HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Studio / (Home-) Recording » USB MidiKeyboard + Audio Interface | |
|
USB MidiKeyboard + Audio Interface+A -A |
|||
Autor |
| ||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 09. Jul 2021, 16:28 | ||
Hallo Liebe Community, Ich brauche dringend Hilfe! Bin mir unsicher ob ich jetzt ein Audio Interface benötige oder nicht. Habe mir überlegt da ich mit der DAW Ableton arbeite mir das Novation Launchkey 37 MK3 und das Audio Interface Focusrite Scarlett Solo 3rd Gen, zu holen. Brauch ich dieses überhaupt? (Macbook Pro 16" 2019) Hab ich Vor oder Nachteile wenn ich eines Verwende? Es kommt allgemein warscheinlich noch ein Mic dazu Danke im Voraus. Lg |
|||
Hans_Holz
Stammgast |
#2 erstellt: 09. Jul 2021, 22:38 | ||
Um einen MIDI-Controller mit einer DAW zu verwenden brauchst Du erst Mal kein Audio-Interface. Was hast Du denn eigentlich vor? |
|||
|
|||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 10. Jul 2021, 09:19 | ||
Hallo, danke für die Antwort. Ich möchte mein (Novation Launchkey USB) mit meinem Mac verbinden. Dachte das dies vlt. Vorteile hat direkt am Audio Interface anzuschließen anstatt mit USB. Wie ich aber jetzt hier Erfahren habe, hat das Audio Interface nur Sinn wenn ich ein Microfon und Studio Kopfhörer, Instrumente etc verwende. Soweit ich es verstanden habe? |
|||
Hans_Holz
Stammgast |
#4 erstellt: 10. Jul 2021, 09:51 | ||
Nein. Abgesehen davon, dass Du dafür ein MIDI- und kein Audiointerface bräuchtest (es gibt Kombigeräte, aber das von Dir genannte Focusrite gehört nicht dazu!) ist da kein Vorteil gegenüber USB. Ein MIDI-Controller hat mit Audio nix zu tun, das ist im Prinzip nur eine spezielle Art von Tastatur.
Ja. Wobei Du nur für den Kopfhörer das auch nicht zwingend brauchst, wenn Du mit dem üblicherweise eh schon vorhandenen Kopfhöreranschluss auskommst und wenn nicht kann ein Kopfhörerverstärker die bessere Lösung sein. |
|||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 10. Jul 2021, 09:56 | ||
hm verstehe, ich hab das audio interface mit dem midi keyboard leider schon zusammen bestellt. sollte auch heute ankommen. heist das, ich sollte es lieber zurückschicken da ich eh keine Verwendung mit Mac damit hab? |
|||
Hans_Holz
Stammgast |
#6 erstellt: 10. Jul 2021, 10:12 | ||
Du hast geschrieben, es kommt ein Mikrofon dazu. Um einschätzen zu können, ob Du ein separates Audio-Interface brauchst und wenn ja welches, wäre das interessant zu wissen, welches Mikrofon das sein wird und was Du damit vor hast. So lange es nur um den MIDI-Controller geht, ist das Focusrite jedenfalls völlig sinnfrei. Es ist, wie schon gesagt, nicht möglich, einen MIDI-Controller an ein Audio-Interface anzuschließen. Die haben einfach nichts miteinander zu tun. |
|||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#7 erstellt: 10. Jul 2021, 10:23 | ||
Als Mic hätt ich an das Rode NT1 gedacht. Scheint ein gutes Preis - Leistungsverhältnis zu haben. |
|||
Hans_Holz
Stammgast |
#8 erstellt: 10. Jul 2021, 10:40 | ||
Dafür bräuchtest Du dann sehr wohl ein Audio-Interface. Du hast aber immer noch nicht beantwortet, was Du damit vor hast. Je nachdem, ob Du Sprache, Gesang oder ein Instrument aufnehmen willst kann es sein, dass es bessere und/oder billigere Lösungen gibt. |
|||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#9 erstellt: 10. Jul 2021, 10:44 | ||
Achso tut mir leid, hatte vergessen dazu schreiben. Ich möchte sowohl Gesang als auch Podcasting aufnehmen. Vlt in Zukunft auch eine Gitarre aber das ist noch Nebensache. |
|||
Hans_Holz
Stammgast |
#10 erstellt: 10. Jul 2021, 10:56 | ||
