HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » Korrekte Berechnung der Bassreflex-Portlänge - Sim... | |
|
Korrekte Berechnung der Bassreflex-Portlänge - Simulation vs. Messung - 3 Softwares vs. 11 Gehäuse+A -A |
||||
Autor |
| |||
stoneeh
Inventar |
#1 erstellt: 20. Jan 2022, 08:29 | |||
Werte DIY-Kollegen, Auch im "neuen" Jahrzehnt tauchen immer noch regelmässig in allen einschlägigen Foren Threads mit der Fragestellung "Bassreflexkanallänge mit welchem Programm richtig berechnen?" auf. Dazu sollte eigtl. längst Klarheit herrschen - selbst wenn keine eigenen Gehäuse & Messtechnik zur Verfügung stehen, gibt es genug online verfügbare Pläne mit zugehörigen Messdaten, an denen sich das Simulationsprogramm der Wahl prüfen lässt. Ich biete mit diesem Thread eine Hilfestellung an. Vorweg: es wurde ein Programm gefunden, welches nun nachweislich an einem breiten Spektrum an Gehäusen bzw. Portformen und -lagen sehr repräsentative Ergebnisse liefert. Wer eine simple Antwort will, einfach zum Fazit runterscrollen. Die getesteten Simulationsprogramme sind: BBox v2021 BoxSim v2.1 WinISD v0.7.0.950 Beginnen wir mit frei im Netz verfügbaren Plänen. Zu allen verlinke ich die Produktseite beim Hersteller, auf welcher sowohl der Bauplan, als auch eine Impedanzmessung, mit der die Simulation gegengeprüft wurde, zu finden ist. Eighteensound 18" Subwoofer Kit Innenvolumen netto 190l Tuning 34 Hz Portfläche 662,5cm² Tatsächliche Portlänge: 34,5 cm Berechnete Portlänge BBox: 22,2 cm (36% Abweichung) Berechnete Portlänge BoxSim: 43,5 cm (26% Abweichung) Berechnete Portlänge WinISD: 69 cm (100% Abweichung) JL-Sub18 Innenvolumen netto 130l Tuning 45 Hz Portfläche 470cm² Tatsächliche Portlänge: 23,5 cm Berechnete Portlänge BBox: -1,2 cm (104% Abweichung) Berechnete Portlänge BoxSim: 24 cm (2% Abweichung) Berechnete Portlänge WinISD: 35,5 cm (51% Abweichung) Alcone Fermat Innenvolumen netto 45l Tuning 40 Hz Portfläche 58,4cm² Tatsächliche Portlänge: 16,3 cm Berechnete Portlänge BBox: 18,9 cm (16% Abweichung) Berechnete Portlänge BoxSim: 13,6 cm (17% Abweichung) Berechnete Portlänge WinISD: 19,8 cm (21% Abweichung) Visaton Sub T-36 Innenvolumen netto 63l Tuning 39 Hz Portfläche 142cm² Tatsächliche Portlänge: 25 cm Berechnete Portlänge BBox: 12 cm (52% Abweichung) Berechnete Portlänge BoxSim: 28,5 cm (14% Abweichung) Berechnete Portlänge WinISD: 34,5 cm (38% Abweichung) Visaton Classic 200 GF Innenvolumen netto 40l Tuning 31 Hz Portfläche 50cm² Tatsächliche Portlänge: 25 cm Berechnete Portlänge BBox: 33 cm (32% Abweichung) Berechnete Portlänge BoxSim: 25 cm (0% Abweichung) Berechnete Portlänge WinISD: 33 cm (32% Abweichung) Visaton Sub-T20.39 Innenvolumen netto 39l Tuning 33 Hz Portfläche 50cm² Tatsächliche Portlänge: 25 cm Berechnete Portlänge BBox: 29,3 cm (17% Abweichung) Berechnete Portlänge BoxSim: 26 cm (4% Abweichung) Berechnete Portlänge WinISD: 30,5 cm (22% Abweichung) the box 18-500/8-A 175l / 40Hz (Bockseb) Innenvolumen netto 175l Tuning 42 Hz Portfläche 505cm² Tatsächliche Portlänge: 18,5 cm Berechnete Portlänge BBox: -6,6 cm (136% Abweichung) Berechnete Portlänge BoxSim: 20 cm (8% Abweichung) Berechnete Portlänge WinISD: 30,4 cm (64% Abweichung) Hier nun vier meiner eigenen Gehäuse; Abgleich erfolgt mit der akustischen Port-Nahfeldmessung: Die drei Testgehäuse aus meinem Bericht "BR-Portfläche