HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Plasma-Fernseher » Panasonic » Der ultimative Panasonic GT30 Kalibrierungsthread | |
|
Der ultimative Panasonic GT30 Kalibrierungsthread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
19:03
![]() |
#152
erstellt: 22. Sep 2011, |||||
THX nehme ich schon lange nicht mehr ernst. Allerdings war es vorher ohne THX noch "schlimmer". So gesehen hat THX bei Panasonic schon etwas gebracht. ;-) Servus |
||||||
dlj11
Stammgast |
20:30
![]() |
#153
erstellt: 22. Sep 2011, |||||
Hey jungs, habe da einen komischen Fall! War bei meinem Arbeitskollegen seinen GT30 kalibrieren (DTP94+HCFR). Alles schön und gut, jedoch bin ich jetzt ziemlich verunsichert ob das Ganze gepasst hat da mir die Werte komisch vorkamen... Bildtechnisch sah das nach dem Kalibrieren schon super aus, viel besser als vorher (ziemlich rotstichig) aber die Werte schrecken mich - z.B. Weißabgleich ROT war mit dem DTP bei -22 korrekt (-30 ist das Maximum). Grauabgleich ROT jedoch +8... ![]() Wenn ich mir die PreCalibration Charts von AVF und hdtvtest ansehe (ProfModes) gibt es einen gewaltigen Unterschied, die GT30 von denen haben jeweils zu wenig Rot und zuviel blau und grün... Ich habe laut Chart VIEL zu viel rot und etwas zu wenig blau. Kann es wirklich sein dass es so viel Unterschiede gibt bei den Geräten??? Natürlich haben die andere Geräte (CalMan und Klein K-10) aber ich frage mich gerade ob ich schon wirklich ein RICHTIG kalibriertes Bild gesehen habe... Habe ich was falsch gemacht?? Kalibriere schon länger aber ich bin mir wirklich nicht mehr sicher, rein subjektiv sieht es schon realistisch aus aber das dachte ich auch bevor ich den DTP bekam. Bei meinem TV ist der Weißabgleich Rot auch ziemlich im negativen Bereich, kann mir nicht vorstellen dass mein S10 und sein GT30 so ähnlich sind standardmäßig ![]() Kalibriert habe ich mit PS3, DTP94, HCFR, AVS Rec. 709 -Disk, hier die Kalibrierungscharts (mit HCFR zu öffnen)... ![]() ![]() Vielleicht können mir die guten Kalibrierer (nudigator etc...) was dazu sagen ![]() |
||||||
|
||||||
Nudgiator
Inventar |
20:36
![]() |
#154
erstellt: 22. Sep 2011, |||||
Du hast den Menüpunkt "Grauabgleich" angerührt ? Du solltest NUR den Punkt "Weißabgleich" nutzen, um bei 100 IRE den Weißpunkt zu kalibrieren. Die restlichen Graustufen / Gamma von 10-90 IRE kalibrierst Du mit dem Equalizer. |
||||||
dlj11
Stammgast |
20:38
![]() |
#155
erstellt: 22. Sep 2011, |||||
Der GT30 hat nur Gain und Offset - KEINE 10pt Grautreppe/Gamma-Kontrolle ![]() EDIT: Hast du dir die Charts angesehen??? Es geht noch besser, hatte leider keine Zeit mehr - das Finetuning kommt später ![]() [Beitrag von dlj11 am 22. Sep 2011, 20:40 bearbeitet] |
||||||
Nudgiator
Inventar |
20:43
![]() |
#156
erstellt: 22. Sep 2011, |||||
Stimmt, daran hab ich garnicht mehr gedacht. Das ist ja einer der wenigen Unterschiede zum VT30. Dann versuche die Offsetregler so wenig wie möglich zu nutzen. Dadurch macht man sich sehr schnell den Schwarzwert und die Durchzeichnung kaputt. Gibt es evtl. einen Equalizer für das Gamma beim GT30 ? Dann kannst Du diesen nutzen, um die unteren IRE-Stufen hinzubiegen. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
20:44
![]() |
#157
erstellt: 22. Sep 2011, |||||
Sorry, ich nutze hier ausschließlich CalMAN und Chroma Pure. |
||||||
dlj11
Stammgast |
20:52
![]() |
#158
erstellt: 22. Sep 2011, |||||
Nope, Gamma-Equalizer gibt es da auch keinen... Leider, nur die Modi 2.2, 2.4, 2.6, S-Kurve... ![]() Offset muss ich aber anrühren, ansonsten passt ja die Grautreppe gar nicht in den dunklen Bereichen. Schattendetails bzw. SW bleibt erhalten, getestet mit der AVS-Disk... SW liegt bei unter 0.02cd/m2 da der DTP nicht tiefer misst - auch der ANSI-SW liegt bei 0.02. Muss sagen der TV ist echt FANTASTISCH, und jetzt sind die FBR´s auch weg dank Firmwareupdate! Jedoch bleibt bei mir die Unsicherheit da die Werte so viel abweichen zu den Testseiten - Hier die Beispiele: ![]() ![]() ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
21:08
![]() |
#159
erstellt: 22. Sep 2011, |||||
Korrekt, dann mußt Du hier einen Kompromiß eingehen und den Offsetregler nutzen.
