HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Betthorn... | |
|
Betthorn...+A -A |
||
Autor |
| |
Klausi745
Stammgast |
#919 erstellt: 14. Dez 2010, 18:09 | |
Das Chassi wird so weit wie möglich links in das Brett I geschraubt. Das Loch sieht hald dann so aus das du den woofer von unten (vom plan aus gesehen unten) montieren kannst. Dann kannst du in die Fläche zwischen dIJK auch ne Serviceklappe einbauen. Sorry für die späte antwort, aber durch das Editiern hab ich keine nachricht bekommen das jmnd geantwortet hat. |
||
JesusonSpeed
Inventar |
#920 erstellt: 14. Dez 2010, 18:15 | |
@daniel023 : Ich habe leider momentan keine andere Möglichkeit als das AM80 ;). @Klausi745 : Danke, jetzt hab ichs verstanden. Jetzt nurnoch etwas Geld zusammensparen und Holzpreise vergleichen, ich glaube allerdings, dass das Projekt dieses Jahr nichtmehr starten wird :(. Edit : Achja hat einer eine Idee wie ich das Ding am besten noch kleiner aufteile? Ich denke ich könnte beim unteren Teil von B aus einen Schnitt nach unten an G vorbei machen, dann wäre das schonmal klein genug, aber oben? ... Achja und wie ich Teile untereinander dann dicht kriege weiß ich auch nicht :(. [Beitrag von JesusonSpeed am 14. Dez 2010, 18:32 bearbeitet] |
||
|
||
Feldweg
Inventar |
#922 erstellt: 14. Dez 2010, 21:01 | |
Such einen Holzgroßhandel. die haben einiges billigere peise bei besserer qualität. viele machen auch zuschnitt, musst mal suchen, das lohnt sich echt. zusammenleimen und dann mit arcly abdichten. alles kein problem. |
||
Klausi745
Stammgast |
#923 erstellt: 14. Dez 2010, 21:53 | |
Die Bretter A B C D und E kannst du dir auch sparen, solltest sie allerdings durch Rundstäbe ersetzen. Sieht imo besser aus und spart enorm Holz! |
||
JesusonSpeed
Inventar |
#924 erstellt: 15. Dez 2010, 14:45 | |
Aber das ist doch der Hornverlauf? O.o |
||
Klausi745
Stammgast |
#925 erstellt: 15. Dez 2010, 16:45 | |
Nö ... Die Bretter ergeben nur eine Stabilisierung der oberen Fläche. Es ist egal ob die drin sind oder nicht. Ab der rechten Spitze von G und der linken Spitze von I braucht man eigentlich kein Brett mehr richtung Hornmund. Allerdings würde das zu erheblichen instabilitäten führen -> Deswegen die Rundstäbe! (kann man ja alle 50cm reinleimen) Die kosten nicht die Welt und sehen auch gut aus (Vollholz Stäbe in 5cm durchmesser gibts ja wie Sand am Meer) Meiner Meinung nach sind diese Bretter sogar von nachteil da der Hornverlauf so unregelmäßig unterbrochen wird. |
||
Feldweg
Inventar |
#926 erstellt: 15. Dez 2010, 19:34 | |
Alsoc ICH würde die Bretter A, B, C, D und E nicht weg lassen sondern durch mehrere kürzere ersetzen . Rundstäbe sind IMHO zu "schwach" da an dem hornmund doch erhebliche schwigungen auftreten, so zumindest meine erfahrung vom Podesthorn bei der die Faltung ähnlich war. [Beitrag von Feldweg am 15. Dez 2010, 19:36 bearbeitet] |
||
Klausi745
Stammgast |
#927 erstellt: 15. Dez 2010, 19:47 | |
So kann mans natürlich auch machen Wobei gewisse vibrationen auch VORTEILE! haben |
||
JesusonSpeed
Inventar |
#928 erstellt: 15. Dez 2010, 21:45 | |
Diese "gewissen" Vibrationen brauche ich nicht ;). Zu den "Versteifungen", die sollten kein Thema sein, da ich etwa 2 Europaletten Spanplattenverschnitt geschenkt bekommen habe, also kann ich da sehr flexibel einiges einsetzen, sind zwar nicht sehr stark die Bretter aber dafür kann ich ja einfach mehrere nehmen ;). |
||
Cheru
Ist häufiger hier |
#929 erstellt: 21. Dez 2010, 17:22 | |
Dann bin ich mal auf deinen Baubericht gespannt. Ich werde nicht müde das Teil zu hören |
