HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » Mobile Soundbox für den Garten ohne Akku - Chassis... | |
|
Mobile Soundbox für den Garten ohne Akku - Chassis wird gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
Julian2504
Ist häufiger hier |
09:10
![]() |
#1
erstellt: 18. Jun 2013, |
Hallo zusammen, lange ist es her dass ich mich hier angemeldet habt, aber nun geht’s los. Damals war der Anlagenumbau am Auto interessant und nun soll es der erste eigene Lautsprecher werden. Da wir oft, teilweise bei Freunden, teilweise bei mir, im Garten/Schrebergarten sitzen, möchte ich etwas Musik mitbringen. Ich wollte eine kleine Musikbox bauen die ausreichend Dampf hat und gleichzeitig Stabil ist. Selten könnte es mal passieren dass sie auf ein Festival mitkommt. Ein Akku ist aber erstmal nicht nötig. Vorhaben: kleine mobile Kiste/Box mit wahlweise 1x 17cm Speaker oder 2x kleinere. Dachte dabei an folgende Kandidaten: ![]() 80 mm Breitbandlautsprecher, 140-20000 Hz Übertragungsbereich, 88 dB Kennschalldruck, 20 mm Schwingspule Äquivalenzvolumen(Vas): 1,1 Liter ![]() 88 (80) mm Breitbandlautsprecher, 120-18000 Hz Übertragungsbereich, 88,9 dB Kennschalldruck, 25 mm Schwingspule Äquivalenzvolumen(Vas): 1,1 Liter ![]() 80 (74) mm Breitbandlautsprecher, 110-20000 Hz Übertragungsbereich, 91 dB Kennschalldruck, 19 mm Schwingspule Äquivalenzvolumen(Vas): 1,2 Liter ![]() 93 mm Breitbandlautsprecher, 110-20000 Hz Übertragungsbereich,88 dB Kennschalldruck, 20 mm Schwingspule (unterhängig), Äquivalenzvolumen(Vas): 1,66 Liter Was man wahlweise an kleineren Speakern verbauen könnte weiß ich nicht !?!? Budget für Lautsprecher sollte ca. 40-50 Euro nicht übersteigen. Als Verstärker kommt ein Sure TDA7492 Class D 2x50 Watt (AC-DC 12-20V). Ein passender Adapter ist bestellt (wie bei einem Notebook mit 24V 5A 120W – Ja das geht laut einem anderen Forum und auch seitens des Verkäufers)… Nun habe ich ein paar Fragen/Probleme: -Was für ein kleines Gehäuse könnte man am besten nehmen? Es sollte vor allem laut werden und wenn möglich, etwas Bass/Kickbass. - Es wird ein normaler Notebook Stromadapter genommen. Wie kann ich ihm Strom für einen kleinen Lüfter und einer USB Buchse entziehen? Geht das überhaupt? - Könnte der Verstärker so warm werden dass ein Lüfter benötigt wird? - Ich hätte Spaß an so was: ![]() ![]() Könnte man so was verbauen? Der im Link vorgestellt Player ist allerdings mist… Kann nur kleine Karten lesen. Eventuell gibt es da was besseres. Auch hier die Frage mit dem Strom… - Das ganze sollte natürlich handlich und auch leicht sein. Pappelholz habe ich schon gelesen oder auch Plexiglas? Das gute Stück sollte auch was her machen. Kann man es mit einer schönen Folie beziehen und wiederstandsfähig machen? Eventuell Lackieren/Klarlack ? Das war es erst mal. Ich bin über jede Hilfe und Kritik dankbar. Gruß Julian [Beitrag von Julian2504 am 20. Jun 2013, 06:22 bearbeitet] |
||
Sockratis
Stammgast |
10:51
![]() |
#2
erstellt: 18. Jun 2013, |
