HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Simulation/Entwicklung Hornsubwoofer mit Hornresp | |
|
Simulation/Entwicklung Hornsubwoofer mit Hornresp+A -A |
||
Autor |
| |
Volker-meyer
Neuling |
#1 erstellt: 05. Jan 2013, 19:17 | |
Hallo, Ich benötige eure Hilfe bei der Simulation/Entwicklung eines Subs mit Hornresp. Ich möchte, bevor ich etwas eigenes versuche, gern ein bestehendes Gehäuse möglichst genau nachsimulieren und da stellt sich die Frage wo genau ich die einzelnen Segmente des Hornverlaufs annehme und vorallem wie genau ich die virtuelle Verlängerung des letztes Segments einrechne. Es geht erstmal um das folgende Gehäuse: Das dürfte den meisten bekannt sein, ob das taugt oder nicht soll hier bitte nicht diskutiert werden. Höhe ist innen 46cm. Dazu habe ich natürlich schon eine Simulation im internet gefunden und nachvollzogen (mit Oberton XB700) : Das ganze sieht auch erstmal nicht grundlegend falsch aus, allerdings kann ich mit das Volumen der Kammer des Chassis VRC nicht so recht erklären. Die 42 Liter stammen aus dem Datenblatt des entwicklers und sind Netto. Wenn ich aber 8,5 Liter für das Chassis abziehe bin ich bei einer Höhe von 46cm immernoch bei über 50 Liter. Des Weiteren wäre interessant wo ihr die Segmente einzeichnen würdet? Ist es sinnvoller mit der Funktion "seitliche einstrahlung" ("OD - offset driver") zu simulieren? Oder das Volumen vor dem CHassis bis zum ersten Knick als Vorkammer zu betrachten, so wie es hier gemacht wurde? Zusammenfassend also: Wie würdet ihr dieses Horn simulieren? Vielen Dank im Vorraus [Beitrag von Volker-meyer am 05. Jan 2013, 19:19 bearbeitet] |
||
SRAM
Inventar |
#2 erstellt: 05. Jan 2013, 20:09 | |
Wie Volker Holtmeyer fragt hier nach ? Nö !?! Oder ? ___________________________ Nix für ungut ! a) Rückkammervolumen sollte man schon stimmig eingeben b) Seitliche Einstrahlung als Option machts einfacher c) Segmente: die Hilfslinien von den inneren Ecken zu den Enden der Umlenkbretter in der Mitte teilen, Kurvenzug einmalen, Längen und zugehörige Flächen abnehmen. Wenn zuviel Segmente --> Seite plus Ecke als eines betrachten. d) Letztes Segment --> äquivalenten Durchmesser der Hornöffnung ausrechnen, dann Korrekturfaktoren für Bassreflexports anwendbar . Zusätzliche Länge im Freifeld ca. 0,31*D, wenn das Teil auf dem Boden, an einer Wand oder an einem weiteren Horn steht 0,43 *D. Bei vier Hörnern im stack landet man dann bei 2*den vorigen Faktor*D (Allgemein: Wurzel(n)*Freifeld oder Wand-Faktor*D; D des Einzelhorns, n=Anzahl der Hörner). Funzt recht gut. Gruß SRAM P.S.: sehr gute Arbeit zu den Korrekturfaktoren siehe: http://www.troelsgravesen.dk/vent_tuning.htm |
||
Volker-meyer
Neuling |
#3 erstellt: 05. Jan 2013, 20:50 | |
