HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » HDTV » DER HD+ (S/RTL/2 HD, VOX HD, Sat1 HD, Pro7 HD, Kab... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . 70 . 80 Letzte |nächste|
|
DER HD+ (S/RTL/2 HD, VOX HD, Sat1 HD, Pro7 HD, Kabel1 HD, SIXX HD, Sport1HD, N24HD) Erfahrungsthread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
grooveminister
Inventar |
22:22
![]() |
#2107
erstellt: 31. Jan 2011, |||||
Ja, ähm - viele der Songs sind einfach zu "anspruchsvoll" für den ESC. Der 3. (oder wars der 4.?) vom Raab und der 6. von Lena waren eingängiger als der Rest. Und das meine ich in diesem Falle positiv. No. 2 war auch ganz nett. Der Rest dürfte für einen Erstkontakt seitens typsicher "Grand Prix"-Zuschauer zu heftig sein. Mal schaun was die nächsten 6 Songs hergeben. [Beitrag von grooveminister am 31. Jan 2011, 22:24 bearbeitet] |
||||||
bothfelder
Inventar |
22:30
![]() |
#2108
erstellt: 31. Jan 2011, |||||
Füümf gewinnt. ![]() Andre ![]() |
||||||
|
||||||
timilila
Inventar |
22:34
![]() |
#2109
erstellt: 31. Jan 2011, |||||
Ja ! Es bleibt spannend ... ![]() ![]() [Beitrag von timilila am 31. Jan 2011, 22:35 bearbeitet] |
||||||
BigBlue007
Inventar |
23:05
![]() |
#2110
erstellt: 31. Jan 2011, |||||
Frage: warum musste Raab beim Wechsel von HD zu SD neu gepudert werden? Andersrum würde ich ja verstehen... ![]() |
||||||
lerav
Ist häufiger hier |
00:56
![]() |
#2111
erstellt: 01. Feb 2011, |||||
ja, das machen die immer wenn er rüber geht, die schminken die HD Schminke ab und klatschen die normale wieder drauf. Damit du bei den HD Kameras die ganzen Poren und Mitesser vom Raab net siehst, bekommt er ne extra dicke Schminke ![]() Bei den SD Kameras muss die wieder ab weil du sonst keine Gesichtszüge mehr erkennst nur noch nen runden Kreis.... Nee Spaß beiseite, weis ich auch nicht aber ich denke mal das es wohl einen Unterschied macht mit der Schminke. |
||||||
grooveminister
Inventar |
05:18
![]() |
#2112
erstellt: 01. Feb 2011, |||||
Ich denke mal es fällt ihnen schwer sich einzugestehen, daß es völlig wurscht is, wie der Raab geschminkt ist wenn die SD-Kameras von Anno dazumal zum Einsatz kommen. Die 3 Sekunden getupfe haben sicher nicht gereicht, um die HD-Schminke abzuschminken und die SD-Pampe draufzupatschen. ![]() |
||||||
BigBlue007
Inventar |
09:44
![]() |
#2113
erstellt: 01. Feb 2011, |||||
Das stimmt wohl. ![]() "SD-Pampe" finde ich übrigens eine sehr schöne Wortschöpfung! ![]() |
||||||
timilila
Inventar |
10:21
![]() |
#2114
erstellt: 01. Feb 2011, |||||
Das könnte glatt auf die Nominierungsliste für`s "Unwort des Jahres" reichen ... ![]() |
||||||
grooveminister
Inventar |
20:23
![]() |
#2115
erstellt: 01. Feb 2011, |||||
Ist das immer so ein Gebrösel im unscharfen Hintergrund (Bokeh) bei CSU-Miami gerade auf RTL HD? Ich dachte die Datenraten wären ausreichend bei HD+??? ![]() |
||||||
Mary_1271
Inventar |
21:32
![]() |
#2116
erstellt: 01. Feb 2011, |||||
Hallo Gebrösel? Das ist Stilmittel a la Tatort! ![]() Die Bitraten überspringen ständig die 15 - 18 Mbit/s Marke. Das sollte hoch genug sein. Liebe Grüße Mary |
||||||
grooveminister
Inventar |
06:45
![]() |
#2117
erstellt: 02. Feb 2011, |||||
Du hast völlig Recht, habe die Bitraten bei Linowsat gecheckt - diese wären vorbildlich. Das Filmkorn sieht unmöglich aus. Auch bei Dr. House (obwohl weniger!). Dann ist der Sendeencoder von RTL, VOX, RTLII offenbar völlig veraltet. Das Filmkorn sieht selbst im ORF besser aus, oder sah besser aus - als dieser noch mit 11,8 Mbit gesendet hat. BBC HD sendet mit erschreckenden Bitraten eine DEUTLICH bessere Qualität auch bei Quellen mit Filmkorn. Auch bei Pro7HD ist bei USFD am Montag ja auch jedesmal das Bild zerbröselt, wenn die LED-Screen im Hintergrund in einem bestimmten Maßstab im Bild war. Nämlich dann, wenn möglichst viele LEDS noch einzeln dargestellt werden mußten und nicht zum Gesamtbild verschmolzen sind. Ich bin total enttäuscht von der Codierqualität! In allen Fällen zeigte nur 1 Sender natives HD und die anderen 3 auf dem Transponder nur aufskaliertes. Wie schlecht wird die Qualität erst bei anspruchsvollem Material werden, wenn 2 oder 3 Sender native Quellen zeigen? Also bei diesen Problemen mit Filmkorn (das stellt selbst ITV 1 HD mit bei Sport kritischen 10 Mbit/s perfekt dar) wäre jedem Zuseher mit 1440x1080i mehr gedient bis aktuelle Encoder angeschafft werden. Ich glaube bald, daß wir bis zur überfälligen Analogabschaltung 2012 in Deutschland kein sauberes HDTV mehr sehen werden. So wie Premiere 2006 mit 2 Kanälen pro Transponder - das war mal was - auch mit "alten" Encodern. [Beitrag von grooveminister am 02. Feb 2011, 06:49 bearbeitet] |
||||||
BigBlue007
Inventar |
08:48
![]() |
#2118
erstellt: 02. Feb 2011, |||||
Nein. Zumindest CSI sieht auch auf Blu-ray so aus. Und das ist auch gut so.