Bezüglich der Chassis würde ich dir vom BG17 abraten. Er erfüllt nicht deine Anforderung an Kickbass. Ausreichend Pegel ist relativ. Und relativ kann viel können zwei Haare in der Suppe oder eben wenig im Falle von Haaren auf demKopf sein. Bei dem Budget wären eventuell FRS8M oder FR10 eine Überlegung. Der BG20 geht ab 30Lieter gut und kostet mit 25 Euro so wenig das ebenfalls zwei möglich wären. Was dein Spannungsproblem angeht, hier heißt das Zauberwort Spannungswandler. Entweder als Linearregler in Form eines 7812 respektive 7805 für 12 oder 5Volt. Diese gibt es je nach Stormstärke für um einen Euro. Das sie je nach Eingangsspannung sehr ineffizient sind, spielt bei deiner Netzgebundenen Lösung keine Rolle (achtung bei 25Volt Eingagngsspannung sind ab 1 A entommen Stroms Kühlkörper nötig). Moderner, weil effizienter, sind DC/DC-Wandler oder sogenante Step-Down-Wandler. Wenn du es nicht eilig hast kannst du solche Teile für kleine Euros auf Ebay aus China ordern. Diese regeln ebenfalls die Spannung runter, meist auch noch regelbar. Da sie als Schaltregler die überschüssige Spannung nicht in Wärme umwandeln haben sie einen hohen Wirkungsgrad und müssen erst ab sehr hohen Leistungen gekühlt werden. Pappelsperrholz ist zwar leicht, aber auch wenig stabil. Ich würde zu BirkenMultiplex raten. Stabil, leicht zu verarbeiten und und mit Öl oder Lack halbwegs wasserbeständig. Plexiglas ist ohne Verstrebungen erst ab so hohen Wandstärken stabil genug, das mobil als Attribut nichtmehr zutrifft. sOCKI |
||
|
||
zykooo
Inventar |
12:21
![]() |
#3
erstellt: 18. Jun 2013, |
der Player von DX ist ja putzig... realplayer... erinnert sich noch jemand an den? ![]() Ansonsten stimme ich Sockratis zu. MPX geölt kann sehr toll aussehen! |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
12:42
![]() |
#4
erstellt: 18. Jun 2013, |
Habe oben noch eine weitere version hinzugefügt. Meint ihr man kann sowas nicht verbauen? :-D in einer kleinen mobilen Version eventuell nicht aber später bei größeren Projekten sicherlich. Bleiben wir hier erstmal beim Thema. Hoffe auf weitere Argumente. Verstehe noch nicht so ganz die Antwort von Sockratis mit dem Spannungsproblem... :-( Ich gehe ja mit einem Kaltgerätekabel vom AC-DC Adapter zur Steckdose. Es handelt sich dabei um folgenden: ![]() Kann ich nicht irgendwo dort ein Abzweig machen um Strom zu haben? Oder nachdem auf 24V runtergeregelt ist Strom abnehmen? Lüfter für 24V gibt es ja... Eventuell auch eine USB Dose? Danke =) PS.: Find die 8er und 10cm Lautsprecher bissl klein. Kann man damit Pegel machen? [Beitrag von Julian2504 am 18. Jun 2013, 13:04 bearbeitet] |
||
king_pip
Inventar |
13:38
![]() |
#5
erstellt: 18. Jun 2013, |
Du wirst dich wundern was doch aus den kleinen Chassis rauskommt (entsprechend Verstärkerleistung von min. 15W RMS vorausgesetzt). Hab selbst 2 FR10 in kleinen BR-Gehäuse und das reicht mir vollkommen. In kleineren Zimmern gehen die laut genug, das man fast schreien muss. Bass finde ich Ausreichend. Hab als Referenz auch einen BG17 in geschlossenen Gehäuse, aber der kann weder bei Klang, noch bei Tiefgang mithalten. Die Visaton SL87FE sehen auch noch sehr interessant aus. Etwas mehr Wirkungsgrad und deutlich mehr Tiefgang. ![]() |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