||
JesusonSpeed
Inventar |
#930 erstellt: 21. Dez 2010, 17:41 | |
Da wirst du leider noch lange gespannt sein müssen > finanzieller Engpass auf grund von bestimmten Gerichtsterminen, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte... |
||
Cheru
Ist häufiger hier |
#931 erstellt: 21. Dez 2010, 20:58 | |
Oh, dann drücke ich dir die Daumen |
||
JesusonSpeed
Inventar |
#932 erstellt: 21. Dez 2010, 23:43 | |
Danke danke, ist gottseidank nichts wildes, nur ein Erbschaftsstreit... Ich glaube es gibt keine Familie die sowas noch nicht erlebt hat... |
||
JesusonSpeed
Inventar |
#933 erstellt: 27. Dez 2010, 02:12 | |
Sorry für den Doppelpost... Mir ist grade aufgefallen, dass ich doch das AM120 und nicht das AM80 habe. Könnte man das noch in die Simulation mit einfließen lassen? Also den Subsonic bei 23Hz und die Bassanhebung +3dB bei 32Hz? |
||
Cheru
Ist häufiger hier |
#934 erstellt: 27. Dez 2010, 11:59 | |
ich klinke mich mal ins Modulthema ein, denn ich brauche noch ein gescheites. Momentan werkelt bei mir das Aktivmodul eines verstorbenen Jamo Subs, aber das geht sicher besser. Welches bietet sich da für ein default Betthorn an? |
||
Klausi745
Stammgast |
#935 erstellt: 27. Dez 2010, 15:46 | |
Alles bietet sich fürs Betthorn an. Subsonic so bei 25Hz, nen kleinen Boost bei 30Hz-35Hz (wählbar am besten) und alles ab 1Watt Leistüng genügt theoretisch^^ |
||
thyro
Ist häufiger hier |
#936 erstellt: 14. Apr 2011, 20:09 | |
Hey Jungs, hab vorher aufgeschnappt, dass noch ne Simulation für nen Pd158 Treiber gerne miteingeflossen wär. Hab mein Betthorn repariert bekommen, nachdem es ne Trppe runtergefallen ist -.- (mich regts heute noch auf) und ist soweit wieder einsatzbereit, fehlt nur noch das Optische finish. Also wenn jemand lust hat das mal durchzumessen pm an mich, denn ich hab kein Messequip odern Laptop mit line^^ Andere Frage: ist das eigentlich n Fehler das Betthorn hochkant zu stellen damits besser in den Raum passt? Hab schon darauf geachtet, dass es anständig abstrahlt =D Sollte aber noch vielleicht vertikale Versteifungsbretter zu den länglichen, die man sehen kann, anfertigen, denn die Deckplatten vibrieren dann doch etwas arg heftig bei 1. der Gehäuseresonanz und 2. angenehmen dBs^^ Gruß |
||
Feldweg
Inventar |
#937 erstellt: 15. Apr 2011, 10:33 | |
du kannst das betthorn auch an die wand hängen wenn der abstand unten raus passt, oder halt oben frei raus spielen lassen. hab mein basshorn auch an der wand hängen. wegen durchmessen. woher bist den? |
||
Panasonic
Stammgast |
#938 erstellt: 06. Jun 2011, 14:18 | |
Mal den Fred wieder aufwärmen... Ich brauch möglichst tiefen Bass. Laut wär natürlich auch willkommen. Den HKM 21-xx gibts wohl nicht mehr, aber die Frage ist auch, hat jemals jemand ein 21" Betthorn gebaut ? Klingt das noch gut oder ist ein 15" Chassis einfach präziser (dann aber nur 28Hz F3, das ist mir eigentlich nicht tief genug für Kino und den Aufwand...) Hab eine Simu gesehen mit 23Hz F3, das wäre schon das Ziel. Gibt es noch andere passende Chassis ? Dachte schon an einen PD2150, weiss aber nicht, ob der im Betthorn funktioniert. Vorher probehören wäre auch ne Bombe, wer sowas also besitzt, und Spass am vorführen hat, der kann sich gern melden. Bier bring ich mit :-)) Danke |
||
ippahc
Inventar |
#939 erstellt: 06. Jun 2011, 15:00 | |
flo42
Inventar |
#940 erstellt: 06. Jun 2011, 15:06 | |