Auf BBC HD sieht für meinen Geschmack Vieles nach Billig-Videolook aus. Die Engländer scheinen das zu mögen. Du offenbar auch. Ich z.B. nicht.
Das sehe ich auch so, dass das in Deinen Augen definitiv so sein wird. [Beitrag von BigBlue007 am 02. Feb 2011, 08:50 bearbeitet] |
||||||
grooveminister
Inventar |
10:10
![]() |
#2119
erstellt: 02. Feb 2011, |||||
Ich habe nicht deutlich gemacht, was mich stört: Auf Blu-rays ist das Filmkorn animiert, es hüpft völlig chaotisch umher - so gefällt mir das auch! Ich mag Filmkorn! Bei RTL-HD haben wir teilweise das statische Filmkorn, welches auch schlimmste Premiere (Film) HD Zeiten gekennzeichnet hat. Bei RTL ist das Problem, daß es teilweise animiert ist, teils stehen bleibt und relativ oft dafür sorgt, daß Objekte im Schatten (z.B. der Schatten von Gesichtern) nicht mehr sauber dargestellt werden. Das Korn ist einfach in verschiedenen Bildbereichen unterschiedlich sauber gezeichnet. Sieht einfach doof aus, wenn Filmkorn teilweise stehenbleibt, teils gut teils schlecht gezeichnet ist - und bei den Bitraten muß es möglich sein das sauber darzustellen wie unsere Britischen FTA-Sender teils mit Horror-Bitraten beweisen. Auch beim ORF war das Filmkorn immer "lebendig" nur war dieses Korn etwas größer, dank 720p. Die Sendebänder sollten also in Ordnung sein, und die Blu-rays vermutlich auch. Ich finde es auch nicht superschlimm, bei größeren Sitzabständen stört es weniger - aber wenn man eine Logistikpauschale verlangt, sollte man auch ein State-Of-The-Art HD-Bild bieten. [Beitrag von grooveminister am 02. Feb 2011, 10:14 bearbeitet] |
||||||
BigBlue007
Inventar |
10:13
![]() |
#2120
erstellt: 02. Feb 2011, |||||
Ich achte nicht explizit auf hin- und herspringende Punkte. Ich kann nur sagen, dass CSI auf BD genauso aussieht wie im US-TV und bei RTL HD. Hast Du CSI-BDs zum Vergleich? |
||||||
grooveminister
Inventar |
10:21
![]() |
#2121
erstellt: 02. Feb 2011, |||||
Leider nein. Aber wie gesagt mit erhöhtem Sitzabstand stört es weniger. Mich hat nur gewundert, daß es schlimmer aussieht - als die Bitraten vermuten lassen. Bei Film Blu-rays gibts das Problem aber selten in dem Ausmass - da sind die Bitraten natürlich meistens deutlich höher - besonders wenn Korn im Spiel ist. |
||||||
pspierre
Inventar |
11:44
![]() |
#2122
erstellt: 02. Feb 2011, |||||
Also ich denke es wäre am wünschenswertesten und am wenigsten "störend" , wenn solche Uhrzeitartefakte der Filmtechnik aus dem letzen Jahrtausend, auch in ihrer rudimentärsten Form im HD-Zeitalter gar nicht mehr existieren würden. ![]() ![]() Das klingst für mich alles wie nach dem Rauschen einer Langspielplatte, das man einer digital erstellten CD künstlich beifügt ![]() Das braucht und will auch kein Mensch mehr!,--es sei den man spielt echte Vinyls auch wirklich mechanisch ab. Insofern empfehe ich hier für die Protagonisten dieser "störenden" Nebensache, die man ach so liebt, für echte Autentizität doch bitte einen Filmprojektor und ein paar Celluloid-Rollen. ![]() Im übrigen lebe die Videoproduktion ! -- auch im Hollywood-Filmgeschäft !--- erste Ansätze zur Vernunft sind ja praktisch schon mit Erfolg am Markt umgesetzt worden, und werden zum Glück garantiert progressiv vermehrt Nachahmer finden, sodass die Produktion mit 32mm-Film mit eh wachsender Digitalisierung der Produktions- und Verbreitungskette schneller an ihrem Ende sein wird, als sich so mancher hier denkt. Meinung muss sein--beiss rein ![]() mfg pspierre ps:
Korn bitte nur dahin wo es hingehört ---am besten ins Glas ![]() ![]() [Beitrag von pspierre am 02. Feb 2011, 11:52 bearbeitet] |
||||||
xmaspoo
Ist häufiger hier |
12:47
![]() |
#2123
erstellt: 02. Feb 2011, |||||
