HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » fragen zu sba mit peerless | |
|
fragen zu sba mit peerless+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 10. Jun 2007, 20:18 | ||||
hallöchen, zunächst einmal eine frage zum sba, muss ein sba aus mindestens 2 oder 4 subwoofern bestehen ? habe da unterschiedliche informationen. mein bauvorhaben ist meine frontls (passive studiomonitore, krk st8) um zwei möglichst kleine, präzise und "möglichst" tief spielende subs zu ergänzen. ls und sub möchte ich mit einer digitalen frequenzweiche (zb die behringer 2496 o.ä.) trennen und die subs mit zwei denon 4400 monoblöcken antreiben. im auge habe ich da sls 10er oder 12er. wie groß ist der unterschied (außer der höheren leistungsfähigkeit) zu den xxls versionen ? welche alternativen gibt es da ? grüße ps: pegel ist sekundär, genug verstärkerleistung auf jeden fall vorhanden. [Beitrag von niclaszimmer am 10. Jun 2007, 20:23 bearbeitet] |
|||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 11. Jun 2007, 18:27 | ||||
wo sind die spezis ? 1. ist ein sba aus mindestens 2 oder 4 bässen zu bauen ? 2. welches chassis für kleinen geschlossenen bass (präzision, tiefgang, lautstärke / in dieser reihenfolge wichtig) ? 3. betrieb nicht mit aktivmodul, sondern aktiver frequenzweiche und 2 hifi monoblöcken (jeweils 250w sin @ 4ohm). spricht da was gegen ? 4. wo sind die spezis ? für 90% musik, alle genre. vorschlag für ein chassis bis 100€ und eines bis 200€ wäre klasse. jetzt haut aber mal rein |
|||||
|
|||||
testfahrer
Inventar |
#3 erstellt: 11. Jun 2007, 20:00 | ||||
hallo zum sba kann ich gar nichts sagen, aber ich weiß, dass der sls12 um einiges mehr an volumen benötigt als der sls10. meine beiden sls 10 laufen in 60liter und das ist schon recht ordentlich. gruß christof |
|||||
ducmo
Inventar |
#4 erstellt: 11. Jun 2007, 23:22 | ||||
Das kann man so nicht beantworten... Die nötige Anzahl hängt von der Raumgröße bzw. der Größe der Wand und der angestrebten Trennfrequenz ab.
Daneben stellt sich noch die Frage, wie groß der Raum ist, was für Musik gehört wird, wie "laut" und "tief" es sein soll, was dir gefällt... Man kann sagen das alle Chassis in Frage kommen, die auch als Singlebass gut funktionieren udn gefallen...
Nein!
Keine Ahnung, ich bin auch keiner... Ich nehme einfach mal an, das die "Experten" erwarten, dass man sich mit der Materie selbst auseinander setzt... mfG Jan |
|||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 12. Jun 2007, 00:26 | ||||
raumgröße 20qm trennfrequenz sollte bei 70 - 90 liegen (muss ich selbst ausprobieren) wie ich schon geschrieben habe, es werden alle genre gehört, d.h. elektronisches wie house, techno, idm, drum & bass, ambient, wie auch jazz, klassik und rock. wie gesagt, lautstärke ist eher zu vernachlässigen (wg wohnung), präzision und danach tiefe spielen eine rolle. eben so präzise, so tief und so laut wie es machbar ist (bei einem chassis für 100 oder 200 euronen) wieso soll die anzahl von der raumgröße abhängen ? ich denke bei einem sba oder dba geht es vorrangig um die minimierung oder auslöschung der raummoden durch aufstellung mehrerer subs im raum. da weiß doch bestimmt jmd was |
|||||
ducmo
Inventar |
#6 erstellt: 12. Jun 2007, 10:33 | ||||
