HTPC - Leistungsstark und sparsam !

+A -A
Autor
Beitrag
Bassfan
Neuling
#1 erstellt: 01. Okt 2009, 11:09
Moin moin,

ich bin auf der Suche nach einem leistungsstarkem und trotzdem sparsamen HTPC.

Die Kiste soll mir als DVB-C Receiver, Blueray-Player, halt als Media Center dienen, Spielfähigkeit ist nicht von Nöten.

Hier habe ich auch schon einige Vorstellungen bzw Bauteile rausgesucht. Mein Hauptaugenmerk des Systems liegt auf Lautstärke.

Gehäuse: Zalman HD160
Festplatte Daten: Samsung HD154UI 1,5TB
Festplatte System: Samsung SpinPoint M7 HM250HI 250GB
Blue Ray Laufwerk: LiteOn iHOS104
Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro 450W

Nun gehts ans Eingemacht: Mainboard, CPU, Arbeitsspeicher, Grafikkarte, TV-Karte

Hier habe ich mal etwas von einem Intel ATOM gehört, welcher sehr sparsam in Hinsicht auf Strom sein soll (was natürlich auch positive Auswirkung auf Temperatur und somit auf Lautstärke hat). Ausreichend oder was besseres ?

Die TV-Karte muss folgende Bedingungen erfüllen: DVB-C (Analog- und Digitalempfang) mit CI Slot und natürlich HDTV; super wäre ein Doppeltuner, sodass ich gleichzeitig TV gucken und aufnehmen kann.

Grafik: Natürlich HDMI mit Tonübertragung und HDTV (nicht nur HDPC fähig).

Betriebssystem: Hier hatte ich Media Center von Microsoft im Augo, gibt es vielleicht sonst was besseres?? (Komme sehr günstig und legal an Windows 7 ran).

Achja, mein Darstellungsmedium: Philips 42PFL6906 LCD, 100Hz, Full HD.

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.

mfG Sven
*r.k.*
Stammgast
#2 erstellt: 01. Okt 2009, 14:27

Bassfan schrieb:

Festplatte Daten: Samsung HD154UI 1,5TB
Festplatte System: Samsung SpinPoint M7 HM250HI 250GB


Wenn du Sparsamkeit und Lautstaerke auf der Fahne stehen hast, dann spar unnoetige Komponenten weg. Eine Festplatte reicht.
noisestadt
Stammgast
#3 erstellt: 01. Okt 2009, 14:37

Bassfan schrieb:
Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro 450W


Bassfan schrieb:
Intel ATOM


Beides nicht unbedingt ideal für deine Zwecke. Lies dich mal durch die entsprechenden Threads hier im Forum, Anfragen wie deine werden täglich mehrfach gestellt
badmage
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 01. Okt 2009, 22:28
für Deine Zwecke wenn kein HD-TV gewünscht dürfte auch ION als Plattform reichen...

http://www.nvidia.de/object/sff_ion_motherboard_de.html

ach so und Netzteil dürfte etwas zu stark sein besser wäre:
Seasonic S12II 330W ATX 2.2
oder Enermax PRO82+
oder BeQuiet

jeweils um die 300 Watt reichen völlig aus.

greetz
badmage


[Beitrag von badmage am 01. Okt 2009, 22:31 bearbeitet]
Bassfan
Neuling
#5 erstellt: 02. Okt 2009, 07:04
Moin moin,

schonmal vielen Dank für eure Antworten.

HDTV ist defenitiv gefordert. Sehe ich das also richtig, dass die ION und Atom Lösungen wegfallen ?

mfG Sven
Brainbug27
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Okt 2009, 09:45
Der ION-Chipsatz wurde speziell dafür entwickelt, um HD-Wiedergabe auf den ansich schwachbrünstigen Atom CPUs zu ermöglichen, daher ist das sicherlich kein Ausschluss-Kriterium. Pflicht hierbei ist natürlich ein sauber konfiguriertes System, welches konsequent die Hardware-Beschleunigung des Grafik-Chipsatzes benutzt. Bei einem Core2Duo oder größer ist das natürlich einfacher, diese haben so viel Dampf, dass auch die CPU das Dekodieren schafft, daher kann hier jeder out-of-the-box sofort Resultate sehen, mit dem Nachteil der höhreren Strom-und Investitionskosten.

Zusammengefasst: hast du keine Scheu, etwas zu basteln (das solltest du bei einem HTPC nie haben) reicht auch der Atom auf ION Basis aus, sofern du nicht aktuelle Spiele flüssig spielen willst.

