Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . Letzte |nächste|

SUBWOOFER zum "VIECH" Thread!

+A -A
Autor
Beitrag
Justaf
Inventar
#1608 erstellt: 25. Sep 2007, 00:11
Oh, ups, sorry.

So genau hatte ich da nicht hingesehen...
BigRick
Ist häufiger hier
#1609 erstellt: 25. Sep 2007, 18:27
ich interessiere mich für ein eckhorn, 15er oder so...
zu den viechern dassend, will um die 150€ ausgeben...

jeman ein vorschlag???


freu mich schon drauf wenn die anlage frertig is!!!:
Bateman69
Ist häufiger hier
#1610 erstellt: 25. Sep 2007, 19:21
Im richtigen Thread bist du ja schon mal gelandet. Nun heißt es lesen.

Für Treiber und Aktivmodul würde ich schon mal 200 EUR einplanen. Dazu dann noch der Rest......
Funky_HH
Inventar
#1611 erstellt: 26. Sep 2007, 07:13
alsö schön ebay überwachen, da hab ich meinen treiber auch für die hälfte des originalpreises bekommen
timsoltek
Inventar
#1612 erstellt: 26. Sep 2007, 13:30
...oder mein Eckhorn für 50 EUR kaufen und noch ein Aktivmodul für ca. 50 gebraucht, dann kanns losgehen!
Schöne Grüße
Tim
Yellowstrome!
Ist häufiger hier
#1613 erstellt: 26. Okt 2007, 16:48
Hm, ich habe gerade eine blöde Bemerkung festgestellt...

Ich habe den Ravemaster BSW-124-II aus dem Eckhorn 12, welcher vom Am-80 angetrieben wurde in ein Bassreflexgehause gesteckt.

Da is mir doch glatt aufgefallen, dass der im BR annähernd genauso Laut kann wie im Eckhorn... Und sauberer spielen tut er auch. Das liegt aber daran dass nicht gleich der ganze Raum mitschwingt. Ich habe nämlich Rigips-Wände ohne Ende.

Kann das wirklich sein, oder täusch ich mich da? (bin nochnich so erfahren)?! Ich dachte so ein Eckhorn hat nen deutlich höheren Wirkungsgrad...

Es könnte auch an meinem kleinen Zimmer liegen (12qm²). Oder evtl daran dass ich das Eckhorn im Gegensatz zum BR-Gehäuse nich ordentlich gebaut hab.


was sagt ihr? woran könnts liegen?
Wallo18
Inventar
#1614 erstellt: 26. Okt 2007, 17:13
Würde die Endstufe Fisher CP 7000 gut zum Viech passen?
http://www.hifi-foru...m_id=172&thread=1837

gruß wallo
Bassflo
Stammgast
#1615 erstellt: 02. Nov 2007, 20:21
Kann sein, dass ich es überlesen habe, aber wie eignet sich der HKM 21 in Verbindung mit den Viechern? Könnte das vielleicht mal jemand für mich berechnen, als BR. Bräuchte maximalen Pegel, Tiefgang ist dann eher sekundär!!

Vielen Dank schonmal
N8-Saber
Stammgast
#1616 erstellt: 02. Nov 2007, 20:41
Wenns preislich passt, wäre der Achenabch 18 mit dem RCF 18l300p ganz nett.

Hab den zeitweise mit meinen Viehcern betrieben udn in sachen Pegel standen die denen echt nichts anch. UNd adas an einer LDPA im Stereo-Modus, also etwa 700 Watt.

Man bedenke das Chassis hält auch gut und gerne das doppelte aus.

Grüße, Sebastian
BigRick
Ist häufiger hier
#1617 erstellt: 02. Nov 2007, 21:01
ma ne dumme idee die mir wärend ich im bett lag und von den viechern träute gekommen is: was wäre wenn man bei einem eckhorn (bei der druckkammer) 1 oder 2 bassreflexrohre rein stopft???

revulution oder dumme idee???
Eggger
Stammgast
#1618 erstellt: 02. Nov 2007, 21:03

BigRick schrieb:
ma ne dumme idee die mir wärend ich im bett lag und von den viechern träute gekommen is: was wäre wenn man bei einem eckhorn (bei der druckkammer) 1 oder 2 bassreflexrohre rein stopft???

revulution oder dumme idee???