13:47
![]() |
#6
erstellt: 18. Jun 2013, |
Soll auch für den Outdoor Bereich reichen und krach machen. 90db Schalldruck sollte da doch mindest sein ?! Oder erhöhen indem man 2 kleine verbaut? Die Stufe ist mit 2x50 angegeben... Realistisch sollte es dann passen mit deinen mindest. 15W angegebenen Daten. |
||
zykooo
Inventar |
14:49
![]() |
#7
erstellt: 18. Jun 2013, |
Ist aber auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen. 24V Amp mit 50 Watt für 15 Watt Chassis... |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
16:51
![]() |
#8
erstellt: 18. Jun 2013, |
Der Amp hat doch eh keine echten 50 Watt ;-) |
||
zykooo
Inventar |
18:02
![]() |
#9
erstellt: 18. Jun 2013, |
Behauptest du oder hast du gemessen? |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
18:53
![]() |
#10
erstellt: 18. Jun 2013, |
China und etwas mehr als 20 Euro. Glaube es nicht. Aber meinst die LS können Schaden nehmen? Wie sieht es denn mit den anderen Fragen aus? ![]() Mag noch wer weiteres Tipps und Hinweise geben? |
||
zykooo
Inventar |
19:31
![]() |
#11
erstellt: 18. Jun 2013, |
Du kaufst direkt vom Chinesen, hast also keinen deutschen Zwischenhändler, der seine Gewinnspanne draufschlägt. Darüber ist das Teil dann noch subventioniert von der chinesischen Regierung, die die Exporte fördern wollen. Die sureaudio Boards sind wirklich gut verarbeitet und Class D - hoher Wirkungsgrad. Mal abgesehen von der Zerrung beim Abrufen hoher Leistung gibt es für mich aktuell keinen Grund, die angegebene Leistung anzuzweifeln. Heißt für mich, dass du bei zwei 15W-Chassis aufpassen solltest. Aber man könnte natürlich auf 2 Chassis je Kanal verdoppeln... ![]() Wenn du aus 24V 12 oder was auch immer machen willst, brauchst du einen Stepdown-Wandler. Die beiden Module von DX die du gepostet hast, naja. Ich habe eins ähnlicher Bauart rumfliegen. Und hier im Forum hat auch jemand sowas mal verbauen wollen. Der Klang ist nicht sonderlich gut. Du müsstest einen Weg finden, den verbauten Verstärker zu umgehen und das Signal direkt abzugreifen. Lohnt nicht wirklich. Dann kannst du auch gleich den Kinter MA-700 oder ein besseres Autoradio als Zuspieler nehmen. |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
19:45
![]() |
#12
erstellt: 18. Jun 2013, |
Das mit den 2 Chassis pro Kanal ist eine gute Idee. Bin nicht davon ausgegangen dass der China amp doch diese Qualität hat. Gibt's denn keine kleinen die vom Wirkungsgrad höher sind? Hab bisschen Sorge dass die kleinen im Garten unter gehen oder so ein JBL iphone Dock lauter ist ^^ Und die kleinen sollen tatsächlich mehr "Bass" bringen als ein großer BG17 oder Beyma? Lüfter gibt es auch als 24V Version. Nach dem Adapter gehen ja 24V an den Amp. Kann ich da nirgends Strom abzapfen? |
||
zykooo
Inventar |
19:53
![]() |
#13
erstellt: 18. Jun 2013, |
Das müsstest du durchsimulieren. Die BG17 sind wie schreiende 5jährige. Tierisch laut, aber schön ist's nicht unbedingt ![]() Bzgl. Stepdown: ![]() Oder präzisiere bitte mal deine Frage. Klar kannst du vor dem Netzteil 24V abzapfen, aber du brauchst 12V für die typischen Autoadapter für USB. Oder was ist jetzt dein Plan? |