wenn es so extrem tief gehen soll, dann ist ein horn nicht gerade klein. durch einen noch größeren treiber, gar einen 21'' würde ich das nicht ausgleichen. tippe darauf, dass es eben nicht mehr honrtypisch präzise wäre. zudem musst du deinen raum für solche tiefen frequenzen erst weiter optimieren, ob das sinn macht für die paar hertz mehr lohnt sei dahingestellt. dsp´s sind natürlich vorraussetzung. dann lieber ein paar dipole, geschlossene oder br. |
||
Panasonic
Stammgast |
#941 erstellt: 06. Jun 2011, 16:17 | |
Äh, das ist nicht mein erstes Projekt und mein Kino ist auch jetzt schon mit 115db bei 21Hz nicht gerade schwach dimensioniert. Aktuell werkeln ein 15" und ein 18" BR mit je 1KW angetrieben und mit separaten Frequenzbereichen. Die Tops sind Meyersound UPA-1P, die ca. 127db Programm bringen. Ist aber eher akademisch, denn den Schalldruck Indoor muss man schon aushalten, nicht geniessen. Da Subs im Kino aber gern 10 db mehr können dürfen, würde mich das Betthorn sehr interessieren. Mit Kappas bau ich nichts, denn ein 15" PD kostet unter 200, da nehm ich lieber Qualität. Die Frage war aber eher, ob jemand schon ein 18" oder 21" Betthorn gebaut hat. [Beitrag von Panasonic am 06. Jun 2011, 16:17 bearbeitet] |
||
Feldweg
Inventar |
#942 erstellt: 06. Jun 2011, 16:34 | |
nein gibt es nicht. und der hkm wird sich vermutlich nicht für ein horn eignen da er eine zu schwache membran hat. aber wieso hast du zwei verschiedene bässe in betrieb!? das einzigste horn welches deine anforderungen entsprich ist, ohne voreingenommen zu sein , wohl meins. laut simulation bis 18hz mit vollen 135db. theoretisch, praktisch nicht austestbar. den thread findest du in meiner signatur. aber der raum muss da auch mitmachen, bei mir geht das auch nur da sich der hornmund über die raumbreite erstreckt und ich dadurch eine SBA ähnliche anregung habe, dafür eine sehr hohe dachschräge das nimmt den moden die kraft. In das doppelbetthorn geht auch ein 18" oder 2 12". geht bis knappe 25hz mit vollem pegel. Klein ist alles nicht grüße JOnas |
||
Demented_are_go
Inventar |
#943 erstellt: 06. Jun 2011, 17:19 | |
hmmm, das ding sieht ja auf den bildern wirklich riesig aus, ist es warscheinlich auch......aber trotzdem so schön platzsparend mal sehen ob das ding auch durch den WAF-Test kommt ^^ denn hab ich was neues zum bauen |
||
ippahc
Inventar |
#944 erstellt: 06. Jun 2011, 17:21 | |
moin, das geht natürlich auch kleiner! nur ,die Arbeit ist die selbe |
||
Panasonic
Stammgast |
#945 erstellt: 06. Jun 2011, 18:45 | |
Jonas, dein Horn interessiert mich. Wobei ich da keine 18Hz sehen kann. Deine letzte Messung in dem Podesthornfred zeigt eher 27Hz. 18Hz am -40db Punkt kann man ja nicht gelten lassen :-) Mir kam da auch gerade so eine Idee. Am Kino gibt es noch einen Abstellbereich, der ca. 2m breit ist und 3,5m tief. Da ich Deckenhöhe habe, könnte man das Horn da fliegend reinbauen. Der Platz über 2m ist eh nur mit Luft gefüllt... Die zwei Subs sind mit dem Kino gewachsen. Der 15" war zuerst da, bzw. es waren zwei 15er. Dann hab ich einen anderweitig eingesetzt und hab mir aus Interesse einen 18" BR gebaut. Das Chassis ist aber viel mehr PA als der 15" und geht nur bis 35Hz, dafür aber um Welten präziser. Also hab ich den 15" bis 35Hz laufen und den 18" bis 70. Nach tagelangem Rumrücken, austesten und EQ ist die aktuelle Einstellung sehr ordentlich. Passte auch prima zu den damaligen Tops, da dort allerdings gerade richtig amtliches Material eingezogen ist, muss ich beim Sub nun aufrüsten. |
||
Feldweg
Inventar |
#946 erstellt: 06. Jun 2011, 18:49 | |