Dumme Idee

Nich böse sein
Bassflo
Stammgast
#1619 erstellt: 02. Nov 2007, 22:02

N8-Saber schrieb:
Wenns preislich passt, wäre der Achenabch 18 mit dem RCF 18l300p ganz nett.

Hab den zeitweise mit meinen Viehcern betrieben udn in sachen Pegel standen die denen echt nichts anch. UNd adas an einer LDPA im Stereo-Modus, also etwa 700 Watt.

Man bedenke das Chassis hält auch gut und gerne das doppelte aus.

Grüße, Sebastian


Das Chassis kostet um die 300€, das is mir zu viel!
Gibts nix günstigeres?

HKM 21, ums einfach mal so in de Raum zu werfen!
timsoltek
Inventar
#1620 erstellt: 05. Nov 2007, 21:25
Hallo,
wollte meine Showsubs eigentlich bis zu meinem 39sten Geburtstag aufheben, aber ich kann mir doch nicht die nächsten 3 Jahre den Keller zustellen, daher kann sich der ein oder andere von euch ne Menge Selbstbauarbeit ersparen: s.u.
Schöne Grüße
Tim

P.S.: Wer rät, wie alt ich bin, bekommt einen EUR Rabatt


[Beitrag von timsoltek am 05. Nov 2007, 21:26 bearbeitet]
Wallo18
Inventar
#1621 erstellt: 05. Nov 2007, 21:35
Da wär ich auch interessiert dran
Gibts denn schon nen Verkaufsthreat???

gruß wallo
timsoltek
Inventar
#1622 erstellt: 05. Nov 2007, 22:57
Ja, den gibz! Biete-Selbstbau
Bedboy
Inventar
#1623 erstellt: 09. Nov 2007, 04:50
Hallo

Da ich mit den Viechern jetzt fertig bin, plane ich das nächste projekt

Meine frage dazu wäre: Muss es immer so groß sein?

Hab nun eine weile das Forum durchforstet und eigentlich nix kleines kompaktes gefunden was noch gut ins Wohnzimmer passen würde. Wenn ich noch so einen "kasten" (wie es liebevoll meine Freundin nennt) ins WZ stelle, macht sie dieses mit mir.

Am besten wäre 12" chassis mit einer kleinen geschlossenen (von mir aus auch br) Kiste. Nur wonnach soll ich da ausschau halten ???

Oder ist es überhaupt ratsam ein kleines Gehäuse zu verwenden ??


lg florian
timsoltek
Inventar
#1624 erstellt: 09. Nov 2007, 11:27
Hallo,
zu den Viechern passt nicht wirklich ein träger Bass aus einem langhubigen Gartenschlauchtypsicke-Basschassis. Und ein PA-Bass bringt in einem kleinen Gehäuse keinen tieferen Bass, als es die Viecher auch können.
Um gegen zwei horngeladene 8" Pappen anzustinken, muss halt ein größeres Kaliber her.
Geh mal davon aus, dass unter 100 Litern mit einem 15" in CB und entsprechend starkem Amp nix vernünftig läuft.
Schöne Grüße
Tim
Funky_HH
Inventar
#1625 erstellt: 13. Nov 2007, 13:04
naja, evtl. der Versacube mitm AW 3000?
müssen für den pegel halt mehr her, als einer, aber wäre eine kleinere alternative...

gruß
timsoltek
Inventar
#1626 erstellt: 13. Nov 2007, 20:09
Naja, aber um aus dem richtig Lautstärke zu quetschen, brauchste mehr als ein AM120, und einer reicht eh nicht, wie du schon sagst...
castorpollux
Inventar
#1627 erstellt: 13. Nov 2007, 22:21
K+T hat 4 (oder waren es 6?) versacubes zum system mit dem beyma aufgefahren.


Um gegen zwei horngeladene 8" Pappen anzustinken, muss halt ein größeres Kaliber her.


Wat mut dat mut!