Quelle Satnews.de Branchendienst: Astra-Satellitenplattform HD Plus plant Video-on-Demand - Weitere Sender Die hochauflösende Satellitenplattform HD Plus von SES Astra will ab Juli ein eigenes Video-on-Demand-Angebot auf Sendung schicken. Das stellte HD-Plus-Geschäftsführer Wilfried Urner laut einem Medienbericht auf einer Veranstaltung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in Aussicht. Grundlage soll ein hybrides TV-Portal bilden, sagte Urner laut einem Bericht des "Digital Insider" (aktuelle Ausgabe), nannte aber den Angaben zufolge zunächst aber weder technischen Einzelheiten noch Partner oder einen geplanten Einführungstermin des neuen Dienstes. Des Weiteren sollen nach Urners Worten im Laufe des Jahres noch weitere HDTV-Sender zur Satellitenplattform hinzustoßen, auf der bereits die hochauflösenden Ableger der Privatsender-Gruppen ProSiebenSat.1, RTL sowie Sport 1 zu empfangen sind. Hierbei könnte es sich um die Free-TV-Sender von MTV Networks, also Viva HD und Nick/Comedy Central HD, handeln. MTV hatte gestern die HD-Ableger angekündigt (SatelliFax berichtete). ![]() |
||||||
AusdemOff
Inventar |
17:03
![]() |
#2124
erstellt: 02. Feb 2011, |||||
Solange es Menschen gibt die der Meinung sind das Filmkorn zum sogenannten "Film-Look" gehört, wird der Zuschauer mit diesem "Schmutzeffekt" der Filmindustrie leben müssen. Nicht, das die Emulsionshersteller nicht in der Lage wären kleineres Korn zu produzieren, man muss es leider immer wieder wiederholen: das ist so gewollt. Ähnlich verhält es sich mit der Thematik Bildrate pro Sekunde. Da der Mensch vor ca. 100 Jahren (und auch heute noch nicht) nicht in der Lage war schneller und glerichmäßig über einen längeren Zeitraum (mehrere Minuten) den Film durch die Kamera zu leiern, man aber trotzdem einen Tick über der Integrationsfähigkeit des Auges liegen musste um eine flüssige Bewegung darzustellen, gilt heute noch die Verwendung von 24 Bildern pro Sekunde als Kunst (Film-Look). Auch wenn im Kino die Projektion mit einer Flügelblende abgedunkelt wird um dem Auge vorzutäuschen es mit einer höheren Temporärauflösung zu tun zu haben, bleibt immer noch der ruckelnde Bildeindruck bei Schwenks und sich schnell bewegenden Objekten. Wie tief dieser Stachel einer über hunderjährigen Tradition steckt, brachte James Cameron, Regisseur von Avatar auf den Punkt. Er startete unmittelbar nach der Premiere von Avatar eine Diskussion innerhalb der Hollywoodgemeinde jetzt doch nun endlich, im Hinblick eines besseren 3D-Bildes, die bereits schon vereinbarten 48 Bilder pro Sekunde praktisch umzusetzen. Siehe: ![]() Für das direkte Vergleichen von HD Content einer BluRay und gesendeten Material ist Vorsicht geboten. Auch wenn das Ausgangsmaterial, in der Regel Film, das gleiche ist, unterscheidet sich das Encoding doch dramatisch. Haben die Kollegen des BluRay Authoring im Besten Falle die Möglichkeit das Material direkt vom Filmabtaster weiter zu verarbeiten, müssen sich die Kollegen vom Rundfunk meistens mit einer Videokopie auf HDCAM SR oder HD-D5 begnügen. Gesendet wird darüber hinaus von einem Server, der wiederum andere Videocodecs unterstützt. Auch wenn die verwendeten Videocodecs auf den Sendeservern eine weitaus höhere Qualität aufweisen, als das finale Sendeformat MPEG-4 AVC wird eben jenes direkt während der Ausstrahlung generiert. Die BluRay Kollegen verwenden zwar den gleichen Codec, nur können die sich den Luxus leisten zum einen Multipass Encoder zu verwenden oder sogar, was recht häufig vorkommt, einzelne Szenen so oft durch den Encoder zu jagen, bis die Bildqualität überzeugt. Der reine Encodingprozess für Blu-Ray kann hierbei schonmal mehrere Tage bis Wochen in Anspruch nehmen. Die Rundfunks müssen das live erledigen. |
||||||
BigBlue007
Inventar |
17:27
![]() |
#2125
erstellt: 02. Feb 2011, |||||
Jo, da stehe ich zu. ![]() |
||||||
Birthcontrol
Stammgast |
18:41
![]() |
#2126
erstellt: 02. Feb 2011, |||||
ich nicht. Erstens muß ich mit garnichts leben und Speichellecken ist auch nicht mein Ding. |
||||||
Mary_1271
Inventar |
20:17
![]() |
#2127
erstellt: 02. Feb 2011, |||||
Hallo Nee. Also ich und auch mein Mann finden das Filmkorn eher störend. Einzig bei Filmen wie z.B. "300" lasse ich das gelten. Aber sonst hat dieses unselige Filmkorn bei einem hochauflösenden Film nichts zu suchen!
