HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » HiFi Heimkino Subwofer mit mehreren Chassis für me... | |
|
HiFi Heimkino Subwofer mit mehreren Chassis für mehr Druck+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
flo42
Inventar |
13:24
![]() |
#101
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
subwoofer schmaler und dafür höher bauen, das macht nichts. center darauf oder daran. |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
13:33
![]() |
#102
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
Ja schon, aber der AWM 124 hat einen außendurchmesser von 32cm. Da müsste ich das Gehäuse auch 32cm breit machen. Dann hätte ich eine Gesammtbreite von 64cm. Aber sieht das nicht ziemlich sch***** aus, wenn das Gehäuse keinen milimeter breiter ist, als das Chassis?! ![]() MfG Domi //EDIT: Naja, sieht doch nicht so schlim aus, wie ich dachte. Oder es liegt daran, das man an so einem primitiven 3D Model nicht alles details sieht, wie man es in wirklichkeit sehen würde. ![]() Außenmaße des Gehäuse: Höhe: 45cm Breite: 32cm Tiefe: 35cm Das währen dann ziemlich genau 35,6 Lieter Innenvolumen [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 05. Aug 2011, 13:54 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
jones34
Inventar |
14:01
![]() |
#103
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
Bau halt einen Sidefire. |
|||||
Acoustimass10
Inventar |
14:11
![]() |
#104
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
Hallo Domi, Bau doch ersteinmal einen Subwoofer mit guter Optik. Später kannst du dann vielleicht noch woanders Platz machen. Denn: "Mehr" geht immer ! Ein Subwoofer macht ja schon ordentlich Dampf. Und wenn du ihn schön Stabil baust, und er schwer wird, dann hast du auch den richtigen Druck auf den Boden ![]() Gruß, Andreas ![]() |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
14:38
![]() |
#105
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
Ich werde mal versuchen eine aufwändigere 3D Zeichnung zu machen, wo man auch Details sieht, dann kann ich ja noch immer entscheiden. Aber zwei 12"er müssen schon sein, ich liiiebe Bass!! ![]() Würdet ihr das Gehäuse aus Spanplatten oder MDF machen? Und welche Dicke würdet ihr nehmen? Warschinlich 19mm, oder? Mit oder ohne Verstrebungen im Innenraum? Wie würdet ihr dem Sub eine andere Optik verleihen? Furnieren, folieren, usw... Welche Standfüße würdet ihr empfehlen? Würdet ihr Schraubklemmen für die Anschlüsse verwenden, oder was anderes? MfG Domi [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 05. Aug 2011, 14:41 bearbeitet] |
|||||
jones34
Inventar |
14:46
![]() |
#106
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
Wen du lackierst würde ich MDF nehemn, ansonsten Spanplatte. Verstrebungen sind ein muss. Ich würde 19mm als angemessen erachten. |
|||||
Acoustimass10
Inventar |
14:51
![]() |
#107
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
Hey Domi, Kannst du die Subwoofer nicht einfach übereinander stellen ? Ob die nun direkt nebeneinander oder gestapelt stehen ist für die Akustik wohl nicht so von Bedeutung, als wenn sie gut verteilt Aufgestellt sein würden. Zum Gehäuse: Ich nehme lieber MDF, da schwerer. Die ganze bewegte Masse braucht genug "Gegenmasse". Also, je schwerer, desto besser. 19mm Reichen. 19mm mit Versteidungen sind besser als 30mm ohne ![]() Verstrebungen MÜSSEN da rein, sonst schwingt das Gehäuse schön im Takt mit ![]() Gut sind Wabenmuster, oder Ringversteifungen, oder wie bei meinem: ![]() Als Anschluss benutze ich nurnoch Speakon, da es ne sichere Verbingung ist und auch nicht so viel zum rumfummeln ![]() Spikes kannst du unterbauen, welche du magst ![]() Gruß, Andreas ![]() p.s. Wegen dem Finish: Wenns nicht Hochglanz und perfekt werden muss, dann ist Wandfarbe sehr geil ![]() Ansonsten habe ich ganz gerne die Gehäuse mit 4mm Sperrholz aufgedoppelt und dann gebeizt/ geölt. Besser als jedes Furnier ![]() [Beitrag von Acoustimass10 am 05. Aug 2011, 14:53 bearbeitet] |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