sorry hab mich undeutlich ausgedrückt. du hättest in den komplettumbau thread schauen müssen. das podesthorn ist das kleinere, ältere ich hab (leider) keine richtigen .pdf baupläne. bei interesse kann ich dir meine baupläne kopieren und zukommen lassen, egal von welchem horn. Grüße jonas |
||
Panasonic
Stammgast |
#947 erstellt: 06. Jun 2011, 18:58 | |
Ah, ok. Was hat dein aktuelles Horn für Ausmaße ? Wo kommst du her, kann ich das mal hören ? (gern per PM) |
||
Demented_are_go
Inventar |
#948 erstellt: 06. Jun 2011, 19:05 | |
kleiner? nix da hab die couch schon ausgemessen ^^ passt perfekt zwischen vitrine und tür.....nun nur noch meine bessere hälfte überzeugen das ich sowas in einer hellhörigen mietswohnung in mitten berlins bauen darf aber dafür bekommt sie denn eine schicke, neue couch....zur not klimper ich ihr da ein paar led's rein und denn solltes klappen |
||
Svauly
Ist häufiger hier |
#949 erstellt: 17. Jun 2011, 13:25 | |
Macht es eigentlich bei der aufrechten Aufstellung einen Unterschied ob der Hornmund zur Decke oder zum Boden zeigt? MfG Sven |
||
ippahc
Inventar |
#950 erstellt: 17. Jun 2011, 13:36 | |
nein,würde ich nicht sagen wenn der Abstand stimmt! bei 50 cm Hornmund Höhe sollten es wohl 60-70 cm Abstand sein! um das Horn zu verlängern! jetzt noch ein schräges Brett an decke oder Boden! |
||
Feldweg
Inventar |
#951 erstellt: 17. Jun 2011, 17:27 | |
würde auch so 60cm sagen. das brett kannst du machen , musst du aber nicht mensch chappi bei der wellenlänge ist es doch egal ob da ein brett ist oder nicht ich würde es allderings für die psyche auch machen |
||
ippahc
Inventar |
#952 erstellt: 17. Jun 2011, 17:31 | |
ich habe echt gelesen das die Schallwellen nicht direkt ins Horn zurück dürfen! weiß zwar nicht mehr wo,aber! |
||
Feldweg
Inventar |
#953 erstellt: 17. Jun 2011, 17:35 | |
klingt eigentlich auch logisch. ist aber irgendwie trodtzem nicht so. sonst würde mein horn auch nicht funktionieren. die wellen werden halt umgelängt und zwar raus..ich denek wenn die hornfunktion weiter läuft ist es kein problem. im horn selbst hast du ja bei der faltung genauso tolle 45° winkel drin, geht auch. so ich geh |
||
chris_coffee
Stammgast |
#954 erstellt: 28. Jun 2011, 19:52 | |
Hier meldet sich der nächste Verrückte, der sich an ein Betthorn wagen will! Erste Ratschläge und Tipps habe ich in diesem Thread erhalten, mich plagen aber immer noch genug Fragen. Mein Zimmer sieht ungefähr so aus: http://img714.imageshack.us/img714/7917/heimkinozimmer.jpg Höhe: ca. 2.5m Breite: ca. 3.6m Länge: ca. 4.2m Das Betthorn wollte ich hochkant aufstellen, zwischen den beiden Frontlautsprecher und hinter dem TV. Als Chassis wollte ich einen PD 1550 verwenden. Nun zu den Fragen: 1. Als Verstärker soll nun doch ein Aktivmodul herhalten. Gibt es da eine Empfehlung? 2. Wie tief kommt das Betthorn runter? 3. In der Bauanleitung von Lionking gibt es zwei unterschiedliche Frequenzgänge, einer mit 50l Rückkammer und einer mit 150l. Wo ist der Unterschied? 4. Wie könnte ich das Betthorn an die Wand hängen, damit es nach unten abstrahlt? Liebe Grüße [Beitrag von chris_coffee am 28. Jun 2011, 19:52 bearbeitet] |
||
geist4711
Inventar |
#955 erstellt: 28. Jun 2011, 20:05 | |
1. zb ein AM120 2. ca 20-30hz je nach raum 3. die antwort steht schon in der frage 4. warum nach unten abstrahlen? nach oben hin tut's genauso, an sonsten auf ständer stellen zb :-) mfg robert |
||
ippahc
Inventar |
#956 erstellt: 28. Jun 2011, 20:42 | |