Gruß
Brainbug


[Beitrag von Brainbug27 am 02. Okt 2009, 09:46 bearbeitet]
noisestadt
Stammgast
#7 erstellt: 02. Okt 2009, 11:41
Ganz abgesehen von der Videobeschleunigung muss ein HTPC aber auch das Betriebsystem und die entsprechende Oberfläche betreiben können. Der Threadersteller verlangt nach HDTV und Blu Ray Wiedergabe, es kommt also nur ein Windows in Frage. Für HDTV empfiehlt sich DVBViewer oder ggf. auch MediaPortal. Ob der kleine Atom das alles samt Digitaltuner (evtl. sogar zwei davon?) stemmen kann? Mir fehlen diesbezüglich Erfahrungswerte, aber mit einem "vollwertigen" HTPC ist man im Notfall auf der sicheren Seite, vorallem wenn mal ein weiterer PCI Steckplatz für Erweiterungen benötigt wird.
hkrumb
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Okt 2009, 14:21
mein HTPC
http://www.sysprofile.de/id113166
... basiert auf ION + ATOM330 CPU ... ich hab eine KNC One DVB S2 mit DVB Viewer , ich schau HDTV und encodiere Videos gleichzeitig und es ruckelt nichts ( ja , man muss wissen wie man die Hardwarebeschleunigung ausnutzt , dann hat die CPU fast Ruhe )... ein Blueraylaufwerk hatte ich schon im HTPC , kein Problem bei meinen Scheiben !


[Beitrag von hkrumb am 02. Okt 2009, 14:23 bearbeitet]
Pommbaer84
Inventar
#9 erstellt: 02. Okt 2009, 14:22
Das Problem des Atom liegt nicht in den Anwendungen selbst sondern in der Aufbereitung des Materials.
Die Native Wiedergabe von Videomaterial was schon im Ursprung HD ist lässt sich beim Atom dank Cuda mittlerweile relativ unspektakulär abhandeln.
Für TV und damit viele SD-Sender die gescaled und deinterlaced werden müssen ist der Atom zu schwach.
Beim Scaling von PAL auf FullHD kann man - je nach Software - sogar einen Quadcore gut beschäftigen !

Jetzt bitte keine Einwürfe über zukünftige HD-Sender.. diese ließen sich zwar - vorrausgesetzt die Anwendung unterstützt es - als natives HD-Material auch beim Atom wiedergeben, allerdings beschränkt sich das auf die Öffentlich Rechtlichen Sender.
Wie alle wissen wollen die privaten ihre HD-Pendanten über HD+ ausstrahlen und CI+ nutzen. Beides ist beim PC ( noch ) nicht in der Liste der Entwickler.
hkrumb
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 02. Okt 2009, 14:32


Für TV und damit viele SD-Sender die gescaled und deinterlaced werden müssen ist der Atom zu schwach.
Beim Scaling von PAL auf FullHD kann man - je nach Software - sogar einen Quadcore gut beschäftigen !

... zum TV schauen muss nix per CPU gescaled oder deinterlaced werden , wenn es die Grafikkarte schon zufriedenstellend macht ....ist ein Kompromiss mit dem ich leben kann ...


[Beitrag von hkrumb am 02. Okt 2009, 14:34 bearbeitet]
Brainbug27
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 05. Okt 2009, 12:45
@hkrumb
was für ein OS nutzt du? Hast du auch schon mal das windowseigene Media Center probiert, gerade in Bezug zu DVB-S2? Läuft das gut auf dem ION oder ist es langsam? Wie sind die Umschaltzeiten? Überlebt die Kiste das Aufwachen aus dem Standby?

Gruß
Brainbug
hkrumb
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 05. Okt 2009, 23:04
Windows 7 - Mediacenter spielt bei mir nur SDTV - Umschaltzeiten sind ok - ich habs mal probiert - danach ging der DVB Viewer erst wieder nach einem Neustart

Überlebt die Kiste das Aufwachen aus dem Standby?
generell ja ...wenn der DVB Viewer beendet wurde , wenns das Mediacenter sein soll , muss ich später mal probieren

Edit ... Stromsparen bei Win7, man muss zum Startbutton wechseln und Energie sparen wählen - Mediacenter läuft nach dem Aufwachen mit dem letzten Sender


[Beitrag von hkrumb am 05. Okt 2009, 23:25 bearbeitet]
Bassfan
Neuling
#13 erstellt: 06. Okt 2009, 07:28
Moin moin,

nach langem Lesen bin ich auf folgene Produkte gestoßen, welche ein vernünftiges System darstellen sollte:

GEHÄUSE: Zalman HD160
Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro 550W
Datenplatte: Western Digital WD15EADS 1,5TB
Systemplatte: Western Digital WD1600BEKT 160GB
Laufwerk: LiteOn iHOS 104
Grafikkarte: HIS HD4670 iSilence4 HDMI
TV-Karte: Floppy DTV C/CI
Prozessor: AMD Phenom II X4 920
Arbeitsspeicher: Corsair DIMM 4GB DDR2 - 1066 Kit

Jetzt fehlt mir leider noch ein passendes Mainboard, ein möglichst lautloser Kühler für die CPU sowie ein Speicherkartenleser für 2,5" Floppy-Slot.