15:29
![]() |
#108
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
Zum übereinanderstellen ist auch nicht wirklich mehr Platz. Sind Spikes oder Gummifüße sinvoller? Bei den Spikes habe ich angst, dass sie meinen Parketboden durchlöchern ![]() Wegen dem Finish - da hätte ich lieber Kernbuche oder Kirsche. Nur ich weiß nicht, ob ich Echtholzfurnir, eine Folie oder sonst was verwenden soll und von wo ich das bekomme. Was ist zur Gehäusedämmung am sinvollsten? Noppen schaumstoff oder Watte? MfG Domi //EDIT: Wenn der Bassreflex kanal um eine Ecke muss, kann ich das direkt mit 90 Grad machen oder soll da zu erst ein 45 Grad zwischenstück sein? [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 05. Aug 2011, 15:46 bearbeitet] |
|||||
captain_carot
Inventar |
15:57
![]() |
#109
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
Hust, ich nehm gerne popelige Filzgleiter, zwei oder drei übereinandergeklebt. Das koppelt ziemlich billig gut vom Boden ab. GehäuseBEDÄMPFUNG beim Sub braucht es nicht, es sei denn, man will das Volumen virtuell vergrößern. Dämmung kann je nachdem ganz praktisch sein. Dafür nimmt man aber anderes Zeug wie Bitumenmatten. Ach ja, als rohe erste Skizze, das wird alles noch was kleiner: ![]() Wenn du Tiefe, Breite und Höhe für die Nische voll nutzen würdest hättest du sage und schreibe 130L Bruttoinnenvolumen zu Verfügung. Also kann das alles etwas zusammenrücken ohne dass es Platzprobleme gibt. Dafür brauch ich aber mehr als 2Min. |
|||||
Acoustimass10
Inventar |
16:27
![]() |
#110
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
Hi, wenns nicht anders geht und der BR-Kanal um die Ecke gehen muss, dann solltest du das wie beim TRXHooL-Sub machen: ![]() Unter sie Spikes legst du dann eben plättchen, welche es meistens dazu gibt, oder gekörne Cent-Stücke ![]() Gruß, Andreas ![]() p.s. Darf ich rechnen ? ![]() |
|||||
stex_
Ist häufiger hier |
19:22
![]() |
#111
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
OT:
Denke ich nicht. Ansfelden 4052, 2 x Sica1100 Viech AWX in 190l an AM120 (BudgedSub18) Hornsub40 mit SP8-150Pro, 2 x SymAsym Regallautsprecher anstehend (vermutlich Jobst's Easter) Noch Fragen? ![]() [Beitrag von stex_ am 05. Aug 2011, 19:23 bearbeitet] |
|||||
flo42
Inventar |
19:28
![]() |
#112
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
Ja ! Gefallen dir deine Sica-Viecher auch so sehr wie meine mir? Die nächsten Verrückten wohnen bei mir knapp über 50km weg ![]() |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
19:30
![]() |
#113
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
lol ![]() Das sind ~ 30km auf der Straße, luftline noch viel weniger. Aber von wo weißt du, dass das unter 50km sind?! Ich habe ja nirgens erwähnt, wo ich wohne, oder? ![]() Muss man den Port wirklich so umständlich bauen? Reicht es nicht auch so?: ![]() Oder so, wie hier: ![]() MfG Domi ![]() [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 05. Aug 2011, 19:34 bearbeitet] |
|||||
stex_
Ist häufiger hier |
20:25
![]() |
#114
erstellt: 05. Aug 2011, ||||