Das "Problem" beim Offsetregler: bei einem vorhandenen Gammaequalizer ist der Offsetregler vollkommen überflüssig. Erhöht man den Offsetregler, hellt man i.d.R. das Bild unnötig auf. Erniedrigt man Offset, gehen Details in dunklen Bereichen verloren. Das liegt u.a. daran, daß RGB in diesem Bereich nie gleichmäßig sind. Daher sollte man die Offsetregler nur in geringem Maße nutzen.
Wenn Dein Messkopf diese Werte gemessen hat, paßt das schon. Du mußt dabei bedenken: wenn Du an den GAIN-Reglern drehst, veränderst Du IMMER auch die unteren IRE-Stufen mit. Ene Änderung der Offsetregler bewirkt IMMER eine Änderung der hohen IRE-Stufen. Da muß man dann mehrfach iterieren, bis alles paßt. Es ist vollkommen normal, daß man in diesem Fall ROT bei den hohen IREs absenken und dann beim Offset hochregeln muß. Das beeinflußt sich gegenseitig. |
||||||
dlj11
Stammgast |
21:21
![]() |
#160
erstellt: 22. Sep 2011, |||||
Jep, ist klar dass sich das beeinflusst... Man muss halt öfters hin und her schalten bis es bei gain UND offset passt ![]() Das Kalibrieren selber geht super mit dem GT30, bzw. eine 10pt Kalibrierung wäre mir viel lieber da die Gamma Kurve schon arg verbogen ist... CMS erlaubt mir nur die Kontrolle über Hue, saturation, Luminance von den Primärfarben, die Sekundärfarben kann ich nicht kalibrieren - aber die sind ziemlich perfekt nach der Kalibrierung der Grautreppe und der Primärfarben... Danke dir für die Hilfe, hätte zu gerne auch einen Lumagen sodass ich meinen S10 auch VIEL besser kalibrieren könnte - bzw. noch viel lernen kann was dieses Thema betrifft! ![]() ![]() Bleibt nur zu hoffen dass mein Messkopf in Kombination mit HCFR auch so funktioniert wie es soll - bildtechnisch hat es mich heute aus den Socken gehauen, messtechnisch bleibt leider immer ein Zweifel... |
||||||
Nudgiator
Inventar |
21:40
![]() |
#161
erstellt: 22. Sep 2011, |||||
Ein Radiance Mini oder DVDO Duo reicht ja auch aus ![]()
Deswegen hab ich mir CalMAN ud Chroma Pure besorgt. Wenn ich mir nicht 100% sicher bin, vergleiche ich einfach. Wichtig ist doch, daß Dir das Bild zusagt ![]() |
||||||
dlj11
Stammgast |
21:43
![]() |
#162
erstellt: 22. Sep 2011, |||||
Dass mir das Bild gefallen soll ist natürlich das wichtigste, aber vielleicht kann es mir ja besser gefallen wenns vielleicht "RICHTIGER" ist ![]() Da hilft nur CalMan & Klein K-10 ![]() ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
21:44
![]() |
#163
erstellt: 22. Sep 2011, |||||
Ein mit dem i1pro profilierter EODIS3 ist sehr nahe dran am Klein K-10 ![]() |
||||||
beehaa
Gesperrt |
22:02
![]() |
#164
erstellt: 22. Sep 2011, |||||
Hatte mir vorher dei Kiste nochmals vorgenommen, da meine Eltern noch im Urlaub sind und ich eh die Blumen naß machen sollte ![]() Es tritt bei Prof. auf jeden Fall eine starke Verbesserung, wenn man Gain bei grün unter -5 fährt und blau auf >=4. Die Richtungen die man in den Tests oder die Erfahrungen den meisten "Kalibratoren" stimmen daher. Ist Pana ein Miliarden-Unternehmen? Ich hätte da mal 100.000€ in so eine Vorrichtung investiert, bei der während der Produktion die Glotze mit einem internen Bild angeht, ich da mit 4 Gumminoppen von oben einen Rahmen mit einem autonomen Colorimeter runterziehe und drandrücke und der über eine Buchse auf dem Board (Fernseher) kalibriert und das dann in den Einstellungen als "0" gilt. Ende 2011 finde ich das Theater nicht mehr ganz so lustig. Wenigstens halbwegs könnten die Plasmas stimmen. Das tun sie aber eigentlich überhaupt garnicht. Das Thema, was ein Laie oft so nicht glauben mag, sind nicht irgendwelche Prinzipien oder Freak-Perfektionismus. Das brauch ich euch hier nicht zu erklären. Ein halbwegs einkalibriertes Bild - selbst nur per Auge und Erfahrungswerte - ist immer wieder mal ein kleines Wow-Erlebnis im Vergleich mit den Werkseinstellungen. [Beitrag von beehaa am 22. Sep 2011, 22:44 bearbeitet] |