Nein selbstverständlich nicht DER Volker Vielen, vielen Dank für deine hilfreiche Antwort. Das korreliert sehr gut mit den eingetragenen Maßen in der Eingabemaske nur das Volumen stimmt dann wohl nicht ganz. Ich habe jetzt mal nach deiner "Anleitung" eingezeichnet. Sieht dann so aus: Unsicher bin ich mir bei der Länge von S3 zu S4. Da kommen ja die 29,15cm laut Korekturfaktor hinzu, das ist soweit klar, aber welche länge nehme ich da? Von Mitte S3 zu Mitte S4 oder zu Mitte S4 wenn S4 virtuell 29,15cm vor der Hornöffnung wäre? Der Unterschied wird wohl minimal sein, aber ich würde es gern genau wissen... Und was nehme ich für S1 an, wenn ich mit Seiteneinstrahlung simuliere? Das Chassis liegt ja bei hornresp dann genau auf S2. Einfach "irgeneinen" kleinen Wert oder fängt S1 dann akustisch an einer bestimmten Stelle an? In dem Horn wäre S1 ja eigentlich 0. [Beitrag von Volker-meyer am 05. Jan 2013, 21:01 bearbeitet] |
||
SRAM
Inventar |
#4 erstellt: 05. Jan 2013, 21:06 | |
Nimm die eingezeichnete Länge und addier die Korrektur dazu. Die Korrektur bildet ja die mitschwingende Luftmasse vor der Öffnung ab, die "Ersatzlänge" ist nur ein Hilskonstrukt (wird übrigens bei Orgelpfeifen genauso gemacht). Der rote Pfad gilt jetzt bei der Betrachtung mit Vorkammer, wenn seitliche Einstrahlung, kommt da noch was dazu. Gruß SRAM |
||
Volker-meyer
Neuling |
#5 erstellt: 05. Jan 2013, 23:43 | |
Bleiben wir mal bei der Simulation mit Vorkammer. Da ergibt sich nämlich gleich noch eine Frage: Der Parameter ATC ist ja eigentlich die Fläche der Vorkammer zusammen mit dem Volumen VTC berechnet Hornresp gleich LTC, die Länge der Vorkammer. Soweit so gut. Warum wurde im obigen Beispiel nun der Wert von SD (Membranfläche) angenommen? Eigentlich ist es doch die Fläche von S1 die das Volumen der "Vorkammer" an der Hornverlauf koppelt. Das passt aber wiederum nicht, da dann ja die Membran virtuell ganz am Hornanfang sitzen würde (Hornresp berechnet LTC bei einem VTC von 25L mit >60cm) Was in der praxis ja falsch ist, da die Membran ja im 90° Winkel zu ATC sitz. Mit ATC=SD wäre LTC dann ca 22cm also Mitte der Membran. Ich denke daher dann diese Näherung? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hornresp und Tapped Horn Simulation Quaqua am 03.11.2010 – Letzte Antwort am 03.11.2010 – 4 Beiträge |
Hornsubwoofer Nico87 am 28.04.2006 – Letzte Antwort am 06.03.2014 – 270 Beiträge |
Hornresp Reflexkanal Sqwan am 13.02.2013 – Letzte Antwort am 17.02.2013 – 17 Beiträge |
Hornsubwoofer erweitern emh-152 tieferer Bass dawuu am 19.01.2019 – Letzte Antwort am 25.01.2019 – 6 Beiträge |
Isophon Hornsubwoofer tipps? jones34 am 04.07.2011 – Letzte Antwort am 08.07.2011 – 6 Beiträge |
Hornsubwoofer wie von Avantgarde alexanderdergroße am 05.05.2008 – Letzte Antwort am 05.05.2008 – 2 Beiträge |
Fragen zu Hornsubwoofer Daniel1989 am 11.06.2009 – Letzte Antwort am 14.06.2009 – 2 Beiträge |
Frontfire- oder Hornsubwoofer ? Yavem am 01.07.2007 – Letzte Antwort am 05.07.2007 – 16 Beiträge |
Gehäusevorschlag für Hornsubwoofer ginuwine13 am 28.08.2008 – Letzte Antwort am 28.08.2008 – 7 Beiträge |
Realhorns - Hornsubwoofer extrem christianbolle am 07.03.2009 – Letzte Antwort am 08.03.2009 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.917