vs. SPL vs. Max. SPL" Innenvolumen netto 35l Tuning 40 Hz Gehäusevariante #1, 1/2 sd Port (Rechteck-Bodenport): Portfläche 150cm² Tatsächliche Portlänge: 61 cm Berechnete Portlänge BBox: 43,3 cm (29% Abweichung) Berechnete Portlänge Boxsim: 61 cm (0% Abweichung) Berechnete Portlänge WinISD: 70,4 cm (15% Abweichung) Gehäusevariante #2, 1/4 sd Port (Rechteck-Bodenport): Portfläche 75cm² Tatsächliche Portlänge: 30 cm Berechnete Portlänge BBox: 13,9 cm (54% Abweichung) Berechnete Portlänge Boxsim: 30 cm (0% Abweichung) Berechnete Portlänge WinISD: 33,1 cm (10% Abweichung) Gehäusevariante #3, 1/8 sd Port (Rohr): Portfläche 37,5cm² Tatsächliche Portlänge: 13,3 cm Berechnete Portlänge BBox: 15,1 cm (14% Abweichung) Berechnete Portlänge Boxsim: 13,3 cm (0% Abweichung) Berechnete Portlänge WinISD: 15,4 cm (16% Abweichung) PA Subwoofer w/ Eighteensound 18NLW9600 / 18NTLW5000 Innenvolumen netto 180l Tuning ~35 Hz Portfläche 525cm² Tatsächliche Portlänge: 39,5 cm Berechnete Portlänge BBox: 11,9 cm (70% Abweichung) Berechnete Portlänge Boxsim: 37 cm (6% Abweichung) Berechnete Portlänge WinISD: 58,2 cm (47% Abweichung) Fazit: Durchschnittliche und maximale Abweichung der berechneten Portlänge vom tatsächlichen Wert: BBox: 51% ; 136% BoxSim: 7% ; 26% WinISD: 38% ; 100% Die maximale Abweichung von der tatsächlichen Portlänge in BoxSim beträgt 26%. Umgekehrt bedeutet das in dem konkreten Fall ein um ~2 Hz falsch berechnetes Tuning. Die durchschnittliche Abweichung beträgt unter 1 Hz. Die maximale Abweichung der Portlänge in WinISD beträgt 100%, was bei dem Gehäuse in Frage in einem um 7 Hz falsches Tuning resultiert. BBox liefert (trotz Anwendung der laut Literatur passenden Korrekturfaktoren) teilweise vollkommen unplausible Werte, wie zB negative Portlängen. Als empfehlenswert für die Berechnung der Portlänge für ein bestimmtes Tuning ist daher unter den drei getesteten Programmen nur BoxSim. Im worst case produziert die berechnete Länge ~2 Hz Abweichung; bei den allermeisten Gehäusen spielt sich's innerhalb 1 Hz ab. Das ist für die allermeisten Anwender eine vollkommen akzeptable Genauigkeit. Anwendungshinweis für Neulinge in BoxSim: die Berechnung der Portlänge für ein bestimmtes Tuning kann ohne Eingabe von TSP o.ä. durchgeführt werden. Man wähle in der Menüleiste Extras -> Auslegung Reflexkanal, und schon ist man bei der simplen Eingabemaske zu Port- und Gehäuseabmessungen, die man in meinen Screenshots sieht. Anwender von anderen Simulationssoftwares rege ich dazu an die Sammlung von Gehäusedaten in diesem Thread zu nutzen, um das eigene Programm zu überprüfen. Gerne dann auch die Ergebnisse mit uns teilen. Viel Erfolg, Grüße Stoneeh |
||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
#2 erstellt: 20. Jan 2022, 09:27 | |||
Dankeschön für die Ausarbeitung. Werde in Zukunft dann wohl Boxsim dafür nehmen. Gruß Patrick |
||||
|
||||
thonau
Inventar |
#3 erstellt: 20. Jan 2022, 14:22 | |||
Hallo stoneeh, danke für diese Fleißarbeit. Leider ist deine Schlussfolgerung falsch. In zwei Programmen rechnest du mit rechteckigen Portflächen in Bodennähne und in WinISD mit rundem Port mit Abstand zu allen Seitenwänden. Du solltest nur Beispiele, mit Ports die Abstand zu allen Begrenzungsflächen haben, vergleichen. Denn winISD kann nix anderes. Es geht wie immer um den Korrekturfaktor bei der Berechnung. --- E-- wiedergefunden: Und das kann WinISD (siehe Hilfe) [Beitrag von thonau am 20. Jan 2022, 14:45 bearbeitet] |