Deswegen das Eckhorn - da kann man auch mal ne planze draufstellen

Grüße,

Alex
Bedboy
Inventar
#1628 erstellt: 14. Nov 2007, 01:26
Da ich gerade zeit hab und ein wenig im Forum gestöbert hab bin ich über das eckhorn 12 gefallen

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-4446.html

Hat damit noch wer erfahrung ? wie passt es zum Viech ?


zum Versacube: Von der Größe her würde einer gut passen aber 2 oder mehr da kann ich mir ein großes eckorn auch basteln.

lg Florian

edit:

Hab noch mehr Fragen. Da es den Ravemaster nicht mehr gibt, würde es mit einem axx auch gehen ? Oder hat von euch jemand einen Chassis vorschlag


[Beitrag von Bedboy am 14. Nov 2007, 02:06 bearbeitet]
Herr-der-Flammen
Ist häufiger hier
#1629 erstellt: 14. Nov 2007, 08:50

Bedboy schrieb:

Hab noch mehr Fragen. Da es den Ravemaster nicht mehr gibt, würde es mit einem axx auch gehen ? Oder hat von euch jemand einen Chassis vorschlag


Mivoc hat die Ravemaster aktualisiert und die Optik verändert. Die Chassis sollen aber ohne Probleme untereinander austauschbar sein. Das müßte, wenn ich mich recht entsinne, nun die AWX Serie sein. Sogar die Preise sind gleich geblieben.

Zum Stacking: Wenn wir mehrere Bässe nehmen, können wir uns gleich irgendeinen Sub schnappen und davon 25 Stück bauen. Damit sieht dann jedes Viech alt aus. Das kann jeder. Aber darum gehts hier nicht, oder? Ansonsten können wir damit diesen Thread schließen.
timsoltek
Inventar
#1630 erstellt: 14. Nov 2007, 11:25
Hallo,
könnte dir ein fertiges Eckhorn 18 anbieten...
Und noch einen vorbereiteten Bausatz, alle Teile schon auf Gehrung gesägt.
Zwei Eckhörner reichen auf jeden Fall!
Schöne Grüße
Tim
Bedboy
Inventar
#1631 erstellt: 15. Nov 2007, 00:06
Das Eckhorn 18 bring ich nirgens richtig unter dafür hab ich einfach (vielleicht nicht zu wenig Platz) eine besch... raum aufteilung

Die mivocs werde ich mir mal genauer anschaun thx@HerrderFlammen

lg Florian
Funky_HH
Inventar
#1632 erstellt: 15. Nov 2007, 01:03
Ich frag mich auch immernoch, wo ihr generell die ECKE für ein eckhorn her nehmt ^^
meine ecken sind irgentwie immer alle voll
timsoltek
Inventar
#1633 erstellt: 15. Nov 2007, 10:56
In so einem Fall würd ichs an die Decke hängen, da ist oft noch Platz. Außerdem kann mans ja auch legen, wenn eine Dachschräge zu niedrig ist. Hauptsache drei Wände, wie die angeordnet sind ist völlig egal.
Schöne Grüße
Tim
Wallo18
Inventar
#1634 erstellt: 15. Nov 2007, 19:56
3 Wände? Würden theoretisch nicht auch 2 reichen?

gruß wallo
timsoltek
Inventar
#1635 erstellt: 15. Nov 2007, 21:13
Nicht ohne Boden, den ich hier mal großzügig als Wand benannt habe.
Wallo18
Inventar
#1636 erstellt: 15. Nov 2007, 21:24
Würds denn nicht reichen, wenn ich das Eckhorn flach an ne wand lege? ohne dass noch n Eck in der nähe is?

Braucht doch nur 2 Flächen um den Hornmund zu erweitern oder?

gruß wallo
Feldweg
Inventar
#1637 erstellt: 15. Nov 2007, 21:31
ich sag nun mal einfach, um ihn wirklich zu verlängen bräuchtest 4 seiten...3 sind besser als 2, gehen würde es auch mit 2 seiten, ka ggf net ganz so tief, aber ob das sooo feststellbar ist, ist eine andere frage
timsoltek
Inventar
#1638 erstellt: 15. Nov 2007, 21:35
Häää?
Wo soll den die vierte Seite hin, aufn Deckel?

