HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Nemesis BR 2 nach TRXHooL | |
|
Nemesis BR 2 nach TRXHooL+A -A |
||||
Autor |
| |||
BuScApE_88
Stammgast |
21:36
![]() |
#51
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Schlechte Nachrichten ![]() ![]() |
||||
doeter
Inventar |
07:40
![]() |
#52
erstellt: 16. Aug 2011, |||
Moin Das sind natürlich schlechte Nachrichten. Aber denk immer daran, es kann nicht immer regnen. Irgendwann passt alles wieder und Du kannst Dir auch einen Sub bauen ![]() Gruß der doeter |
||||
|
||||
BuScApE_88
Stammgast |
17:15
![]() |
#53
erstellt: 16. Aug 2011, |||
jap und ich habe gerade eine Gute Nachricht bekommen mein Bruder zieht aus:D jetzt kann ich 2 Zimmer haben eins so groß wie mein Jetziges und noch eins was kleiner ist, Ich muss nur alles neu machen Rigibs Tapezieren usw und zum glück habe ich nächste woche Frei. ![]() ![]() ![]() |
||||
Acoustimass10
Inventar |
17:41
![]() |
#54
erstellt: 16. Aug 2011, |||
Das ist doch toll ! ![]() |
||||
chris_coffee
Stammgast |
22:32
![]() |
#55
erstellt: 21. Aug 2011, |||
Da bin ich wieder - war eine Woche im Urlaub und habe viel zu Hause mitgearbeitet. Jetzt habe ich wieder etwas mehr Zeit und kann mich endlich um die wichtigen Dinge im Leben kümmern! ![]() Morgen besorge ich das Holz und bestelle das Chassis. Dazu kommt dann noch die passende Endstufe. Dazu habe ich aber noch zwei Fragen. Wo bestelle ich das Chassis? Lieferbar wäre er bei ![]() ![]() Kostet zwar etwas mehr, aber Thomann ist von mir aus gleich um die Ecke und wenn ich hinfahre und mir dort auch gleich noch Endstufe und Frequenzweiche hole, kann ich mir schon ein paar Euro sparen. Zur Endstufe: Mir wurde hier schon die Fame A-400 II empfohlen, mit der ich gebrückt an 400 Watt komme. Da der Subwoofer aber 600 Watt verträgt, dachte ich an eine größere Endstufe mit 500-600 Watt. Kann ich den ![]() Würde als Frequenzweiche der ![]() Das wärs dann erst mal. Nächtle ![]() |
||||
flo42
Inventar |
00:11
![]() |
#56
erstellt: 22. Aug 2011, |||
Moin, 1. die Mehrleistung ist nicht hörbar 2. die besseren anderen Werte der Fame a 400 sind viel wichtiger als die elektrische leistung ne cx reicht zum trennen, mit ds 2/4 kann man noch n bisschen mehr zur neodym-variante kann ich nichts sagen. |
||||
trxhool
Inventar |
05:54
![]() |
#57
erstellt: 22. Aug 2011, |||
chris_coffee
Stammgast |
16:41
![]() |
#58
erstellt: 22. Aug 2011, |||
Überredet, den Samson schlage ich mir gleich wieder ausm Kopf. Rein aus Interesse, welche besseren Werte der Fame A-400 sind denn viel wichtiger? Und was haltet ihr vom Behringer A 500? Die DS 2/4 kann zwar mehr, ist aber auch gleich 100 Euro teurer.. und gesteuert wird damit eigentlich nur der Subwoofer. @trxhool: Danke für den Tipp, habe angerufen und bekomme später bescheid. Bleiben nur noch ein paar Fragen zum Anschluss.. Die Reihenfolge ist mir klar soweit: Chassis -> Terminal -> Endstufe -> Frequenzweiche -> Yamaha RX-V767 Von Chassis an Endstufe komme ich ganz einfach mit Lautsprecherkabel. Welchen Kabelquerschnitt soll ich nehmen & wie brücke ich von Stereo auf Mono? Nehme ich einfach das Kabel, halbiere die beiden Pole und schließe sie an die beiden