Beim DBA gehts darum eine Wellenfront zu erzeugen. Damit werden Raummoden weniger stark angeregt und der Dröhneffekt wird reduziert. Diese Wellenfront wird nur bis zu einer bestimmten Wellenlänge erzeugt. Bei dieser Frequenz sollem man dann trennen! Wenn du weniger Chassis verwendest, muss die Trennung tiefer liegen, wenn du viele einsetzt kannst du z.B. auch erst bei 200hz trennen... Je nachdem, deshalb die Frage! Die Subs müssen so dicht an einer Wand angeordnet werden, dass sich diese "Front" ausbilden kann. Mit zwei Subs die auf dem Boden stehen wird das meiner Meinung nach nur bedingt funktionieren... Selbst bei einer Wand mit 5m Länge und einer Raumhöhe von vielleicht 2,5m sollte man mindestens mit vier Chassis arbeiten, jeweils bei 1/4 und 3/4 der Höhe und Breite der Wandabmessungen plaziert. Schau dir mal die CT219 bis 221 an. In denen wurde ein SLS8, 10 bzw. zwei SLS12 verbaut... Ich würde vier Stück vom CT220 bauen und diese so übereinander stellen das sich die Chassis bei 1/4 und 3/4 der Raumhöhe befinden! Wenn dir das TML Gehäuse zu aufwendig und groß ist, kannst du für den SLS10 auch jeweils ein geschlossenes Gehäuse mit 50Liter bauen. |
|||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 12. Jun 2007, 16:26 | ||||
gut ausgezeichnet |
|||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 12. Jun 2007, 16:27 | ||||
aso, wie tief komme ich denn mit einem sls8 bzw sls10 in einer cb ? gibts für das vorhaben evtl was geeigneteres an 8" bzw 10" ? |
|||||
testfahrer
Inventar |
#9 erstellt: 12. Jun 2007, 16:30 | ||||
abhängig vom raum sind mit einem sls10 in 60litern die 30Hz noch deutlich zu höhren. bei dem sls8 finde ich das preis/leistungs verhältnis nicht ganz so dolle. gruß christof |
|||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 12. Jun 2007, 18:11 | ||||
du hast recht. habe sie gerade mit einem euro unterschied gesehen. 60euro für den sls10 ist spitze. gibts da evtl verschiedene versionen/revisionen ? nicht das ich den falschen kaufe =) und noch einmal eindringlich die frage: gibts noch ein konkurrenzchassis zum sls10 ?? und wäre es auch möglich eine einfache aktivfw anstatt des 2496 digitalsystems (behringer) zu benutzen ? subsonic, bis 24db filter (hi & lo), phasenumkehrschalter wären da auch drin. oder reicht das nicht ? oder muss ich da klanglich abstriche machen ? und nicht zu vergessen: vielen dank für die hilfe hab zwar schon ne weile im forum rumgesucht, aber nicht so viel gefunden. auch poisonnukes dba projekt hab ich mit großem interesse durchgearbeitet... trotzdem, ist eben eine andere dimension und einsatzzweck. also vielen dank noch mal |
|||||
Granuba
Inventar |
#11 erstellt: 12. Jun 2007, 18:13 | ||||
Hi, für ein SBA reicht eine einfache Aktivweiche mit 18dB, besser noch höherer Filterflanke, eine DCX brauchts erst bei einem DBA. Zum SLS 10 fällt mir kein wirklicher Konkurrent ein. Harry |
|||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 12. Jun 2007, 18:25 | ||||
welche aktivefw könnt ihr mir denn empfehlen ? taugt diese hier schon was ? http://www.thomann.de/de/behringer_cx2310_super-x_pro.htm wenn der preis nämlich nicht deutlich unter der dcx liegt könnte ich auch gleich diese nehmen (dbx fängt da bspw erst bei +-200 euronen an) |
|||||
testfahrer
Inventar |
#13 erstellt: 12. Jun 2007, 20:25 | ||||
interessiert mich auch, da ich auch noch nach einer aktiven weiche suche. ich möchte aber behaupten schonmal gelesen zu haben, dass die nicht sooo dolle sein soll und nur dxc was vernünftiges für "wenig" geld ist. womal wenig mir in diesem fall auch schon zu viel ist. gruß christof |
|||||
ducmo
Inventar |
#14 erstellt: 12. Jun 2007, 21:54 | ||||