||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
06:04
![]() |
#165
erstellt: 23. Sep 2011, |||||
Lass Dich nicht verunsichern. So krasse Abweichungen zwischen Geräten einer Serie sind mir bereits selbst untergekommen. Speziell beim VT20. Servus |
||||||
dlj11
Stammgast |
08:52
![]() |
#166
erstellt: 23. Sep 2011, |||||
Du musst das wissen, kann ich nicht beurteilen ![]() Was mich bei den GT30 stört ist wenn ich zb offset kalibriere (IRE30) braucht der DTP länger um mir ein Ergebnis zu liefern da er in dunklen Bereichen länger misst - wenn ich jetzt den offsetregler zb für rot auswähle ist er im unteren Bildbereich, stört also die Messung nicht. Jedoch bevor mir der DTP überhaupt Werte liefert geht das komplette Weißabgleich-Menü automatisch auf (da der TV keine Eingabe von mir bekommt) und überdekct die Pattern mit dem Menü ![]() ![]() Bei IRE100 ist es kein Problem da er viel schneller misst und ich dann den Regler schnell bedienen kann - und somit das komplette Menü nicht aufpoppt! Kann man das irgendwie umgehen?? ![]() @norbert.s Ich hoffe es ![]() ![]() |
||||||
mac-five
Stammgast |
10:44
![]() |
#167
erstellt: 23. Sep 2011, |||||
muss behaa recht geben, finde es auch ein wenig schade, dass nur profis mit speziellem equipment in den genuss eines perfekten bildes kommen, alle anderen lassen die regler auf 0 und eigentlich stimmt so gar nichts, wenn ich hier von werten bei -22 was lese. also ich habe laienhaft auch die erfahrung gemacht dass bei weissabgleich grün runter muss und blau rauf. die anderen regler auch speziell die farbsettings kann man auf auge leideer so nicht anrühren! wieviel kostet eigentlich so eine kalibirierung als externe dienstleistung? wäre schon bereit dafür etwas zu bezahlen, wenn ich auch ein entsprechendes ergebnis bekomme. |
||||||
beehaa
Gesperrt |
11:34
![]() |
#168
erstellt: 23. Sep 2011, |||||
1. Das ist richtig. Bzw. ein Profi muß man nicht sein. Um ein um Welten besseres Bild zu erreichen ist man schon nach 2 Tagen Anlernzeit dabei. Man muß aber die Meßhardware haben und das ist der schlechte Witz dabei. Wie gesagt mit so einem Rahmen mit autonomen Colorimeter und einer Buchse für die Kommunikation mit dem Fernseher würde eine den Gegenbenheiten angepasste und daher schnelle Kalibrierung keine Minute während der Herstellung dauern. Das kann man direkt vor der Endabnahme an dem Arbeitsplatz machen wo die Rückwand angeschraubt wird. Panasonic macht schon sehr viel richtig was das Thema Einstellungen (Verhalten, die Optionen selbst) angeht, aber Ende 2011 sollten wir langsam dermassen völlig daneben liegende Standardeinstellungen nicht mehr als Industriestandard akzeptieren. 2. Was ich weniger verstehe ist, warum sonst unberührter Prof1 nur mit Weißabgleich - Gain relativ viel, CutOff nur bisschen - subjektiv viel besser zu sein scheint als Kino oder THX mit ähnlicher Vorgehensweise. Sollten die beiden mit ihren Defaults nicht wenigstens ansatzweise in die korrkete Richtung gehen?? Prof1 müßte eigentlich, wenn man die restlichen Regler nicht anfasst, wesentlich mehr daneben liegen als die voreingestellten Kino/THX ![]() Bis die Tage. [Beitrag von beehaa am 23. Sep 2011, 11:47 bearbeitet] |