moin chris_coffee ich schmeiße dann auch hier mein Plan von einem Wandhorn rein ! ich bin leider noch immer nicht dazu gekommen es zu bauen! werde ich aber auf jeden fall! erstmal ist es mit 2 Monacor SP8-150 für nur 100 Euro das paar sehr viel Günstiger ! und weil dadurch nur eine Gehäusetiefe von 25 cm nötig ist! sieht es noch gut im Raum aus! da es ja schon 105 Db bei 1 Watt sind werde "ich" zumindest nie mehr als 1 Watt brauchen laut Simulation sind 40 Hz bei 125 Db drin ! durch ein Aktivmodul mit variabler Bassanhebung sicher auch 30 Hz! nehmen würde ich dann das RCM Detonation DT 80 für 150 euro! aufhängen wollte ich es an !Schwerlastwinkel !halten 400 kg! dort wo es oben rot ist einfach hinten offen lassen! das ganze wird sowieso kaum 100 kg wiegen! es sind genau 7 qm ,19 mm Platten! eventuell die ecken verstärken! unten wo es rot ist wollte ich es auch zum teil offen lassen! um dort eine Halterung und Kabel für einen Flachbildfernseher durch zu führen! damit er keine Vibrationen von Horn mit bekommt!(wichtig) das Ganze hat eine Größe von ca. 190 x 110 cm ! ist ja eventuell etwas für dich!? PS.mit Spanplatte also alles in allem etwa 300 Euro! |
||
chris_coffee
Stammgast |
#957 erstellt: 28. Jun 2011, 20:42 | |
An Robert: Ich meinte es anders. Wo ist der Unterschied im Aufbau? Und was genau ist die Rückkammer? Ich kann mit dem Begriff leider nichts anfangen. An ippahc: Für ein Moin ist es etwas spät, findest du nicht? Interessant ist der Vorschlag schon, aber mit einer Wandhalterung wäre ich zu unflexibel. Ich würde lieber bei der normalen Variante des Betthorns bleiben. Wegen der Verstärker: Vorschläge wären nun Mivoc AM 120 (ca. 130 Euro), RCM Detonation DT 80 (ca. 150 Euro) und ein Reckhorn A-403 (ca. 250 Euro). Letzterer wäre zwar einfach nur geil, ist aber ziemlich teuer und wohl auch stark überdimensioniert für ein Betthorn. Bleiben also noch AM 120 und DT 80. Die beiden schenken sich nichts, oder? [Beitrag von chris_coffee am 28. Jun 2011, 20:59 bearbeitet] |
||
flo42
Inventar |
#958 erstellt: 29. Jun 2011, 13:47 | |
Ein Reckhorn kann aber auch viel mehr Noch mehr kann ein DSP oder DCX oder Antimode und ein Verstärker, der da ruhig gebraucht für 30euro sein kann. |
||
geist4711
Inventar |
#959 erstellt: 29. Jun 2011, 14:40 | |
mit rück-kammer ist die kammer gemeint, in der der oder die chassis eingebaut sind, also das volumen das man geschlossen hinter dem treiber hat. mit variation der grösse, ändert sich auch der f-gang, wie bei einer geschlossenen box auch. zur endstufe: alles ab ca 100w sinus-leistung sollte gut passen. unterschiede der verschiedenen modelle in der leistungsklasse(oder aufwärts) liegen meist in der filterung und wie/ob noch andere regelmöglichkeiten bestehen als die reine einstellung der übergangsfrequenz. mehr möglichkeiten können da besser sein. mfg robert |
||
ippahc
Inventar |
#960 erstellt: 29. Jun 2011, 16:47 | |
moin moin, hier ma aus'm Wiki Moin ist ein regional in Teilen Norddeutschlands und dem Süden Dänemarks (Südjütland) – dort Mojn geschrieben[1] – verbreiteter Gruß, der prinzipiell zu jeder Tages- und Nachtzeit verwendet werden kann.[2] Beiderseits der Grenze wird Moin (bzw. Mojn) heute in allen ansässigen Sprachen samt deren Varietäten und Dialekten verwendet[3]. Es gibt allerdings regional unterschiedliche Konventionen zur Verwendung, was etwa die Tageszeit, den formellen Aspekt oder die Verdopplung („Moin moin“) betrifft. Moin wird als Gruß auch in anderen Teilen des deutschen Sprachraums benutzt, allerdings dort häufig fälschlicherweise als Guten Moin verwendet oder mit einem klassischen Guten Morgen verwechselt. |
||
chris_coffee
Stammgast |
#961 erstellt: 02. Jul 2011, 09:18 | |