Nein, ohne dritte seite ist es kein Eckhorn. Anders siehts aus, wenn du zwei Stück an zwei Wände (davon ein Boden ) Rücken an Rücken stellst, dann gehts wieder wie gewünscht.
Ansonsten steigt die untere Grenzfrequenz, und das möchte man bei einem Subwoofer ja nicht.
Schöne Grüße
Tim
Feldweg
Inventar
#1639 erstellt: 15. Nov 2007, 21:46
ja die vierte seite, einen überdimensionaler deckel, idialer weiße, natürlich nichts praktisches...oder denke ich nun grad falsch!?

aber hängt es doch mal an die decke, da hat man platz, und würde mal gern wissen wie das aussieht

Wallo18
Inventar
#1640 erstellt: 15. Nov 2007, 22:20
Hmmm kann euch beiden leider nicht folgen
Warum kann man das Eckhorn nicht einfach zwischen boden und wand legen? gruß wallo
Herr-der-Flammen
Ist häufiger hier
#1641 erstellt: 15. Nov 2007, 22:38
Ein Eckhorn im Freien hat nur eine Wand (=Boden) die den Schall in Form eines Horns verstärkt. Bei 2 Seiten verstärkt das Horn dann schon besser. Und bei 3 Seiten haben wir das von den Entwicklern erhoffte Ergebnis! -> Ab ins Eck.

Zum Vergleich: Halt Dir mal beim Zurufen eines weit entfernten Gegenübers beide Hände in Form eines Horns vor den Mund. Und nimm danach mal eine Hand weg!

Der Tiefgang wird von der wirksamen Hornfläche abgeleitet. Deswegen gibts auch kein Eckhorn mit nem 17er Treiber. Da fehlt dann trotz der 3 Wände die Höhe des Gehäuses = Zuwenig Tiefgang. Ideal wäre daher ein Stacking bis genau unter die Zimmerdecke. Aber welches Haus hält das schon aus...?

Aber probierts doch mit 2 Wänden einfach mal aus. Vielleicht reichts ja doch. Wenn nicht, schenkt mir euer mißglücktes Experiment
Bedboy
Inventar
#1642 erstellt: 16. Nov 2007, 04:44
Ich bins nochmal


hab mich jetzt umgeschaut aber den mivoc gibts nur in 18". ich bräuchte für das kleine Eckhorn aber 12".

beim AXX mach ich mir Leistungstechnisch sorgen und auch der Wirkungsgrad ist nicht der beste.

gibts sonst noch vorschläge ?


lg FLorian
Herr-der-Flammen
Ist häufiger hier
#1643 erstellt: 16. Nov 2007, 09:42
Hast Du schon mal ein Eckhorn gehört? Ich schon. Und das hat ordentlich reingehaun! Die erreichbaren Pegel sind abartig!!! War zwar ein 15"er, aber mit weinig Hub ausgetattet. Ich würds mit dem 12"er versuchen...


[Beitrag von Herr-der-Flammen am 16. Nov 2007, 09:43 bearbeitet]
Feldweg
Inventar
#1644 erstellt: 16. Nov 2007, 18:07
es wurde mal ein ekchorn 12 mit dem hier gebaut http://speaker-trade...artikel=BSW%20124-II

jedoch ansich kannst du die gleichen wie im eckhorn 18 nehmen, einfach die 12" varianten...gibt es ja meistens...

bitte gib aber eine baubeschriebung für das 12er eckhorn ab,weil das wurde noch nicht so arg oft gebaut, bzw man findet eher wenig davon...wäre sehr interessant weil ja ansich das 12er reicht, oder 2 12er

Bedboy
Inventar
#1645 erstellt: 17. Nov 2007, 13:39
Das mit dem eckhorn 12 hab ich ja gefunden und das möchte ich ja nachbauen

Hab jetzt weitergeschaut und habe folgendes gefunden:

http://www.speakertr...oc&artikel=AWM%20124


hab mir den AW 3000 auch angeschaut nur wäre beim AWM der Wirkungsgrad besser.