||||||
Nino80
Stammgast |
13:04
![]() |
#169
erstellt: 23. Sep 2011, |||||
Hoffe ich kann hier mal posten, da es ja ein Kalibrierungsthread ist, aber denke das passt ![]() Bin seit gestern auch im Besitz des GT30 in 50". Welche Einstellungen könnt ihr denn nun empfehlen? Die von Flatpanels oder eine von hier auf der ersten Seite? Hauptsächlich gehts mir um die Zuspielung von HD Material über HDMI. PS: Kann es sein (normal), dass das DVB-C Bild schlechter ist als bei der Konkurenz? Mein PV350, den ich nach 3 Monaten schon in die Tonne gekickt habe war da sogar deutlich besser! |
||||||
mac-five
Stammgast |
13:18
![]() |
#170
erstellt: 23. Sep 2011, |||||
versteh ich ehrlich gesagt auch nich, die meisten nutzer kommen nicht mal in den genuss, jemals das prof1 bild überhaupt zu sehen. alles ausser der kino modus ist imho totaler schrott und nicht zu verbessern, egal was ich umstelle. leider ist das fbr bei kino ja wohl noch etwas stärker wahrnehmbar als bei prof1 daher kommt der eigentlich auch nicht in frage obwohl mir das bild ganz gut gefällt und ich dort auch nicht befürchten muss, dass meine einstellungen zu daneben sind, weils eben nicht so viel einzustellen gibt. ich lebe im prof1 modus aber nun immer mit dem schlechten gewissen, dass das bild sehr weit abseits des "korrekten" bildes ist, weil ja anscheinend die streuung so immens ist und mich die kalibrierten einstellungen die grad heir gepostet wurden noch mehr verunsichern ![]() |
||||||
DotWin101
Ist häufiger hier |
15:37
![]() |
#171
erstellt: 23. Sep 2011, |||||
Dieser Frage möchte ich mich anschließen: Wie finde ich einen Panasonic-Kalibrator für den GT30 in meiner Nähe (Augsburg) und mit was für Kosten muss ich ungefähr rechnen, wenn ich ihn beauftrage? |
||||||
Nudgiator
Inventar |
15:44
![]() |
#172
erstellt: 23. Sep 2011, |||||
Ich kann hier nur etwas zum Thema Beamerkalibrierung sagen. Dort zahlt man für eine Fernkalibrierung zwischen 99€ bis 199€. Bei Vor-Ort-Kalibrierung muß man noch die Fahrtkosten hinzurechnen. Da ist man dann schnell bei Kosten ab 400€ aufwärts. |
||||||
mac-five
Stammgast |
09:59
![]() |
#173
erstellt: 24. Sep 2011, |||||
habe mal lose gegoogelt und nichts im raum berlin auf die schnelle gefunden... |
||||||
Nudgiator
Inventar |
12:22
![]() |
#174
erstellt: 24. Sep 2011, |||||
Ich kenne in Berlin nur einen Händler, der Beamer kalibriert (mit CalMAN). |
||||||
DotWin101
Ist häufiger hier |
19:22
![]() |
#175
erstellt: 24. Sep 2011, |||||
Wie funktioniert eine "Fern"-Kalibrierung? |
||||||
Nudgiator
Inventar |
19:55
![]() |
#177
erstellt: 24. Sep 2011, |||||
Der Beamer wird bei einer Fernkalibrierung beim Fachhändler kalibriert und nicht bei Dir daheim. Das ist insofern problematisch, da der Händler i.d.R. nicht dieselbe Leinwand wie Du benutzt und auch andere räumliche Gegebenheiten vorliegen. |
||||||
dlj11
Stammgast |
20:59
![]() |
#178
erstellt: 25. Sep 2011, |||||
Hey Jungs, hier mal ein paar Screenshots wo man schön sieht was eine Kalibrierung ausmachen kann ![]() Das erste Bild ist immer vorher, das zweite nachher... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Bilder zeigen es schon gut, aber in echt sieht man den Unterschied noch deutlicher... Besonders gut zu sehen bei Naturdokus oder ähnlichem "echtem" Material. Es sieht einfach VIEL realistischer aus, ich kann nur jedem empfehlen zumindest die 200€ zu investieren und mit ein bisschen Übung, Theorie, Geschick kann man das Bestmögliche aus dem TV rausholen! ![]() |
||||||
Anykey