@geist4711: Das auf diesem Bauplan von lionking grün schraffierte ist also die Rückkammer? Welche Maße braucht sie jetzt, damit man das Volumen auf 150l erhöht? Oder sind das schon die Maße für 150l? Nochwas: Bei diesen beiden Bauplänen hier und hier weichen die Längen minimal voneinander ab, teilweise aber mehr als 10cm. Bsp: Teile D und F vom 2. Bauplan mit 47cm und 41,5cm verglichen mit ganzen 60cm für beide Teile in Bauplan 1! An welchen Bauplan soll ich mich nun halten? [Beitrag von chris_coffee am 02. Jul 2011, 09:19 bearbeitet] |
||
thyro
Ist häufiger hier |
#962 erstellt: 05. Jul 2011, 22:36 | |
Tach Jungs, @chris_coffee: das mit den Varianzen in den Bauplänen hab ich zu merken bekommen, da mein Betthorn (mit nem PD158) links und rechts um ein paar millimeter verschoben ist, obwohl ich die Maße eingehalten hab. Hat mich nacharbeiten gekostet, aber egal, es funktioniert wunderbarstens =D @Panasonic: Um auf die alte Frage zurückzukommen, ob auch größere Treiber funzen würden: Ja theorethisch möglich, müssteste ja eigentlich nur die Höhe der Kiste anpassen, denn die Rückkammer bietet eigentlich genug Platz für noch größere Treiber, wird nur ab 21" schwierig und ob man daraus nachher soviel mehr Vorteile im tiefgang zieht, hmmm, man weiß es nicht genau; müsste alles mal gemessen werden. |
||
Feldweg
Inventar |
#963 erstellt: 06. Jul 2011, 10:38 | |
im tiefgang bringen grössere treiber nichts. der tiefgang wird allein von der hornfunktion bzw deren länge beeinflusst. ich persönlich würde auch eher zwei kleinere als einen grossen treiber verwenden weil die balstung auf die membran nicht zu unterschätzen ist. |
||
thyro
Ist häufiger hier |
#964 erstellt: 06. Jul 2011, 14:01 | |
Nicht ungeachtet der Tatsache, dass zwei Treiber in einem gemeinsamen Gehäuse eine Membranvergrößerung mit sich ziehen, oder war das nur bei einem Gehäuse mit einer Passiveinheit? |
||
slim89
Ist häufiger hier |
#965 erstellt: 03. Feb 2012, 12:20 | |
Hi ich werd hoffentlich auch bald zum Kreis der Betthorn Besitzer gehören Holz und Kappa 15 LF liegen schon bereit. Mir stellt sich aber noch die Frage wie ich das ganze zusammen anschliessen kann... So läuft die Anlage bis heute... PC 3,5mm Klinke ---> 2x Chinch Stereoverstärker ---> 2 Spechörner mit Sica LP 1100 Kann ich eine Frequenzweiche(wenn ja welche) vor den Verstärker hängen ? Verstärker fürs Horn steht auch noch nicht fest, vll der Symasym? Könnte dann so aussehen.... PC 3,5mm Klinke ---> Frequenzweiche ---> ----->Stereoverstärker ---> 2 Spechörner mit Sica LP 1100 ----->Symasym Monoblock ---> Betthorn Ich bin für alle Vorschläge offen! Sica1100: http://www.spectrumaudio.de/breit/sica/sicaLP208.38.1100.html Spechorn: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-18606.html Stereoverstärker: http://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_TA-F_220 Monoblock: http://symasym.holgerbarske.com/doku.php?id=symasym |
||
Feldweg
Inventar |
#966 erstellt: 03. Feb 2012, 12:27 | |
Also, der steup ist so schonmal ganz gut, ich würde aber folgendes anderst machen. also standbox würde ich keine breitbandhörner nehmen wenn du noch ein basshorn drunter hängst. einfach weil das horn bewirkt einfach das der breitbänder vollbreichstauglich wird, wenn aber eh ein basshorn drunter kommt ist ds ja nicht nötig udn amn könnte die breitbänder auch in kleine geschlossene gehäuse verbauen als sateliten. klar wenn du unmengen platz hast kannst auch die breitbandhörner bauen aber sinn macht es nicht umbedingt. für die endstufe würde ich ein aktivmodul verbauen alla mivoc am120 einfach weil die symasym sind zwar toll aber dann bräuchtest noch eine frequenzweiche. da ist ein aktivmodul mit interner frequenzweiche und einstellungen einfach praktischer. jonas |