Pierre bringt es exakt auf den Punkt. Das ist doch gerade so, als hätte man sich in den 90er Jahren ein schweineteures Cassettendeck mit dem Rauschminderungssystem "Dolby C oder S" gekauft und es nicht benutzt!!! ![]() Sowas ist doch verrückt! ![]() Bei CSI-Miami ist das so eine Sache. Da hat man das Gefühl........
Wußte ich nicht! Dann wundert mich so manches nicht mehr. ![]() Als wir noch RTL in SD schauten, hatten einige Serien, u.a. auch CSI-Miami eine Art "GOP-Pumpen". (GOP= Group Of Pictures. SD-Material wird aus 12-15 Bildern pro Gruppe zusammengesetzt. I, B und P-Frames. Dabei ist jeweils das erste Bild ein Vollbild "I-Frame". Der Rest der Gruppe "schätzt" der Encoder. Bei zu geringer maximaler Bitrate kann es zu einen Pumpen kommen. Das Bild schwankt im 0,6 Sekunden-Takt von scharf nach unscharf. Offensichtliche Blockartefakte kommen bei zu geringer mittlerer Bitrate noch dazu.) Da aber die meisten Sendungen bei RTL_SD dieses Pumpen nicht hatten, könnte es ja eine vom Filmverleiher beabsichtigte Verschlechterung "seiner Verleihware" sein! Oder so. CSI-Miami hatte gestern bei 60 Minuten Länge (mit Werbung) eine Dateigröße von 4,49 GB. Das entspricht einer mittleren Bitrate von beinahe 10Mbit/s......maximal bis über 18Mbit/s. Diese Datenraten reichen locker für eine beinahe lupenreine Bildqualität. Vielleicht haben die ja wirklich einen altertümlichen Encoder! Aber das glaube ich nicht. Das traue ich eher den ÖRs zu. ![]() Traurig aber war. Aus 3m Entfernung vom 55-Zoller aber noch tolerabel. ![]() CSI....... Ich mag diese Serien. ![]() Liebe Grüße Mary [Beitrag von Mary_1271 am 02. Feb 2011, 20:19 bearbeitet] |
||||||
stb155
Stammgast |
23:43
![]() |
#2128
erstellt: 02. Feb 2011, |||||
Ich auch. Wobei mir CSI-Miami am wenigsten gefällt, bei NCIS-LA ist es ähnlich. Das Original (Las Vegas) ist schon besser (aber etwas viel Filmkorn, weis nicht ob das gewollt ist und/oder weil es dort oft Nacht/Dunkel ist). Am besten gefällt mir vom Bild/Look her CSI-NY.
House finde ich auch nicht so toll, IMHO die Serie die am wenigsten besser aussieht als im ORF (alles andere sieht für mich auf HD+ eindeutig besser aus). USFD sah für mich irgendwie komisch aus. Kein richtiges Schwarz, viel Rauschen, irgendwie Unscharf/wenig Detail (hauptsächlich bei Personen). Die Clips zwischendurch (Vorstellung von den Interpreten) fand ich besser als das Studiobild. Und das obwohl die Bitrate oft auf Anschlag und kaum mal unter 10Mbit war. Produziert dass das ZDF mit seinen 720p Kameras ? ![]() |
||||||
AusdemOff
Inventar |
10:46
![]() |
#2129
erstellt: 03. Feb 2011, |||||
Das Produktions- und Sendeformat des ZDFs ist 720p. Wo immer 720p Kameras zur Verfügung stehen werden diese auch genutzt. Eine kleine Ausnahme gibt es allerdings: die szenische Produktion. Hier wird auch schon mal mit 1080p/25 gearbeitet. Hieraus läßt sich eine Grundentscheidung des Hauses ZDF ablesen: Ziel ist es so schnelll wie möglich von der Interlaced-Technik weg zu kommen. Zur Zeit laufen die ersten Überlegungen für ein Übergangsscenario von 576i/25 sowie 720p/50 (1080p/25) hin zu 1080p/50. Wie der Name GOP-Pumping schon sagt, liegt dieses Phänomen in der GOP-Struktur des MPEG-Kompressionsverfahrens begündet. Beide genannten Austauschformate benutzen zwar ebenfalls Kompressionstechniken, gehören diese aber zu der Klasse der Intraframe Codecs. Die Kompression findet hier ausschließlich innerhalb eines Bildes statt (I-frame only). Dies ist auch ein Grund dafür, das HDCAM SR mit Datenraten von 220/440 und 880 Mbit/s aufwartet, HD-D5 mit 235 Mbit/s. Die Effekte, die seinerzeit bei CSI-Miami im SD Mode zu beobachten waren, stammten meistens aus dem Bereich der nicht ausreichenden Temporärauflösung. Gedreht wurde auf Film, somit mit 24p. GOP-Pumping tritt meistens in statischen Bereichen auf in denen sich viele Details befinden (hohe Auflösung). Aus Gründen der Bandbreitenbegrenzung muß der Codec hier entweder die Datenrate hoch fahren, was er eigentlich nicht kann, oder die Auflösung begrenzen. Hier sind dann die internen Filter gefragt (Auflösungskiller). Geht die Auflösung des Eingangssignals nach unten versucht der Codec nun wieder die maximale Datenrate auszunutzen. Dieser Vorgang wiederholt sich unter Umständen von GOP zu GOP was durchaus gegenläufig sein kann. Daher der Eindruck des Pumpens. Dessen Wiederholfrequenz hängt vom einen von der Implementation des Encoders ab und auch von der gewählten GOP Größe. |
||||||
grooveminister
Inventar |
21:22
![]() |
#2130
erstellt: 03. Feb 2011, |||||
Das klingt wie: "Ich mag Sex, nur die Gerüche kann ich nicht ab!" ![]() Wer Filme mag, mag Filmkorn. Wer keine Filmkorn mag, mag keine Filme so einfach ist das.