||
king_pip
Inventar |
19:55
![]() |
#14
erstellt: 18. Jun 2013, |
Also wenn du die letzten von mir vorgeschlagenen Chassis nimmst bist du bei 2 Stück doch bei 90dB/1W. ![]() Die FR10 brauchen gerade mal 4l pro Chassis um ordentlich aufzuspielen und bringen zusammen auch immerhin 89dB/1W. Wie es bei den SL mit dem benötigten Volumen aussieht weiß ich nicht, müsste man mal simulieren... -e- Der SL 87 sieht in 5l BR ganz brauchbar aus. Hat ne f3 bei 75Hz. Bei -10dB kratzt er an den 60Hz. Mit dem FRS 8 M bekomm ich nichts brauchbares hin. Entweder geht er nur bis 90Hz runter oder ich hab nen Einbruch im Kickbassbereich. Hast du den schon erfolgreich verbaut, zykooo? [Beitrag von king_pip am 18. Jun 2013, 20:16 bearbeitet] |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
21:44
![]() |
#15
erstellt: 18. Jun 2013, |
Wo gibt es denn die sl87fe? Google spuckt mir nichts aus ![]() Lauter als ein JBL iPod Dock sind die sicherlich oder? Was zykooo anmerkte mit dem hohen Watt amp siehst du auch so? Die sl87fe lieber zusammen an einen Kanal oder halten die das aus? Wie sieht's mit folgenden aus: sicaLP129.25.280 Oder den kleinen tangbandW41052SDf Auch hoher Wirkungsgrad und wenig Volumen. |
||
king_pip
Inventar |
22:03
![]() |
#16
erstellt: 18. Jun 2013, |
Zu den von dir genannten Treibern kann ich nichts genaues sagen. Wenn Sie aber vom Wirkungsgrad her passen und nen vernünftigen Frequenzgang in dem von dir angestrebten Volumen zaubern, warum nicht. =) Jedoch scheint mir der Sica ein recht hohes Volumen zu benötigen. Da kommt dann doch nur ein Chassis in Frage, oder? Dann relativiert sich das mit dem Wirkungsgrad auch schnell wieder... Aber mal zum Thema Amp: Ja, sehe ich genau so. Ich würde an deiner Stelle auf einen TA2020 Chip setzen, wie er in vielen 12V Verstärkern verbaut ist. Oder als Soundboard ohne Gehäuse, die gibts bei Ebay direkt aus HongKong für um die 15€. Das Sure Board ist etwas übertrieben für die doch sehr kompakten Abmessungen. Wirst kaum einen Treiber finden, der die Leistung in so kompakten Volumen ausschöpfen kann und dabei auch noch Wirkungsgradstark ist. [Beitrag von king_pip am 18. Jun 2013, 22:05 bearbeitet] |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
22:37
![]() |
#17
erstellt: 18. Jun 2013, |
Jetzt ist der sure aber schon seit 1 Woche unterwegs zu mir. Dann müsste ich mir eine andere Verwendung überlegen ... Aber was ?!?! Dann könnte man den 2020 nehmen aber direkt die Option nutzen, Akku oder Steckdose zu verwenden. Ist doch sicherlich machbar. Zumindest für ein kleinen bleiakku. Aber der t2020 ist momentan günstig kaum zu bekommen ![]() |
||
king_pip
Inventar |
06:24
![]() |
#18
erstellt: 19. Jun 2013, |