||
geist4711
Inventar |
#967 erstellt: 03. Feb 2012, 12:41 | |
hallo, ich sehe da kein problem mit BB-hörnern und betthorn, habe ja selber bb-hörner und 2 eckhörner laufen ;-) ist alles eine sache der einstellung der weiche, bei mir zb läuft ab 60hz ca der sub, dadrüber die bb's.... als weiche würde ich zb eine kleine behringer nehmen und dann einen 100-200w verstärker für das betthorn dranhängen. kleine anmerkung an dieser stelle: die behringer weichen haben symetrische anschlüsse -also gleich überlegen wie man das auf die oft unsymetrischen eingänge der daran hängenden amp's überträgt -mein subamp hat zum glück symetrischen eingang, alle anderen aber nicht. ich muss bei mir einem minimalen 'brumm' leben, wenn es laut werden soll, also die weiche/amps zwecks hohem pegel jenseits von 'stark gehobener zimmerlautstärke' aufgedreht werden sollen -allerdings hört man das dann nur in den musik-pausen. mfg robert |
||
slim89
Ist häufiger hier |
#968 erstellt: 03. Feb 2012, 13:43 | |
Ich danke euch für die schnelle Antwort. Ich hab die BB Hörner nun seit über einem Jahr und bin insgesamt auch wirklich zu frieden. Trotzallem wünsch ich mir etwas mehr Bass. Hab dann ne weile drüber nachgedacht den Hornsub40 zu bauen...habe mich aber fürs Betthorn entschieden, da es früher oder später eh darauf hinauslaufen würde! Subwooferaktivmodul wär wahrscheinlich die einfachste Lösung und kaum teurer... Nur damit ich es richtig verstanden habe, das Signal geht vom Stereokanal auf den Speakerlevel-Eingang, wird dort von den Frequenzen unterhalb 40-180Hz (je nach Einstellung) getrennt und dann durch die Speakerout-Ausgänge an die Boxen weiter geleitet. Mit wieviel Leistung füttert ihr euer Betthorn? Hab da mal vorne in der Berechnung was von 50Watt RMS gelesen, damit sollten dann 125db bei 29Hz möglich sein? gruß Steffen |
||
Panasonic
Stammgast |
#969 erstellt: 03. Feb 2012, 23:19 | |
125db sind sicher drin, aber 29Hz nicht. Das Horn fällt ziemlich steil ab und hat ne f3 von 35Hz. Ist aber auch ausreichend für Mukke. Sehr selten, dass tieferer Bass drauf ist. Außer du hörst gern große Kirchenorgeln :-) |
||
Feldweg
Inventar |
#970 erstellt: 04. Feb 2012, 09:55 | |
oder elektronische musik alla dubstep & co, da geht schon auch mal tiefer.. normal reichen die 30-35hz aber schon völlig aus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sub18 - Baubericht lionking am 14.10.2005 – Letzte Antwort am 15.10.2005 – 5 Beiträge |
Geister-Eckhorn geist4711 am 07.08.2005 – Letzte Antwort am 09.12.2013 – 1688 Beiträge |
Hornsubwoofer Nico87 am 28.04.2006 – Letzte Antwort am 06.03.2014 – 270 Beiträge |
Sub simuliert - Anfänger braucht Feedback scule am 25.01.2006 – Letzte Antwort am 25.01.2006 – 2 Beiträge |
Mini Subwoofer- richtig simuliert? Faruk_ am 30.10.2016 – Letzte Antwort am 12.12.2016 – 48 Beiträge |
Neue (?) Idee zu Eckhorn wp48 am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 11.02.2008 – 5 Beiträge |
Eckhorn 18. Geister Eckhorn. ? N8-Saber am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 25.01.2007 – 9 Beiträge |
Betthorn N8-Saber am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 13.04.2008 – 3 Beiträge |
Betthorn falten ? slim89 am 11.07.2009 – Letzte Antwort am 11.07.2009 – 3 Beiträge |
geister eckhorn vs punisher horn 16v am 30.09.2007 – Letzte Antwort am 30.09.2007 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.850