Ginge vermutlich alles damit. Was Gesang und Instrumente angeht kann vllt. jemand anders noch was dazu sagen. Für Podcasting würde ein Rode NT-USB bestimmt auch reichen und Du bräuchtest kein Audio-Interface, damit kämst Du deutlich günstiger weg. Bedenke aber, dass es sich dabei um Kondensator-Mikros handelt und die recht empfindlich sein können. Wenn mit Nebengeräuschen zu rechnen ist, solltest Du über ein dynamisches Mikrofon nachdenken. Ich benutze aus dem Grund für Sprachaufnahmen ein dynamisches Headset-Mikro. |
|||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#11 erstellt: 10. Jul 2021, 11:02 | ||
Also wenn ich hauptsächlich Gesang machen würde wäre die Auswahl aus dem Rode NT1 und dem Scarlett sicher nicht verkehrt? Der Raum ist extra daran angepasst, keine Nebengeräusche, sollte also passen. |
|||
Hans_Holz
Stammgast |
#12 erstellt: 10. Jul 2021, 11:08 | ||
Das passt zusammen. Zur Eignung des NT für Gesang muss aber jemand anders was sagen. |
|||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#13 erstellt: 10. Jul 2021, 11:31 | ||
ok, ich bedanke mich für deine zeit und deine antworten. Schönes Wochende |
|||
Hans_Holz
Stammgast |
#14 erstellt: 10. Jul 2021, 12:24 | ||
Immer wieder gern, Dir auch. |
|||
srabu
Inventar |
#15 erstellt: 11. Jul 2021, 10:00 | ||
Das Røde NT1 ist sicher auch für Gesang geeignet. Ist ein gutes Einsteiger-Mic für einen sehr fairen Preis. Wenn du genauere Empfehlungen haben möchtest, dann müssten wir mehr über deine Stimme und die Musik sowie dein Budget erfahren - und den Raum Ich würde nach einem Komplett-Paket Ausschau halten. Du brauchst Mic, Mic-Pre (Audio-Interface), Ständer, Pop-Schutz, Spinne, Kabel und je nach Raum nen Mic-Screen. Pop-Schutz und Screen kann man auch DIY basteln, sollte das Budget knapp sein. |
|||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#16 erstellt: 11. Jul 2021, 13:18 | ||
Ich dachte an das https://www.thomann.de/at/rode_nt1_kit.htm Wäre alles dabei, nur fehlt da ein ständer/fuß. Gibts da ein passendes? Der raum ist so eine art abstellkammer die leer steht c.a 2mx2m fläche. würde das ganze mit diesem schaumstoff bekleben damit ich keinen hall etc habe. |
|||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#17 erstellt: 11. Jul 2021, 13:22 | ||
aja ist das rode nt1 überhaupt kompatibel mit meinem audio interface scarlet solo 3rd gen? hat eine phantomspeisung 48V wie ich sehe, dürfte doch klappen oder? |
|||
srabu
Inventar |
#18 erstellt: 11. Jul 2021, 15:57 | ||
Das NT1 sollte mit dem kleinen Interface Prime funktionieren. Es ist nicht sonderlich anspruchsvoll, was den Mic-Pre angeht. Andere Mics sind da deutlich zickiger. Hast du das Kit hier gesehen? https://www.thomann.de/at/rode_nt1_a_compl._micscreen_bundle.htm Das mit dem Schaumstoff bringt nicht viel, leider. Ein paar alte Bettdecken (Innenfutter) an den Wänden funktionieren um ein Vielfaches besser. Im Zweifel zusätzlich so ein Mic-Screen wie in dem verlinkten Kit. Wenn du singen willst, dann solltest du nach Möglichkeit dabei stehen, brauchst ergo einen Ständer oder eine Halterung, welche die Spinne von der Decke her fixiert. Probier es halt aus |
|||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#19 erstellt: 11. Jul 2021, 16:06 | ||
Oh das Kit sieht ja supi aus, der preis auch, ich sehe gerade das es ein rode nt1-a (dein verlinktes kit) und mein verlinktes Nt1 2verschiedene sind. Kannst du mir da vlt. den Unterschied sagen. weil da sind schon paar euros um. |
|||
srabu
Inventar |
#20 erstellt: 11. Jul 2021, 16:08 | ||
Wenn du (noch) kein Profi bist, dann fällt es dir möglicherweise leichter, in einem großen Raum zu singen, statt in einer kleinen „Booth“ eingeklemmt zu sein. Und den Sound des Raums kann man im Zweifel in den Song integrieren, statt dagegen zu kämpfen und eine möglichst „trockene“ Aufnahme zu erzwingen. Ein veränderter Winkel oder eine andere Position in einem größeren Raum machen oft einen sehr großen Unterschied. Das ist ein sehr komplexes Thema und man lernt schnell, wenn man ein wenig experimentiert. Du benötigst geschlossene (!) Kopfhörer beim Singen, um. Dich hören zu können. Es geht auch ohne Kopfhörer mit zwei Lautsprechern, aber das ist komplizierter. |