Nun die frage ist eignet der sich überhaupt zum hornbau.


Florian
timsoltek
Inventar
#1646 erstellt: 17. Nov 2007, 14:20
Der AWM ist in einem Horn schon getestet worden, das hat funktioniert, soweit ich weiß.
Vom TW3000 respektive AW3000 war ich nie angetan, der hat in keinem Gehäuse so richtig gut geklungen.
Schöne Grüße
Tim
Bedboy
Inventar
#1647 erstellt: 17. Nov 2007, 14:41
Und dann wäre da noch der Verstärker dazu.

derzeit hab ich das ganze ja passiv über meinen Technics ex-150 (2x 100 watt an 4 ohm oder so)

Kann ich den weiter verwenden oder wäre ein Aktiv-modul besser?
Herr-der-Flammen
Ist häufiger hier
#1648 erstellt: 17. Nov 2007, 15:45
Einen reinen Bass sollte man immer(!) aktiv trennen. Kauf Dir für nen hunnie ein Aktivmodul. Das reicht von der Leitsung für ein Eckhorn Daheim locker. Sollte aber noch ne variable Tiefbassanhebung haben. Ohne kommt er nicht ganz so tief runter.
Passive Bauteile kosten in dem Bereich schweine Geld und sind 0 variabel. Außerdem klingt Aktiv besser.
Andriano
Hat sich gelöscht
#1649 erstellt: 18. Nov 2007, 15:52
Hallo,

ich hätte ne Frage bezüglich dem "kleinen" Eckhorn und kleinem Raum..
Wenn ichs richtig verstanden habe, hängt die untere Grenzfrequenz von der Raumgröße ab, und von der Hornmundfläche. Das 12-er Horn müsste also nicht so tief kommen wie ein 15er oder 18er Geist-Horn.
Und wie sieht das Ganze in einem, 15qm-Raum aus? Würde der Tiefgang noch weiter abnehmen?
Ich würde gerne ein eckhorn bauen für Musik und Filmeinsatz, bin auch keiner der unbedingt 20Hz benötigt, aber wenn das Horn f3 bei 35Hz schafft, währe es schon ausreichend!

Gruß
Andi
hhahn
Schaut ab und zu mal vorbei
#1650 erstellt: 18. Nov 2007, 17:25
hallo
also von mir gibts in den nächsten wochen einen baubericht vom HH eckhorn in der 15" variante.

die simulation dazu gibts hier:
http://www.hifi-foru...m_id=159&thread=2703

hier schon mal ein bildchen vom treiber.



mfg stefan
timsoltek
Inventar
#1651 erstellt: 18. Nov 2007, 17:40
Hallo Andi,
du solltest dann mit einem Geister-Eckhorn mit beispielsweise einem BSW 154 II mehr als bedient sein.
Man ist doch immer wieder angenehm von so einem Hornbass überrascht.
Der BSW als Beispiel, weil ich gerade 2 davon übrig hätte

Hallo Stefan,
sieht gut aus, das "zarte" Teilchen!
Da brauchst du dir um Haltbarkeit wohl keine Sorgen zu machen.
Schöne Grüße
Tim
Andriano
Hat sich gelöscht
#1652 erstellt: 18. Nov 2007, 18:45
Tag timsoltek,
Könnte es vielleicht, ausnahmsweise sein, dass du die los werden willst ...
Gehen die denn gut im Geister-Eckhorn, könnte ein solches Horn mit dem besagten Treiberchen auch unter 35Hz kommen (in 15qm)?