Über Empfehlungen wäre ich sehr dankbar.

mfG Sven
gr1zzly
Inventar
#14 erstellt: 07. Okt 2009, 14:51
Hmm, ich hab vor ca. einem halben Jahr einen HTPC für meinen Vater zusammengebastelt, vorallem leise sollte er sein.

Wenn du dein System wirklich leise bekommen willst (sodass man es im Wohnzimmer nicht mehr hört), dann ist deine Konfiguration äußerst ungünstig.
Der Prozessor schmeißt viel zu viel Abwärme. Wenn es unbedingt ein Quadcore sein muss, dann den neuen AMD Athlon II X4 605e, der soll demnächst raus kommen.

Die Grafikkarte ist ebenfalls overkill. Wenn du absolut nicht spielen willst, reicht entweder eine kleinere (HD4550,4350), falls du unbedingt zwei digitale Bildausgänge und/oder 8Ch LPCM brauchst, oder sonst sogar die OnboardGraka des 758G Chips.

3,5" HDDs sind Lärmtechnisch auch ungünstig (auch wenn es sich um eine GreenPower handelt). Ich hab eine 500Gb 2,5" WD-Platte (WD5000BEVT) im Scythe Quiet Drive verbaut. Fazit: Unhörbar, dafür ist sie natürlich etwas langsamer, da sie nur mit 5400 upm dreht. Inzwischen gibts die auch größer, allerdings passen die 12,5mm-Versionen dann nicht mehr ins Quiet Drive.
Und wenn SSD mal günstiger werden, kommt als Systemplatte eine 60-80GB SSD dazu.

Und zu guter Letzt das Gehäuse und Netzteil. Das Gehäuse ist an sich schonmal schön groß, aber verwendet nur 80er Lüfter. Lärmtechnisch das günstigste wäre ein Antec Fusion, das ist mit 2 120mm Lüftern ausgestattet, diese fördern bei gleicher Lautstärke doppelt so viel Luft wie die 2 80er im Zalman. Wenn man von den 80er Lüftern absieht, ist das HD160 aber ein sehr gutes Gehäuse.

Dann noch zum Netzteil: 300-350W reichen dicke aus! Ich hatte selber das Seasonic S12-II 330W verbaut, das war mir dann aber immernoch zu laut. Ich hab dann den Lüfter durch einen Enermax Magma getauscht, danach war es ok. Es gibt von Enermax jetzt auch direkt Netzteile mit diesem Lüfter, und zwar das Enermax Eco80+. Diese Serie gab es aber damals im März noch nicht, sonst hätte ich direkt die genommen.

Beim Board würde ich auf den 785G-Chipsatz setzen, und zwar konkret auf das MSI 785GM-E65. Das ist im Idle gleich mal 12W sparsamer als das Asusboard mit gleichem Chip (Quelle).
Als Prozessor wäre der AMD Athlon II X2 240e optimal.
Dazu DDR3 Ram, und zwar nur welchen, der der Spezifikation entspricht, also 1,5V! Und nicht irgendwelche hochgezüchteten Overclockingspeicher, die dann fast 2V benötigen, um stabil zu laufen.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.

Grüße
Chris


[Beitrag von gr1zzly am 07. Okt 2009, 14:59 bearbeitet]
Bassfan
Neuling
#15 erstellt: 08. Okt 2009, 08:26
Moin moin,

vielen Dank für deine Antwort.

Trotz der beiden kleinen Lüfter werde ich wohl bei dem Gehäuse bleiben, weil es meiner Freundin (und mir) gefällt und zudem viel Platz drinne ist. Ich kann noch einen Speicherkartenleser nachrüsten, was für mich sehr interessant und sinnvoll ist. Zudem denke ich, dass wenn man TV guckt oder Musik hört, man die Lüfter auch nicht mehr hört.

Zur Grafik:

Ich möchte gerne eine Karte haben, die passiv ist, den Ton über HDMI mitschickt und zudem noch ein wenig für die Zukunft gewaffnet ist. Wenn dies auch mit den kleineren Karten geht, lasse ich mich gerne umstimmen.

Zum Board und Prozessor:

Das vorgeschlagene Board ist mir zu klein, da ich mit dem Gedanken spielen, auch mal ne 2. TV-Karte sowie eine WLAN-Karte nach zu rüsten. Das wird bei dem kleinen Board meiner Meinung nach schon sehr knapp.
Der Prozessor soll dafür reichen, dass ich neben Blue-Ray oder HDTV auch andere Sachen laufen lassen kann, z.B. Videoformate umändern lassen. Sollte dies auch mit "kleineren" Prozessoren möglich sein, bin ich auch hier auf Näheres gespannt.