Der CX2310 sollte funktionieren, mir wären 95€ für ne einfache Weiche allerdings zu viel... Ein paar EQ sollte so ein Teil schon haben, besonders in Verbindung mit nem CB Woofer sehr sinnvoll! Ich habe für eine ähnliche Anwendung einen Alesis PEQ-450 im Einsatz! Das Teil hätte abgesehen vom Phasenschalter alle Funktionen die du für nen Sub brauchst: parametrischer Hoch und Tiefpass mit 12 bzw. 24db und je nach Anwendung bis zu 10 EQ´s, ebenfalls parametrisch und mit einstellbarer Güte! Ich habe dafür vor 3 Jahren knapp über 100€ hingelegt... Leider wird das Gerät nicht mehr gebaut sonst hättest du ne dicke Empfehlung von mir! Vielleicht findest du ja was passendes in der Bucht... mfG Jan |
|||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 13. Jun 2007, 08:46 | ||||
ich schau mal, vllt noch andere alternativen ? gebraucht ist eben auch möglich. |
|||||
ducmo
Inventar |
#16 erstellt: 13. Jun 2007, 13:53 | ||||
Nicht für unter 100€... Außer du baust "Brösels Zauberweiche" nach! Damit habe ich aber überhaupt keine Erfahrungen... |
|||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 13. Jun 2007, 15:46 | ||||
so, ich bin ansich schon frohen mutes, aber probleme gibts doch noch: 1. wie würdet ihr empfehlen die oberen subs im raum zu befestigen ? stative oder an der decke aufhängen ? 2. ist es problemmatisch wenn zwischen der wand an der die subs stehen und der gegenüberliegenden nur 3 meter sind ? 3. ich müsste eigentlich kleinere gehäuse als 50l benutzen. welche abstriche muss ich da machen ? gäbe es da noch ne gehäusealternative oder brauchen andere konstruktionen noch mehr volumen ? geht hier um den sls 10 |
|||||
ducmo
Inventar |
#18 erstellt: 13. Jun 2007, 17:00 | ||||
Willst du wirklich ne "Kiste" von der Decke abhängen? Wie sieht das denn aus? Ich würde die vier Subs einfach in sehr flache (vielleicht 15cm tiefe) aber raumhohe (vielleicht 2,4m hohe) Gehäuse bauen. Du könntest die Gehäuse auch so teilen das jeweils zwei 50Liter Kisten mit 1,20m Kantenlänge übereinander gestellt werden, das macht das Händlich deutlich einfacher... Mit dem flachen Gehäuse hast du den Vorteil, dass der Schall sehr dicht an der Wand entsteht und sich die "Schallfront" besser ausbilden kann. Je flacher das Gehäuse an der Wand ist umso geringer ist der Anteil der Kugelwelle den du beim Arrey ja gerade vermeiden wills. Ich kann mir gut vorstellen, dass es sogar noch besser funktioniert, wenn das Chassis gegen die Wand zeigt, aber ich hab damit keine praktischen Erfahrungen... Der Abstand der Wände sollte beim Array unkritischer sein als bei einem "normalen" Sub, aber auch da fehlen mir die praktischen Erfahrungen... BR würde ich beim SLS nicht probieren, dafür ist das Chassis nicht gemacht... Die einzige Alternative wäre eine TML wie im CT220, aber der ist noch größer! mfG Jan |
|||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 13. Jun 2007, 17:04 | ||||
wie siehts mit aufstellung in den 4 raumecken aus ? |
|||||
testfahrer
Inventar |
#20 erstellt: 13. Jun 2007, 17:08 | ||||
nein. so wie jan sagt und nicht anders. das ganze muss parallel zu den wänden aufgestellt werden. in deinen ecken ginge es praktisch auch, darf sich dann aber glaube nicht mehr sba/dba nennen. gruß christof |
|||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 13. Jun 2007, 17:09 | ||||
müsste doch noch was ähnliches/neues bzgl des alesis peq450 geben ? |
|||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 13. Jun 2007, 17:16 | ||||
wie jetzt ? funktioniert oder nicht ? |
|||||
testfahrer
Inventar |
#23 erstellt: 13. Jun 2007, 17:31 | ||||