Erste Seite, da steht irgndwo Mauthausen. Übrigens, ich will meinen HornSub nicht mehr ![]() @flo: Ich liebe Sie! Traumhaft. |
|||||
captain_carot
Inventar |
09:04
![]() |
#115
erstellt: 06. Aug 2011, ||||
@Domi: Im Prinzip reicht das so auch. Aber Verstrebungen sind ein Muss. Zumindest eine Kreuzstrebe solltest du auf jeden Fall einplanen. ![]() |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
10:12
![]() |
#116
erstellt: 06. Aug 2011, ||||
Können bei der Kante, wo der Port die 90° Biegung macht durch die Luftströmungen zischende Geräusche entstehen? Oder andere Störgeräusche? Reichen die 3 Verstrebungen, oder soll ich an den kleineren Flächen (oben, unten, hinten, port, ...) auch welche machen? Dann währen Ringverstrebungen wohl am besten... ![]() ![]() PS: Mit welcher 3D Modelierungssoftware arbeitet ihr? Ich verwende MicoStation, da bekomme ich aber einfach kein ordentliches rendering hin ![]() Ich habe schon 3D Zeichnungen gesehen, die haben fast ausgesehen, wie ein Foto ![]() MfG Domi [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 06. Aug 2011, 10:18 bearbeitet] |
|||||
jones34
Inventar |
10:15
![]() |
#117
erstellt: 06. Aug 2011, ||||
ja, eigentlich schon. Den Port würde ich auf jeden Fall verstreben. Die Streben müssen aber nicht so dick sein ![]() |
|||||
Acoustimass10
Inventar |
10:33
![]() |
#118
erstellt: 06. Aug 2011, ||||
Moin, Ich habe MegaCAD 3D ![]() |
|||||
captain_carot
Inventar |
10:50
![]() |
#119
erstellt: 06. Aug 2011, ||||
Wenn man nicht gerade Inventor, Solidworks oder so zu Hause hat ist´s bei den meisten mittlerweile Sketchup von Google. Allerdings gibt´s auch einige richtige CAD Programme für private Nutzung gratis. U.a. Medusa. Was die Verstrebungen angeht, Boden und Deckel könnten ruhig eine vertragen. |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
11:12
![]() |
#120
erstellt: 06. Aug 2011, ||||
Ok, dann werde ich die Verstrebungen nochmal durchdenken ![]() Noch mal ne Frage zum Port: Wie lange würdet ihr den machen, wenn ich ein miniDSP oder T.Racks zur Klangoptimierung habe? Mir wurden zwar schon unterschiedliche Längen mit unterschiedlichen Frequenzanhebungen, Bassboost oder sonst irgendwas empfohlen, aber ich kann den Port nur in einer Länge bauen... MfG Domi [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 06. Aug 2011, 11:33 bearbeitet] |
|||||
captain_carot
Inventar |
11:49
![]() |
#121
erstellt: 06. Aug 2011, ||||
Also bei 35L Nettoinnenvolumen und 80cm² Portfläche 50cm Portlänge. Dann 3-4dB bei etwa 32Hz draufgeben. Das sollte eigentlich ziemlich gut passen. |
|||||
captain_carot
Inventar |
12:58
![]() |
#122
erstellt: 06. Aug 2011, ||||
Mal so nebenbei gefragt, bleibt´s jetzt erstmal bei einem TT? |
|||||
Acoustimass10
Inventar |
13:24
![]() |
#123
erstellt: 06. Aug 2011, ||||
Hallo, den Link zum Nemesis-BR 2 habe ich ja nicht um sonst gepostet. Der Aufbau ist wirklich gelungen, so kannst du das auch machen. Hier hast du nochmal das Bild: ![]() Gruß, Andreas ![]() |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
20:41
![]() |
#124
erstellt: 06. Aug 2011, ||||