![]() Klar doch! ![]() Ich habe das gleiche Board zusammen mit 2 FR10 verbaut. Klingt sehr gut, Leistung past perfekt und ist sehr verbrauchtsarm. Nur die Lieferung dauert ein wenig. Und eine Sache noch zu den TA2020 die sehr wichtig ist, wie ich schmerzlich erfahren musste: NIEMALS Musik hören während du die Batterie lädst! Die Ladegeräte bringen oft recht hohe Spannungsspitzen, das killt den Chip. Mein Board ist mir letztens deswegen abgeraucht. ![]() Daum: Wechselschalter rein, entweder Mukke oder Laden, dann hast du viel und lange Freude mit dem Teil. ![]() Das Ganze an einem Netzteil zu verwenden funktioniert auch prima, hab ich schon getestet. Das Sure Board kannst du doch mal für eine größere Männertagsanalage verwenden. Wenn dich einmal der DIY-Virus gepackt hat kommst du eh nicht mehr davon los. Mach dir da bloß keine Illusionen! ;-) [Beitrag von king_pip am 19. Jun 2013, 06:26 bearbeitet] |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
07:09
![]() |
#19
erstellt: 19. Jun 2013, |
Herzlichen Dank. Finde aber ein geschlossenes Gehäuse schöner. Was hälst du denn davon? Hat sogar Potis für Bass/Höhen inkl. US Power Adapter. Kann man ja ganz easy mit einem US-EURO Adapter für paar Euro passend machen ![]() ![]() und hier ![]() Vllt bekomme ich das sure hier oder bei ebay wieder gut weg? Möchte mir aber noch 2 Studiomonitore bauen. Vllt krieg ich den da unter gebracht. Muss mal gucken ob sowas schon jemand hier gebaut hat. Hab ja sogar ein AC DC Adapter dann dabei. Wo gibt es denn die sl87fe? nSpectrumaudio und ähnliches zeigt mir nix an. Könnte man nicht auch 4 Stück verbauen. Nach vorne 2 und jeweils zur Seite weg? Will jedes sein eigenes Gehäuse oder könnte ich eine paar Liter Große Box machen wo alles rein geht mit Bassreflex oder Lüfter als Auslass? Wieviel Liter mögen die? [Beitrag von Julian2504 am 19. Jun 2013, 07:33 bearbeitet] |
||
king_pip
Inventar |
08:43
![]() |
#20
erstellt: 19. Jun 2013, |
Wenn's dir so lieber ist, klar, der gezeigte Amp geht. Geschlossene Gehäuse würde ich gerade bei so kleinen LS nicht bauen. Da verschenkst du viel Tiefgang und viel Wirkungsgrad im Tieftonbereich. Eine alternative wären Passivmembranen, da bleibt die Kiste geschlossen. Diese Membranen wirken praktisch wie ein BR-Rohr. Wenn ich das richig verstanden habe wird die Box wie eine BR-Berechnet und die passiv Membran(en) auf die Resonanzfrequenz des Rohres abgestimmt. Hab mich damit aber noch nicht weiter auseinandergesetzt. Macht das Ganze auch wieder teurer. Ich würde die LS in 2er Paaren übereinander anordnen. Damit errreicht man ein breites Abstrahlverhalten im Gegensatz zu horizontal angeordneten LS, die in vertikaler Richtung breit abstahlen. Lautsprecher in die Seite einbauen würde ich nicht. Das googeln für die SL87 nehm ich dir jetzt nicht ab, ich hab sie auch gefunden, streng dich mal ein bisschen an. ![]() Schau erstmal welche LS du nehmen willst, dann simulier ich dir die im WinISD. |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
08:56
![]() |
#21
erstellt: 19. Jun 2013, |
Hab dir mal kurz eine PM geschickt. Vllt. noch jemand Erfahrung mit einem LS der wenig Volumen braucht und einen hohen Wirkungsgrad hat? ![]() |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
06:07
![]() |
#22
erstellt: 20. Jun 2013, |