Inventar |
22:46
![]() |
#179
erstellt: 25. Sep 2011, |||||
Auf meinen Monitor, gefallen mir die ersten Bilder. Also vor Kalibration- besser. Aber einen Tick zu viel Farbe, und die Helligkeit einen zu niedrig. ![]() ![]() Bei denn zweiten Bildern, sehe ich ein für mich zu Kühle Farbtemperatur. Alles einen Tick zu bläulich, und Film mäßig- unnatürlich. Aber bessere Farbe und Helligkeits werte. Das muss man in echt unterscheiden, und Normwerte müssen auch nicht jeden gefallen. Sieht man meist doch schon, in seinen Bekanntenkreis. Wenn meist LCD´s so Grell sind, das man sich eine Sonnenbrille wünscht. Oder die falschen Farbtemperaturen und schärfen, die jeden Film wie ne Duko aussehen lassen etc. [Beitrag von Anykey am 25. Sep 2011, 22:47 bearbeitet] |
||||||
dlj11
Stammgast |
08:42
![]() |
#180
erstellt: 26. Sep 2011, |||||
Auf den Bildern sieht es kühler aus als es ist, es soll nur zeigen dass es sehr wohl Unterschiede zwischen kalibrierten und unkalibrierten TV´s gibt ![]() ![]() Man kann es nicht so abfotografieren wie es wirklich ist, bzw. auch wenn man es schafft hat jeder andere Settings auf dem Anzeigegerät. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
09:07
![]() |
#181
erstellt: 26. Sep 2011, |||||
Ich hab es ja bereits erwähnt: wenn Du einen Bildmodus am TV wählst, dessen Farbraum schon nahe an der Rec.709-Norm liegt, dann kannst Du Dir die Kalibrierung des Farbraumes sparen. Wählst Du einen erweiterten Farbraum aus und nimmst diesen als Grundlage, dann sieht man nach einer Kalibrierung natürlich auch einen deutlichen Unterschied. Was hier auch gerne "übersehen" wird, ist die Luminanz Y. Viel Leute schauen im CIE-Diagramm nur auf x und y, nicht auf Y. Dabie ist es weitaus wichtiger, wenn die Luminanzen passen, x und y fallen weniger ins Gewicht. Wo auch heute noch Kalibrierbedarf bei den TVs besteht sind die Graustufen und das Gamma. Ich habe bisher noch kein Gerät ab werk gesehen, wo das gepaßt hat. Hier bewirkt eine Kalibrierung auch eine sichtbare Änderung am Bild. Man darf auch nicht den 3D-Modus vergessen, hier paßt eigentlich ab Werk garnix. |
||||||
ogueno
Ist häufiger hier |
10:51
![]() |
#182
erstellt: 26. Sep 2011, |||||
muss auch sagen dass mir die Bilder vor der Kalibrierung besser gefallen ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
11:06
![]() |
#183
erstellt: 26. Sep 2011, |||||
Mich verwundert es nur, daß die Bilder VOR der Kalibrierung einen wärmeren Farbton besitzen, als danach. I.d.R. sind die TVs von der Farbtemperatur eher zu kühl abgestimmt (wenn man mal vom THX-Modus absieht). Ich hätte auch eher darauf getippt, daß die VOR-Bilder die NACH-Bilder sind. |
||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
11:18
![]() |
#184
erstellt: 26. Sep 2011, |||||
Die Voreinstellung für die zu kalibrierenden Modi (Prof/THX) entspricht dem Farbton Warm in den anderen Modi. So war es zumindest noch beim VT20. Die meisten mir untergekommenen Panasonics hatten nach der Einspielzeit (>= 500 Stunden) eine zu niedrige Farbtemperatur < 6500K und damit ein zu warmes Bild. Ansonsten möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass es keinen Sinn macht eine Kalibrierung anhand von Fotos einer unkalibrierten Kamera an einem unkalibrierten Bildschirm zu beurteilen. :-) Servus |
||||||
dlj11
Stammgast |
14:54
![]() |
#185
erstellt: 26. Sep 2011, |||||
So sagt es mir mein DTP94 ![]()