|||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#21 erstellt: 11. Jul 2021, 16:11 | ||
Klingt plausibel, ist aufjeden fall ein guter tipp von dir. Danke |
|||
srabu
Inventar |
#22 erstellt: 11. Jul 2021, 16:14 | ||
Hab ich nicht gesehen, sorry. Das NT1 ist neuer und „anders“ als das NT1a. Das NT1 ist neutraler, das NT1a färbt reichlich, wird aber von vielen geliebt eben deshalb. Was besser für dich ist, das hängt sehr von deiner Stimme und deinem Geschmack ab, kann ich echt nicht sagen. Im Zweifel würde ich das NT1 (neutraler) für den Start präferieren. |
|||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#23 erstellt: 11. Jul 2021, 16:16 | ||
Gibt es auf thomann auch so ein kit für das NT1? Wenn nein welche Zubehör teile kann ich denn da nehmen.. da gibts soviele haha |
|||
srabu
Inventar |
#24 erstellt: 11. Jul 2021, 16:22 | ||
Starte doch mit Mic, Spinne, Pop-Schutz, nem Ständer und nem Kabel. Dann in einem größeren Raum das Geraffelt vor einem gut gefüllten Bücherregal aufbauen und testen. Dann ein Bettdecken-Futter an das Regal hängen und wieder testen. dann den Winkel und Abstand zum Regal verändern, mal ne Ecke probieren, … Du wirst schnell merken, ob und welche weiteren Maßnahmen du dir wünscht |
|||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#25 erstellt: 11. Jul 2021, 16:26 | ||
Klingt supi, danke sehr, muss ich echt ausprobiern ^^! https://www.thomann.de/at/rode_nt1_kit.htm hab sogar ein kit mit spinne, kabel, und schutz gefunden. Welchen ständer empfiehlst du da dazu? gibt es überhaupt einen der passt. dann nimm ich den auch gleich dazu! ^^schon wird bestellt |
|||
srabu
Inventar |
#26 erstellt: 11. Jul 2021, 16:38 | ||
Empfehlen würde ich K&M. Wenn du was günstiges für den Start suchst, würde ich die Thomann Hausmarke ausprobieren. Bei dem NT1a Set war ein Millenium MS-2003 dabei. Alternative zB K&M 25600. Du möchtest einen Druckguss-Sockel mit 3-Fuß (keinen Teller, das ist nur was für die Bühne). Ein Galgen kann nicht schaden. |
|||
StudioNeuling
Schaut ab und zu mal vorbei |
#27 erstellt: 11. Jul 2021, 18:54 | ||
Vielen Dank für die Hilfe!! |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Interface powerload21 am 12.07.2009 – Letzte Antwort am 20.07.2009 – 15 Beiträge |
Suche USB Audio-Interface Stuhl_Entertainment am 07.12.2008 – Letzte Antwort am 26.12.2008 – 9 Beiträge |
USB Audio Interface -Krümel- am 05.03.2010 – Letzte Antwort am 05.03.2010 – 5 Beiträge |
Suche: USB Audio Interface muziqchild am 10.03.2011 – Letzte Antwort am 10.04.2011 – 9 Beiträge |
Beratung usb-audio interface Der_Austauschbandit am 31.07.2012 – Letzte Antwort am 06.08.2012 – 22 Beiträge |
Das richtige USB Audio Interface toddrundgren am 01.01.2009 – Letzte Antwort am 04.01.2009 – 2 Beiträge |
USB-Audio-Interface bis 150? SeventhSeal am 08.10.2009 – Letzte Antwort am 19.12.2009 – 8 Beiträge |
USB - mic oder audio interface ? abnormal- am 10.09.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2019 – 8 Beiträge |
Usb Audio Interface als Verstärker? GoogleFish am 23.08.2013 – Letzte Antwort am 05.05.2015 – 18 Beiträge |
Audio Interface psykomant am 02.12.2009 – Letzte Antwort am 04.12.2009 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Studio / (Home-) Recording
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 7 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 50 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.278