So nachdem ich selbst nochmal geschaut habe was in kleinen Gehäuse geht sind folgende Bewerber interessant. Vllt. kennt die der ein oder andere und kann was dazu sagen. 5 Liter pro Chassis sind mir dann doch zu viel :-D Gehäusegröße sollte irgendwie bei 40x30x15 sein. Kleiner ist netter :-D Darf aber natürlich etwas abweichen. Hier nun die Kandidaten: ![]() 80 mm Breitbandlautsprecher, 140-20000 Hz Übertragungsbereich, 88 dB Kennschalldruck, 20 mm Schwingspule Äquivalenzvolumen(Vas): 1,1 Liter ![]() 88 (80) mm Breitbandlautsprecher, 120-18000 Hz Übertragungsbereich, 88,9 dB Kennschalldruck, 25 mm Schwingspule Äquivalenzvolumen(Vas): 1,1 Liter ![]() 80 (74) mm Breitbandlautsprecher, 110-20000 Hz Übertragungsbereich, 91 dB Kennschalldruck, 19 mm Schwingspule Äquivalenzvolumen(Vas): 1,2 Liter ![]() 93 mm Breitbandlautsprecher, 110-20000 Hz Übertragungsbereich,88 dB Kennschalldruck, 20 mm Schwingspule (unterhängig), Äquivalenzvolumen(Vas): 1,66 Liter Freue mich auf Antworten ![]() Es geht mir vorallem um eine gewisse Lautstärke (sollte eine JBL Ipod Station platt machen) und vllt. ein klein wenig Kickbass oder sowas ![]() [Beitrag von Julian2504 am 20. Jun 2013, 09:36 bearbeitet] |
||
king_pip
Inventar |
09:19
![]() |
#23
erstellt: 20. Jun 2013, |
Zur Volumenberechnung braucht man BxHxT, wo ist der 3. Wert? Wenn du einfach nur fetten Kickbass haben willst kannst du das auch im WinISD simulieren, wie ich es dir beschrieben habe. Mehr als 6dB würde ich aber nicht anheben. Bin ja mal gespannt was du so auf die Beine stellst. Bin leider nicht zuhause, eine Simu von dem Faital würde mich sehr interessieren. |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
09:37
![]() |
#24
erstellt: 20. Jun 2013, |
40x30x15 cm Größe +/- Kleiner wäre natürlich besser aber kein muss. habe ich ergänzt ![]() [Beitrag von Julian2504 am 20. Jun 2013, 09:38 bearbeitet] |
||
king_pip
Inventar |
10:09
![]() |
#25
erstellt: 20. Jun 2013, |
Das sind ja immerhin 18l alles in Allem, also vielleicht 12-14l netto. Da lässt sich einiges mit anfangen! Würde zu 2 von den besprochenen Treibern tendieren und die vernünftig abstimmen, da kommst du höchstens bei 10l netto raus. |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
12:24
![]() |
#26
erstellt: 20. Jun 2013, |
Wie gesagt, gerne kleiner. Hier hat jemand auf 29x20x11,5 cm, Gewicht vom Leergehäuse ca. 600g - 2x FRS 8 M verbaut. Soll ordentlich laut sein und auch Bass haben. Aber der Faital Pro 3FE20 schaut echt gut aus. 91db und und und ![]() Gehäuse-Empfehlung 1: geschlossene Box mit 0,33 Liter ab 221/140 Hz (-3dB/-8dB) Gehäuse-Empfehlung 2: 1,2 Liter BR-Box mit 2cm-Rohr der Länge 5 cm ab 110/88 Hz (-3dB/-8dB). Sind die Werte gut? [Beitrag von Julian2504 am 20. Jun 2013, 12:41 bearbeitet] |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
13:39
![]() |
#27
erstellt: 20. Jun 2013, |
Vllt für den ein oder anderen mal interessant. ![]() ![]() Im Vergleich dazu der alt Bekannte ![]() ich suche gerade noch nach den Unterschieden |
||
king_pip
Inventar |
19:46
![]() |
#28
erstellt: 20. Jun 2013, |