Ok, dann werd ich es so machen. ![]() Aber muss ich dann nicht das Volumen anpassen? Von den Vorgeschlagenen 35l werden bei so viel "innereien" schätzungsweise nur noch 30l übrig bleiben... Wenn das Gehäuse, was ich geplant habe komplett lehr ist hat es ziemlich genau 35l. @ captain carrot: Eigentlich habe ich schon gleich zwei Subwoofer geplant. Vorausgesetzt ich bekomme wo zwei gebrauchte. Ich währe ja ehrlichgesagt schon froh, wenn ich überhaupt wo nen gebrauchten awm 124 finden würde. Aber solange ich nichts von meinen Sachen aus der Signatur verkauft habe, kann ich mir so und so keinen leisten, denn meinen MM Gutschein wollte mir auch noch niemand abkaufen ![]() Aber das wird bestimmt noch was, und wenns sein muss gebe ich halt nen rabatt darauf!! MfG Domi //EDIT: Gibt es eigentlich auch fertige BR Rohre, die für meine Anforderungen passen? Vom Querschnitt sollten 2 Rohre mit je 7cm Durchmesser auf ~ 80cm² kommen, sofern ich mich nicht verrechnet habe. Aber ich habe keines gefunden, das nen halben Meter lang ist und noch dazu ne Biegung hat ![]() [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 06. Aug 2011, 21:17 bearbeitet] |
|||||
flo42
Inventar |
20:54
![]() |
#125
erstellt: 06. Aug 2011, ||||
Ich hatte letzte Woche nen 124 in der Bucht entdeckt, Verkäufer kontaktiert aber keine Antwort erhalten. Ich muss auch Sachen verkaufen ![]() |
|||||
captain_carot
Inventar |
21:46
![]() |
#126
erstellt: 06. Aug 2011, ||||
@Domi: Also gute BR-Rohre sind nicht günstiger als ein Kanal, eher teurer. Besser sind die auch nicht. Geben tut´s das allerdings schon, auch mit Winkelstücken. Ich persönlich nehm allerdings entweder HT-Rohre oder direkt einen gezimmerten Kanal. HT-Rohre lassen sich frei konfektioneren, kosten wenig und Winkelvarianten gibt´s en masse. ![]() Seltener mal gibt´s gute Papprohre von meinem Cousin. Der ist Orthopädieschuhmacher, und bekommt teilweise Rollen mit irrer Wandstärke. Die kriegen halt Materialien darauf angeliefert. Mit zwei günstigen AWM124 muss man auf dem Gebrauchtmarkt übrigens entweder viel Glück oder sehr viel Zeit haben. |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
21:58
![]() |
#127
erstellt: 06. Aug 2011, ||||
Auf die Idee mit den BR Rohren bin ich desshalb gekommen, weil so ein holz port viiiiel Volumen schluckt wenn man ihn so aufwendig bauen muss und ich zweifle auch ehrlichgesagt daran, dass ich die Teile für das 45 Grad stück mit meiner billigst kreissäge so genau hinbekomme. Auf die Idee mit HT Rohren bin ich auch schon gekommen, aber... mhm... ich weiß nicht, ob ich das optisch ordentlich hinbekommen würde. Für HT Rohre gibt es ja keine trichterförmige Frontblende (oder wie man das bezeichnen soll) wie bei echten BR Rohren Wo bekommt man solche HT Rohre, mit 50cm länge, 7cm Durchmesser und ner Abwinkelung ca. in der Mitte? Oder gibt es da solche BR Rohr Stecksysteme a la HT Rohr? MfG Domi [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 06. Aug 2011, 22:02 bearbeitet] |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
12:12
![]() |
#128
erstellt: 07. Aug 2011, ||||
Hat keiner ne Idee? Bis jetzt habe ich nur die Jetset rohre gefunden. Die gibt es zwar mit 70mm durchmesser, aber wenn ich für jeden sub zwei innen und zwei außentrompeten, zwei winkelstücke und vier gerade stücke benötige kostet mir das 80€(für einen Sub!!) und das ist schon extrem teuer finde ich. Ist so eine Innentrompete und/oder eine Außentrompete sinnvoll? MfG Domi |
|||||
Acoustimass10
Inventar |
13:45
![]() |
#129
erstellt: 07. Aug 2011, ||||
Hi Domi, Ich finde einen Kanal immer besser, als ein Rohr. Der Kanal stabilisiert das Gehäuse auch zusätzlich. Und dann musst du die Bohrung für das Rohr auch noch sehr genau hinkriegen. Gruß, Andreas ![]() |
|||||
captain_carot
Inventar |
15:13
![]() |
#130
erstellt: 07. Aug 2011, ||||
HT-Rohre gibt´s in jedem Baumarkt, in Onlinebaumärkten und im Sanitärfachhandel. BR-Rohre sind auch kein Problem, zumindest 10cm Rohre, eins davon würde auch passen. Unter´m Strich hat der Kanal aber Vorteile. Im Zweifelsfall lass den 45° Winkel weg, dann runde aber die Kante ordentlich ab. Das sollte eigentlich reichen. |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