Richtiiiiisch ![]() NOCH MAL FÜR ALLE: Es sieht nicht 1zu1 so aus wie auf den Bildern, es soll nur verdeutlichen welche Unterschiede es geben kann ohne und mit Kalibrierung! Die kalibrierten Bilder sehen zu kühl aus, in echt ist es aber nicht so. Wenn euch eher die unkalibrierten Bilder mehr gefallen kann es am Geschmack liegen oder dass euer TFT/LCD was auch immer so eingestellt ist dass es besser aussieht. Ich für meinen Teil finde auch auf den Bildern dass die kalibrierten besser aussehen... Lieget eventuell daran dass mein TFT auch kalibriert ist ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
15:12
![]() |
#186
erstellt: 26. Sep 2011, |||||
Daher schließe ich mich der Meinung von Norbert an: es mach eben wenig Sinn anhand von Fotos eine Kalibrierung zu beurteilen ![]() |
||||||
beehaa
Gesperrt |
17:41
![]() |
#187
erstellt: 26. Sep 2011, |||||
ROFL and LOL ![]() Leute, Kolelge hat einfach die "falschen" Szenen genommen. Unser Sammler&Jäger Gehirn versucht genehjme Gesichter u.a. nach der [i]gesunden[/] Hautfarbe einzordnen. Deswegen gefallen euch edie rosigen besser und damit auch das ganze Bild automatisch. Das kann man kaum ausblenden. Das Gehirn macht und fühlt weiterhin zu 60% das was ES für richtig hält und nicht das was wir selbstständig zu denken meinen ![]() Davon ab müßte die Kamera für einen "wahren" Vergleich ungefähr den Weißpunkt des Fernsehers treffen. Das ist natürlich schwierig, wenn man dafür keinen großen Aufwand treibt. Da wäre wohl eine sei es nur gefühlte Nachbearbeitung der Bilder, um den Unterschied besser zu treffen, keine schlechte Idee ![]() |
||||||
Amok4All
Inventar |
19:00
![]() |
#188
erstellt: 26. Sep 2011, |||||
die grundeinstellung des panas mit farbe 30 ist bei meinem vt30 zu hoch. deshalb wirkt das auf dem ersten bild auch viel satter. gerade rot war bei mir zb fast im farbdreieck aber viel zu hell. also wie schon vorher gesagt worden ist: nicht nur kucken ob das farbdreieck getroffen wird sondern auch die helligkeit der einzelnen farben richtig einstellen. |
||||||
dlj11
Stammgast |
19:17
![]() |
#189
erstellt: 26. Sep 2011, |||||
Beim GT30 war Farbe auch auf 30 zu hoch, bei 28 passt die Luma bei den Sekundärfarben fast perfekt, die anderen Primärfarben habe ich per Regler eingestellt so dass sie "fast" perfekt sind (Die Regler sind teilweise etwas zu grob). Leider hatte ich beim GT nur Kontrolle über die Primärfarben - möchte gerne wieder einen VT30 kalibrieren ![]() Wie gesagt auf den Bildern sieht es ZU kühl aus, bzw das unkalibrierte Bild sieht auch zu kühl aus, hatte keine ZEit mich mit der Kamera zu spielen ![]() ![]() P.S: Ladet euch mal die Bilder mit den maskierten Typen herunter und vergleicht mal die Details, beim unkalibrierten Bild gehen teilweise Details verloren durch das zu helle und übersättigte Rot bzw. das zu viele Rot in der Grautreppe... Besonders bei den roten Haaren merkt man es deutlich... auch die Kratzer in den Masken werden nicht so herausgearbeitet! Das liegt nicht an der Kamera, in echt hat man das auch gesehen (Beides Schärfe 0). Noch ein Beispiel war AVATAR, da sahen die blauen Männchen nicht blau aus sondern eher lila bevor wir kalibriert haben ![]() [Beitrag von dlj11 am 26. Sep 2011, 19:27 bearbeitet] |
||||||
black_eagle
Inventar |
12:56
![]() |
#190
erstellt: 27. Sep 2011, |||||
Mit welcher Software hast Du denn dein PLASMA kallibriert? Dass Du ein DTP94 (von Quato?) hast hab ich nun erfahren können aber noch nicht welche Software Du benützt hast. Schön wäre wirklich wenn du noch par Fotos von Planet Earth o.ä. reinstellst, weil du ja sleber betonst, dass es bei Naturdokus so richtig zur Geltung kommt deine Kalibrierung.