Also das beste Ergeniss hatte ich mit dem FE 25A. Wenn die TSP's so stimmen ist das ja echt ne Ansage! Da bekommst du 4 Stück in ein Gehäuse und kannst den JBL mittels Schalldruck vernichten. ![]() ![]() Ich kanns kaum glauben, mit 4 Speakern und einem Volumen von gerade mal 14l hat man einen Wirkungsgrad von 97dB /1W und das bis unter 70Hz!! Wenn der auch noch klingt wäre es DIE Eierlegende Wollmilchsau. ![]() [Beitrag von king_pip am 20. Jun 2013, 19:52 bearbeitet] |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
21:58
![]() |
#29
erstellt: 20. Jun 2013, |
3.5 Liter pro Chassis ? Ok. Eine Gehäuse Form Idee? Oder ein großes Volumen (14L) und ein 7.5er BR Rohr? 4 Stück an die große 2 Kanal sure (2x50w) Die große sure mag 8 Ohm am liebsten. Bin ich mit 2 lautsprecher je 8ohm nicht bei einem anderen Wert als immer noch 8 Ohm? [Beitrag von Julian2504 am 20. Jun 2013, 22:08 bearbeitet] |
||
king_pip
Inventar |
06:36
![]() |
#30
erstellt: 21. Jun 2013, |
Genau, 3,5 pro Chassis. Ich würde 2x7l bauen, die 2 Chassis die an einem Kanal hängen bekommen ja das gleiche Signal. Wenn du das so machen willst kann ich es dir auch noch für 2 Chassis simulieren. Durchmesser und länge des Rohres sag ich dir noch. Denk aber daran, das angegebene Volumen ist reines Nettovolumen! Also Die Verdrängung des Chassis abziehen (kann man nur schätzen) sowie das Volumen des Refelxrohres abziehen. Das könnte ein schönes Projekt werden... ![]() Wenn der Wirkungsgrad so stimmt erreichst du mit dem Teil Diskolautstärke, ich kanns mir immernoch nicht vorstelllen. Denke dann reicht es auch wenn du die Lautsprecher in Reihe schaltest und auf 16Ohm laufen lässt. Oder halt doch den TA2020 kaufen, der verkraftet 4 Ohm und dur würdest auch nicht viel weniger Leistung rausbekommen bei geringeren Abmessungen und Gewicht. Auch damit sollten an die 112dB rauskommen ![]() [Beitrag von king_pip am 21. Jun 2013, 06:41 bearbeitet] |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
07:14
![]() |
#31
erstellt: 21. Jun 2013, |
Habe beide Stufen bestellt ![]() Packe ich 2 LS zusammen habe ich 16ohm (in demfall) Die große sure ist für 8ohm passend. Das klappt dann nicht? Die ta2020 ist für 4ohm... Das passt besser? Kannst du vllt nochmal mit 2 rechnen? [Beitrag von Julian2504 am 21. Jun 2013, 07:17 bearbeitet] |
||
king_pip
Inventar |
07:53
![]() |
#32
erstellt: 21. Jun 2013, |
Rechnung kommt wenn ich wieder Zuhause bin, irgendwann am we. Klar geht es auch mit 16Ohm an dem Sure, aber dann kommt halt nicht soviel Leisutng raus, ich meine, das der an 6Ohm seine 50W bringt, an 16 Ohm wird es nur noch gut ein drittel sein und damit nicht viel mehr als der TA2020. Die 2x15W kannst du mit Parallelschaltung der Lautsprecher am TA2020 nämlich voll ausreizen. [Beitrag von king_pip am 21. Jun 2013, 07:55 bearbeitet] |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
07:59
![]() |
#33
erstellt: 21. Jun 2013, |
Danke ![]() Verringert sich die Leistung der kleinen ta2020 nicht auch so wie bei der sure? |
||
king_pip
Inventar |
10:28
![]() |
#34
erstellt: 21. Jun 2013, |