Lautsprecherausgänge an? Bildlich gesprochen so: Soll ich da basteln oder gibt es eine professionelle Lösung? Weiter gehts. Von Endstufe nach Frequenzweiche brauche ich dann wohl ein 3-poliges XLR-Kabel (gibt es da auch Empfehlungen oder nimmt man irgendeines?) und von Frequenzweiche an Yamaha nehme ich dann... was? Beim CX2310 sehe ich nur XLR-Anschlüsse. Nehme ich da ein Adapterkabel von XLR auf Cinch? Und was lohnt sich nun mehr: bessere Endstufe oder bessere Frequenzweiche? Und zuletzt: sollte ich irgendwann noch einen zweiten Nemesis bauen, wäre es dann schlauer, wenn ich jetzt schon eine stärkere Endstufe nehme oder mir später noch eine zweite Endstufe hole? Das wärs. Sind ein Haufen (teilweise blöde ;)) Fragen, aber ich geh immer lieber auf Nummer sicher und freue mich natürlich über die Hilfe. ![]() |
||||
KKK101
Inventar |
19:28
![]() |
#59
erstellt: 22. Aug 2011, |||
Wie siehts es mit der Endstufe von Yamaha aus ? P5000S oder kleiner. mit eingebauter Subwooferweiche |
||||
Acoustimass10
Inventar |
20:15
![]() |
#60
erstellt: 22. Aug 2011, |||
Weiß ich nicht ? Die Yamaha hat nur ne weiche, keinen EQ. Andreas ![]() |
||||
doeter
Inventar |
20:24
![]() |
#61
erstellt: 22. Aug 2011, |||
Huhu Der Patient feilscht wegen der 100 Euro für den Controller schon. Was soll er da erst zu den 400 Euro Aufpreis für die Endstufe sagen ![]() Ein Vorschlag. Erst mit der Fame und der kleinen Behringer anfangen. Dann schauen, ob die Fame Dir für zwei Nemesis reicht. Ansonsten noch eine Fame nachkaufen. Und wenn Du mal richtig Geld über hast holst Du Dir einen Controller.
Gruß Axel |
||||
flo42
Inventar |
20:27
![]() |
#62
erstellt: 22. Aug 2011, |||
Von der Behringer halt ich viel. Ist auch eines der Ausnahmeprodukte. So ziemlich alles dürfte besser sein, Rauschabstand, Laststabilität, größe der kondensatoren, optik ja jeder sollte sich gleich ne dcx anschaffen ![]() |
||||
Acoustimass10
Inventar |
20:40
![]() |
#63
erstellt: 22. Aug 2011, |||
Ja. |
||||
trxhool
Inventar |
21:03
![]() |
#64
erstellt: 22. Aug 2011, |||
Mahlzeit Die Behringer A 500 hatte ich auch schon hier. Schöne Endstufe. Leider konnte sie nicht meinen Leistunghunger befriedigen ![]() Die CX 2310 ist vollkommen ausreichend für den Nemesis. Sehr gute Cinch auf XLR findest du hier: ![]() ![]() ![]() (baugleich mit dem Cordial CLS 225) Du gehst vom AVR per cinch auf XLR in die CX 2310, dann mit XLR weiter in die A500 (gebrückt Eingang 1) und dann per LS Kabel auf die Terminals des Subwoofer. Gruss TRXHooL |
||||
chris_coffee
Stammgast |
21:06
![]() |
#65
erstellt: 22. Aug 2011, |||
Nachtrag: Wenn der CX 2310 reicht, dann wird er gekauft. So. Entgültig: Fame A-400 oder Behringer A 500? Wird sich wohl nicht viel nehmen, aber der Kandidat, der mir nun empfohlen wird, wird spätestens morgen bestellt! Tendiere im Moment eher zum Behringer. Kleine Frage am Rande noch. Ein DSP ist doch praktisch eine Frequenzweiche, die die Frequenzen digital trennt. Aber was ist ein Controller? @trxhool: Was heißt gebrückt in Eingang 1? Und wieso Terminals? ![]() Du verwendest als Endstufe den Apart Champ One für beide Subwoofer, wenn ich das in deinem Thread richtig gelesen habe. Nicht schlecht! ![]() [Beitrag von chris_coffee am 23. Aug 2011, 08:56 bearbeitet] |