||||
Böötman
Inventar |
#4 erstellt: 20. Jan 2022, 14:42 | |||
Dann ist - wie hier schön gezeigt - winISD nur mit äußerster Vorsicht zu genießen denn die Mitnutzung der Begrenzungsflächen spart Material, damit Volumen, Gewicht und Bauaufwand. Nen Kreis bekommt man auch ohne großen Werkzeugpark gefräst oder gesägt wobei die Schnittkante i.d.R. sowieso durch das Chassis verdeckt wird. Deutlich schwerer wenn nicht gar unmöglich ist hingegen der Ausschnitt mit 100% geraden Kanten um einen sauberen Porteinsatz in der Fläche zu ermöglichen. Bei der Mitnutzung der Begrenzungsflächen entfällt das wodurch der passgenaue Zuschnitt im Baumarkt möglich wird. |
||||
thonau
Inventar |
#5 erstellt: 20. Jan 2022, 14:56 | |||
Nein! Es gibt wahrscheinlich dreihundertX-zig Berechnungshilfen, Onlinerechner, Software. Aber alle rechnen mit dem freistehenden Rohr. Nur wer rechteckige Bodenports, Eckports oder andere Sonderformen ( Hornkanal) will, ist auf genau Simulationen mir anderen K-faktoren angewiesen, die nur sehr wenige Programme können. Diese Programme zu vergleichen wäre sinnvoll. Boxsim z.B. kannst du einfach an den Sub- Bauvorschlägen von Visaton überprüfen. |
||||
stoneeh
Inventar |
#6 erstellt: 20. Jan 2022, 16:22 | |||
thonau: strikt gesehen hätte man WinISD eigtl. gleich von Anfang ausscheiden lassen können, da sich dessen Berechnungsbasis des Ports mittig auf der Schallwand so in vll. einem von hundert Bauvorschlägen wiederfinden wird - weil's schlicht und einfach nicht praktikabel ist. Ich wollte es aber trotzdem in diesen Vergleich miteinbeziehen. Wieso? Weil, wie man in unzähligen Threads seit Beginn des HiFi-Forums sieht, es das bekannteste und beliebteste Simulationsprogramm ist, und regelmäßig (von weniger erfahrenen Anwendern) dafür verwendet wird alle Arten und Lagen von Ports zu berechnen. Als solches sehe ich eine klare Praxisdemonstration, dass das allermeiste eben mit WinISD nicht geht, hilfreich. Einfach WinISD's Help-File lesen ginge auch - aber stell mal die komplexe Beschreibung der Thematik darin einem Anfänger vor, ggüber. der simplen Praxisüberprüfung bzw. dem klaren Fazit dieses Threads. Zu den von dir genannten Korrekturfaktoren - diese wurden, wie man sieht, und wie auch in meinem Fazit erwähnt, in bbox angewendet - mit alles anderem als vielversprechenden Resultaten. Ob man das als Beleg für die generelle Untauglichkeit dieser sehen kann, diesbzgl. wäre ich vorsichtig - allermindestens sollten anhand dessen aber starke Zweifel aufkommen. Was du an dieser Stelle hinterfragen solltest ist a) die Quelle dieser Korrekturfaktoren b) ob diese in der ursprünglichen Literatur und/oder einer darauffolgenden jemals empirisch überprüft worden sind. Ich habe diese Recherche natürlich bereits hinter mir. Ich denke die Erkenntnisse sinken aber am besten ein, wenn ich dir das Ergebnis nicht am Silbertablett präsentiere, sondern dich selbst draufkommen lasse. Melde dich doch danach wieder Noob / Patrick: |
||||
bizarre
Inventar |
#7 erstellt: 20. Jan 2022, 20:39 | |||
OK, Eckports / Slots etc. geht nicht mit WinISD.( noch weniger mit BBox ).. Ansonsten find ichs ganz brauchbar, das BR Rohr ist garantiert nicht zu kurz abgeschnitten Bei exotischeren Ports reicht BoxSim aber auch nicht mehr, da müssen dann schwerere Geschütze wie AJHorn oder Hornresp ran.. |
