus Platin oder Gold. ![]() |
||
onalon
Ist häufiger hier |
02:34
![]() |
#9
erstellt: 24. Dez 2019, |
Wichtig ist vor allem, das Kabel einem kompletten Mondzyklus auszusetzen! Klingt dann einfach runder ![]() |
||
moon1883
Stammgast |
05:42
![]() |
#10
erstellt: 24. Dez 2019, |
Würd' ich nicht so machen. Zwei Lautstärkeregler in Reihe sind zumindest unelegant. Außerdem kann man dann die Lautsprecher nicht abschalten, das heißt, die laufen immer mit. Das will man nicht, wenn man über Kopfhörer hören will. Wenn nur eine Quelle verwendet wird (etwa ein CD-Player), macht man es anders und schließt die Quelle (CD-Player) direkt an den SRM-1 an und an dessen (simpel parallell liegenden) 2. Anschluss dann die Project Box. Um mit Kopfhörer zu hören, einfach die Project Box aus- und den SRM-1 einschalten und über diesen die KH-Lautstärke regeln. Um über Lautsprecher zu hören, den SRM-1 aus- und die Project Box einschalten und über diese dann die Lautstärke der LS regeln. Bei mehr als einer Quelle ist ein Umschalter sinnvoll... |
||
Deidara26
Stammgast |
06:48
![]() |
#11
erstellt: 24. Dez 2019, |
Da der Kollege dachte, dass er Lautsprecherkabel braucht, bin ich mal davon ausgegangen, dass er überhaupt keine Lautsprecher an der ProJect Box angeschlossen hat. Zwei Lautstärkeregler in Reihe sind kein Problem, wenn einer davon auf 100% steht um nur die Kanalungleichheiten eines Verstärkers zu haben. Bin mal gespannt, ob es da keine Probleme geben wird. Mein SRM-313 kommt nur mit Signalen klar, welche optisch digital an den vorgeschaltenen DAC angeschlossen sind. [Beitrag von Deidara26 am 24. Dez 2019, 06:49 bearbeitet] |
||
moon1883
Stammgast |
07:02
![]() |
#12
erstellt: 24. Dez 2019, |
Ja, es ist etwas irritierend. Wie ich inzwischen im anderen Thread gelesen habe, hat der Kollege den Project-Amp nur, um dem ollen STAX Übertrager für einen alten Elektreten Feuer unterm Hintern zu machen. Daher auch die Annahme, dies sei bei allen STAX Speiseteilen so. Isses aber nicht. Als Quelle dient wohl ausschließlich ein FIIO X3 II. Also: Den Line Out vom FIIO (nicht den KH-Ausgang) an den SRM-1, den Project einer anderweitigen Verwendung zuführen. |
||
ZeeeM
Inventar |
07:22
![]() |
#13
erstellt: 24. Dez 2019, |
Ein Amp und ein Stax Übertrager kann mehr Headroom bieten, wenn man den brauch. Sollte aber auch die Bias-Spannung liefern. ![]() |
||
moon1883
Stammgast |
07:51
![]() |
#14
erstellt: 24. Dez 2019, |
Mannmannmann... ![]() Nicht den Kollegen verwirren, nacher bastelt er sich noch einen Adapter vom 580Volt-Ausgang auf den USB-Eingang vom FIIO... ![]() Ist doch ganz einfach, es gibt SRD und SRM. Das "D" steht für "dicke Leitung", also Lautsprecheranschlüsse. Das "M" steht für "Mau", also Maue Ausgangsleistung, Line Out. SRD-4 und SRD-7 an die Dicken, SRM-1 und SRM-313 an die Mauen. Früher hatte ich "T1", also das Glimmerding mit den Röhren. Heute habe ich "T1", also das Ding mit dem etwas sperrigen Kabel. ![]() |
||
Päda
Ist häufiger hier |
16:28
![]() |
#15
erstellt: 03. Jan 2020, |
Hallo, ich melde mich wieder, weil ich heute den SRM-1/MK Professionell bekommen habe. Also wenn ich das richtig verstehe: Den ProJect Verstärker benötige ich nicht mehr, ich kann den Fiio direkt mit den 2 Cinch an die Buchsen hinten (L+R) und die Klinke direkt an den Fiio anschliessen. Ist das so gemeint? Danke Peter. |
||
moon1883
Stammgast |
18:27
![]() |
#16
erstellt: 03. Jan 2020, |
Yapp! |
||
Päda
Ist häufiger hier |
11:11
![]() |
#17
erstellt: 04. Jan 2020, |
Hallo, was ich jetzt noch benötigen würde wäre eine Bedienungsanleitung/User Manual für meine Neuerwerbung SRM-1/MK 2. Kann mir diese jemand zur Verfügung stellen, selbstverständlich gegen Kostenerstattung bzw. würde eine Kopie vollkommen ausreichen. Vielen Dank für die Mühe. Peter. |