Greez
timsoltek
Inventar
#1653 erstellt: 18. Nov 2007, 19:34
Hallo,
ja, müssen weg, siehe Verkaufsthread, da ist auch ein Erfahrungsbericht verlinkt.
Im 20qm Arbeitszimmer gings jedenfalls sehr tief, gemessen hab ich nicht, aber gefühlsmäßig auf jeden Fall unter 30 Hz. Und das sehr knackig und trocken obendrein, kein Bassreflexgewummere.
Ich hab da bestimmte Tracks, die ich immer gerne als Basstest hernehmen, kennst du wahrscheinlich.
Schöne Grüße
Tim
Andriano
Hat sich gelöscht
#1654 erstellt: 20. Nov 2007, 21:08
Tag,

ich hätte wieder mal ne Frage wegen dem Horn,
wenn man nicht die Möglichkeit hat dem Horn genug Platz zu geben, zB ein Wandschrank vor einer Öfnung, wäre es dann vielleicht möglich das Horn "liegend" aufzustellen?


Würde dies eine (starke, oder hörbare) Auswirkung auf den Tiefgang haben, da die Wand nach oben hin kürzer ist als wenn das Horn normal steht?

Wenn ja, wäre es problematisch wenn ein 30cm tiefer Wandschrank ca. 40cm, bei normaler Hornaufstellung, vor dem einen Hornmund steht?

Gruß
Andi


[Beitrag von Andriano am 20. Nov 2007, 21:13 bearbeitet]
Yellowstrome!
Ist häufiger hier
#1655 erstellt: 20. Nov 2007, 21:21
Das würde mich auch mal Interessieren. Ich habe das nämlich so mit dem Echkorn12 gemacht (also das liegend aufgebaut). Weil stehend passt das einfach nicht...

Aber leider hab ich so scheiss Wände, dass ich das Eckhorn rausgeschmissen hab. Bei richtiger Aufstellung der Viecher hat man das Eckhorn garnicht mehr gehört...
timsoltek
Inventar
#1656 erstellt: 20. Nov 2007, 21:40
Hallo Andi,
genau so funktionierts prima!
Schöne Grüße
Tim
Herr-der-Flammen
Ist häufiger hier
#1657 erstellt: 20. Nov 2007, 22:31
Wenn mein Kumpel die Tür zum Wohnzimmer aufmacht, sieht man von seinem Eckhorn fast nichts mehr. Auch eine Seitenöffnung ist dann komplett verstellt. Trotzdem ändert sich dabei an Klang und Tiefgang praktisch nichts!
Andriano
Hat sich gelöscht
#1658 erstellt: 22. Nov 2007, 00:52
Hallo,

habe ein Paar Fragen zum Horn (wer hätte das gedacht )
Wie groß sollte die Rückkammer für einen BSW 154II sein?
Bser wäre es,wenn mir timsoltek, der das ja schon mit den BSWs gebaut hat, sein Plan schicken könnte dann kann ich sicher sein dass ich nix falsch mache und am Ende zufrieden bin. Ja ich habe die Forensuche benutzt,und JA ich habe kein Plan fürs 15er Geist-Horn gefunden

Gute n8
Andi
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer zum "Viech" Lösungen+Bewertungen
verheizer am 31.12.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2009  –  7 Beiträge
Subwoofer Budgeteer zum Viech ?
*eggert* am 10.02.2010  –  Letzte Antwort am 11.02.2010  –  4 Beiträge
DIE BESTEN SUBWOOFER FÜR'S VIECH
hoschibill am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.06.2010  –  20 Beiträge
Subwoofer zum "Jericho"-Thread...
polosoundz am 14.06.2005  –  Letzte Antwort am 15.06.2005  –  12 Beiträge
Passiv Sub zum Viech
Feunatz am 06.06.2006  –  Letzte Antwort am 03.06.2008  –  13 Beiträge
Passender Subwoofer zum Sica 1100 Viech
promatic am 18.10.2010  –  Letzte Antwort am 02.05.2011  –  13 Beiträge
"Subwoofer zum Stick" - Thread
derboxenmann am 17.11.2005  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  75 Beiträge
Suche Subwoofer passend zum Breitbandhorn Viech oder ähnlichem
NiWi17 am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  24 Beiträge
Sub zum Viech ~ Musik und Film
N8-Saber am 01.07.2007  –  Letzte Antwort am 05.07.2007  –  3 Beiträge
Subwoofer in Form & Prinzip wie das Viech!
Flohw45699 am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 02.01.2011  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAndreas84bj
  • Gesamtzahl an Themen1.559.679
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.732.312