||||
stoneeh
Inventar |
#8 erstellt: 12. Sep 2023, 15:30 | |||
Im Laufe dieses Jahres ist meine Arbeit im Visaton-Forum verlinkt worden, worauf der BoxSim-Entwickler sich zu den Ergebnissen geäußert und Einblicke in die Funktionsweise der Berechnung des BR-Kanals der Software gewährt hat: https://forum.visaton.de/forum/messtechnik-und-simulation/709983-reflexkanal-mit-boxsim-besser-geht-es-nicht?p=712083#post712083
Kurz, es werden in Boxsim, evidenzbasiert, keine statischen Korrekturfaktoren für die Berechnung verwendet. Die Berechnung beruht auf den Schalllaufzeiten im Lautsprecher. Vll. noch für Anwender von anderen Softwares interessant - der Autor ergänzt:
|
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#9 erstellt: 22. Sep 2023, 13:39 | |||
Leider berücksichtigen die gängigen Berechnungsprogramme m.W. nach die Ankoppelung des BR Kanals an die Umgebung nur unzureichend, bzw. gar nicht. Das relativiert sich zwar im Kleinsignalbetrieb, bleibt aber in der Sache erhalten. |
||||
elchupacabre
Inventar |
#10 erstellt: 03. Mrz 2024, 19:02 | |||
Hallo Forum, wenn ich es richtig verstanden habe, wird bei einem BR Port, welcher nicht durch ein Rohr, sondern durch angrenzende Wände realisiert wird, die genutzten Flächen bis zu deren "Ende" verlängert, ist das korrekt? Wenn ich also in einem Gehäuse, ein BR Rohr mit 38cm2 nutzen müsste, wäre diese Fläche 1:1 mit einem Port umzusetzen? Das käme mir etwas "gering" vor, wenn ich also den Port bei einem kompakten LS mit einer Innenbreite von rund 20cm berechnen müsste, wäre ich ja mit einer Portlänge von 2cm bei einer Fläche schon über den 38cm2 |
||||
Böötman
Inventar |
#11 erstellt: 03. Mrz 2024, 19:57 | |||
Missverständnis deinerseits: Ein Port welcher die Gehäuseinnenwände als Begrenzungsflächen mitnutzt wird an dessen Ende virtuell verlängert. Diese "Verlängerung" entspricht jedoch nicht der kompletten Innenwandlänge sondern macht lediglich 10-20 % der Gesamtportlänge aus. Wieviel es nun genau ist das hängt u.a. von den Randbedingungen ab. Sprich ein Rohr wäre z.B. 10 cm lang, dann wäre es beim Schacht entlang der Außenwand ~ 8-9 cm für die gleiche Abstimmung. |
||||
elchupacabre
Inventar |
#12 erstellt: 03. Mrz 2024, 20:01 | |||
Ok, danke dir, hilft mir jetzt nicht unmittelbar weiter, aber ich werde mal dran bleiben und eventuell schaffe ich es doch noch, das richtig zu berechnen |
||||
bizarre
Inventar |
#13 erstellt: 03. Mrz 2024, 20:04 | |||
Jo, schaut schon etwas eng aus - paßt aber ,,,, Klaro , gegenüber dem Rohr gibts etwas mehr Strömungswiderstand, Meß - aber sicher nicht hörbar.. Problematisch finde ich das Tuning von solchen Kanälen.. Mit Rohren geht das sehr viel einfacher ... |
||||
elchupacabre
Inventar |
#14 erstellt: 03. Mrz 2024, 20:12 | |||
Tuning wäre in dem Fall denke ich nicht nötig, aber ja, ist ein Argument. Um das Ganze nicht virtuell stark zu verlängern/vergrößern, müsste ich nur eine 90° Wand ans Ende setzen? |
||||
bizarre
Inventar |
#15 erstellt: 03. Mrz 2024, 20:56 | |||
Um die Tuningfrequenz abzusenken, kann man den Querschnitt nachträglich zwar recht einfach einengen - damit steigt allerdings die Strömungsgeschwindigkeit und damit mögliche Störgeräusche aus dem BR Port... Port verlängern ? Oder gar die Tuningfrequenz erhöhen? Deshalb bevorzuge ich ( HT ) Rohre, |