||||
flo42
Inventar |
20:45
![]() |
#66
erstellt: 23. Aug 2011, |||
Ich würd die Fame nehmen, das Geld kannst du sparen, falls die a 500 überhaupt besser sein sollte. Ein DSP ist eine Frequenzweiche die digital Bearbeiten kann, also nicht nur trennen sondern auch mit peq und teils jede Menge mehr dient N Controller ist der Begriff der Pa-ler für DSP |
||||
trxhool
Inventar |
21:00
![]() |
#67
erstellt: 23. Aug 2011, |||
Du willst doch erstmal nur ein Nemesis bauen, als kannst du die Behringer A 500 brücken um auf mehr Leistung zu kommen. Ich schrieb Terminals, weil du ja zwei dran hast ( +&-) ![]() Ich habe die Champ one für beide Nemesis, und kann dir sagen, das rockt... Gruss TRXHooL |
||||
chris_coffee
Stammgast |
22:50
![]() |
#68
erstellt: 23. Aug 2011, |||
Danke für die Antworten, ihr habt mir sehr geholfen. Habe jetzt alles bestellt; die MDF-Platten liegen auch schon daheim und warten nur noch darauf, verarbeitet zu werden. ![]() Wäre nur noch das Problem mit dem Brücken. Lacht mich bitte nicht aus, aber ich weiß wirklich nicht, wie man das macht! ![]() Habe ich es auf meiner Zeichnung weiter oben richtig dargestellt? |
||||
HansWursT619
Inventar |
10:48
![]() |
#69
erstellt: 24. Aug 2011, |||
Du legst einfach an der Endstufe einen kleinen Schalter um und nutzt dann 2 der Anschlüsse die für Bridge-Mode gedacht sind. Steht alles in der Anleitung der jeweiligen Endstufe ![]() Bei der Behringer kannst du im Bridge-Mode offenbar nur den 6,3mm Klinkenausgang benutzen. Bei der Fame, vermute ich da Baugleich mit t.amp, musst du die 2 roten Klemmanschlüsse benutzen. Konnte leider keine Anleitung der Fame finden. [Beitrag von HansWursT619 am 24. Aug 2011, 10:53 bearbeitet] |
||||
trxhool
Inventar |
21:26
![]() |
#70
erstellt: 24. Aug 2011, |||
Nö ! Gruss TRXHooL |
||||
HansWursT619
Inventar |
11:19
![]() |
#71
erstellt: 25. Aug 2011, |||
Ok stimmt, an den Klemmen steht es auch dran. Hab ich übersehen, bei dem dicken Kasten um die Klinkenbuchse^^ [Beitrag von HansWursT619 am 25. Aug 2011, 11:21 bearbeitet] |
||||
chris_coffee
Stammgast |
14:57
![]() |
#72
erstellt: 26. Aug 2011, |||
Verdammt Leute, der BMS 12S330 ist bis 4. Oktober nicht lieferbar! ![]() Seht selbst: ![]() ![]() Was meint ihr? |
||||
Acoustimass10
Inventar |
18:51
![]() |
#73
erstellt: 26. Aug 2011, |||
Mit dem Bau des Gehäuses solltest du doch genug Arbeit haben. Jedes WOchenende etwas und wenn das Chassis da ist, noch fräsen und du bist fertig ![]() Ich würde warten. Hinterher funzt der andere Treiber nicht in dem Gehäuse. Aber ich werde ihn mal Simulieren und das Ergebnis hier präsentieren ![]() Gruß, Andreas ![]() |
||||
chris_coffee
Stammgast |
21:14
![]() |
#74
erstellt: 27. Aug 2011, |||
Dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und noch etwas warten. Hoffentlich ist es das wert.8) Mich würde aber trotzdem nur so aus Spaß interessieren, was die Simulation zum 12N630 sagen würde - wenn es dir nicht zu viel Aufwand ist. ![]() |
||||
Acoustimass10
Inventar |
21:52
![]() |
#75
erstellt: 27. Aug 2011, |||
Hi, morgen werde ich simulieren ![]() Gruß, Andreas ![]() |
||||
Acoustimass10
Inventar |