Zu den Platten:

Laut einem "Computerfachmann" ist eine 3,5"-Festplatte mechanisch besser als eine 2,5". Trotzdem habe ich hier fürs System (keine Lust bei großen Problemen die 1TB-Platte zu formatieren) eine kleine 2,5"-Platte genutzt, da diese doch leiser sind als 3,5" Platten.

Zur PSU:

Ich denke auch, dass ein kleineres Netzteil reicht, würde hier aufgrund sehr positiver Erfahrungen vieler Forumuser und anderer Nutzer bei Be Quiet bleiben. Die Größe passe ich dann an die übrigen Komponeten im HTPC an.


Wie gesagt, ich lasse mich gerne umstimmen und bin für jeden Rat dankbar. Jedoch liest man hier im Forum teilweise so unterschiedliche Infos (Meinungen), dass es nicht ganz leicht ist, das perfekte für einen selber heraus zu finden.

mfG Sven
NDG
Stammgast
#16 erstellt: 08. Okt 2009, 15:19
Bei der Platte würde ich eine nehmen. Samsung F1, nix eco nix 5400. Bei Netzteilen Rat ich von BeScheuert eher ab.
Das Eco-80+ hat nen Super Lüfter drin der als Einzelteil 12€ kostet, und bei bedarf sogar nass gereinigt werden kann (Lüfterblatt ist vom Motor abtrennbar).

Der 240er AthlonII reicht super aus.
Ich würde eventuell eher zu nem Nvidia Board, oder halt ATI aber mit DDR2 greifen. Aktuell bringt auf den Chipsätzen DDR3 nichts als mehrkosten mit, bei der Plattform eh zu vernachlässigen und wenn dann würde ich eher zu nem PhenomII greifen als zu DDR3 Ram, dann wirds aber direkt 30W Wärmer und Lauter.
syncixp
Stammgast
#17 erstellt: 08. Okt 2009, 15:55

NDG schrieb:
Bei der Platte würde ich eine nehmen. Samsung F1, nix eco nix 5400.


Und warum keine ECO ? Ich selbst habe momentan eine 1TB Samsung ECO-Green 5400rpm laufen. Sehe keinerlei Unterschied zu den "schnelleren", schaue ebenfalls Blu-Rays und mkv Rips.

Zumal die ECO sicherlich länger hält als Ihr grosser Bruder da einfach weniger Verschleiss der Platte selbst
NDG
Stammgast
#18 erstellt: 08. Okt 2009, 16:04
Weisst du ob die länger hält ?
Weisst du wie viel langsamer die ist ?

90% der Festplatten gehen aufgrund mechanischer Beschädigungen der Oberfläche in den Schrott.

Früher warens mehr Platinenschäden, mehr Festgelaufene Lager, mehr tote Motoren. Was also die Haltbarkeit angeht würd ich die Ökodinger nicht als vorteilhafter bezeichnen. Den jährlichen Strommehrverbrauch zieh ich beim Kauf gern von der 7200er ab so für die nächsten 5 Jahre... kein Problem. Und Lautstärke bei der F1 Serie...
Dafür ne Oma als PC in kauf zu nehmen ist einfach zu viel.
syncixp
Stammgast
#19 erstellt: 08. Okt 2009, 16:11
Also ich weiss nur das ich täglich ca. 5 Stk. von diesen Samsung 1TB ECOs verbaue, sind für Videoüberwachungsanlagen und laufen somit permanent. Bis jetzt habe ich einen einzigen Rückläufer innerhalb von nem Jahr. Hatte vorher immer 1TB F1 verbaut, da hatte ich wesentlich mehr Rückläufer aber so genau kann man das jetzt nicht vergleichen da hast Du recht.

Ich weiss nur eines, die alten 500GB Samsung HDDS (501er) starben wie die Fliegen Die neuere Generation (502er) also F1, laufen schon besser.


[Beitrag von syncixp am 08. Okt 2009, 16:16 bearbeitet]
NDG
Stammgast
#20 erstellt: 08. Okt 2009, 16:42
Naja wie die fliegen kann man so nich sagen.
Ausreißer hab ich auch bei der 501, die sogar am häufigsten, einige 252er und das wars die letzten anderthalb jahre betrachtet auch. Hält sich aber alles im gegensatz zu anderen im Rahmen.

Letztendlich ist es aber ein Merkbarer unterschied. Oder würdest du sagen dass man zwischen 150er HLFS und ner 250er Black oder KJ den unterschied nicht merkt? Oder bei Notebooks mit 54er und 72er platte. Ich sehe da die Nachteile größer als die Vorteile. Festplatten sind und bleiben das langsamste am PC, da brauch ich die Maschine nicht durch ne Öko-Platte ins vorige Jahrtausend Katapultieren.
gr1zzly
Inventar
#21 erstellt: 08. Okt 2009, 16:48
Hi Sven.