in ca. einen halben Jahr darfst Du gerne vorbei kommen und mein 50Vt30 kalibrieren wenn ich den mal habe ![]() |
||||||
dlj11
Stammgast |
16:36
![]() |
#191
erstellt: 27. Sep 2011, |||||
Software ist HCFR.... würde gerne mal CalMan oder Chromapure probieren, da würde mich interessieren ob die Resultate gleich sind mit denen von HCFR. Hat hier jemand CalMan oder Chromapure und einen Messkopf der von HCFR & CalMan/Chromapure unterstützt wird? DTP94 zb... Diese Vergleichsmessungen würden mich sehr interessieren, sollte ja alles ziemlich gleich sein (theoretisch) ![]() @black eagle In einem halben Jahr hast du sicher schon dein eigenes Equipment ![]() ![]() P.S. Werde verusuchen mal Bilder von Planet Earth zu machen, aber leider nur von meinem S10 - dieser hat nicht annähernd die Kalibriermöglichkeiten wie der GT/VT... [Beitrag von dlj11 am 27. Sep 2011, 16:37 bearbeitet] |
||||||
black_eagle
Inventar |
20:21
![]() |
#192
erstellt: 27. Sep 2011, |||||
Sehr schön! Wie gesagt warscheinlich kommt der VT30 mit ner CalMAN + C6 + interaction Addon. Und dann kommen die ganzen Kalibrierungstunden auf mich zu ![]() |
||||||
dlj11
Stammgast |
21:04
![]() |
#193
erstellt: 27. Sep 2011, |||||
Mit den Bildern wird es derweil nichts, mit meiner Kamera kann ich keine vernünftigen Bilder machen... ![]() Die Kalibrierungsstunden machen Spaß, keine Angst ![]() ![]() Ach ja, krze Frage an Nudigator: Wenn ich mir jetzt Chromapure bzw. Calman hole, da ist schon eine Lizenz für meinen DTP94 dabei, oder?? Die muss ich dann nicht dazukaufen... Sorry fals das schon beantwortet ist, konnte nichts darüber finden ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
21:45
![]() |
#194
erstellt: 27. Sep 2011, |||||
CalMAN: ![]() Chroma Pure:
Oder kurz gesagt: ja, eine Lizenz ist dabei. |
||||||
mac-five
Stammgast |
10:03
![]() |
#195
erstellt: 28. Sep 2011, |||||
an die beiden kalibrierungsprofis mal eine frage, wenn ihr keine software und hardware zum kalibrieren hättet, würdet ihr dann überhaupt den Prof1. wählen? weil ich schalte neuerdings immer zwischen prof1 (halt ohne prof. kalibrierung) und kino hin und her und kann mich nicht entscheiden. kino sieht deutlich kühler aus als meine prof1. einstellungen, ABER hier wurde ja auch gesagt dass prof1. in der grundeinstellung wohl eher die farbtemp. warm trifft und erst nach dem kalibrieren deutlich "kühler" wird. und abgesehen von fbr nützt mir ja die prof1. einstellung ohne kalibrierung gar nichts, da wie ihr sagt, die grundeinstellung ziemlich daneben ist?! |
||||||
dlj11
Stammgast |
10:28
![]() |
#196
erstellt: 28. Sep 2011, |||||
@Nudigator Vielen Dank! @mac-five Das wird dir Pauschal keiner sagen können, je nachdem wie weit deine Werte in den Profmodes daneben liegen. Kinomodus hat einen zu großen Farbraum, vor allem bei grün. Ich an deiner Stelle würde Prof nehmen mit Gamma 2.4, Helligkeit anpassen, Farbe nicht höher als 30 und den Rest wie es dir gefällt. Es bleibt dir nicht viel übrig ohne Messequipment ![]() ![]() Jetzt sollen dir die 2 Kalibrierprofis weiterhelfen, das sind zumindest meine Erfahrungen ![]() |
||||||
mandragoa
Stammgast |
11:02
![]() |
#197
erstellt: 28. Sep 2011, |||||
Also für mich klingt das genau so, ohne Kalibrierung macht das hin und her auf den Prof. Modi rein gar keinen Sinn ![]() |
||||||
mac-five
Stammgast |
13:14
![]() |
#198
erstellt: 28. Sep 2011, |||||
vielen dank erstmal für die antwort (meinte dich eigentlich auch mit dem profi^^) wenn man halt zwischen den modi schaltet, fällt eben schon auf, dass prof1. recht "warm" ist, gerade bei den hauttönen fällt das auf...ohne veränderung der farbsettings kriegt man das bild aber leider nicht kühler und die rühre ich nciht an, ohne messequipment. aber wenn kino noch weiter daneben liegt vom farbraum, lasse ich wohl prof1...thx finde ich komplett daneben |
||||||
#sonic#
Stammgast |
16:16
![]() |
#199
erstellt: 28. Sep 2011, |||||
Tach zusammen, ich habe mal eine grundsätzliche Frage zur Kalibrierung am GT30: Mein Gerät schien mir unabhängig von der Quelle oder dem verwendeten Modus recht grün/gelbstichig, ich habe daher anhand der bekannten Anleitung unter -> ![]() Wie aber kalibriere ich denn nun das TV-Bild - da nun eine andere Quelle (DVB-C Tuner) aktiv ist, müssen doch auch die Testsignale von dieser Quelle stammen, damit ich kalibrieren kann, oder nicht ? Die Einstellungen des kalibrierten HDMI 1 für TV zu verwenden, funktioniert jedenfalls nicht. Wo ist denn nun mein Denkfehler ? Oder geht das schlicht einfach nicht ?? |