10:26
![]() |
#76
erstellt: 28. Aug 2011, |||
chris_coffee
Stammgast |
12:49
![]() |
#77
erstellt: 28. Aug 2011, |||
Also würde der N630 vielleicht auch gehen.. ich bau einfach zuerst das Gehäuse und dann sehe ich weiter. Wegen des Lautsprecherkabels vom Chassis zum Terminal, kann ich es einfach lose reinlegen oder muss ich es irgendwo fest machen, damit es nicht im Betrieb vibriert und Geräusche macht? Zu den beiden Löchern in der Front: Müssen sie genau in der Mitte sein? Und wie groß jeweils (vordere/hintere Platte?) |
||||
Acoustimass10
Inventar |
13:01
![]() |
#78
erstellt: 28. Aug 2011, |||
Hi, der Mittelpunkt der Fräsung ist 22,5cm von der Oberkante. Die Maße der Platten stehen auf der Liste ![]() Andreas ![]() |
||||
trxhool
Inventar |
13:15
![]() |
#79
erstellt: 28. Aug 2011, |||
Ich habe die Kabel mit "Kabelbinder" an die Verstrebung festgetüdelt. Gruss TRXHooL |
||||
Acoustimass10
Inventar |
13:38
![]() |
#80
erstellt: 28. Aug 2011, |||
Ja, oder man nimmt einfach Kabelschellen. Jedenfalls sollte das Kabel lang genug sein, damit man noch gut hantieren kann, wenn man das Chassis einbaut ![]() ![]() |
||||
chris_coffee
Stammgast |
14:41
![]() |
#81
erstellt: 28. Aug 2011, |||
Sind deswegen die Löcher in der Verstrebung?^^ @Acoustimass: Mit Maße meine ich nicht die der Platten, sondern den Durchmesser der Löcher. Sind das die hier? Einbaudurchmesser d = 283 mm Aussendurchmesser d = 315 mm Muss wirklich sehr genau werden. |
||||
Acoustimass10
Inventar |
14:44
![]() |
#82
erstellt: 28. Aug 2011, |||
Hi, da ich den Durchmesser nicht wusste, habe ich nur den Vermerkt hingeschrieben. Warte lieber ab, bis du das Chassis hast und vermiss es dann. Die Tolreranzen liegen bei +-1mm. Nachher ist das nocht zu klein gefräst ![]() ![]() |
||||
chris_coffee
Stammgast |
08:39
![]() |
#83
erstellt: 01. Sep 2011, |||
Moin ![]() Da meine Quantum 507 Bi-Amping unterstützen, wollte ich gerade eben testen, wie Frequenzweiche und Endstufe richtig angeschlossen werden, aber aus meinen Tieftönern kommt gar nichts. Und zwar wollte ich die beiden Tieftöner über den Sub Pre-Out meines Yamaha RX-V767 ansteuern. Folgendermaßen: Sub Pre-Out (Chinch) an Input CX-2310 (XLR). Dieser ist im Mono 3-Way Betrieb, gehe mit Subw. Out an Input 1 (A 500). Dieser ist im Mono Bridge Modus und von den Lautsprecherklemmen gehen die beiden Kabel an die Low Inputs des Lautsprechers (natürlich + und -..). Am RX-V767 habe ich schon eingestellt, dass ein Subwoofer angeschlossen ist, ebenso am PC die 5.1 Konfiguration ausgewählt. Nur leider kommt wie schon gesagt kein Pfurz aus den Tieftönern. Habe schon einen Film angespielt und im Konfigurationsmenü der Soundeinstellung versucht, den Testton für den Subwoofer Ausgang wiederzugeben - ohne Erfolg. Wo liegt nun der Hund begraben? :/ |
||||
Acoustimass10
Inventar |
15:23
![]() |
#84
erstellt: 01. Sep 2011, |||
Guck mal, ob im Menu des AVR die Hauptboxen auf SMALL und Bass-Out auf SUB eingestellt ist. ![]() |
||||
chris_coffee
Stammgast |
15:43
![]() |
#85
erstellt: 01. Sep 2011, |||
Ja, Frontboxen sind auf Large, aber das sollte keinen Unterschied machen. Subwoofer ist auf "Verwenden" und Übergangsfrequenz bei 100Hz. |
||||