Du musst halt wissen, wie wichtig dir die Lautstärke ist.
Ich schick es gleich vorweg, ich komme aus dem Silenthardwareforum, und deswegen war silent mein Hauptkriterium.
Und silent bedeutet für mich, dass man aus 1m Entfernung gar nichts mehr hört. Kein Luftrauschen, kein Lagerrasseln der Lüfter, kein rattern der HDD. Und das auch in einem sehr gut schallreflektierendem Holz/Glas-TV-Rack.
Deswegen lautet die oberste Maxime zur Lärmvermeidung: Möglichst wenige bewegliche Teile und so wenig Abwärme wie möglich.

Darum die Empfehlungen zu den 45W Prozessoren AthlonII X2 240e oder X4 605e.
Wenn Geld nicht so die Rolle spielt, kanns auch eine sparsame Intellösung sein. Deren Dualcores sind bei gleicher Abwärme nochmal ein Stück schneller.

Zur Graka: Grafikkarten für die Zukunft zu kaufen, halte ich nicht für sinnvoll, dafür sind der technische Fortschritt und der Preisverfall viel zu groß.
Außerdem taktet sich die Grafikkarte immer in den 3D-Modus hoch, sobald sie was zu tun bekommt und läuft dann mit vollem Verbrauch. Auch wenn das nur ein bisschen VA-Deinterlacing beim TV-schauen sein sollte.
Und da macht es schon einen gewaltigen Unterschied, ob die Karte 25 W(HD4550) oder 60W(HD4670) verbraucht, erst recht, wenn man sich anschaut, wie winzig die Passivkühlkörper auf einer Grafikkarte sind.
Nur mal als Vergleich: Um eine 65W CPU passiv zu Kühlen, nimmt man normalerweise solche Klopper wie den Scythe Ninja, hier mal im eingebauten Zustand, damit du ein Gefühl für die Größe bekommst.
--> Da du Karten mit voller Bauhöhe in deinem Gehäuse verbauen kannst, würde ich die Karte hier nehmen: http://geizhals.at/deutschland/a379126.html

zum Board: Ich hab erst hinterher gesehen, dass in das Zalmangehäuse auch ATX-Boards reinpassen. Da kannst du natürlich ein großes nehmen. Allerdings wird es heute schwer sein, noch Boards mit 3 oder mehr PCI Steckplätzen zu finden. Und gerade die DVB-C TV Karten setzten noch alle auf PCI (mit Ausnahme der Firewirelösung), bei den WLAN Karten weiß ich es nicht.

Zur PSU: Ich hatte vorher auch ein Bequiet Silent Power 350W, das war genauso laut bzw. leise wie das Seasonic. Wirklich glücklich geworden bin ich erst nach dem Lüftertausch mit dem Enermax Magma Lüfter, den NDG auch schon angesprochen hat.

Zu guter Letzt noch zur Platte: Ich hab in meinem HauptPC auch eine Samsung F1 1TB und bin mit dieser lautstärketechnisch zufrieden, aber richtig leise ist sie erst, seit sie in einem Scythe Quiet Drive sitzt.
Und das ist nunmal so groß, wie ein normales 5,25" CD Laufwerk.Die Frage ist, ob du dafür in dem Zalmangehäuse Platz hast.
Ich hatte den Platz im HTPC nicht, und bin deswegen den Kompromiss mit der 2,5"-Platte eingegangen. Diese ist im QuietDrive nämlich gerade mal so groß wie eine normale 3,5" HDD.

Was ich dir ganz abgesehen davon unbedingt empfehlen würde, ist eine vernünftige Backuplösung ala True Image.
Das Konfigurieren des HTPCs ist eine Heidenarbeit, und wenn du dich mal irgendwo "verkonfiguriert" hast, wirst du froh sein, wenn du das System mit ein paar Klicks wieder in einen funktionierenden Zustand zurücksetzten kannst.
Mir hat das etliche Male den Arsch gerettet
Somit musst du auch bei Problemen nicht die ganze Platte formatiernen, sondern nur die Partition, auf der das Betriebssystem/Programme sind, wiederherstellen. Die Daten (Musik, Filme, TV-Aufnahmen etc.) gehören dann selbstverständlich auf einen andere Partition. Vor einem Totalcrash schützt das freilich nicht, aber wohl vor einem Plattmachen der ganzen Platte, nur weil Windows evtl mal wieder rumzickt.

Grüße
Chris
syncixp
Stammgast
#22 erstellt: 08. Okt 2009, 16:56

NDG schrieb:
Naja wie die fliegen kann man so nich sagen.
Ausreißer hab ich auch bei der 501, die sogar am häufigsten, einige 252er und das wars die letzten anderthalb jahre betrachtet auch. Hält sich aber alles im gegensatz zu anderen im Rahmen.

Letztendlich ist es aber ein Merkbarer unterschied. Oder würdest du sagen dass man zwischen 150er HLFS und ner 250er Black oder KJ den unterschied nicht merkt? Oder bei Notebooks mit 54er und 72er platte. Ich sehe da die Nachteile größer als die Vorteile. Festplatten sind und bleiben das langsamste am PC, da brauch ich die Maschine nicht durch ne Öko-Platte ins vorige Jahrtausend Katapultieren.