||
Ghoster52
Inventar |
11:33
![]() |
#18
erstellt: 04. Jan 2020, |
Päda
Ist häufiger hier |
11:48
![]() |
#19
erstellt: 04. Jan 2020, |
Super, vielen Dank!! |
||
Päda
Ist häufiger hier |
11:09
![]() |
#20
erstellt: 06. Jan 2020, |
Hallo STAX-Freunde, ich bekomme mit meiner Kombi SRM-1/MK 2 Professional und Kopfhörer SR 307 einfach keinen vernünftigen Klang hin. Meine Quelle ist nach wie vor ein FiiO Hi-res X3/II. Muß ich jetzt die Verbindung mit dem SRM wie abgebildet herstellen (links) oder doch rechts? Gibt es eine optimale Einstellung der Lautstärke/Balance? Ich habe jetzt den SRM auf volle Lautstärke und regle mit dem FiiO die gewünschte Lautstärke, umgekehrt habe ich es auch schon probiert. Kann es - wenn dies alles nichts hilft- auch am FiiO liegen, welches Quellgerät benützt ihr? Ich möchte eigentlich schon ein Gerät mit Speicher und Hi-res, CD wollte ich eigentlich nicht mehr, ausser es bringt was. Einen Verstärker habe ich auch noch, soll ich den ggf. doch noch zwischenschalten? Ich war jetzt so voller Freude mit meiner Neuerwerbung, aber bin jetzt auch vollkommen frustriert. Vielleicht habt Ihr noch ein paar Ratschläge für mich. Gruß Peter ![]() |
||
Deidara26
Stammgast |
12:41
![]() |
#21
erstellt: 06. Jan 2020, |
Es ist völlig egal, ob du dein Kabel rechts oder links anschließt, da beide Eingänge parallel geschaltet sind. Das heißt, dass du rechts (oder links) deine Quelle anschließt und dann dementsprechend links (oder rechts) wieder weiterleiten kannst. Ob du die Lautstärke mit der Quelle regelst oder dem Verstärker spielt keine Rolle. Das einzig wichtige ist, dass du die Balance richtig eingestellt hast. Idealerweise sollten beide Regler an der selben Position sein, was bedeutet, dass dein 307 keine Kanalungleichheiten hat. Kanalungleichheiten kannst du ganz einfach mit Mono Aufnahmen oder einem ![]() Edit: Falls dein SRM-1 noch über einen Normal Bias Ausgang verfügt solltest du diesen nicht für den 307 nutzen. [Beitrag von Deidara26 am 06. Jan 2020, 12:42 bearbeitet] |
||
Päda
Ist häufiger hier |
17:02
![]() |
#22
erstellt: 06. Jan 2020, |
Hallo und danke für die Antwort. Ich werde die Tests jetzt einmal durchlaufen lassen. Der SR 307 ist neu, bei Fa. Schluderbacher gekauft. Vielleicht muß er noch eingespielt werden. Ich habe zwischenzeitlich den Verstärker zwischengeschaltet, der Klang ist jetzt besser geworden. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stax SR-40/SRD-4 Rookie1982 am 27.04.2010 – Letzte Antwort am 28.04.2010 – 5 Beiträge |
Stax SR 40 und SRD-4 dufs1961 am 25.06.2013 – Letzte Antwort am 22.12.2019 – 35 Beiträge |
Stax SR-5 & SRD-X Alex-Hawk am 14.06.2009 – Letzte Antwort am 17.07.2009 – 15 Beiträge |
Stax SRD-4 - wie anschliessen? tom_on_wheels am 17.12.2004 – Letzte Antwort am 17.12.2004 – 2 Beiträge |
Stax SR 80 Pro + SRD 4 - Technische Daten barnes07 am 09.01.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2009 – 2 Beiträge |
Anschließen von Stax SR 60 zola am 18.05.2006 – Letzte Antwort am 22.05.2006 – 10 Beiträge |
Wie Stax SRD-5 am Verstärker anschliessen? Soundcheck101 am 30.01.2007 – Letzte Antwort am 02.02.2007 – 3 Beiträge |
Stax Earspeaker Kombi-Auswahl Karokönig am 28.11.2007 – Letzte Antwort am 29.11.2007 – 4 Beiträge |
Verlängerungskabel für Stax SRD 5? Wilke am 10.08.2007 – Letzte Antwort am 16.08.2007 – 8 Beiträge |
Stax SRD-7 MKII - Umbau zum vollwertigen STAX KHV? zuglufttier am 29.08.2008 – Letzte Antwort am 30.08.2008 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.336