Acoustimass10
Inventar |
16:12
![]() |
#86
erstellt: 01. Sep 2011, |||
Du musst die Front auf Small einstellen, sonst geht nichts zum Sub ! Und auch Bass-Out kontrollieren. ![]() |
||||
Fox01
Stammgast |
20:13
![]() |
#87
erstellt: 01. Sep 2011, |||
Hast du die Behringer auf Mono Bridge und zwei LS angeschlossen oder nur einen LS. Wenn du zwei dran hast, dann musst du die Behringer natürlich wieder auf Stereo stellen. |
||||
chris_coffee
Stammgast |
07:42
![]() |
#88
erstellt: 02. Sep 2011, |||
Kann man es nicht aus den Standboxen UND dem Subwoofer wummern lassen? Das wär ja mal doof. ![]() Weil bis zu gewissen Frequenzen können meine Quantum 507 wirklich gut, nur wenn es wirklich tief und laut sein soll, muss der Subwoofer aushelfen. Können sich die Frequenzen nicht irgendwie überschneiden? @Fox01: Ist nur einer angeschlossen, wollte nicht das ganze Zimmer auf den Kopf stellen nur um zu testen ob alles geht. Ich stell dann mal auf Small und schaue ob es klappt. Edit: Funktioniert immer noch nicht. Was meinst du mit Bass-Out? Diese Option habe ich nicht. Nur "Extra Bass", und das ist grau hinterlegt. Übrigens habe ich vom Rx-V767 ![]() Also liegt es entweder daran, dass überhaupt kein Signal vom RX-V767 reinkommt oder dass der A500 nichts weitergibt (was ich aber bezweifle, da man an den Tieftönern ein leichtes Brummen hört, wenn der A 500 angeschaltet ist). Edit 2: Habe am RX-V767 Testton eingeschaltet und am Lautstärkeregler von der Endstufe gespielt. Sie ist immer noch direkt mit dem 767 verbunden. Wenn ich den Regler bis zur Hälfte aufdrehe (12 Uhr), ist ein extrem leiser Ton zu hören (mit Ohr direkt am Lautsprecher), wenn der Testton der Subwoofer wiedergeben soll. Was soll das sein? [Beitrag von chris_coffee am 02. Sep 2011, 09:54 bearbeitet] |
||||
chris_coffee
Stammgast |
08:11
![]() |
#89
erstellt: 07. Sep 2011, |||
Gestern habe ich mit dem Bau begonnen, Löcher sind gefräst. Heute wird schon zusammengeleimt, wenn ich dazu komme. ![]() |
||||
Acoustimass10
Inventar |
09:17
![]() |
#90
erstellt: 07. Sep 2011, |||
Hi, das ist doch toll. Aber mit deinem Subproblem kann ich dir auch nicht weiter helfen. Welche Weiche hast du denn ? Gruß, Andreas ![]() |
||||
PokerXXL
Inventar |
10:44
![]() |
#91
erstellt: 07. Sep 2011, |||
Moin,Moin @ Chris Auf welchen Pegel hast du den Subwooferkanal denn am Receiver eingestellt? Lt. der Beschreibung des Receivers auf Seite 83 kann der seperat eingestellt weerden. Die Beschreibung falls du sie nicht mehr hast ,erhälst du übrigens hier als PDF. ![]() Auf Seite 19 findest du noch Hinweise für die Einstellung des Subwoofers. Hast du auch den richtigen Subwooferausgang eingestellt am AV? Sorry wenn ich das frage. Meistens sind es die ganz kleinen Stolpersteine,die man gerne übersieht. ![]() Ansonsten würde ich mal eine Verbindung mit einem der Front-Pre Outs machen,tieffrequentes Material abspielen uum quasi die generelle Funktion des Verstärker/Subwoofer Gespannes zu machen. Wenn das klappt,muß es entweder an deinem Subwoofer Pre Out oder aber an deinen Einstellungen liegen. Viel Glück Greets aus dem valley Stefan |
||||
chris_coffee
Stammgast |
15:01
![]() |
#92
erstellt: 07. Sep 2011, |||