also wenn du dir jetzt 2 subs in jeweils eine ecke stellst, hast du zwar eine gleichmässigere anregung der raummoden, jedoch erhhällst du nicht den effekt, den dir ein array bietet. außerdem müsstest du die hinteren woofer dann phasenverdreht und mit zeit delays ansteuern, damit sich in der mitte des raumes nicht gänzlich alles an bass auslöscht. also entweder zwei subs vorne, oder wenn schon vorne und hinten, gleich nen array. gruß christof |
|||||
ducmo
Inventar |
#24 erstellt: 13. Jun 2007, 17:33 | ||||
Es ist immer noch ein Subwoofer wenn du die Chassis in der Ecke einbaust, aber dann ist es definitiv kein SBA mehr, weil sich keine Wellenfront ausbilden kann! Ich würde dir dringend empfehlen dich mal schlau zu machen. Es gibt zu dem Thema hier und in anderen Foren unendlich viel Lesestoff, der fast alle allgemeinen Fragen klären wird! Wenns um die Auslegung der Gehäuse geht können wir ja noch mal drüber reden, aber im Moment hab ich so das Gefühl das du noch nicht genau weißt worum es geht... mfG Jan ps.: Wenn du dir die Option offen halten willst das SBA zum DBA auf zu rüsten, dann solltest du über einen etwas aufwendigeren Prozessor nachdenken mit dem du das Delay hinbekommst... Ich ärgere mich fast das ich nicht 150€ mehr für nen schönen Behringer ausgegeben habe, weil man einfach soooo viel damit anstellen kann! Meinen PEQ bekommst du deshalb trotzdem nicht, falls das so ankommen sollte... |
|||||
testfahrer
Inventar |
#25 erstellt: 13. Jun 2007, 17:40 | ||||
wenn dies so ist, und diesen eindruck habe ich auch, empfehle ich dir 2 sls10 zu kaufen und die in min 50, besser 60, liter CB zu verbauen. wenn du das ganze dann noch aktiv entzerrst (z.b. 35-40Hz@ 2-5dB) bekommst du zwei schöne subs, die dein zimmer auch schon ordentlich zum wackeln bringen können. gruß christof |
|||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 13. Jun 2007, 18:41 | ||||
lesedenkschreibfehler meinerseits (ums wackeln geht gar nicht so, hab zwei kappa 9.2i hier , das problem ist ja: außen wackelts, innen nicht ) meinte insofern ja nicht die ecken, sondern die schallfront von "unten nach oben" laufen zu lassen, schließlich ist der bass ja nicht ortbar. however... ...ich guck mir noch ein paar freds an. vllt jmd nen link bzgl sba dba ? solong entschuldigt meinen hang zur fehlenden struktur |
|||||
niclaszimmer
Hat sich gelöscht |
#27 erstellt: 15. Jun 2007, 13:00 | ||||
das meinte ich mit den "ecken" http://www.klein-hum...18316_rev_231106.pdf siehe ARAM seite 9 das wurde nämlich in keinem bisher gelesenem thread behandelt. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SBA Chassisfrage quecksel am 05.08.2015 – Letzte Antwort am 12.09.2015 – 60 Beiträge |
SBA zur BigBang, LOUD kphil80 am 12.09.2018 – Letzte Antwort am 08.05.2019 – 93 Beiträge |
Heimkino SBA Snoda am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 12.09.2007 – 21 Beiträge |
Tangband SBA Senor_Mouse am 23.06.2009 – Letzte Antwort am 07.07.2009 – 39 Beiträge |
Nachfolger Peerless XXLS12 (830845) DoXer am 30.04.2014 – Letzte Antwort am 02.05.2014 – 6 Beiträge |
SBA mit Hörnern ? Burns4k am 20.01.2008 – Letzte Antwort am 25.01.2008 – 2 Beiträge |
Bau eines Heimkino - SBA djelton am 19.07.2008 – Letzte Antwort am 28.02.2009 – 25 Beiträge |
Frage zum SBA Klausi745 am 11.06.2008 – Letzte Antwort am 16.06.2008 – 16 Beiträge |
SBA - Bedämpfung kostengünstiger machbar? Kinoteufel am 13.12.2020 – Letzte Antwort am 21.12.2020 – 14 Beiträge |
SBA vs DBA selector24 am 12.04.2007 – Letzte Antwort am 14.04.2007 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.236