HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » Autoradio bringt nicht die volle Leistung. Autorad... | |
|
Autoradio bringt nicht die volle Leistung. Autoradio unter Spannung?+A -A |
||
Autor |
| |
MusikMave
Neuling |
#1 erstellt: 20. Jun 2016, 18:40 | |
Servus, bei der Gelegenheit möchte ich mich kurz vorstellen. Heiße Mavin bin 21 und komme aus dem schönen Bayern. Möchte gerne eine Musikbox bauen an der ich über ein Netzteil bzw. eine Batterie ein Autoradio anschließen kann. Habe das soweit auch hinbekommen. Mein Problem: Wenn ich beide Lautsprecher anschließe ist das ganze leiser als mit einem einzelnen Lautsprecher. Außerdem bekommt der einzelne Lautsprecher erst richtig Power wenn ich das Massekabel des nicht verwendetem Lautsprecher an das Gehäuse der Radios halte. Muss ich das Radio erden? Oder muss ich die Lautsprecher zusätzlich an das Massekabel des Netzteiles hängen? Ist ein einfaches PC Netzteil. Vielen Dank schonmal |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
#2 erstellt: 20. Jun 2016, 21:04 | |
Hallo, Ein normales Autoradio bringt an 8 Ohm ca. 10W pro Kanal und an 4 Ohm ca. 20W pro Kanal... So viel mal zur Leistung... Spielereien mit PC Netzteilen sind als lebensgefährlich einzustufen und nur durchzuführen wenn man sich wirklich mit der Materie auskennt! Daher ist es hier im Forum eine Art ungeschriebenes Gesetz, dass zu solchen Aktionen keine Tipps gegeben werden außer: Finger weg! Kauf dir für sowas ein RICHTIGES Netzteil! Ja, das ist teuer, ja, das ist groß. Aber dafür ist es sicher und liefert auch den "richtigen" Strom für deine Box. Z.B. mal bei eBay nach Voltcraft 12V Netzteilen gucken (diese großen schwarzen Klopper). Wenns nur um ein Radio geht sollte eines mit 120-150W dicke reichen. Kostet gebraucht ab 50-80€ aufwärts. Die Lautsprecherkabel teilweise mit dem leitenden Blechgehäuse des Radios oder Masse-Pol der Spannungsquelle zu verbinden kann für die Endstufe im Radio sowie die Lautsprecher tödlich enden... Lautsprecherkabel gehören einzig und allein an die Lautsprecheranschlüsse und die Lautsprecher selbst! Grüße, Reference |
||
|
||
MusikMave
Neuling |
#3 erstellt: 20. Jun 2016, 21:12 | |
Vorab schonmal danke für die schnelle Antwort. Mit dem Netzteil habe ich keine Probleme. Habe es auch nicht geöffnet wie in manch seltsamen Anleitungen beschrieben, Habe nur den An/Auskontakt gebrückt. An was kann es denn liegen das sozusagen die Spannung kurz weggeht wenn ich ein Massekabel an das Gehäuse hänge? Baut das Radio dort vielleicht Spannung auf? Möchte mir ungern ein anderes Netzteil zulegen da es ja alles funktioniert. Nur Mit dem Radio habe ich noch Probleme. MfG |
||
DjDump
Inventar |
#4 erstellt: 21. Jun 2016, 07:44 | |
Erstmal: Was für ein Autoradio und was für Lautsprecher hast du?
Wie hast du denn die Lautsprecher genau angeschlossen? Wenn du beide angeschlossen hast, was ist dann der nicht verwendete Lautsprecher?