Der Vergleich ist schlecht! Das Filmkorn ist auch schon im Kameranegativ vorhanden und muß nicht hinzugefügt werden. Es wird allenfalls mehr durch die Kopiergenerationen. Die Nebengeräusche der Langspielplatte müßte man künstlich hinzufügen, um sie auf CD zu haben. |
||||||
grooveminister
Inventar |
21:49
![]() |
#2131
erstellt: 03. Feb 2011, |||||
Die Größe des Filmkorns steht in einem direkten Zusammenhang mit der Filmempfindlichkeit (ISO). Das alleine legt nahe, daß die geäußerte Vermutung eher naiv ist. Eins muß man dem Film lassen: Es gibt Menschen, die die "Schmutzeffekte" des Films freiwillig in digitale Kino-Produktionen einfügen, und zwar über die volle Länge. Das ist etwas, was man von der Videotechnik nicht behaupten kann. Über die Jahrzehnte hinweg, haben selbst aufwändigste Videoproduktionen uns mit jeder Menge "Schmutzeffekten" verwöhnt: -gräßlicher Dynamikumfang (Clipping) -befremdliche Tonwertkurven -ausgewaschene oder falsche Farben -aliasing -interlace-artefakte/Zeilenflimmern -Nachzieh-Effekte bei Röhrenkameras -Ringing ...um nur ein paar zu nehmen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, daß keiner dieser Effekte von einer nennenswerten Bevölkerungsgruppe als ästhetisch empfunden wird. Weil gut restaurierte Farbfilme aus den 30ern besser aussehen, als jede HD-Produktion der 90er, bin ich froh daß die Videotechnik eher die Filmästhetik imitiert, als andersrum. [Beitrag von grooveminister am 03. Feb 2011, 21:50 bearbeitet] |
||||||
AusdemOff
Inventar |
21:51
![]() |
#2132
erstellt: 03. Feb 2011, |||||
Weder muss das Filmkorn zwingend im Kameranegativ sichtbar vorhanden sein noch wird es zwingend über die Kopien vermehrt. Auch wenn man es hier und da nicht glauben mag, ein filmkornähnliches Rauschen wird hier und da einer Produktion schonmal zugemischt. Selbst vor Weichzeichnern schreckt mancher Produzent nicht zurück. Alles natürlich unter dem Siegel Kunst und Authentizität. |
||||||
RheaM
Inventar |
21:58
![]() |
#2133
erstellt: 03. Feb 2011, |||||
Heute mal wieder das übliche VOX "HD" - Trauerspiel: "Herr der Ringe"- prämiert mit dem Oskar u.a. für besten Tonschnitt- weder in DD 5.1 geschweige in nHD. |
||||||
allwonder
Inventar |
22:01
![]() |
#2134
erstellt: 03. Feb 2011, |||||
Ich muss Mary und pspierre zustimmen. Filmkorn aus längst vergangenen Filmzeiten hat heute nichts mehr in einer HD Produktion zu suchen. Zumindest für den TV, da möchte ich glasklare Bilder sehen! |
||||||
Mary_1271
Inventar |
22:33
![]() |
#2135
erstellt: 03. Feb 2011, |||||
Hallo Entschuldigung, aber das ist natürlich völliger Quatsch! ![]() ![]() Man könnte das Thema jetzt bis zur Unendlichkeit fortführen, aber hier lesen ohnehin nicht diese "Filmgrößen" mit, die ihre Filme mit diesem Filmkorn "versauen"! Da eher toleriere ich die kurzen totalen Farbverzerrungen gewisser Serien z.B. CSI bei dieser z.B. ein Gedankengang oder Traum "rübergebracht" wird. Desweiteren halte ich es für einen absoluten Hut, daß ein Film aus den 30er Jahren besser aussieht (restauriert) als jeder Neuzeit-HD Film! Das ist doch ebenfalls Unsinn! Übrigens.......gewisse Gerüche beim Sex gehören dazu. ![]() ![]() ![]() Liebe Grüße Mary |
||||||
Honda_Steffen
Inventar |
09:31
![]() |
#2136
erstellt: 04. Feb 2011, |||||
Na so ein blödsinn - dafür gibts einen ![]() |
||||||
waldixx
Inventar |
10:08
![]() |
#2137
erstellt: 04. Feb 2011, |||||
Mein Vorschlag: Filmkorn abschaffen und für die Fans eine Filmkornschaltung in die TVs implementieren. Wer mag, kann dann auch "Anne Will" oder die "Tagesschau" mit Filmkorn gucken. ![]() |
||||||
pspierre
Inventar |
10:34
![]() |
#2138
erstellt: 04. Feb 2011, |||||
Wenn man eine Not nicht zur Tugend machen kann hilft häufig nur noch eines: Man deklariert sie als Kunst , und wartet dann so lange, bis sich das in kleingeistigen Hirnen so verselbständlicht hat, dass man am Schluss, dem psychologischen Diktat der Menge folgend, selbst dran glaubt. So schafft man echte, allgemein anerkannte kulturelle Werte. ![]() mfg pspierre ps: Was haben Kunst und Religion gemein?---- Die Wirkmechanismen. psps: Kann man ohne Kunst und Religion leben? --- Gute Frage. |
||||||