Bei derm Sure musst du die in Reihe schalten -->16Ohm, beim TA2020 kannst du sie parallel laufen lassen-->4Ohm. Lies dich mal in die Unterschiede ein, ist wichtig. ![]() Sieht ja soweit astrein aus! Hat jemand ne Ahnung, wie ich rausbekomme, wie das Chassis hubt? Fallen jemand Fehler auf? Ich kann der Wirkungsgrad auch kaum glauben. [Beitrag von king_pip am 22. Jun 2013, 18:35 bearbeitet] |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
09:14
![]() |
#35
erstellt: 27. Jun 2013, |
Kommt von wem noch was? Habe gerade noch was empfohlen bekommen ![]() Was sagt ihr dazu? Icvh würde erstmal bei 2 Stück in der mobilen Anlage bleiben. ![]() |
||
king_pip
Inventar |
08:37
![]() |
#36
erstellt: 04. Jul 2013, |
Der Monacor ist nix, zumindest nichts für kleine BR-Gehäuse. Klar, die 10 Öre BR, hab ich auch schon gelesen, denke aber die anderen Treiber sind geeigneter und brauchen weniger Volumen. |
||
king_pip
Inventar |
13:15
![]() |
#37
erstellt: 08. Aug 2013, |
Was ist denn aus diesem wirklich hochinteressanten Projekt geworden?? ![]() |
||
Julian2504
Ist häufiger hier |
05:00
![]() |
#38
erstellt: 09. Aug 2013, |
Guten Morgen ![]() Leider hat mich ein Krankenhaus Besuch aus den Bahben geworfen aber es geht nun bald los. Die Stufe und Kleinkram ist schon alles da, der LS wird am Wochenende bestellt und dann sollte es bald los gehen. Muss nur mal gucken wie ich das Gehäuse einigermaßen leicht bekomme und wie es aussehen soll. Ich halte euch aber auf dem laufenden. Gruß Julian |
||
r0broy
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:53
![]() |
#39
erstellt: 04. Nov 2013, |
Hi, interessiert mich, ob da was draus geworden ist. Habe eine kleine Box mit coaxen aus magnat brullwurfeln, aber da ist einer schon kaputt. Und die werden dem rest der Box nicht gerecht. der faital liest sich ja am besten, wobei ich auch nur wirkungsgrad verstehe. Wie sich das mit bass verhält, kann ich nicht rauslesen. Grüße [Beitrag von r0broy am 04. Nov 2013, 22:54 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mobile Soundbox bauen Oensen am 20.01.2013 – Letzte Antwort am 26.01.2013 – 24 Beiträge |
Mobile Soundbox Anfänger Eingenbau Luk90 am 05.07.2015 – Letzte Antwort am 20.07.2015 – 9 Beiträge |
mobile Soundbox - letzte Tipps HeyLutz am 23.12.2010 – Letzte Antwort am 23.02.2011 – 16 Beiträge |
mobile Soundbox Lautsprecherauswahl Multichiller am 09.04.2017 – Letzte Antwort am 10.04.2017 – 6 Beiträge |
Mobile Soundbox selbst machen SirLuky am 14.12.2011 – Letzte Antwort am 05.09.2013 – 38 Beiträge |
Mobile Soundbox - Tipps & Hilfe Staudi2212 am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 15.04.2013 – 19 Beiträge |
"Ractor" Mobile Soundbox im Eigenbau TheWinhost am 09.07.2014 – Letzte Antwort am 10.07.2014 – 17 Beiträge |
Akku für mobile Box guenni20539 am 01.12.2015 – Letzte Antwort am 03.12.2015 – 7 Beiträge |
Outdoor Soundbox Jannik9987 am 22.01.2017 – Letzte Antwort am 22.01.2017 – 6 Beiträge |
Mobile Selbstbaulautsprecher + Akku Xystus am 03.08.2010 – Letzte Antwort am 07.08.2010 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedwolfn
- Gesamtzahl an Themen1.558.595
- Gesamtzahl an Beiträgen21.706.070