Okay okay, Du hast ja Recht Aber dennoch, bis jetzt merke ich keinen Unterschied, hatte ja vorher die 7200er drinnen.
*r.k.*
Stammgast
#23 erstellt: 08. Okt 2009, 17:16

syncixp schrieb:

Okay okay, Du hast ja Recht Aber dennoch, bis jetzt merke ich keinen Unterschied, hatte ja vorher die 7200er drinnen.


Beim abspielen der Dateien wahrscheinlich eh nicht. Da ist die Datenrate selbst alter Platten meist mehr als ausreichend, selbst fuer mehrere gleichzeitige Filme (was eh die wenigsten machen - hoechstens im Videoschnitt).

Beim booten vom OS oder Programmstart schon - wenn man da nicht viel braucht und mit einem Verschlankten Windows ohne viel schnickschnack arbeitet, merkt man den Unterschied kaum.
Wer viele Programme nutzt und z.b. auch noch (mit grossem Offline Cache) surft, merkt schon eher was.

General halt nur eine Platte - ob 'green' oder 'normal' ist unwichtiger als den zusaetzlichen Strom- und Platzverbrauch und Abwaerme durch 2 Platten.
Eine "Systempartition" (so 10GB oder weniger reichen normalerweise - wer sicher gehen will, halt 30-50GB) mit Windows und Programmen sollte das Problem mit dem OS neu Installieren ausreichend abdecken und der Rest fuer Daten.
Bassfan
Neuling
#24 erstellt: 21. Okt 2009, 20:34
Moin moin,

nun habe ich glaube ich eine sinnvolle und gute Aufstellung für meinen HTPC gefunden:

Gehäuse Zalman HD160
Netzteil Enermax Liberty Eco 400W
Mainboard Gigabyte GA-MA785GT-UD3H
Prozessor AMD Athlon II X2 250
Cooling CPU Scythe Shuriken Rev. B
Cooling Gehäuse Sharkoon Silent Eagle 1000 80mm
Festplatte Western Digital WD15EADS
Arbeitsspeicher G.Skill 4GB DDR3 1333Mhz
Laufwerk LG CH08LS10
TV-Karte Digital Everywhere Floppy DTV C/CI

Ziel ist es, einen Allround-HTPC für HDTV, Blueray und sonstige Bild- und Tonformate zu haben. Das System soll nicht zum Spielen und als 24/7 System konfiguriert sein. Leise und sparsam, trotzdem gut für alles geeignet.

Ich hoffe, auch hierzu habt ihr wieder (postive) Meinungen ^^.

mfG Sven
oschwabe
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 21. Okt 2009, 22:39
Hi,
interessante Zusammenstellung - hier vielleicht noch meine Erfahrungen:

Festplatte : Ich kann diese empfehlen : Western Digital Caviar Green 1500GB - leise und kühl.
Gestern hat AMD neue 45W Prozessoren vorgestellt : schau dir mal den an : Athlon II X2 240e, 2,8 GHz/45 W, 2 × 1 MByte, 45 nm.
Netzteil habe ich bei mir dieses hier eingebaut : NesteQ ASM XZero XZ-400 400W ATX 2.2 (semi-passiv). Absolut nicht hörbar, da der Lüfter des NTs bei mir seit 2 Wochen noch nie angelaufen ist.
Rest ist meiner Meinung nach perfekt für das System welches du hinterher haben willst.

Bei der TV-Karte würde ich noch warten was passiert - schau dir mal diese Nachricht an : http://www.team-medi...-produktion-ein.html

Gruss
gr1zzly
Inventar
#26 erstellt: 25. Okt 2009, 14:03
Hi Bassfan.

Jetzt sieht das System schon viel besser aus. Das einzige, was ich vllt noch verändern würde, wäre den AMD Athlon II X2 250 durch den X2 240e zu ersetzen, wie oschwabe bereits schrieb. Diese CPUs wurden von AMD nun endlich offiziell vorgestellt und sollten bald im Handel erhältlich sein. Gelistet ist er schon bei geizhals.at/de.
Zum Mainboard kann ich selbst nichts sagen, aber du kannst ja mal im Luxx schauen, welche Erfahrungen andere User damit gemacht haben.

Ansonsten siehts sehr gut aus.

Grüße
Chris
gokudo
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 25. Okt 2009, 14:33
Hallo, das sieht ja mal nach einer guten aktuellen Zusammenstellung aus . Ich hätte als Neuling noch eine Frage an die Experten hier oder den Threadersteller, ist diese Konfiguration denn auch 100% 24p tauglich von der Leistung her? Dann währe das wohl momentan auch meine Wunschkonfiguration (mit einigen kleinen Änderungen).