grooveminister
Inventar |
11:24
![]() |
#2139
erstellt: 04. Feb 2011, |||||
Mir gefällt auch rausch- und kornfreies Material total gut, wenn es toll gemacht ist. Auf BBC-HD gibt es z.B. jede Menge rorn- und rauschfreier Serien die mit digitalen Kinokameras (ARRI D21, Panavision Genesis, RED etc.) gedreht wurden. Ich jammere ja nicht, wenn bei digitaler Produktion kein Filmkorn da ist! Die dilletantisch nachgeschärften Super16-Serien auf ARD+ZDF haben auch für meinen Geschmack ein viel zu starkes und unnatürlich nachbearbeitetes Korn. Ich wollte nur darauf hinweisen, daß es - aus meiner persönlichen Sicht - unglaublich doof ist, einen Kinofilm oder eine auf Film gedrehte Serie anzuschauen, und sich über das Korn aufzuregen. Es gehört einfach zum Filmmaterial dazu - und sieht wesentlich besser aus, als das Farbrauschen vieler (teils noch rel. aktueller) Videoproduktionen. Das extrem starke Korn von CSI-Miami halte ich auch für ein Produkt der Post-Production... Wegen mir müßte es nicht annähernd so stark sein. Da sehen die anderen CSUs schon besser aus: CSU-Altötting CSU-Eggenfelden... ![]() P.S. Oft wird digitales Filmkorn nur beigegeben, um Unzulänglichkeiten des Videomaterials zu kaschieren. Das Farbrauschen oder Banding vieler digitaler Bildsensoren ist nämlich weit unerträglicher als es dann versteckt unter dem künstlich beigefügtem Filmkorn aussieht. [Beitrag von grooveminister am 04. Feb 2011, 11:37 bearbeitet] |
||||||
AusdemOff
Inventar |
12:07
![]() |
#2140
erstellt: 04. Feb 2011, |||||
Es wird vieles unternommen um Fehler einer Produktion zu kaschieren. Nicht umsonst gibt es den Begriff "Fix it in the Post". Farbrauschen mit Rauschen (Filmkorn) welches deutlich niedrigere Frequenzen beinhaltet zu bekämpfen, ist abenteuerlich. Banding kann sogar ein künstlerischer Effekt sein. Tonwertkurven oder wie auch in der Videotechnik Gammakurve genannt, ist prinzipiell erstmal vordefiniert, kann aber auch ebenfalls künstlerisch eingesetzt werden. |
||||||
pspierre
Inventar |
13:09
![]() |
#2141
erstellt: 04. Feb 2011, |||||
Frei nach Fred Astaire: I`m stääääänding in the Grain, and I`m häääääpy again ...... ![]() mfg pspierre ps: Also wenn man auf recht alten Striefen Grain sieht, weil es damals halt unvermeidbar so war----ok. Aber in einer Produktion diesen Jahrtausends, und beim Vorhandsensein von Filmemulsionen die auch bei entsprechender Lichtempfindlichkeit jenseits von gut und Böse sein können, hat das doch nichts mehr verloren. Geschweige denn volldigitale Produktiuonen, die an sich frei von diese Unzulänglichkeiten sein können,bewusst damit zu verschandeln. ![]() Für eine kurze Zeitliche Rückblende in eine Spielsituation in den Fünfzigern des letzten Jahrhunderts liesse ich mir das ja noch gefallen, genau so wie künstliche Abriebstreifen, Brandlöcher und das Bildzittern eines ausgleierten Projektors, und was man sonst von antiken Zelluloids so kennt. Das läuft dann auch von mir aus unter Kunst und Ausdrucksform. Aber als Standardhintermalung Jetztbezogener Filme oder gar Scifis kann ich Grain nur als vernunftresitente Pseudo-Kunst empfinden. Sollen sie doch für die Lichtspielhäuser, die wirklich noch analog projizieren entsprechend gegraintes Material für die Kopien verwenden. Dann könnte man wenigstens noch sagen: Film ist halt Film. Aber für die modernen Vertriebswege über Discmedien und Internet und (HD)TV, die mit Opas Kino ja nun mal nichts mehr zu tun haben ist sinnfrei toleriertes Grain ein sinnlos aufgesetzes Feature, das eine heile Kinowelt scheinbar hochhalten will, die es so nun einmal einfach quasi nicht mehr gibt, und technisch eh überholt ist. Insofern überflüssig wie ein Kropf. mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 04. Feb 2011, 13:35 bearbeitet] |
||||||
stb155
Stammgast |
18:12
![]() |
#2142
erstellt: 04. Feb 2011, |||||
Stimmt, finde ich auch sehr schwach. Zum Glück verramscht Amazon UK die Trilogie auf Bluray gerade um 17 Pfund... (keine dt. Tonspur und auch die kurze Fassung) Aber wenn man sieht das Amazon DE 70€ dafür will eine Überlegung wert. |
||||||
Mary_1271
Inventar |
19:26
![]() |
#2143
erstellt: 04. Feb 2011, |||||