15:53
![]() |
#131
erstellt: 07. Aug 2011, ||||
Jaja, wo es HT rohre gibt weiß ich eh, aber ich denke nicht, dass sich ein HT Rohr optisch gut macht ![]() Ich möchte desshalb zwei rohre, da es meiner Meinung nach besser aussieht. (rechts unten eines, links unten eines und zentriert darüber den Tieftöner) Ich habe soeben dieses BR rohr stecksystem gefunden: ![]() Spottbillig aber leider nicht mit passenden durchmesser. Von den 3" bräuchte ich 3 und die 4" sind zu groß. Wenn ich je sub 3 solche 3" BR Rohre zusammenstelle komme ich bei beiden Subs auf insgesammt 40€. Gibt es da nicht auch ne ungefähr gleich teure Lösung mit 2 Rohren? Die 40€ währe es mir wert, würde mir sicher eine menge Nerfen sparren. Das mit der genauen Bohrung ist kein Problem, ich kenne jemanden, der kann mir die mm genau machen. MfG Domi |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
18:34
![]() |
#132
erstellt: 07. Aug 2011, ||||
GEDANKENBLITZ!!! ![]() Was haltet ihr davon, wenn ich je Sub zwei solche Rohre verbaue: ![]() und diese mit HT Rohren verlängere? ![]() Ich habe mich blöd gegooglet und dabei herausgefunden, dass es HT Rohre mit 75mm außendurchmesser gibt (DN70). Das von mir verlinkt BR-Rohr hat einen Innendurchmesser von 70mm, eine Wandstärke von 2mm also einen Außendurchmesser von 74mm. Den 1mm wird bestimmt die Dichtung des HT Rohres ausgleichen. Würdet ihr innen auch solche Trompetenöffnungen verbauen? Kann es auch bei der inneren Rohröffnung zu Störgeräuschen kommen? MfG Domi |
|||||
flo42
Inventar |
19:14
![]() |
#133
erstellt: 07. Aug 2011, ||||
Andi´s Argument der Versteifung siegt ![]() Dein größter Vorteil beim Selbstbau nebst Anpassung ist das Gehäuse. |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
19:33
![]() |
#134
erstellt: 07. Aug 2011, ||||
Aus deiner Aussage werde ich nicht schlau ![]() |
|||||
Acoustimass10
Inventar |
20:10
![]() |
#135
erstellt: 07. Aug 2011, ||||
Bestimmt möchte er damit sagen, dass du das Gehäuse bei DIY unendlich stabil und hochwertig bauen kannst. ![]() ![]() |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
20:26
![]() |
#136
erstellt: 07. Aug 2011, ||||
Aha. So ganz versteh ich die aussage trozdem nicht ![]() Egal. Mensch, ich weiß nicht... ich habe irgendwie angst, dass man Luftverwirbelungen höhrt, wenn ich nen Holzschacht mache... Aber fertige und vorallem billige BR Rohre gibt es nicht nach meinen Vorstellungen. Zu den Anschlüssen: Irgendjemand hatte hier Speakon erwähnt. Die finde ich ganz gut (habe selber schon damit gearbeitet) aber nachdem die Subwoofer ganz kanpp vor der Wand stehen haben die nicht platz. Von den Speakon Winkelstecker weiß ich nicht, wie weit die nach hinten stehen... MfG Domi //EDIT: Währen die Versterebungen so in Ordnung? Soll ich sie durchlöchern oder ganz lassen? Sol ich im BR Kanal auch ne längsverstrebung machen? ![]() [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 07. Aug 2011, 21:01 bearbeitet] |
|||||
Acoustimass10
Inventar |
07:20
![]() |
#137
erstellt: 08. Aug 2011, ||||
Moin, Wenn du alle Kanten ordentlich abrundest, dann hat man keine Probleme. Außerdem sollte der Port auch schon seine 100cm² haben ![]() Ich habe selber einen Winkelstecker für den Sub. Ich habe gerade mal gemessen. Mit der Anschlussbuchse sind es 50mm, wenn du die Buchse noch einfräst vielleicht 5mm weniger. Gruß, Andreas ![]() |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