Als Weiche habe ich die Behringer CX 2310. Denke auch, dass es nur Einstellungssache ist, aber ich weiß nicht, was ich falsch eingestellt habe.. @PokerXXL: Pegel ist auf +0, also normal. Einen Subwooferausgang kann ich gar nicht einstellen, zumindest finde ich keine Option. Habe einen Test mit einem Front-Pre Out Anschluss gemacht, da kommt aber auch kein Ton. Allerdings weiß ich auch nicht, was ich am RX-V767 einstellen muss, damit das Signal an den Pre Out geht. Edit: Wenn ich eine automatische Einmessung mache, dann kommt Ton aus dem rechten Lautsprecher. Nur muss ich dazu den Lautstärkeregler vom A500 sehr weit aufdrehen, damit er gleichlaut wie der linke Lautsprecher ist. Dann klappt es aber ganz gut. Das krieg ich schon noch hin. ^^ [Beitrag von chris_coffee am 07. Sep 2011, 15:45 bearbeitet] |
||||
doeter
Inventar |
15:42
![]() |
#93
erstellt: 07. Sep 2011, |||
Huhu Magst Du mich bitte noch einmal erleuchten. Du gehst also über die Pre-Outs aus dem AVR raus, über einen Adapter dann in die CX-2310 und von da aus in eine Endstufe und zum Sub. Wenn über keinen Pre-Out ein Ton über die CX ankommt, würde ich die Kette erst einmal verkürzen, um zu sehen, ob überhaupt ein Signal raus geht. Also erst einmal direkt vom AVR zur Sub-Endstufe. Kommt dann ein Ton aus dem Sub, würde ich das Kabel vom AVR zur Weiche einmal durchmessen. Der Mittelpol vom Cinch-Stecker sollte nur an Pin 2 des XLR-Steckers zu Messen sein. Wo hingegen die Masse des Cinch-Steckers an Pin 1+3 anliegen muss. Ist das alles so gegeben, dann ist es eine Einstellungssache an der CX, oder gar ein Defekt des Gerätes. Ich hoffe, das hilft weiter. Gruß Axel |
||||
chris_coffee
Stammgast |
15:50
![]() |
#94
erstellt: 07. Sep 2011, |||
Richtig.
Habe ich gemacht. Zuerst kam auch nichts, aber scheinbar muss der Lautstärkeregler des A500 (fast) bis Anschlag gedreht werden, da er sonst die Lautstärke des Lautsprechers "drosselt". Danke für die Antwort, aber scheinbar war es nur ein Lautstärkeproblem. |
||||
chris_coffee
Stammgast |
15:52
![]() |
#95
erstellt: 08. Sep 2011, |||
Hatte gestern nun doch keine Zeit mehr, wird dann wohl eher am Wochenende zusammengebaut. Worüber ich mir allerdings noch keine Gedanken gemacht habe, ist die Dämmung. Braucht man bei diesem Sub wohl keine? In der Bauanleitung steht davon nämlich nichts. Und vielleicht habe ich das schon mal gefragt, aber braucht man wirklich nur Leim? Kann mir nämlich noch nicht so recht vorstellen, dass alles ohne Schrauben hält. Grüsse ![]() [Beitrag von chris_coffee am 08. Sep 2011, 15:52 bearbeitet] |
||||
Acoustimass10
Inventar |
16:15
![]() |
#96
erstellt: 08. Sep 2011, |||
Hi, wenn dann Dämpft man Gehäuse, das ist bei dir aber nicht nötig. Schrauben musst du nicht. Leim hält wirklich sehr fest. Wenn du Ponal Express benutzt, dann wirst du merken, das das sehr schnell sehr fest wird ! ![]() ![]() |
||||
jones34
Inventar |
16:32
![]() |
#97
erstellt: 08. Sep 2011, |||
Eine ordentliche Leimung hält mehr aus als das Holz selber ![]() |
||||
trxhool
Inventar |
19:38
![]() |
#98
erstellt: 08. Sep 2011, |||
