HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Röhrenverstärker Lyric Ti120 ohne Last betreiben | |
|
Röhrenverstärker Lyric Ti120 ohne Last betreiben+A -A |
||||
Autor |
| |||
Jim70
Stammgast |
#1 erstellt: 11. Mai 2007, 13:46 | |||
Hallo liebe Röhrenfreaks, ich möchte mir vielleicht den Cayin Lyric 120 anschaffen und mit einem Verstärker-Umschalter von meiner Surroundanlage abkoppeln - die Frontboxen hängen dann am Lyric und am Surround-Verstärker und der Schalter bestimmt, welcher der beiden die Boxen ansteuert. Nun stellt sich die Frage, was mit dem Röhrenamp passiert, wenn ich ihn in angeschaltetem Zustand von den Boxen trenne, er dann also ohne Last betrieben wird. Stimmt es, dass Röhrenamps durch den Ohne-Last-Betrieb gekillt werden? Oder gibt es irgendeine Schutzschaltung, die das verhindert? Wie habt Ihr Eure Röhrenamps mit Surroundanlagen kombiniert? Bis jetzt habe ich meine Transe einfach integriert, indem ich das Pre-Out-Signal des Surround-Verstärkers durch den Stereo-Verstärker schleife. Das scheint mir mit einem Röhrenverstärker allerdings unpraktisch - v.a. wegen der Vorwärmzeit, da ich häufig beim Zappen nur kurz für ein paar Minuten die Surround-Anlage ein- und dann gleich wieder ausschalte. Freue mich auf Eure Tipps. Vielen Dank im Voraus LG Jim [Beitrag von Jim70 am 11. Mai 2007, 13:47 bearbeitet] |
||||
Tulpenknicker
Inventar |
#2 erstellt: 11. Mai 2007, 14:19 | |||
Hi Jim,
Ja, das kann passieren, muss aber nicht, wenn kein Musiksignal angliegt, dann passiert meistens nicht, darauf verlassen würde ich mich aber nicht
Das hängt vom Verstärker ab, die meisten Röhrenverstärker besitzen keine Schutzschaltung egal, ob sie aus Europa, den USA oder Fernost kommen, einfach mal bei den Herstellern nachfragen, empfohlen wird der Betrieb ohne Boxen aber nicht. Zu den anderen Fragen kann ich Dir leider keine Antwort geben... Gruß, Nils |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 11. Mai 2007, 17:13 | |||
Moin, wenn du sowieso einen Umschalter vorsiehst und das technisch überblicken kannst, mach doch einfach folgendes: Beim Umschalten legst du an den Ausgang des Röhrenamps 2 10 Ohm 17Watt Widerstände. Musst halt schauen, dass du einen entsprechenden Schalter findest. Die 17 Watt sollten ausreichen, da der Verstärker ja nicht angesteuert wird. (kosten unter 1 Euro bei Reichelt) Bei "Vollgas" wird es knapp. (dann Widerstände verwenden, die etwa der Musik- Ausgangsleistung entsprechen) Prinzipiell sollten Röhrenverstärker nie ohne Last betrieben werden. Nicht immer stirbt der Amp gleich, kann aber passieren. Es gibt aber ein Risiko bei der ganzen Umschalterei: Einige Schalter trennen vor dem Umschalten die Kontakte, einige verbinden während des Umschaltens die beiden "Ausgänge" Beides birgt Risiken. Bei Ersterem ist für einen Moment der Röhrenverstärker ohne Last, beim Zweiten kann die Endstufe des Surroundverstärkers den Ausgang des Röhrenamps "sehen". Bei höherer Lautstärke kann das für beide schädlich sein. Wenn du aberaufpasst, das keine Signale beim Umschalten anliegen, also z.B. vor dem Einschalten, kann nur bei Unachtsamkeit etwas passieren. (und das passiert!) Eine andere Lösung hätte ich nicht, aber zum Zappen reichen doch auch Center und Rear. Gruss, Jens |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Röhrenverstärker ohne Last D_Mueller am 05.12.2022 – Letzte Antwort am 05.12.2022 – 6 Beiträge |
Röhrenverstärker ohne Last? Mindestlast? g.vogt am 06.03.2006 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 28 Beiträge |
Cayin/ Lyric oder Destiny joba am 24.02.2012 – Letzte Antwort am 26.02.2012 – 8 Beiträge |
Betrieb ohne Last bei Hybrid Donld1 am 24.11.2009 – Letzte Antwort am 25.11.2009 – 7 Beiträge |
Cayin/Lyric Ti 120 stereo-leo am 19.11.2006 – Letzte Antwort am 08.12.2007 – 43 Beiträge |
220V Röhrenverstärker mit 230V betreiben? Bomfunk99 am 23.10.2004 – Letzte Antwort am 24.04.2005 – 11 Beiträge |
Abschlusswiderstand als Sicherheit im Betrieb ohne Last calgon am 17.12.2009 – Letzte Antwort am 18.12.2009 – 8 Beiträge |
Röhrenverstärker ohne 4/8Ohm Box mart1n am 03.12.2007 – Letzte Antwort am 10.12.2007 – 6 Beiträge |
HILFE! - Cayin Lyric Ti60 - Klangeigenschaften? allnskloar am 07.07.2010 – Letzte Antwort am 17.07.2010 – 23 Beiträge |
Welcher Röhrenhersteller im Lyric TI60? Casper71 am 07.11.2010 – Letzte Antwort am 02.12.2010 – 23 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedVilla_Fonica
- Gesamtzahl an Themen1.558.187
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.103