||||||
dlj11
Stammgast |
17:17
![]() |
#200
erstellt: 28. Sep 2011, |||||
Achso ![]() ![]() ![]() @#sonic# Der Spyder 2 ist aber da recht unzuverlässig was das Messen betrifft, das Problem ist dass die Spyder eine riesige Streuung haben was Messgenauigkeit betrifft. UND der Filter altert auch! Mein Spyder3 war für die Tonne, der lag ziemlich weit daneben. Aber wenns dir gefällt und wenn du ein gutes Exemplar hast dann kann man auch mit nem Spyder ordentliche Ergebnisse erzielen ![]() Zu deiner Frage: ich habe bei mir die Einstellungen vom HDMI-Eingang auch für DVB-C übernommen, da sie mir recht gut gefallen und auf jeden Fall besser sind als die Standardsettings... Ob sie zu 100% korrekt sind kann ich nicht sagen, subjektiv passt das schon sehr gut. Hatte das gleiche Problem auch am Anfang bis mir damals MarcWessels diesen Tipp gegeben hat... Wenns bei dir nicht passt dann ist es klar dass du es nicht übernehmen willst ![]() ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
17:20
![]() |
#201
erstellt: 28. Sep 2011, |||||
Ja, das funktioniert tatsächlich. Allerdings spare ich mir die Arbeit, da die Abweichungen sehr gering sind. |
||||||
#sonic#
Stammgast |
17:32
![]() |
#202
erstellt: 28. Sep 2011, |||||
ich nutze ein AlphaCrypt classic CI Modul, natürlich kein USB Port vorhanden :-) die Abweichungen können eigentlich nicht gering sein, da BR & DVD Zuspielungen via HDMI nun annähernd ohne Farbstich sind, bei Übertragung der Einstellungen auf DVB-C allerdings ein kräftiger Rotstich entsteht (in den Standardsettings dagegen grün-gelber Farbstich) |
||||||
Nudgiator
Inventar |
17:35
![]() |
#203
erstellt: 28. Sep 2011, |||||
Ich nutze hier einen Vantage VT-1, BDT110 und XE1. Da liegt der deltaE-Fehler gegenüber dem Radiance bei 1-2. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ultimative 42/46/50 GT30- 3D- TV - Thread Pizzaaddi am 21.03.2011 – Letzte Antwort am 03.09.2022 – 6334 Beiträge |
Die ultimative ST30/GT30/VT30 Floating Brightness Umfrage! dlj11 am 15.04.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2020 – 1275 Beiträge |
Panasonic GT30 oder VT30 ? IMYTA am 22.12.2011 – Letzte Antwort am 24.12.2011 – 22 Beiträge |
Panasonic GT30 Bezugsquelle DerMitch am 05.03.2012 – Letzte Antwort am 07.03.2012 – 16 Beiträge |
Panasonic gt30 option datom84 am 27.05.2012 – Letzte Antwort am 27.05.2012 – 2 Beiträge |
Panasonic GT30 oder GT20 ? ernst123 am 23.01.2012 – Letzte Antwort am 23.01.2012 – 4 Beiträge |
Bildschirmschoner Panasonic GT30 Serie ? tawos am 09.04.2012 – Letzte Antwort am 16.04.2012 – 9 Beiträge |
Panasonic 50 GT30 schlechtes schwarz zauberzwerg am 07.10.2011 – Letzte Antwort am 09.10.2011 – 2 Beiträge |
Panasonic GT30 und PS3 Bildschirmschoner dimar111 am 12.01.2012 – Letzte Antwort am 17.01.2012 – 5 Beiträge |
Der ultimative Panasonic Plasma Phosphor-lag Thread! Papale am 11.07.2008 – Letzte Antwort am 16.11.2012 – 334 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Panasonic der letzten 7 Tage
- Umstellung von DVB-C auf DVB-S
- Verbindung zum Server fehlgeschlagen 008
- meine Lösung gegen das Plasma Surren / Pfeifen
- Fernseher (GW20) wird langsam und reagiert extrem träge
- Untertitel lassen sich nicht abschalten
- Umstellung DVB-T auf DVB-S Panasonic Viera - Sender speichern
- Hinweise und Warnungen zum "Hotel-Modus" (Hotel Mode)
- Umschalten von AV nach TV nur über TV-Taste ?
- Was bringt mir Rauschunterdrückung "PNR"
- Teletext Problem
Top 10 Threads in Panasonic der letzten 50 Tage
- Umstellung von DVB-C auf DVB-S
- Verbindung zum Server fehlgeschlagen 008
- meine Lösung gegen das Plasma Surren / Pfeifen
- Fernseher (GW20) wird langsam und reagiert extrem träge
- Untertitel lassen sich nicht abschalten
- Umstellung DVB-T auf DVB-S Panasonic Viera - Sender speichern
- Hinweise und Warnungen zum "Hotel-Modus" (Hotel Mode)
- Umschalten von AV nach TV nur über TV-Taste ?
- Was bringt mir Rauschunterdrückung "PNR"
- Teletext Problem
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.289