Mahlzeit Meine Nemesis sind auch nur geleimt. Schrauben ist völlig unnötig. Die Chassis sind mit M6 Schrauben und Einschlaghülsen befestigt. Ich habe die Kammer hinter dem Chassis mit 2Lagen Sonofil bedämpft. Nötig ist das nicht, aber ich fand es besser... !!! ![]() ![]() (Nicht wundern, das ist der "Nemesis BR1"). Gruss TRXHooL |
||||
chris_coffee
Stammgast |
09:25
![]() |
#99
erstellt: 09. Sep 2011, |||
Überzeugt. ![]() Bin auch gerade dabei, den Subwoofer zusammen zu bauen. Habe aber ein paar Problemchen. Wenn ich nach ![]() Gehe ich nach dem Bauplan, und lege den Deckel unter den beiden Frontplatten hin, dann passt die Länge, aber die oberste Platte, also die "Dachplatte" sag ich mal, mit 45x40,6 ist hinten zu lang und steht über. Jetzt meine Frage: Habe ich einen Denkfehler und muss die Teile anders zusammenlegen oder soll ich das überstehende Stück noch absägen? |
||||
Acoustimass10
Inventar |
09:36
![]() |
#100
erstellt: 09. Sep 2011, |||
Moin, Ich wat mir eigentlich sicher, dass ich die Liste richtig erstellt habe. Das Bild da zeigt auch den BR 1 glaube ich. Andreas ![]() |
||||
chris_coffee
Stammgast |
10:35
![]() |
#101
erstellt: 09. Sep 2011, |||
Ich will dir ja auch nichts unterstellen. Vielleicht habe ich auch nur was falsch gemacht. Hier sind zwei Bilder: Okay, dann gehen wir mal alles der Reihe nach durch. Der Subwoofer hat eine Breite von 45cm und eine Tiefe von 45cm. Die Dachplatte hat die Maße 45cm x 40,6cm. Die 40,6cm gehen in die Breite, da ja links und rechts neben der Dachplatte die beiden Seitenplatten mit einer Stärke von je 2,2cm sind, d.h. man hat insg. 45cm. Das passt! Die 45cm in die Tiefe sind aber zu lang, da die Dachplatte hinter den beiden Frontplatten, mit je einer Stärke von 1,8cm liegt, d.h. man hat 3,8cm zu viel. Schlimm ist es ja nicht, kann man einfach wegsägen. Aber falls deine Maße doch passen und ich jetzt etwas wegsäge, was ich später noch brauche.. ![]() Also was meinst du? [Beitrag von chris_coffee am 09. Sep 2011, 10:36 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Selbstbau von Nemesis BR 2 ? xidus am 09.12.2011 – Letzte Antwort am 22.12.2011 – 52 Beiträge |
Nemesis BR oder doch einen anderen Power Allrounder? Brauche Hilfe optique am 20.01.2012 – Letzte Antwort am 20.01.2012 – 3 Beiträge |
Eigenbausub, Projekt 2/BR1 trxhool am 20.10.2009 – Letzte Antwort am 02.08.2010 – 18 Beiträge |
Projekt erster Sub - Seas SL26 Passiv oder BR LordOfTheW33d am 24.09.2015 – Letzte Antwort am 07.10.2015 – 14 Beiträge |
BR-sub mit 2 verschieden abgestimmten BR-Ports? ChristianMann000 am 27.12.2011 – Letzte Antwort am 27.12.2011 – 8 Beiträge |
2 Fragen zum br Kanal P.W.K._Fan am 13.03.2011 – Letzte Antwort am 13.03.2011 – 3 Beiträge |
BR Länge anuspelanus am 11.12.2014 – Letzte Antwort am 18.12.2014 – 14 Beiträge |
Baubeginn 2 HKM 21" in BR heimkino-fan am 07.01.2008 – Letzte Antwort am 27.09.2019 – 57 Beiträge |
BR Boxenrechner? flowparade am 30.12.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2010 – 33 Beiträge |
Help BR! TheBananause am 01.05.2012 – Letzte Antwort am 05.05.2012 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.918 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedremont_kvartir_reiti...
- Gesamtzahl an Themen1.559.292
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.699