[Beitrag von gokudo am 25. Okt 2009, 14:34 bearbeitet]
oschwabe
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 30. Okt 2009, 01:11
was genau meinst du mit 24p tauglich?

Die Abkürzung ‚24p’ kennzeichnet die Fähigkeit eines Gerätes HDTV-Signale in 1080/24p zu verarbeiten, d.h. Videos können mit der derzeit maximal möglichen Auflösung von 1080p und der kinoüblichen Bildfrequenz von 24 FPS (Frames per Second) wiedergegeben werden.
Durch die Fokussierung der Technik auf diese Fähigkeit und die Sensibilisierung der Konsumenten hat sich das angehängte ‚24p’ allgemein als Bezeichnung für ein hochauflösendes Videobild in Kinoqualität eingebürgert.

Ist es das, dann ja!
gokudo
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 30. Okt 2009, 13:02
Sorry, ich hab mich etwas unklar ausgedrückt. Ich frag mal anders, würde die CPU + GPU, die in diesem Vorschlag verbaut ist, ausreichen, dass von dir beschriebene Material encodiert mit hardwarehungrigen Codecs wie H.264 auszuspucken? Eventuell auch mit CoreAVC. Ich suche genau eine solche aktuelle Zusammenstellung, die das kann.
badmage
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 01. Nov 2009, 22:49
Hallo zusammen,

wie seht ihr das mit der Graka auf dem Board (GA-MA785GT-UD3H 785G ATI Radeon HD 4200 )?
Hatte so im Hinterkopf, dass nvidia eigentlich die bessere Wahl ist bezgl HTPC .. hat sich da mitlerweile was geändert?

greetz
Fabian
Fidelity_Castro
Inventar
#31 erstellt: 02. Nov 2009, 06:39
Der 785g ist für SDTV die bessere Wahl da du dort vectoradaptives Deinterlacing nutzen kannst. Für gutes 1080i Deinterlacing kommt man aktuell um eine dedizierte Graka wie die 4670 ( oder höher ) oder einer Nvidia 9500GT / GT 220 ( oder höher ) nicht drumrum.

Einzelne 4550 karten schaffen es mit bestimmten Codec und renderer Kombinationen auch das beste 1080i deinterlacing zu nutzen, ist aber ne ziemliche Tüftelei und erfordert registryhacks.

H.264 können alle aktuellen GPU´s beschleunigen, dafür reicht auch ein singlecore mit gf9400. Nvidia ist die bessere Wahl für CPU´s wie den Atom oder wenn du Linux nutzen willst.

Vor einiger Zeit wurde Nv generell eher empfohlen da die Treiber bugfreier waren aber das hat sich mittlerweile leider auch wieder geändert. Fast alle Treiber ab 182.5 ( Cuda einführung ) und erst recht ab 186.18 ( weniger Funktionen ) taugen von NV nix mehr, entweder HDMI Bugs ( schwarzer Screen nach Stanby resume ) oder keine einstellbaren benutzerdefinierten Auflösungen was speziell wichtig ist um 23,976hz zu definieren. ( 24p )


[Beitrag von Fidelity_Castro am 02. Nov 2009, 06:49 bearbeitet]
badmage
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 03. Nov 2009, 08:59
Hallo Fidelity_Castro,

mhh das hört sich ja nicht so gut an für nvidia
Wenn ich das richtig verstehe ist man mit einer ATI momentan besser bedient...
Das wirft dann meine Systemplanung wieder über den Haufen

Viele Grüße
Fabian
*r.k.*
Stammgast
#33 erstellt: 03. Nov 2009, 12:06

badmage schrieb:

Wenn ich das richtig verstehe ist man mit einer ATI momentan besser bedient...


Nein, ATI hat aehnliche Probleme seit Jahren schweinezyklisch durchgaengig und die gross angepriesenen neuerungen der HD5xxxer serie scheitern - du darfst raten ... an den Treibern.
gokudo
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 03. Nov 2009, 16:22

Fidelity_Castro schrieb:
Der 785g ist für SDTV die bessere Wahl da du dort vectoradaptives Deinterlacing nutzen kannst. Für gutes 1080i Deinterlacing kommt man aktuell um eine dedizierte Graka wie die 4670 ( oder höher ) oder einer Nvidia 9500GT / GT 220 ( oder höher ) nicht drumrum.

Einzelne 4550 karten schaffen es mit bestimmten Codec und renderer Kombinationen auch das beste 1080i deinterlacing zu nutzen, ist aber ne ziemliche Tüftelei und erfordert registryhacks.

H.264 können alle aktuellen GPU´s beschleunigen, dafür reicht auch ein singlecore mit gf9400. Nvidia ist die bessere Wahl für CPU´s wie den Atom oder wenn du Linux nutzen willst.