08:42
![]() |
#138
erstellt: 08. Aug 2011, ||||
Achsoo, ich dachte der Port soll 80cm² haben?! Stand hier irgendwo. Wenn es doch 100cm² und nicht 80cm² sein sollen, währen 120cm² schon zu viel? Bis zu vieviel cm² mehr oder weniger machen keinen großen Unterschied? Ich denke, ich werde ganz normale schraub oder Federklemmen nehmen. Die 5cm vom speakon sind schon etwas viel... aber danke für's messen ![]() Momentan habe ich noch große Entscheidungsschwierigkeiten bezüglich Finish. Meine Ideen bisher: Kernbuche oder Kirsche echt oder kunstfurnier, schwarzmatt, klavierlackweiss oder mit beigen Kunstleder bezogen. Wenn ich mir für Furnier entscheide - ich hoffe, da fällt mir noch was ein, wie ich das beim Port mache... MfG Domi [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 08. Aug 2011, 08:46 bearbeitet] |
|||||
captain_carot
Inventar |
12:39
![]() |
#139
erstellt: 08. Aug 2011, ||||
Der Portquerschnitt ist von mir. Damit sollte es eigentlich erst bei Pegeln überhaupt Strömungsgeräusche geben, bei denen man die gar nicht mehr wahrnimmt. Es sei denn, man lässt Frequenzen <20Hz ohne Subsonic wiedergeben. Dann macht der Sub aber eh nur viel Wind und Hub, ohne dass was rauskommt. Ein größerer Port wird auch länger, das Gehäuse durch das Portvolumen größer. Wenn du das machen willst würde ich dir eher ein Kistchen von 40-45L Netto empfehlen, das müsste ich dann mal neu berechnen. Furnier gibt´s je nach Holzart teilweise recht günstig, teilweise sehr teuer. Die Verarbeitung ist auch etwas schwieriger als bei Folie. |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
12:58
![]() |
#140
erstellt: 08. Aug 2011, ||||
Achso, wenn das mit den 80cm² passt, bleibe ich dabei. Ich wüsste jetzt keinen Grund, das zu ändern. Bei Folie mache ich mir Sorgen bezüglich Haltbarkeit. Ich habe mal so ne 0815 Marmorfolie auf Spanplatten geklebt, die hat sich an den Kanten nach wenigen Tagen schon gelöst ![]() Bevorzugen würde ich Echtholzfurnier, aber das würde ich warscheinlich nie so schön hinbekommen, dass das hält und auch was gleich sieht. Würdet ihr das Gehäuse nur verleimen oder auch schrauben? MfG Domi |
|||||
Acoustimass10
Inventar |
13:03
![]() |
#141
erstellt: 08. Aug 2011, ||||
Hi, bau das Gehäuse doch aus Sperrholz und behandle es hinterher noch mit Öl/Beize/Wachs ![]() Verschrauben brauchst du nicht. Das Teil ist hinterher so bombenfest, dass eher das Brett bricht als die Leimstelle. Gruß, Andreas ![]() |
|||||
captain_carot
Inventar |
13:40
![]() |
#142
erstellt: 08. Aug 2011, ||||
Gibt schon gescheite Folien, u.a. von DC-Fix. Ansonsten geht auch Multiplex gut. Ohne Gehrungen sieht man da allerdings die Schichtverleimung. Und es ist erheblich teurer. Bei mir kostet es ca. doppelt so viel wie MDF und drei Mal so viel wie Span. Schrauben würde ich wenn überhaupt nur, wenn keine Schraub- oder Leimzwingen vorhanden sind. Ansonsten bei MDF/Spanplatte auf keinen Fall. Bringt von der Stabilität auch nix. |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
15:05
![]() |
#143
erstellt: 08. Aug 2011, ||||
Ah, danke für den Tipp. ![]() Jetzt weiß ich was ich mache. Ich baue das Gehäuse aus MDF, lackiere es in einer ähnlichen Farbe wie die Folie und beklebe es dann mit Folie. Soll bezwecken, dass die Folie besser hält (Lack hat ja eine glatte Oberfläche) und das man keine Kanten durch sieht. Würdet ihr den Port auch mit Folie versehen, oder nur lackieren? Wenn nur lackieren, in welcher Farbe? Schwarz matt/glänzend oder matt/glänzend holzfarben wie die Folie? Ich weiß, das ist geschmackssache, möchte aber trozdem gerne eure Meinung höhren ![]() MfG Domi |