Hallo Aber sowas von Bingo! ![]()
Herr der Ringe nur als hochskaliertes SD finde ich ebenfalls schwach (obwohl ich zu meiner Schande gestehen muß, daß ich die Ringe-Filme garnicht soooooooooo toll finde ![]() Aber einen Film in einer Sprache zu kaufen die ich nicht verstehe.......nur weil es billig ist, verstehe ich nicht. ![]() ![]() ![]() Liebe Grüße Mary |
||||||
Strotti
Hat sich gelöscht |
21:01
![]() |
#2144
erstellt: 04. Feb 2011, |||||
Das war aber Gene Kelly. Strotti |
||||||
joachim06
Inventar |
21:18
![]() |
#2145
erstellt: 04. Feb 2011, |||||
pspierre
Inventar |
22:58
![]() |
#2146
erstellt: 04. Feb 2011, |||||
OK , lasse mich diesbezüglich gerne belehren. Wobei ich mir absolut sicher bin, einen Bühnen-Musical-Auftritt von Astaire gesehen zu haben, in der er das Lied auch singt,... und natürlich betanzt. Aber dass Das im Orginal/Erstauffürung von G.Kelly interpertiert wurde mag durchaus sein. Ich verbinde halt damit Astaire-----und das Liedchen haben ja auch noch etliche Andere gesungen. On. T. : Schon mal aufgefallen--ältere SW-Streifen können auffallend Grainfrei daherkommen, wenn sie ggf von einer der Erstkopien digital gemastert wurden. Übermässig sichtbares Grain ist ggf doch nur ein Dreckeffekt der billigen Lichtspielhauskopien der X-ten Generation in den seibziger Jahren. Inwiefern sich das bei alten SW und Farbfilm wirklich differenziern kann, entzieht sich aber meiner Kenntnis, und so alten Streifen nehm ich das auch nicht übel. Aber in Produktionen der Jetztzeit ist es eine vollkommen überflüssige Zumutung. Ich assoziehre damit auch keinerlei besondere Autentizität---im Gegenteil eher sinnlise Unzulänglichkeit. Change now to no Grain ? ----Yes, we can ! ![]() Wers nicht glaubt wird abgeschafft, wie derzeit unser Freund Mubarak ![]() Auch wenn es derzeit noch recht utopisch erscheint, so bin ich mir dennoch sicher, dass die vollommene statistische Abkehr von Analoger Filmaufzeichnungstechnik auf 32mm, auch wenn sie eben noch so fest im Sattel sitzt, irgendwann dafür sehr schlagaretig, ohne eine längere duale Übergangsfist, ein unerwartet abruptes Ende finden wird. Es wird kommen, und man wird sich im Nachhinein fragen, warum man sich das am Ende noch sinnlos viele Jahre angetan hat, obwohl volldigitale Alternativen schon lange zur Verfügung standen. Filmgrain und 24fps in einen Sack stecken und versenken---das Beste was man derzeit bei aktueller Bewegtbildgestaltung für die nahe Zukunft und bessere Zeiten tun kann. mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 04. Feb 2011, 23:01 bearbeitet] |
||||||
waldixx
Inventar |
10:20
![]() |
#2147
erstellt: 05. Feb 2011, |||||
Nicht nur SW-Filme. Während der Testphase von 1festival-HD zeigten sie einen farbigen Bibelfilm im Cinemascopeformat aus den 60igern der Bildqualitätsmäßig fast wie eine nagelneue Digitalproduktion aussah. Mich hats begeistert was man für eine Qualität aus so alten Schinken herausholen kann. |
||||||
BigBlue007
Inventar |
12:15
![]() |
#2148
erstellt: 05. Feb 2011, |||||
Meinst Du nicht, dass die Leute, die sich sowas bestellen, die Sprache vermutlich schon durchaus verstehen werden? ![]() |
||||||
Mary_1271
Inventar |
15:55
![]() |
#2149
erstellt: 05. Feb 2011, |||||
Hallo Sicher. Ein paar Brocken Englisch in Wort und Schrift verstehe ich auch. Für einen ganzen Film würde es aber nicht reichen! Und ich glaube kaum, daß die allermeisten Deutschen perfekt englisch beherrschen! "Das soll doch nur etwas heisen!" ![]() Es ist jedoch schwach, daß bei der UK-Version die deutschen Tonspuren scheinbar desöfteren zu fehlen scheinen! ![]() Aber das soll hier nicht das Thema sein! Liebe Grüße Mary |
||||||
Sylver
Stammgast |
07:45
![]() |
#2150
erstellt: 06. Feb 2011, |||||
Die Wdh. von "Unser Song für Deutschland" heute morgen nicht in nHD... Was soll denn der Käse? Bandbreite sparen am Sonntag Morgen!?!? ![]() |
||||||
LordElmchen
Inventar |
09:59
![]() |
#2151
erstellt: 06. Feb 2011, |||||
Nicht ungewöhnlich. Wdhl. von nHD-Livesendung waren bei der P7S1 noch nie nHD. Scheinbar fehlen da immer noch die technischen Voraussetzungen. Daran könnte sich im Frühsommer aber etwas ändern... |
||||||
Achim.