Ich danke erstmal für die kompetente Antwort. Angenommen, ich will in meinem zukünftigen HTPC (vorerst) so gut wie kein SDTV schauen und ebensowenig interlaced Material von dort abspielen, sondern dieses vor allem auch für Bluray Wiedergabe benutzen und eben H.264, dürfte somit der Onboard 785g anstatt einer extra Graka vollkommen ausreichen, richtig?


[Beitrag von gokudo am 03. Nov 2009, 16:23 bearbeitet]
badmage
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 09. Nov 2009, 22:26

*r.k.* schrieb:

Nein, ATI hat aehnliche Probleme seit Jahren schweinezyklisch durchgaengig und die gross angepriesenen neuerungen der HD5xxxer serie scheitern - du darfst raten ... an den Treibern.


super, das hört sich alles echt prima an
Somit steht man wieder am Anfang, ob nvidia oder ATI ist eigentlich Wurscht -> wobei ich dann wieder eher zu nvidia tendieren würde..

Am Besten man nimmt wirklich so ne stand-alone Lösung von x-beliebigen Hersteller, da hat man dann wenigsten keine Treiber Probleme

Viele Grüße
Fabian - der sich erstmal weiter nichts kaufen wird und weiter beobachtet
skara2009
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 10. Nov 2009, 11:33
wollte nur kurz zum takten der grakas anmerken, dass die nicht zwingend in den 3d modus wechseln, sondern in den für videobeschleunigung. können allerdings die selben taktraten wie bei 3d sein. das sieht man wenn man das bios ausliest und ggf. verändert.
Fidelity_Castro
Inventar
#37 erstellt: 10. Nov 2009, 21:00
Nutzt man kein TV reicht auch ein ION aus

Vorteil gegenüber einem Standalone Player wie denm WDTV : Der HTPC spielt alles ab, die Standalones brauchen meist Material welches in einer bestimmten weise ecodet wurde. Abhängig ist man mit nem Standalone ebenfalls, heisst da nicht Treiber sondern Firmware


[Beitrag von Fidelity_Castro am 10. Nov 2009, 21:00 bearbeitet]
*r.k.*
Stammgast
#38 erstellt: 11. Nov 2009, 13:14

Fidelity_Castro schrieb:
Nutzt man kein TV reicht auch ein ION aus

Vorteil gegenüber einem Standalone Player wie denm WDTV : Der HTPC spielt alles ab, die Standalones brauchen meist Material welches in einer bestimmten weise ecodet wurde. Abhängig ist man mit nem Standalone ebenfalls, heisst da nicht Treiber sondern Firmware :D


Wobei die PureVideo und Avivo HD unterstuetzung auch nur mit bestimmten Codecs klappt. Also wuest in irgendwelche obskuren Freeware Codecs kodiert wird immer noch alles ueber die CPU gewuchtet. Was natuerlich im gegensatz zum Standalone Player immer noch besser ist als garnicht zu gehen, aber ruckeln kann, wenn der Atom nicht mithalten kann.

Fuer 'kleine' Ansprueche, wenn das Basteln und tuefteln an sich einem nicht wirklich Spass macht, wurd ich trotzdem im Moment eher zu BD Player und/oder WD TV greifen.
Duerft einfach schneller 'aus der Box' laufen und auch bessere-Haelften-freundlicher sein.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Die beste HTPC AMD CPU - Sparsam und schnell
Schoko_18 am 18.10.2008  –  Letzte Antwort am 21.01.2009  –  26 Beiträge
In Zeiten wie diesen: leistungsstark & preiswert; Mein Wunsch HTPC
nomis86 am 31.10.2008  –  Letzte Antwort am 31.10.2008  –  3 Beiträge
HTPC - Neuanschaffung
Joka21 am 08.08.2009  –  Letzte Antwort am 25.08.2009  –  25 Beiträge
HTPC Eigenbau - erste Versuche
Lingomaxx am 14.01.2009  –  Letzte Antwort am 22.01.2009  –  11 Beiträge
HTPC an 50Hz Philips Röhrenfernseher
mustang17 am 02.07.2006  –  Letzte Antwort am 19.06.2008  –  13 Beiträge
HTPC Gehäuse, leise, schick, ATX
doof1 am 07.11.2009  –  Letzte Antwort am 16.11.2009  –  6 Beiträge
HTPC/ Wohnzimmer PC Komponenten, bitte um Ratschläge
reader72 am 25.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2008  –  3 Beiträge
HTPC selbstgebaut- Kommt das wohl hin?
protonenpumpenhemmer am 12.10.2008  –  Letzte Antwort am 18.10.2008  –  23 Beiträge
ct 24/08 und 26/08 PC-Bauvorschläge als HTPC ?
marpiet am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 21.12.2008  –  4 Beiträge
HTPC Bildausgabe
FRAG-P am 14.12.2005  –  Letzte Antwort am 14.12.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDavidbix
  • Gesamtzahl an Themen1.552.546
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.036

Hersteller in diesem Thread Widget schließen