|||||
captain_carot
Inventar |
17:01
![]() |
#144
erstellt: 08. Aug 2011, ||||
Wie wär´s mit seidenmatt? ![]() |
|||||
Acoustimass10
Inventar |
17:04
![]() |
#145
erstellt: 08. Aug 2011, ||||
Du kannst deine Gehäuse auch ins Feuer werfen und warten, bis sie schön schwarz und knusprig sind ![]() Dasmusst du doch wissen, was dir am besten gefällt ![]() ![]() |
|||||
captain_carot
Inventar |
18:46
![]() |
#146
erstellt: 08. Aug 2011, ||||
Ob das dann noch lusftdicht ist? ![]() Wär aber ein netter Ratlook. Von außen mit angekokeltem Holz verkleidet. ![]() |
|||||
Acoustimass10
Inventar |
19:13
![]() |
#147
erstellt: 08. Aug 2011, ||||
Na, Ich meine so richtig schöne Brandspüren, nicht komplett zerstört. ![]() |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
16:37
![]() |
#148
erstellt: 12. Aug 2011, ||||
Ich denke, ich verzichte auf Brandspuren ![]() ![]() Den Port mache ich schwarz, denn wenn mir das Finish nicht mehr gefällt nehme ich einfach die alte Folie ab und klebe neue drauf. Wenn ich den Port auch mit Folie beziehe würde das nicht so einfach klappen. Schwarz matt denke ich würde besser passen als schwarz glänzend, da die Chassis ja auch alle schwarz matt sind. Ich denke, das beste währe, die Bretter für den Port vor dem Zusammenbau zu lackieren, dann ist auch alles gleichmäßig. Welche Lacke verwendet ihr für eure Lautsprecher? Ich habe k.a. was ich da nehmen soll. MfG Domi |
|||||
captain_carot
Inventar |
17:53
![]() |
#149
erstellt: 12. Aug 2011, ||||
Mittlerweile wenn angestrichen wird Acryllack au´se Dose. Sprühlack und MDF passen irgendwie nicht so gut zusammen. Lässt sich auch gut mit Rolle auftragen. |
|||||
doeter
Inventar |
18:10
![]() |
#150
erstellt: 12. Aug 2011, ||||
Huhu Wenn Du nicht auf Gehrung arbeitest und MDF lackieren möchtest, benutze auf jeden Fall für die Stoßkanten einen Sperr- oder MDF Grund. Ansonsten hast Du ruck zuck die Kanten wieder durchschimmern. Gruß der doeter |
|||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
18:14
![]() |
#151
erstellt: 12. Aug 2011, ||||
Ok, danke für die Info ![]() Ein großes Dankeschön an alle, die mir hier Hilfe geleistet haben. Ihr habt mir echt toll geholfen ![]() Jetzt wird es noch ein bisschen dauern, bis alles zum Bau beisammen ist, dann gibt's Bilder ![]() MfG Domi ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwofer Chassis gesucht Nikiboxe am 19.04.2016 – Letzte Antwort am 24.04.2016 – 20 Beiträge |
subwofer Bau guterschreiner am 02.06.2013 – Letzte Antwort am 02.06.2013 – 3 Beiträge |
Subwofer mit Tiefnekraft -> nicht verwirklicht Andriano am 27.03.2007 – Letzte Antwort am 10.05.2007 – 99 Beiträge |
Car Hifi Chassis als Heimkino SW Christl84 am 03.01.2021 – Letzte Antwort am 13.01.2021 – 23 Beiträge |
Empfehlungen für Heimkino Subwoofer Chassis Martin_Schnell am 09.03.2013 – Letzte Antwort am 11.03.2013 – 23 Beiträge |
Hilfe wie Subwofer bauen Dannykaki am 25.07.2010 – Letzte Antwort am 25.07.2010 – 2 Beiträge |
Bei CB Subwoofer ( mehreren Chassis Trennwände einbauen ? ) Klangkurve~ am 02.12.2013 – Letzte Antwort am 08.12.2013 – 34 Beiträge |
Subwoofer mit Druck für Garten/Terasse Mario_D am 31.05.2007 – Letzte Antwort am 04.06.2007 – 12 Beiträge |
pa oder hifi chassis? donnerbass am 19.04.2011 – Letzte Antwort am 24.04.2011 – 18 Beiträge |
Chassis für 20 Hz (Heimkino) KingOfBass am 06.07.2018 – Letzte Antwort am 08.07.2018 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedChristian-T
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.171