Inventar |
10:52
![]() |
#2152
erstellt: 06. Feb 2011, |||||
Soll ich denen ggf. einen HD-PVR leihen? Was soll da denn fehlen? Gruß Achim |
||||||
RheaM
Inventar |
10:58
![]() |
#2153
erstellt: 06. Feb 2011, |||||
Ist mir aber auch schon bei Filmen aufgefallen, Fr. oder Sa. abends in nHD, Wh. So. nachmittag dann nicht mehr. |
||||||
LordElmchen
Inventar |
12:14
![]() |
#2154
erstellt: 06. Feb 2011, |||||
@RheaM: Je nach Sendezeit kommen aufgrund der Freigaben (JMStV) unterschiedliche Master zum Einsatz. Bei P7S1 kommen gerade bei geschnittenen Fassungen, die dann tagsüber kommen, gerne mal alte SD-Master (teilweise sogar 4:3 Letterbox) zum Einsatz, obwohl die Variante für die Abend/Nachausstrahlung nHD sind. Bsp. "Robin Hood - König der Diebe" FSK12 abends nHD, geschnittene Fassung tagüber SD (4:3). Allerdings kommt das in letzer Zeit tendenziell weniger oft vor. |
||||||
BigBlue007
Inventar |
12:30
![]() |
#2155
erstellt: 06. Feb 2011, |||||
Das ist mir schon klar. Was ich meinte, war, dass die Leute, die sich sowas kaufen, damit vermutlich kein Problem haben, Du Dir das aber scheinbar nicht so recht vorstellen konntest. ![]()
Die "Allermeisten" sicher nicht, aber ein paar gibt es schon. Ich z.B. auch. ![]() |
||||||
Achim.
Inventar |
13:35
![]() |
#2156
erstellt: 06. Feb 2011, |||||
Ich auch, trotzdem schaue ich mir nichts englischsprachiges an, TV soll zum Entspannen sein. Gruß Achim |
||||||
Harzi
Inventar |
13:43
![]() |
#2157
erstellt: 06. Feb 2011, |||||
Leider sind die Übersetzungen aber oftmals dermaßen schlecht gemacht, dass sehr viel verloren geht, was bis zur Verstümmlung der Szene reicht. Ich muss aber gestehen, dass auch ich lieber Filme in Deutsch mir ansehe. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . 70 . 80 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pro7, Sat1, Kabel1 HD -Chili- am 25.12.2009 – Letzte Antwort am 04.03.2010 – 205 Beiträge |
RTL HD / VOX HD / RTL2 HD - Probleme mit Timeshift village1111 am 06.04.2014 – Letzte Antwort am 19.09.2014 – 34 Beiträge |
Anixe HD, Pro7 HD/Sat1 HD Transponderänderung redtuxi am 17.11.2006 – Letzte Antwort am 21.11.2006 – 4 Beiträge |
Pro7 HD, Sat1 HD und Anixe HD philippt79 am 02.09.2007 – Letzte Antwort am 04.09.2007 – 3 Beiträge |
Pro7 HD und Kabel1 HD nicht Verfügbar? Bandin am 14.04.2010 – Letzte Antwort am 14.04.2010 – 2 Beiträge |
PRO7 HD, SAT1 HD, RTL HD etc für DVB-C funkymunky am 03.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2010 – 9 Beiträge |
Sixx "HD" bei HD plus xmaspoo am 18.11.2010 – Letzte Antwort am 02.12.2010 – 39 Beiträge |
RTL HD und VOX HD Probleme TALE4 am 01.02.2010 – Letzte Antwort am 02.02.2010 – 6 Beiträge |
Senderausfall bei Sat1, Pro7 & kabel1 HD+ will4396 am 21.02.2010 – Letzte Antwort am 26.10.2010 – 41 Beiträge |
Transponderwechsel bei Pro7 HD Sat1 HD(Empfangsprobleme?) itsapio am 01.06.2006 – Letzte Antwort am 10.08.2008 – 137 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in HDTV der letzten 7 Tage
- Warum eigentlich 1366x768 anstatt 1290x720
- 720p50 vs. 1080i25: welches Bildformat ist für Sie besser?
- Porno in Full-HD(für jene,die es genau wissen wollen )
- CI+ umgehen.CI mit USB anschluss?
- HD+ nach Umzug, keine Ahnung wie!
- CI+ Modul - Software Update fehlgeschlagen
- EBU: 720p vs 1080i Übertragungstechnik !Bitte keine Grundsatzdiskussion!
Top 10 Threads in HDTV der letzten 50 Tage
- Warum eigentlich 1366x768 anstatt 1290x720
- 720p50 vs. 1080i25: welches Bildformat ist für Sie besser?
- Porno in Full-HD(für jene,die es genau wissen wollen )
- CI+ umgehen.CI mit USB anschluss?
- HD+ nach Umzug, keine Ahnung wie!
- CI+ Modul - Software Update fehlgeschlagen
- EBU: 720p vs 1080i Übertragungstechnik !Bitte keine Grundsatzdiskussion!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.235