||||
Böötman
Inventar |
#16 erstellt: 03. Mrz 2024, 21:24 | |||
Da sieht man wieder wie unterschiedlich doch die Meinungen sind ... optisch ziehe ich die Holzschächte stets vor. Legt man links und rechts (während des Porteinbaus) ne handelsübliche Vierkantleiste ein und nutzt diese zeitgleich als Porthöhenmaß so kann man hinten jederzeit weitere Brettchen in Wunschtiefe anfügen. Weiterhin verschraube ich die Ports regulär nur. Die Flächenverringerung geht auch problemlos wenn man so ne Vierkantleiste z.B. als Portmittelstütze fest mit einbaut. Die jeweiligen Enden werden je nach Lage (Mittig oder am Rand) spitz zulaufend zurechtgesägt so das man diese von außen kaum noch sieht und die Luftgeschwindigkeit am direkt Port gesenkt wird. Die Abrundung erfolgt hingegen via großen Radienfräser direkt in der Frontplatte. |
||||
paradoxtom
Schaut ab und zu mal vorbei |
#17 erstellt: 26. Apr 2024, 05:00 | |||
Hallo Wie sieht denn die Berechnung von Airoports aus, welche an beiden Enden eine Trichter nutzen? von wo bis wo wird die berechnete Länge gemessen? Ich würde gerne folgendes berechnen: Subwoofer: JBL 2235H in einer 175 Liter Box 2 x 10 cm Airoports in einer Box Tuningfrequenz 30 HZ (Ich komme da auf ca 20 cm Länge..korrekt?) Vielen Dank [Beitrag von paradoxtom am 26. Apr 2024, 05:08 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#18 erstellt: 26. Apr 2024, 09:10 | |||
Welche Form hat denn der Trichter? Kegel, Parabel, hyperbolisch? Es gibt einen quasi-idealen Trichter nach E. Ansorg, aber auch der kommt zu dem Schluss, das man um Versuche nicht herumkommt. |
||||
stoneeh
Inventar |
#19 erstellt: 26. Apr 2024, 09:18 | |||
Via Dr. Google dazu gefunden: https://www.subwoofe...effective-length.gif Wirkt zwar plausibel, kommt aber ohne Überprüfung - daher, ohne Gewähr. |
||||
Pollton
Inventar |
#20 erstellt: 26. Apr 2024, 11:08 | |||
So kenne ich das auch. Vom logischen her könnte man annehmen, je weiter sich der Trichter öffnet, desto geringer die Wirkung. Also, kann die berechnete Rohrlänge von Mitte bis Mitte Trichter richtig sein. |
||||
paradoxtom
Schaut ab und zu mal vorbei |
#21 erstellt: 26. Apr 2024, 14:30 | |||
Klingt ganz pausibel |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Theorie vs Praxis, Simulation vs Messung R1916V am 14.03.2011 – Letzte Antwort am 26.04.2011 – 14 Beiträge |
Transmission Line vs. Bassreflex echoplex am 11.11.2017 – Letzte Antwort am 01.12.2017 – 7 Beiträge |
Erste Messung breitband-fan am 10.11.2012 – Letzte Antwort am 15.08.2013 – 6 Beiträge |
Frage zur Güte QL - Simulation BR-Gehäuse Klapperarm am 06.11.2022 – Letzte Antwort am 07.11.2022 – 3 Beiträge |
Impedanz-Messung: Deutung der Messergebnisse S&A am 10.04.2012 – Letzte Antwort am 05.05.2012 – 15 Beiträge |
ARTA: Korrekte Schallpegel Anzeige _ES_ am 17.11.2012 – Letzte Antwort am 23.11.2012 – 6 Beiträge |
Eingelassene vs aufgesetzte Front Sabcoll am 17.04.2018 – Letzte Antwort am 05.05.2018 – 4 Beiträge |
Selbstbau vs Kauf - Frontgestaltung omu am 06.12.2020 – Letzte Antwort am 08.12.2020 – 4 Beiträge |
Simulation unterschiedlicher Chassis im selben Gehäuse Peas am 14.10.2019 – Letzte Antwort am 08.11.2019 – 6 Beiträge |
Grundsatzfrage Schallabsorber vs -dämmung Böötman am 07.08.2013 – Letzte Antwort am 12.08.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.644