Also ich betreibe ein AEG AR 4027 an einem Steckernetzteil mit 2A, das reicht. Das kostet dann auch nur unter 10€. |
||
MusikMave
Neuling |
#5 erstellt: 21. Jun 2016, 20:18 | |
Es ist ein Roadstar RU-280RD 4x7,5Watt. Bekomme jetzt ein anderes zum testen. Werde danach berichten. Kannst du mit vielleicht einen Link von deinem Netzteil senden? Wäre super |
||
DjDump
Inventar |
#6 erstellt: 22. Jun 2016, 05:51 | |
bierman
Inventar |
#7 erstellt: 22. Jun 2016, 08:44 | |
Sowas ist doch bei jeder externen 3,5" Festplatte dabei. Mal im Freundeskreis fragen ob nicht jemand noch sowas rumliegen hat spart Geld, Zeit und Ressourcen. Praktisch jedes Autoradio das ich bisher in den Fingern hatte bringt zweipolige Lautsprecherausgänge mit. An die lässt sich praktisch jede Lautsprecherbox anschließen. Ab Mitte 1980er gibt es praktisch nur noch zwei Varianten: elko-gekoppelte Endstufe (mit 5-8W) und BTL (15-25W). Bei der ersten liegt ein Pol der Lautsprecherleitung auf Masseniveau, beim zweiten liegen beide Pole auf halber Betriebsspannung und dazwischen erzeugt die Endstufe die Spannungsdifferenz, analog zum gehörten Musiksignal, doppelt - einmal in jede "Richtung". Das sind dann eigentlich zwei Endstufen pro Lautsprecherausgang. In diesem Fall handelt es sich offenbar um die elko-gekoppelte Variante, kann also sein dass eine Teil-Unterbrechung der Lautsprecherleitung vorliegt, entweder Kabelbruch, schlechter Kontakt am Stecker, oder Lötstelle im Gerät. Wenn man dann das Kabel am Lautsprecher was eigentlich die Masse mitbringen sollte mit dem Gehäuse verbindet was ebenfalls auf Massepotential liegt, hört man wieder was. Was Reference_100_Mk_II bzgl. Lautsprecherkabel -> Gehäuse schrieb ist für die heute üblichen BTL-Endstufen allerdings völlig richtig. Mich wundert ehrlich gesagt auch dass sowas vor kurzem noch verkauft wurde, dachte die vier nötigen Elkos mit mindestens 470µF für die low-power-Endstufe seien teurer als das dickere IC für BTL wo dies Elkos wegfallen |
||
MusikMave
Neuling |
#8 erstellt: 22. Jun 2016, 13:03 | |
Dankeschön Aber wie soll ich das Netzteil an das Radio anschließen? |
||
bierman
Inventar |
#9 erstellt: 23. Jun 2016, 07:50 | |
+ an + - an - wie sonst? Im Ernst: es gibt Dauerplus, Zündplus und bei manchen Autos und Radios noch einen weiteren Pin um einen Teil der Beleuchtung zu versorgen damit man das Radio oder zumindest den Einschalter im Dunklen findet (war imho bei VAG) Bei manchen Geräten reicht Dauerplus, manche brauchen dazu noch Zündplus. Hängt auch damit zusammen ob das Gerät direkt angehen soll wenn man das Netzteil einschaltet. Manche Geräte "vergessen" Keycode und gespeicherte Sender wenn man sie vom Dauerplus trennt. |
||
MusikMave
Neuling |
#10 erstellt: 25. Jun 2016, 05:21 | |
Habe Jetzt 2 unterschiedliche Lautsprecherkabel an einen Lautsprecher verbunden. Es funktioniert wunderbar. Nur den Grund verstehe ich nicht ganz. Vielen Dank nochmal |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
autoradio? Durex am 22.07.2013 – Letzte Antwort am 23.07.2013 – 11 Beiträge |
mobiles Autoradio *Cherubael* am 07.04.2015 – Letzte Antwort am 20.04.2015 – 3 Beiträge |
Autoradio @ Home Don_Tommy am 19.01.2007 – Letzte Antwort am 21.04.2007 – 5 Beiträge |
Autoradio direkt an Autobatterie klingschwing am 09.05.2010 – Letzte Antwort am 10.05.2010 – 4 Beiträge |
musixbox ohne autoradio chrisirock am 06.03.2013 – Letzte Antwort am 06.03.2013 – 5 Beiträge |
Autoradio an 230V anschließen Backdrat am 16.03.2012 – Letzte Antwort am 22.03.2012 – 19 Beiträge |
Batterie - Autoradio - Boxen Jespa am 16.04.2009 – Letzte Antwort am 27.06.2009 – 8 Beiträge |
Festivalkiste mit Autoradio knortn am 04.07.2010 – Letzte Antwort am 13.07.2010 – 4 Beiträge |
12V Autoradio --> Mobil & abbaubar! Sound_Noob am 20.11.2011 – Letzte Antwort am 22.11.2011 – 24 Beiträge |
Autoradio am Bett Grautvornixx am 27.04.2008 – Letzte Antwort am 09.05.2008 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedReReu
- Gesamtzahl an Themen1.558.171
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.797